Offener Brief der Deutschen Bahn an das Projekt „openPlanB“

193 views
Skip to first unread message

Michael Kreil

unread,
Sep 28, 2012, 5:24:19 AM9/28/12
to open...@googlegroups.com

Aus: http://www.db-vertrieb.com/db_vertrieb/view/service/open_plan_b.shtml





In den vergangenen Wochen gab es in den entsprechenden Foren im Internet und in den Sozialen Medien eine Diskussion um das Projekt „openPlanB". Angestoßen wurde die Diskussion durch Michael Kreil, den Initiator des Projekts. Herr Kreil hat Fahrplandaten von einer von uns herausgegebenen CD-ROM extrahiert, umgewandelt und Dritten zum Download öffentlich zugänglich gemacht - und damit einen eindeutigen Rechtsbruch begangen.

Hierzu veröffentlichen wir einen offenen Brief von Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH, an Michael Kreil, Initiator von „openPlanB“.

Sehr geehrter Herr Kreil,

 

Frankfurt, 28. September 2012

hiermit nehme ich Bezug auf Ihren Vortrag auf dem Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. vom 4. September 2012.

Darin erläutern Sie, dass Sie unter der Projektbezeichnung „openPlanB“ Fahrplandaten von einer von uns herausgegebenen CD-ROM extrahiert und in das Format JSON konvertiert haben, um das Datenbankwerk und die Datenbank anschließend unter die ODbL zu stellen und sie als Torrent-Datei Dritten zum Download öffentlich zugänglich zu machen. Die von Ihnen gehackte und vervielfältigte Datenbank enthält unter anderem Daten über sämtliche Bahnhöfe in Deutschland, alle Listen mit Verbindungen, Geokoordinaten sowie Schutzgegenstände Dritter, die durch unser Datenbankwerk miteinander verknüpft sind.

Ihr eigenmächtiges Vorgehen hat mich insbesondere vor dem Hintergrund unseres gemeinsamen vertrauensvollen Gesprächs mit Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr bei der DB Mobility Logistics AG, sehr überrascht.

Wir hatten Ihnen erläutert, warum wir uns derzeit nicht in der Lage sehen, sämtliche Daten für jedweden Zweck freizugeben. Die Qualitätssicherung der Informationen für unsere Kunden steht für uns hierbei an oberster Stelle. Zugleich hatten wir jedoch auch klargestellt, dass die Deutsche Bahn Kooperationen grundsätzlich aufgeschlossen gegenübersteht und nachhaltig daran arbeitet, möglichst vielen Menschen einfach und über innovative Kanäle Fahrplandaten und weitere Informationen zur Verfügung zu stellen.

Indem Sie jetzt die Fahrplandaten unter die ODbL gestellt haben, maßen Sie sich die Position des Rechteinhabers an, der Sie nicht sind. Ihre Aktion stellt nicht nur eine absichtliche Verletzung der uns und Dritten zustehenden ausschließlichen Rechte an der Datenbank dar, weshalb wir uns vorbehalten, Sie im Wiederholungsfall zivil- und strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Ihr Vorgehen versetzt zudem Drittentwickler in den falschen Glauben, sie dürften die Daten weiterverwerten: „Lizenznehmer“, die über die Herkunft der Daten keine Kenntnis haben, verlassen sich auf die Erteilung einer angeblich wirksamen Lizenz gemäß Ziffer 3 der ODbL auch zur kommerziellen Verwertung, begehen aber tatsächlich selbst Rechtsverletzungen in erheblichem Ausmaß, wenn sie mit der Datenbank und dem Datenbankwerk arbeiten. Ihre Aktion ist geeignet, Open-Data-Initiativen generell in ein negatives Licht zu rücken. Denn diese fußen auf der Garantie, dass derjenige, der eine Datenbank unter eine offene Lizenz stellt, auch berechtigt ist, dies zu tun. Mit Ihrer öffentlichen Aktion stellen Sie eindrucksvoll das Gegenteil unter Beweis. Sie leisten der Skepsis gegenüber offenen Daten jedweder Art Vorschub.

Hinzu kommt: Fahrplandaten verändern sich spätestens mit jedem Fahrplanwechsel. Drittapplikationen, die mithilfe der von Ihnen rechtswidrig verbreiteten Daten entwickelt werden, veralten schnell und werden daher – auch zum Ärger der Entwickler – jede Erwartung der Menschen, die ihren Alltag an Fahrplandaten ausrichten müssen, früher oder später enttäuschen.

Sie werden sicherlich Verständnis dafür haben, dass die Deutsche Bahn nach Ihrer illegalen Aktion im Rahmen von möglichen Open-Data-Initiativen auf Ihre Mitarbeit verzichten wird. Wir werden das Gespräch mit anderen Open-Data-Förderern suchen.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Bohle

Daniel Dietrich

unread,
Sep 30, 2012, 4:50:20 PM9/30/12
to open...@googlegroups.com
Hi Michael, hallo alle,

die ganze Rhetorik von "Qualitätssicherung der Informationen für unsere Kunden" und "die Deutsche Bahn Kooperationen grundsätzlich aufgeschlossen gegenübersteht" ist natürlich Murgs.

Allerdings muss ich auch sagen, dass es weder sinnvoll noch rechtlich zulässig ist Informationen / Daten, an denen man keine Schutzrechte im Sinne des Urheberrechtes hält, unter einer anderen Lizenz, als vom Rechteinhaber verwendet, zu veröffentlichen. Besser wäre es gewesen die Daten einfach ohne LIzenz zu veröffentlichen

Wenn man mit dem Vorgehen darauf hinweisen will, dass die DB möglicherweise selbst keine Schutzrechte an den Daten besitze, etwa weil es sich um Daten eigentlich um PSI (also Daten des öffentlichen Sektors) handele, dann sollte man das argumentativ untermauern und nicht einfach eine Lizenz dran schreiben, was tatsächlich rechtlich fragwürdig ist.

Bei aller Sympathie also für die klasse Aktion, die ich und die OKF DE auch öffentlich unterstützen, ist das Detail mit der Lizenz leider etwas dumm.

Beste Grüße
Daniel



--
Daniel Dietrich
Open Data evangelist; Open Knowledge Foundation
Promoting Open Knowledge in a Digital Age
www.okfn.org - www.opendefinition.org

www.ddie.me
twitter.com/ddie
+49 176 327 685 30
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, weil Sie der Google Groups-Gruppe openPlanB beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an open...@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an openplanb+...@googlegroups.com.
> Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msg/openplanb/-/xvPm0xGCJboJ, um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
> Weitere Optionen: https://groups.google.com/groups/opt_out
>
>

Michael Kreil

unread,
Oct 1, 2012, 5:09:19 AM10/1/12
to open...@googlegroups.com
Hallo Daniel,

mit ODbL: Die Deutsche Bahn wehrt sich sehr scharf. Die Aktion wird als "kriminell" dargestellt. Die Entwickler müssen sich in einer Grauzone bewegen.

ohne ODbL: Die Deutsche Bahn wehrt sich sehr scharf. Die Aktion wird als "kriminell" dargestellt. Die Entwickler müssen sich in einer Grauzone bewegen.

Ist also wohl kaum ein Unterschied. Letztendlich sehe ich die einzigen möglichen Konsequenzen durch ODbL, dass die Neulizensierung ein weiterer juristischer Angriffspunkt darstellt und dass das Thema ODbL einmal durch alle Etagen ging. Auf jeden Fall bin ich gerade auch auf der Suche nach juristischer Unterstützung.

Inzwischen habe ich viel Feedback bekommen. Die Resonanz ist gemischt von "Vollidiot" bis "weiter so". Ich kann es noch nicht abschließend bewerten. Juristisch wird gegen mich nicht vorgegangen, also gibt es erstmal keine Konsequenzen.

Spannender ist, wie es jetzt weitergeht!

Ich habe dazu eine ganze Reihe von spannender Ideen! Aber gibt es Vorschläge?

Grüße,
Michael

Mathias Schindler

unread,
Oct 1, 2012, 5:34:14 AM10/1/12
to open...@googlegroups.com
Am 1. Oktober 2012 11:09 schrieb Michael Kreil <michom...@googlemail.com>:

> Ich habe dazu eine ganze Reihe von spannender Ideen! Aber gibt es
> Vorschläge?

Hallo. Ich heiße Mathias Schindler, ich bin Projektmanager bei
Wikimedia Deutschland e.V. (...und ich teile die Ansichten von Daniel
Dietrich. Eine Lizenz vergeben kann der Rechteinhaber).

Nachdem die Bahn in ihrem Offenen Brief diesen relativ konstruktiven
Schluss-Satz eingefügt hat, haben wir auf blog.wikimedia.de noch
einmal dazu Stellung genommen und haben nun ein Angebot für ein
Treffen mit der Bahn in Frankfurt erhalten, das Jens Best und ich
angenommen haben..

Ohne irgendwelchen Gesprächen und weiteren Entwicklungen vorgreifen zu
wollen: Mein Ziel ist es, dass die Bahn die Daten, an denen sie
hinreichende Nutzungsrechte hat, für jedermann zur rechtssicheren
Weiternutzung unter eine Freie Lizenz zur Verfügung stellt.

Ich habe in den letzten Jahren an vielen Gesprächen mit Rechteinhabern
teilgenommen, schwerpunktmäßig Rechteinhaber aus dem kulturellen
Sektor. Wir haben es dort mit einer Reihe von Fragen, Hoffnungen und
Bedenken zu tun gehabt, die vor der Freigabe geklärt werden mussten.
Die wenigsten Fragen waren rechtlicher Natur, es ging in vielen Fällen
um Varianten des Konzepts von "Kontrolle". Meine persönliche
Erkenntnis ist, dass diese Kontrolle über andere Mittel als
Lizenzrecht sichergestellt werden kann- zur Zufriedenheit aller
beteiligter Personen.

Mathias

--
Mathias Schindler
Projektmanager
Wikimedia Deutschland e.V.
web: http://www.wikimedia.de
mail: mathias....@wikimedia.de
jabber: mathias....@gmail.com

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.

Daniel Dietrich

unread,
Oct 1, 2012, 5:40:31 AM10/1/12
to open...@googlegroups.com
Hi,

On 1 Oct 2012, at 11:09, Michael Kreil wrote:

> Hallo Daniel,
>
> mit ODbL: Die Deutsche Bahn wehrt sich sehr scharf. Die Aktion wird als "kriminell" dargestellt. Die Entwickler müssen sich in einer Grauzone bewegen.
>
> ohne ODbL: Die Deutsche Bahn wehrt sich sehr scharf. Die Aktion wird als "kriminell" dargestellt. Die Entwickler müssen sich in einer Grauzone bewegen.
>
> Ist also wohl kaum ein Unterschied. Letztendlich sehe ich die einzigen möglichen Konsequenzen durch ODbL, dass die Neulizensierung ein weiterer juristischer Angriffspunkt darstellt und dass das Thema ODbL einmal durch alle Etagen ging.


Das kann ich leider nicht als nur positiv sehen. Denn als eine Organisation die sich für offenes Wissen einsetzt, müssen wir das Urheberrecht ernst nehmen. Der Fall einer "Neulizensierung" geht aber leider in Richtung "Copyfraud" und ist damit geeignet eben unsere Bemühungen zumindest teilweise zu diskreditieren.

http://en.wikipedia.org/wiki/Copyfraud

> Auf jeden Fall bin ich gerade auch auf der Suche nach juristischer Unterstützung.

Falls Du Kontakt zu guten Anwälten brauchst könnte ich natürlich Till Jaeger von JBB empfehlen. Eventuell interessiert sich auch Till Kreuzer dafür.

>
> Inzwischen habe ich viel Feedback bekommen. Die Resonanz ist gemischt von "Vollidiot" bis "weiter so". Ich kann es noch nicht abschließend bewerten. Juristisch wird gegen mich nicht vorgegangen, also gibt es erstmal keine Konsequenzen.
>
> Spannender ist, wie es jetzt weitergeht!

Sehr richtig und daran bin ich auch hauptsächlich interessiert! Ein paar Ideen hätte ich sicher auch. Wollen wir mal einen Skype call dazu machen?

Beste Grüße
Daniel
> Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msg/openplanb/-/N9PdZ03YE3oJ, um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
> Weitere Optionen: https://groups.google.com/groups/opt_out
>
>

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages