ich mᅵchte mal nachhᅵren, wie es um die Aktivitᅵt des Open Data Network
bestellt ist. Auf der Mailingliste und im Blog lᅵuft ja leider nicht so
viel.
Ich bin zwar Mitglied, war aber bisher nicht wirklich fᅵrs ODN aktiv.
Bis April 2011 habe ich mich auf Parteiarbeit bei der Piratenpartei
konzentriert, dann bin ich nach Braunschweig gezogen und habe mich
zunᅵchst auf neuen Job und neue Wohnung fokussiert. In 2012 mᅵchte ich
nun wieder stᅵrker in Sachen OpenData aktiv werden, gerne auch in und
mit dem Open Data Network.
Wie sehen die Ziele des ODN fᅵr 2012 aus? Was wollen wir erreichen? Mir
scheint es so, dass sich die Open Data Aktivitᅵten (unabhᅵngig vom ODN)
sehr auf Berlin konzentrieren. Gibt es Plᅵne das ODN ᅵberregional
auszurichten? Auf kommunaler Ebene bietet sich viel Potential fᅵr offene
Daten, es fehlt lediglich an Verstᅵndnis der Mᅵglichkeiten und Chancen.
Hier sind imho wir in der Pflicht, aufzuklᅵren.
Viele Grᅵᅵe,
Angelo
Hallo Angelo!
Gerade von Freitag bis heute findet in Köln der Open Data Hack Day
statt. http://hackday.net/koeln/2012/01/20/
Ich habe ihn nicht organisisert, aber daran teilgenommen (bzw. nehme
noch teil!) und freue mich sehr darüber, dass Köln mal ein bisschen
aktiviert wird und Austausch jenseits von E-Mail in die Gänge kommt.
Das ODN wird also offenbar überregionaler. Viele Deiner weiteren
Fragen müssen allerdings andere beantworten.
Grüße
Marian
Ja sehr gut :-) Sowas k�nnte man ja auch mal in Braunschweig oder
Hannover organisieren. Gibts noch Leute aus dieser Region auf der Liste,
die daran ebenfalls Interesse haben?
>
> Das ODN wird also offenbar �berregionaler. Viele Deiner weiteren
> Fragen m�ssen allerdings andere beantworten.
Danke schonmal, ich warte gespannt auf weitere Antworten und Meinungen.
Viele Gr��e,
Angelo
2012/1/22 Angelo Veltens <angelo....@piraten-rlp.de>:
> Am 22.01.2012 17:35, schrieb Marian Steinbach:
>> Gerade von Freitag bis heute findet in Köln der Open Data Hack Day
>> statt. http://hackday.net/koeln/2012/01/20/
>>
>> Ich habe ihn nicht organisisert, aber daran teilgenommen (bzw. nehme
>> noch teil!) und freue mich sehr darüber, dass Köln mal ein bisschen
>> aktiviert wird und Austausch jenseits von E-Mail in die Gänge kommt.
>
> Ja sehr gut :-) Sowas könnte man ja auch mal in Braunschweig oder
> Hannover organisieren. Gibts noch Leute aus dieser Region auf der Liste,
> die daran ebenfalls Interesse haben?
Ich glaube Hauke ist da was am organisieren - magst Du mal ein Update
geben? Ansonsten: es braucht wohl einen Raum, eine Zeit und viel mehr
Werbung als wie bisher in der Regel machen.
>>
>> Das ODN wird also offenbar überregionaler. Viele Deiner weiteren
>> Fragen müssen allerdings andere beantworten.
Ja, das ist fukamis Reisekampagne zu verdanken. M.E. sollte die noch
mindestens BW, RLP, Bayern/München und NS (bei CeBIT) abdecken.
Lg, Fr.
Angelo Veltens schrieb:
> Ich bin zwar Mitglied, war aber bisher nicht wirklich f�rs ODN aktiv.
> Bis April 2011 habe ich mich auf Parteiarbeit bei der Piratenpartei
> konzentriert, dann bin ich nach Braunschweig gezogen und habe mich
> zun�chst auf neuen Job und neue Wohnung fokussiert. In 2012 m�chte ich
> nun wieder st�rker in Sachen OpenData aktiv werden, gerne auch in und
> mit dem Open Data Network.
Willkommen in Niedersachsen! ;o)
In Hannover gab es ein paar Versuche, das Nds. Wirtschaftsministerium zu
OGD-Aktivit�ten zu �berreden. Lief zuerst ganz vielversprechend an.
Momentan sehe ich da aber wenig Grund zum Optimismus. Niedersachsen ist
Sch�nemann-Land und bleibt es mindestens noch bis zum 20. Januar 2013.
Ein paar weitere Versuche mit anderen Ministerien und zaghafte
Netzwerkaktivit�ten gab es auch. Da ich das ODN als rein Berliner
Veranstaltung wahrnehme, hatte ich �ber die Liste vor l�ngerer Zeit mal
nach nieders�chsischen Aktivit�ten gefragt, diese Anfrage aber nie
erneuert.
Dann fallen mir gerade die schon recht weit fortgeschrittenen Bem�hungen
um eine kommunale Informationsfreiheitssatzung in der Region Hannover ein.
Soviel ich wei�, passiert in Niedersachsen sonst gerade nicht viel. Wei�
jemand mehr oder anderes?
Sch�ne Gr��e,
Christian
--
http://infobib.de/blog
http://twitter.com/hauschke
Danke :-)
>
> In Hannover gab es ein paar Versuche, das Nds.
> Wirtschaftsministerium zu OGD-Aktivit�ten zu �berreden. Lief zuerst
> ganz vielversprechend an. Momentan sehe ich da aber wenig Grund zum
> Optimismus. Niedersachsen ist Sch�nemann-Land und bleibt es
> mindestens noch bis zum 20. Januar 2013.
Aber bis dahin m�ssen wir ja nicht inaktiv sein. Im Gegenteil, wir
m�ssen das Thema pr�sent machen, sodass es f�r jede Partei zum
Landtagswahlkampf zum Pflichtthema wird.
>
> Ein paar weitere Versuche mit anderen Ministerien und zaghafte
> Netzwerkaktivit�ten gab es auch. Da ich das ODN als rein Berliner
> Veranstaltung wahrnehme, hatte ich �ber die Liste vor l�ngerer Zeit
> mal nach nieders�chsischen Aktivit�ten gefragt, diese Anfrage aber
> nie erneuert.
>
> Dann fallen mir gerade die schon recht weit fortgeschrittenen
> Bem�hungen um eine kommunale Informationsfreiheitssatzung in der
> Region Hannover ein.
>
> Soviel ich wei�, passiert in Niedersachsen sonst gerade nicht viel.
> Wei� jemand mehr oder anderes?
>
In Braunschweig sind mittlerweile 2 Piraten im Rat der Stadt und ich bin
optimistisch, dass sich da in Sachen OpenData etwas bewegen l�sst,
nachdem ohne wirklichen Gegenwind ein Streaming der Ratssitzungen und
Ver�ffentlichung von Protokollen im Netz erreicht werden konnte.
Optimal w�re eine Neuentwicklung des Ratsinformationssystems, welche
dann auch Open Data bereitstellt. Das erscheint derzeit noch utopisch,
aber das ging mir letztes Jahr bei vielen Dingen so, die heute Realit�t
sind.
Auch in Wolfenb�ttel tut sich derzeit was. Die Piraten dort haben
Antr�ge zu Open Data vorbereitet und einen Infoabend in Planung auf dem
ich, wenn es terminlich passt, �ber das Thema referieren werde.
Mittelfristig w�rde ich gerne so etwas wie einen Open-Data-Stammtisch in
der Region etablieren und auch einen Hackday veranstalten.
Viele Gr��e,
Angelo
On 22.01.2012, at 16:11, Angelo Veltens wrote:
> Wie sehen die Ziele des ODN für 2012 aus? Was wollen wir erreichen?
Das sollte wohl eines der Hauptthemen sein, die wir bei einer Telko
besprechen sollten.
> Mir scheint es so, dass sich die Open Data Aktivitäten (unabhängig
> vom ODN) sehr auf Berlin konzentrieren. Gibt es Pläne das ODN überregional
> auszurichten? Auf kommunaler Ebene bietet sich viel Potential für offene
> Daten, es fehlt lediglich an Verständnis der Möglichkeiten und Chancen.
> Hier sind imho wir in der Pflicht, aufzuklären.
Ich konzentriere mich in erster Linie auf NRW und Hamburg. Das sind
auch die beiden Regionen, in denen ich die Hackdays mit der OKF und
der Digiges organisiert habe.
In NRW bin dort dabei, sowohl mit Ratsfraktionen aller Parteien
in verschiedenen Kommunen als auch Landtagsabgeordneten darüber
zu diskutieren. Zudem bin ich oft auf Events in dem Kontext.
Als erstes wird es wohl in NRW einerseits um Umweltmessdaten
aus der LANUV gehen sowie um die konsolidierten Haushaltsdaten
der Kommunen aus dem NKF (dies soll vor allem einem Projekt helfen,
dass sich mit der Nachhaltigkeit dieser Haushalte beschäftigt
und so direkt einen großen Nutzen haben wird). Jedenfalls bin
ich zuversichtlich, dass hier einiges im Land und einigen
Kommunen gehen wird.
In Hamburg gibt es seit einiger Zeit mehr oder minder regelmäßige
Treffen zu Open Data, wobei ich dort das Gefühl habe, dass die OD-Szene
nicht so weit ist wie es wünschenswert wäre (der Anteil der Leute,
die darüber reden ist viel höher als die, die die Daten nutzen oder
Code schreiben). Auf der anderen Seite gibt es dort mit der Initiative
zum Transparenzgesetz aber durchaus einen vielversprechenden Ansatz,
den ich gerne auch im Rahmen des ODN öffentlich unterstützen wollen
würde.
Dieses Jahr wird in Sachen Open Data wohl einiges passieren, und ich
denke, dass wir einen guten Beitrag dazu leisten können. Dass der Fokus
auf Berlin liegt, ist nicht wirklich überraschend. Aber das hindert
niemanden daran, an anderen Orten der Republik tätig zu werden - eher
im Gegenteil :)
Zum Thema Open Data in Kommunen gibt es die eine oder andere nette
Idee für Kampagnen, wobei es noch etwas zu früh für Details ist.
Cheers,
fukami
On 23.01.2012, at 12:36, fukami wrote:
> Hi!
>
> On 22.01.2012, at 16:11, Angelo Veltens wrote:
>> Wie sehen die Ziele des ODN für 2012 aus? Was wollen wir erreichen?
>
> Das sollte wohl eines der Hauptthemen sein, die wir bei einer Telko
> besprechen sollten.
+1
Ich denke 2012 sollte das Jahr sein mit Open Data in die Kommunen zu gehen. Dazu braucht es vor allem Leute vor Ort und ein ein bisschen Vernetzung. Organisationen wie ODN, OKF Liquid Democracy oder DigiGes - alle mit Schwerpunkt auf Berlin - können und sollten dabei helfen lokale Ansätze zu unterstützen und sichtbar zu machen.
>
> Zum Thema Open Data in Kommunen gibt es die eine oder andere nette
> Idee für Kampagnen, wobei es noch etwas zu früh für Details ist.
Wir sollten versuchen koordiniert vorzugehen.
Daniel
--
Daniel Dietrich
The Open Knowledge Foundation
Promoting Open Knowledge in a Digital Age
www.okfn.org - www.opendefinition.org
Am 23.01.2012 16:01, schrieb Daniel Dietrich:
> On 23.01.2012, at 12:36, fukami wrote:
>> On 22.01.2012, at 16:11, Angelo Veltens wrote:
>>> Wie sehen die Ziele des ODN f�r 2012 aus? Was wollen wir
>>> erreichen?
>>
>> Das sollte wohl eines der Hauptthemen sein, die wir bei einer
>> Telko besprechen sollten.
>
> +1
Ok, cool, gibt es schon einen Termin?
[...]
>>
>> Dieses Jahr wird in Sachen Open Data wohl einiges passieren, und
>> ich denke, dass wir einen guten Beitrag dazu leisten k�nnen. Dass
>> der Fokus auf Berlin liegt, ist nicht wirklich �berraschend. Aber
>> das hindert niemanden daran, an anderen Orten der Republik t�tig
>> zu werden - eher im Gegenteil :)
>
> Ich denke 2012 sollte das Jahr sein mit Open Data in die Kommunen zu
> gehen. Dazu braucht es vor allem Leute vor Ort und ein ein bisschen
> Vernetzung. Organisationen wie ODN, OKF Liquid Democracy oder
> DigiGes - alle mit Schwerpunkt auf Berlin - k�nnen und sollten dabei
> helfen lokale Ans�tze zu unterst�tzen und sichtbar zu machen.
+1
Ich fange am Mittwoch in Wolfenb�ttel an :-)
Dazu auch gleich noch eine Frage:
Darf ich mich bei meinem Vortag als "Angelo Veltens, Open Data Network"
ausgeben, oder ist dies offiziellen �mtern vorbehalten?
Viele Gr��e,
Angelo