Offenes Köln erblickt das Licht der Welt

12 views
Skip to first unread message

Marian Steinbach

unread,
Jan 31, 2012, 11:41:28 AM1/31/12
to opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org
Hallo!

(Mir scheint, das ist die erste Mail an od-...@lists.okfn.org. Wurde auch Zeit, was?)

Ich möchte Euch feierlich mitteilen, dass mein Projekt "Offenes Köln", wie ich es mit Hilfe einiger Listen-Mitglieder beim Kölner Open Data Hack Day vor etwa 10 Tagen betitelt habe, nun da ist und sich den Augen der Weltöffentlichkeit präsentieren möchte.


Der Pitch: Ziel von Offenes Köln ist es, Informationen, Dokumente und Daten aus der Kölner Lokalpolitik für jedermann offen zugänglich zu machen.
Im Klartext: Offenes Köln öffnet die Daten des Kölner Ratsinformationssystems und ist der Anfang einer neuen Plattform für den Zugriff darauf. Die Kenner hier wissen, was Frankfurt Gestalten ist. Sowas ähnliches, nur für Köln.

Besonderes Augenmerk möchte ich darauf richten, dass Offenes Köln mit einem "Open Data First" Ansatz ins Rennen geht. Alle Funktionen, die in der aktuellen Web-Applikation zu finden sind, kommen aus einer offenen Webservice-API. Mehr dazu unter http://offeneskoeln.de/api/

Danke

An dem Scraper für den Datenzugriff habe ich mehrere Wochen gearbeitet, auch an einem Mini-Prototypen hatte ich schon einige Zeit gearbeitet. Aber ohne den Zuspruch beim Hackday, daraus eine Applikation zu machen und sie beim Apps4DE Wettbewerb einzureichen, wäre daraus sicher nichts geworden. Jetzt liegen 9 sehr intensive Tage hinter mir und ich bin froh, diese Arbeit investiert zu haben (Wer einen Tätigkeitsnachweis braucht: http://blog.offeneskoeln.de/). Vielen Dank an die Teilnehmer des Hackday, die mich dazu motiviert haben!

Bitte

Ich lade Euch -- speziell die Kölner -- ein, einen Blick auf die Site zu werfen und mir Euer Feedback zukommen zu lassen. Den Weg dafür könnt Ihr wählen. Ihr könnt hier über die Liste antworten, mich persönlich kontaktieren oder das auf der Site verlinkte Ideen-Forum bei UserVoice nutzen.

Natürlich stellt sich jetzt die Frage, wie es damit weiter geht. Ich habe schon Ideen, die jetzt darauf warten, dass ich Zeit finde, mich daran zu machen, oder die mit der Hilfe weiterer Freiwilliger umgesetzt werden könnten. Ich bin aber auch gespannt, wohin das Feedback deutet...

Für Eure Anregungen, wen ich alles über diese Plattform informieren sollte und welche Kanäle ich nutzen sollte, wäre ich ebenfalls dankbar.

Wer die weitere Entwicklung außerhalb dieser Mailingliste verfolgen möchte, sollte sich die Blog- und Twitter-URL merken.


Vielen Dank & Grüße


Marian

Daniel Dietrich

unread,
Jan 31, 2012, 11:49:06 AM1/31/12
to opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org

Kudos!!! Das sieht richtig gut aus! Ich wünsche dem Projekt viel Glück.

Grüße
Daniel

--

Daniel Dietrich

The Open Knowledge Foundation
Promoting Open Knowledge in a Digital Age
www.okfn.org - www.opendefinition.org

www.ddie.me
twitter.com/ddie
+49 176 327 685 30

fukami

unread,
Jan 31, 2012, 6:26:50 PM1/31/12
to opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org
Hi Marian!

On 31.01.2012, at 17:41, Marian Steinbach wrote:

> Die URL: http://offeneskoeln.de/

Einfach geil! :)


Cheers,
fukami


Marian Steinbach

unread,
Feb 1, 2012, 4:24:08 AM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com
Vielen Dank!

fukami

unread,
Feb 1, 2012, 10:54:07 AM2/1/12
to od-...@lists.okfn.org, OKFN Deutschland, opendata...@googlegroups.com
Hi!

Ich nehme mal den Launch von Offenes Köln zum Anlass, um für die Idee zu werben, die wir auf dem Open Data Hackday hatten: Einem BarCamp zu offenen Ratsinformationssystemen. Als Arbeitstitel habe ich RISCamp gewählt und damit begonnen, die Idee bei der OKF ins Wiki zu packen: http://wiki.okfn.de/RISCamp

Sieht bislang noch etwas leer aus, aber ich bitte euch, euch dort einzutragen, wenn ihr Interesse an so einer Veranstaltung habt.


Cheers,
fukami

Daniel Dietrich

unread,
Feb 1, 2012, 10:59:33 AM2/1/12
to OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org, opendata...@googlegroups.com
Hi Christian,

wollen wir das Thema nicht etwas weiter fassen? Gerade Anfang des Jahres kam beim Berliner Open Data Stammtisch die Idee auf ein Barcamp zu Open Data / Open Gov in der Kommunen zu machen. Also quasi ein offeneKommune BarCamp.

Das ist letztlich eine sehr ähnliche Idee, nur halt etwas weiter gefasst und weniger technisch. Ich bin sicher wir können mit reichlich Unterstützung z.b. durch Google Collaboratory rechnen.

Was denkst Du ? Ihr?

Als Ort schlage ich vor: Frankfurt am Main oder Köln :) z.B. Ende Juni.

Daniel

> _______________________________________________
> okfn-de mailing list
> okf...@lists.okfn.org
> http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-de

Christian Scholz

unread,
Feb 1, 2012, 11:07:24 AM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com, OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org
Moin!



2012/2/1 Daniel Dietrich <daniel....@okfn.org>

Hi Christian,

wollen wir das Thema nicht etwas weiter fassen? Gerade Anfang des Jahres kam beim Berliner Open Data Stammtisch die Idee auf ein Barcamp zu Open Data / Open Gov in der Kommunen zu machen. Also quasi ein offeneKommune BarCamp.

So ähnlich würde ich ja fast die OpenGOV X-Reihe sehen: http://opengovx.de/

Es gibt auf jeden Fall Interesse, da noch mal eines zu machen (z.B. aus Ruhrgebiet, aber auch aus Staatskanzlei DDorf, wobei ich da vielleicht nochmal nachhaken sollte).

Wichtig wäre, Leute aus den Verwaltungen und der Politik aus den Kommunen auch wirklich dahin zu bekommen. Am besten wäre das fast, in dezentral in vielen Städten zu machen, nur leider auch am meisten Aufwand. Dann aber kommt lokal vielleicht auch eher jemand, als dass er z.B. von Aachen nach Köln fährt. 

(und die Site wollte ich dann auch noch etwas überarbeiten). 

-- Christian

 

Das ist letztlich eine sehr ähnliche Idee, nur halt etwas weiter gefasst und weniger technisch. Ich bin sicher wir können mit reichlich Unterstützung z.b. durch Google Collaboratory rechnen.

Was denkst Du ? Ihr?

Als Ort schlage ich vor: Frankfurt am Main oder Köln :) z.B. Ende Juni.

Daniel

On 01.02.2012, at 16:54, fukami wrote:

> Hi!
>
> Ich nehme mal den Launch von Offenes Köln zum Anlass, um für die Idee zu werben, die wir auf dem Open Data Hackday hatten: Einem BarCamp zu offenen Ratsinformationssystemen. Als Arbeitstitel habe ich RISCamp gewählt und damit begonnen, die Idee bei der OKF ins Wiki zu packen: http://wiki.okfn.de/RISCamp
>
> Sieht bislang noch etwas leer aus, aber ich bitte euch, euch dort einzutragen, wenn ihr Interesse an so einer Veranstaltung habt.
>
>
> Cheers,
>  fukami
>
>
>
>
> _______________________________________________
> okfn-de mailing list
> okf...@lists.okfn.org
> http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-de

--

Daniel Dietrich

The Open Knowledge Foundation
Promoting Open Knowledge in a Digital Age
www.okfn.org - www.opendefinition.org

www.ddie.me
twitter.com/ddie
+49 176 327 685 30




--
Christian Scholz, COM.lounge GmbH, tel. +49 241 400 730 0, http://comlounge.net
Blog: http://mrtopf.de/blog, Twitter: http://twitter.com/mrtopf

Podcasts:
Der OpenWeb-Podcast (http://openwebpodcast.de)
Data Without Borders (http://datawithoutborders.net)
Politisches: http://politfunk.de/

Marian Steinbach

unread,
Feb 1, 2012, 11:26:22 AM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com, OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org
Auch wenn ich nicht an okf...@lists.okfn.org antworten kann, weil ich
dort nicht subscribed bin...

Ich bin auch der Meinung, dass eine Veranstaltungsreihe nicht RISCamp
oder ähnlich heißen sollte. Das ist wahrscheinlich etwas zu
fokussiert, um da Leute zusammen zu bekommen. Sonst kann man sich
wahrscheinlich auch privat verabreden.

Also lieber so wie OpenGivX aufziehen -- das war in Wuppertal doch
sehg gut! -- und dafür sorgen, dass es die RIS-bezogenen Sessions und
Inhalte gibt und dass die Ansprechpartner aus den Kommunen eingeladen
werden.

Grüße vom

Marian


Am 1. Februar 2012 17:17 schrieb Daniel Dietrich <daniel....@okfn.org>:
> Hi Christian,
>

> die OpenGOV X-Reihe hatte ich schon fast wieder vergessen.
>
> Natürlich brauchen wir kleiner Barcamps genauso wie viele Hackdays dezentral an vielen Orten.
>
> Die Idee mit dem einen etwas größeren und überregionalen Camp zur offenen Kommune hat einen anderen Charakter: In jeder Kommune /Stadt gibt e innerhalb wie ausserhalb der Verwaltung sehr wenige Leute die zu dem Thema arbeiten. Meist besteht wenig Kontakt und Erfahruingsaustausch zu Leuten die in anderen Städten vor den selben Fragen stehen.
>
> Diese Leute zusammenzubringen, zum Austausch von best practice ist die Idee des offenen Kommune Camp (den Namen sollte man ändern) .
>
> Dieses Format sollte nicht in Konkurrenz mit vielen kleineren eher lokal orientierten Hackdays und Barcamps sein, sondern eine Ergänzung.
>
> Macht das Sinn?
>
> Daniel

Daniel Dietrich

unread,
Feb 1, 2012, 11:17:37 AM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com, OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org
Hi Christian,

die OpenGOV X-Reihe hatte ich schon fast wieder vergessen.

Natürlich brauchen wir kleiner Barcamps genauso wie viele Hackdays dezentral an vielen Orten.

Die Idee mit dem einen etwas größeren und überregionalen Camp zur offenen Kommune hat einen anderen Charakter: In jeder Kommune /Stadt gibt e innerhalb wie ausserhalb der Verwaltung sehr wenige Leute die zu dem Thema arbeiten. Meist besteht wenig Kontakt und Erfahruingsaustausch zu Leuten die in anderen Städten vor den selben Fragen stehen.

Diese Leute zusammenzubringen, zum Austausch von best practice ist die Idee des offenen Kommune Camp (den Namen sollte man ändern) .

Dieses Format sollte nicht in Konkurrenz mit vielen kleineren eher lokal orientierten Hackdays und Barcamps sein, sondern eine Ergänzung.

Macht das Sinn?

Daniel

fukami

unread,
Feb 1, 2012, 12:21:43 PM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com, OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org
Hi!

On 01.02.2012, at 17:26, Marian Steinbach wrote:
> Ich bin auch der Meinung, dass eine Veranstaltungsreihe nicht RISCamp
> oder ähnlich heißen sollte. Das ist wahrscheinlich etwas zu
> fokussiert, um da Leute zusammen zu bekommen. Sonst kann man sich
> wahrscheinlich auch privat verabreden.

Das stimmt vermutlich. Ich bin nur kein Freund, das mit dem Label
"OpenGOVernment" zu versehen, weil mir das zu sehr wieder auf die
Verwaltung abzielt. Mittlerweile bin ich ein großer Freund, das
eher mit Schwerpunkt auf konkrete Projekte zu machen.

Wir sollten übrigens mal so langsam von den englischen Begriffen
wegkommen und vor allem von dem inflationären OpenFoobar (ich
erinnere mich noch an diese Veranstaltung von Bölls, bei dem
von 10 Vorträgen 8 "Open" im Titel hatten, was ich peinlich
fand). Da sind "Frankfurt gestalten" und "Offenes Köln" doch
schöne Beispiele, wie einfach sowas sein kann :)

> Also lieber so wie OpenGivX aufziehen -- das war in Wuppertal doch
> sehg gut! -- und dafür sorgen, dass es die RIS-bezogenen Sessions und
> Inhalte gibt und dass die Ansprechpartner aus den Kommunen eingeladen
> werden.

Die Realität zeigt ja, dass es ohne wirklich Aktive und Projekte nicht
wirklich weiter geht. Wenn man mal überlegt, wie viel geredet wird
und wie wenig wirklich am Ende rumkommt, dann muss man schon mal über
Konzepte solcher Veranstaltungen genauer nachdenken.

Letztendlich bin ich aber kein Taliban was das angeht. Ich will
einfach, dass der Schwerpunkt im Austausch der Projekte und
konkreter Ideen liegt.


Schöne Grüße,
fukami

Marian Steinbach

unread,
Feb 1, 2012, 12:21:54 PM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com, OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org
Zu diesem Thread:

https://twitter.com/#!/the_infinity/status/164698720934436864

Wer lädt ihn in die Liste ein?

fukami

unread,
Feb 1, 2012, 12:29:37 PM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com, OKFN Deutschland, od-...@lists.okfn.org
Hi!

On 01.02.2012, at 18:21, Marian Steinbach wrote:
> https://twitter.com/#!/the_infinity/status/164698720934436864
>
> Wer lädt ihn in die Liste ein?

Habe Ernesto mal den Link zur Mailingliste geschickt :)


Cheers,
fukami

fukami

unread,
Feb 1, 2012, 2:50:35 PM2/1/12
to OKFN Deutschland, opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org
Hi!

Ich habe noch mal darüber nach gedacht: So ein RISCamp ist vielleicht wirklich völliger Quatsch, und das passt dann doch eher in einen Hackday-Ansatz, der klein und lokal gehalten werden kann um voran zu kommen.

@MrTopf: Gibt es eigentlich schon irgendwelche Planungen zu einem nächsten OpenGOVX? Wenn wir ein "großes" BarCamp machen wollen, dann wird das ja noch etwas dauern (Ende Juni war ja genannt). Ich sehe den Bedarf aber schon vorher. Ich würde es ja cool finden, wenn das in Frankfurt stattfinden würde *hinthint* ;)

Für ein großes BarCamp Mitte des Jahres habe ich schon einmal angefangen nach möglichen Orten zu suchen. Wer konkrete Vorschläge hat, immer her damit. Es gibt aus meiner Sicht an den Ort folgende Anforderungen:
- Wochenende 23./24.6. oder 30.6./1.7.
- Platz für mindestens ca. 200 Leute
- Viele kleine Räume (mindestens 5)
- Gute Erreichbarkeit
- Gute Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe
- Möglichkeit für sowas wie Abendprogramm

Wie seht ihr das: Ein Tag oder zwei Tage? Ich persönlich denke, dass zwei (oder eineinhalb) Tage okay wären, was aber wohl Ansichtssache ist.

Ansonsten noch die Frage, wer sich konkret an der Organisation im Vorfeld beteiligen möchte :)


Schöne Grüße,
fukami


kliehm

unread,
Feb 1, 2012, 4:01:51 PM2/1/12
to Open Data Network e.V.
Hi,

Christian Kreutz hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht,
nachdem ich ihn vor einer Weile bereits angesprochen habe, weil wir
als Piratenfraktion in Frankfurt und Aktive bei Open Data Hackdays
gerne ein Open City Camp mitorganisieren und aus Fraktionsmitteln
mitfinanzieren könnten. Räume können wir anmieten, Juni deckt sich mit
unseren Vorstellungen, zentral isses und Hotels, eine Jugendherberge
und Couchsurfing gibt's auch in der Nähe. Wir wären sehr gerne bei
einer Kooperation mit OKFN dabei.

Cheers,
Martin

http://elf-piraten.de
martin...@elf-piraten.de

fukami

unread,
Feb 1, 2012, 5:48:04 PM2/1/12
to opendata...@googlegroups.com
Hallo!

On 01.02.2012, at 22:01, kliehm wrote:
> Christian Kreutz hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht,
> nachdem ich ihn vor einer Weile bereits angesprochen habe, weil wir
> als Piratenfraktion in Frankfurt und Aktive bei Open Data Hackdays
> gerne ein Open City Camp mitorganisieren und aus Fraktionsmitteln
> mitfinanzieren könnten. Räume können wir anmieten, Juni deckt sich mit
> unseren Vorstellungen, zentral isses und Hotels, eine Jugendherberge
> und Couchsurfing gibt's auch in der Nähe. Wir wären sehr gerne bei
> einer Kooperation mit OKFN dabei.

Also ich persönlich möchte grundsätzlich Veranstaltungen nicht durch
Parteien finanzieren lassen oder unter deren Federführung stattfinden
lassen, schon gar nicht für gar nicht die Veranstaltung im Juni (also
dem großen BarCamp), bei dem wir bundesweit einladen.

Weitere Meinungen?


Schöne Grüße,
fukami

Daniel Dietrich

unread,
Feb 2, 2012, 6:28:40 AM2/2/12
to OKF Deutschland, ODN, od-...@lists.okfn.org
Hallo Martin,

On 01.02.2012, at 23:48, fukami wrote:

> Hallo!
>
> On 01.02.2012, at 22:01, kliehm wrote:
>> Christian Kreutz hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht,
>> nachdem ich ihn vor einer Weile bereits angesprochen habe, weil wir
>> als Piratenfraktion in Frankfurt und Aktive bei Open Data Hackdays
>> gerne ein Open City Camp mitorganisieren und aus Fraktionsmitteln
>> mitfinanzieren könnten. Räume können wir anmieten, Juni deckt sich mit
>> unseren Vorstellungen, zentral isses und Hotels, eine Jugendherberge
>> und Couchsurfing gibt's auch in der Nähe. Wir wären sehr gerne bei
>> einer Kooperation mit OKFN dabei.

Super!

>
> Also ich persönlich möchte grundsätzlich Veranstaltungen nicht durch
> Parteien finanzieren lassen oder unter deren Federführung stattfinden
> lassen, schon gar nicht für gar nicht die Veranstaltung im Juni (also
> dem großen BarCamp), bei dem wir bundesweit einladen.
>
> Weitere Meinungen?

+1

Was aber nicht heisst, dass wir die Frankfurter und andere Piraten nicht sehr herzlich einladen mitzumachen.

Finanzierung: Wie gesagt bin ich zuversichtlich, dass man bei der AG Open Gov des Collaboratory freundlich nach einer finanziellen Unterstützung anfragen kann. Und so ein BaCamp kostet ja nicht die Welt. Christian und ich haben eben ein Pad dazu aufgemacht:

http://de.okfnpad.org/BarCamp2012

Jetzt geht die konkrete Planung los. Ihr seid herzlich eingeladen!

Daniel

>
>
> Schöne Grüße,
> fukami

Christian Scholz

unread,
Feb 2, 2012, 7:02:03 AM2/2/12
to Stefan Kaufmann, OKFN Deutschland, opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org
Moin!

2012/2/1 Stefan Kaufmann <tra...@shutterworks.org>
Am 01.02.2012 17:07, schrieb Christian Scholz:

So ähnlich würde ich ja fast die OpenGOV X-Reihe sehen: http://opengovx.de/

Es gibt auf jeden Fall Interesse, da noch mal eines zu machen (z.B. aus
Ruhrgebiet, aber auch aus Staatskanzlei DDorf, wobei ich da vielleicht
nochmal nachhaken sollte).

Wichtig wäre, Leute aus den Verwaltungen und der Politik aus den
Kommunen auch wirklich dahin zu bekommen. Am besten wäre das fast, in
dezentral in vielen Städten zu machen, nur leider auch am meisten
Aufwand. Dann aber kommt lokal vielleicht auch eher jemand, als dass er
z.B. von Aachen nach Köln fährt.

Oh, danke fuer das Stichwort! Wir moechten an der Uni Ulm so etwas im Mai machen (Arbeitsname OpenCityCamp), und die Idee war, das als Teil einer Serie regionaler Barcamps zu sehen, bei denen Kommunenvertreter, Studierende und andere Interessierte zusammengebracht werden.

Die Seite ist momentan etwas "schlank" -- glaubst du, dass so ein Konzept unter dieses Label passen wuerde?

So ungefähr ist ja auch die Idee von OpenGOV X, wobei halt X für die entsprechende Stadt steht (in Köln und Wuppertal fand sowas schonmal statt). Das Ziel ist eben, eher vor Ort zu sein als das immer alles in Berlin stattfinden zu lassen. Insofern würde es wohl passen. Die Frage wäre noch die des Namens, denn ich würde das schon gern einheitlich nennen. 

Das soll aber auch eher locker organsisiert werden, also nicht, dass ich alles machen will (und eh nicht kann), sondern dass dies vor Ort passiert (Hilfestellung können ja hier eh einige geben) und man die Site dann eher als Anlaufstelle hat, so dass man nicht dauernd neue Webseiten aufbauen muss und die Infrastruktur hat.

Insofern ist das Ziel natürlich, die Seite noch aufzubohren und etwas zu automatisieren. Ich bin auch gerade eh in der Konzeption eines Barcamp-Orga-Tools. Sollte das was werden, dann würde das solche Dinge dann verwalten können (auch mit Anmeldungen und co). Aber auch bis dahin würde ich die Seite noch etwas aufräumen und klarer machen wollen, was das ist.

Ich hoffe, das hilft :-)

gruss,

Christian







regards,
-stk



--
Christian Scholz                          Homepage: http://comlounge.net
COM.lounge GmbH                                    http://mrtopf.de/blog
Hanbrucher Str. 33                             http://twitter.com/mrtopf
52064 Aachen                                             Skype: HerrTopf
Tel: +49 241 400 730 0                                  c...@comlounge.net
Fax: +49 241 979 00 850                                      IRC: MrTopf

Christian Scholz

unread,
Feb 2, 2012, 7:05:42 AM2/2/12
to fukami, OKFN Deutschland, opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org
Moin!

Ich habe noch mal darüber nach gedacht: So ein RISCamp ist vielleicht wirklich völliger Quatsch, und das passt dann doch eher in einen Hackday-Ansatz, der klein und lokal gehalten werden kann um voran zu kommen.

@MrTopf: Gibt es eigentlich schon irgendwelche Planungen zu einem  nächsten OpenGOVX? Wenn wir ein "großes" BarCamp machen wollen, dann wird das ja noch etwas dauern (Ende Juni war ja genannt). Ich sehe den Bedarf aber schon vorher. Ich würde es ja cool finden, wenn das in Frankfurt stattfinden würde *hinthint* ;)

Noch nicht, es gab in Wuppertal nur diverse Interessenten, die aber meist wieder Ruhrgebiet waren. Frankfurt hört sich für mich gut an, wenn denn jemand vor Ort als Haupt-Orga das machen kann, Räumlichkeiten da sind usw. Grosse Kosten sollte es ja nicht verursachen und Sponsoren lassen sich eh finden. 

(hatte aber stressbedingt auch wenig Zeit, mich drum zu kümmern). 


gruss,

Christian


-- 
Christian Scholz                          Homepage: http://comlounge.net
COM.lounge GmbH                                    http://mrtopf.de/blog
Hanbrucher Str. 33                             http://twitter.com/mrtopf
52064 Aachen                                             Skype: HerrTopf
Tel: +49 241 400 730 0                                  c...@comlounge.net
Fax: +49 241 979 00 850                                      IRC: MrTopf

Florian A-S

unread,
Feb 2, 2012, 8:48:24 AM2/2/12
to opendata...@googlegroups.com, od-...@lists.okfn.org
Klasse Projekt!
@Marian: möglicherweise bietet das gerade veröffentliche Konzept Internetstadt Köln http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf-ob/konzept-internetstadt-koeln.pdf eine gute Grundlage um in ein konkreten Dialog mit der Stadt zu treten. Auf Seite 18f wird das Projekt eines OpenData Portal diskutiert.

beste Grüße, Florian

Marian Steinbach

unread,
Feb 2, 2012, 12:22:00 PM2/2/12
to opendata...@googlegroups.com, od-nrw

Hab mir die Passage jetzt mal durchgelesen. Klingt sehr ambitioniert,
fast zu schön um wahr zu sein. Aber ein gesunder Pessimismus dient der
Psycho-Hygiene.

Ich habe mich mal für die Veranstaltung am 24. Februar eingetragen.
http://www.koelnspd.de/index.php?id=702

Abgesehen davon habe ich gar nicht in erster Linie vor, in den Dialog
mit der Stadt zu treten. Ich bin kein Politiker. Da bitte ich andere
vor.

Grüße vom

Marian

kliehm

unread,
Feb 7, 2012, 3:24:18 PM2/7/12
to Open Data Network e.V.
> Also ich persönlich möchte grundsätzlich Veranstaltungen nicht durch
> Parteien finanzieren lassen oder unter deren Federführung stattfinden
> lassen, schon gar nicht für gar nicht die Veranstaltung im Juni (also
> dem großen BarCamp), bei dem wir bundesweit einladen.

Wir sind keine Partei, wir sind eine parlamentarische Fraktion, da
liegt ein entscheidender Unterschied. Wir werden durch öffentliche
Gelder finanziert und führen Informationsveranstaltungen für die
Öffentlichkeit durch. ;-)

fukami

unread,
Feb 10, 2012, 11:57:40 AM2/10/12
to opendata...@googlegroups.com
Hi Martin!

Nunja, andere Parteien und Fraktionen verstehen durchaus, dass sich
NGOs nicht ohne weiteres für eine politische Agenda mißbrauchen lassen
wollen.

Oder anders ausgedrückt: Warum sollte ich mit den Piraten auf eine
Art und Weise zusammenarbeiten, die ich meiner eigenen und anderen
Parteien auch nicht zugestehe? Klingt ja auch nicht grade so, als
hättest du die anderen Fraktionen oder die Stadt als Partner im Boot.

Wenn ihr eine Veranstaltung macht und Leute einladet - super, macht
einfach! Aber die Organisation müsst ihr allein machen. Die Frage
ist halt, ob sich viele Aktivisten von einer Partei
instrumentalisieren lassen wollen. Ich will es jedenfalls
nicht (auch nicht von meiner).


Schöne Grüße,
fukami

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages