am 08.02 habe ich im Rahmen einer Infoveranstaltung die Chance die
Wolfenbᅵtteler Ratsmitglieder vom Thema OpenData zu ᅵberzeugen.
Gibt es irgendwo eine Sammlung von Material das mir dabei helfen kann?
Z.B. Infografiken, Statistiken ᅵber die Vorteile von OpenData. Sammlung
von Pro Argumenten bzw. Entkrᅵftigung von Gegenargumenten und dergleichen?
Wenn nein, sollten wir sowas imho mal angelegen und ich werde meine
Erkenntnisse aus der Infoveranstaltung auf jeden Fall einflieᅵen lassen.
Viele Grᅵᅵe,
Angelo
On 28.01.2012, at 14:38, Angelo Veltens wrote:
> Hallo zusammen,
>
> am 08.02 habe ich im Rahmen einer Infoveranstaltung die Chance die
> Wolfenbütteler Ratsmitglieder vom Thema OpenData zu überzeugen.
>
> Gibt es irgendwo eine Sammlung von Material das mir dabei helfen kann?
> Z.B. Infografiken, Statistiken über die Vorteile von OpenData. Sammlung
> von Pro Argumenten bzw. Entkräftigung von Gegenargumenten und dergleichen?
Wir haben angefangen solche Sachen im WIki der OKF zu sammeln:
http://wiki.okfn.de/KnowledgeBase
und
http://wiki.okfn.de/Open_Data_FAQ
Pro und Contra Argumente findest Du ausserdem in
Internet & Gesellschaft Co:llaboratory: Offene Staatskunst - Bessere Politik durch Open Government
http://collaboratory.de/downloads/IGCollaboratoryAbschlussbericht2OffeneStaatskunstOkt2010.pdf
Grüße
Daniel
>
> Wenn nein, sollten wir sowas imho mal angelegen und ich werde meine
> Erkenntnisse aus der Infoveranstaltung auf jeden Fall einfließen lassen.
>
> Viele Grüße,
> Angelo
--
Daniel Dietrich
The Open Knowledge Foundation
Promoting Open Knowledge in a Digital Age
www.okfn.org - www.opendefinition.org
Hi Daniel,
auf das OKFN Wiki bin ich schon gesto�en, das ist wirklich sehr gut!
>
> Pro und Contra Argumente findest Du ausserdem in
>
> Internet & Gesellschaft Co:llaboratory: Offene Staatskunst - Bessere Politik durch Open Government
> http://collaboratory.de/downloads/IGCollaboratoryAbschlussbericht2OffeneStaatskunstOkt2010.pdf
Das wiederum kannte ich noch nicht, vielen Dank!
Viele Gr��e,
Angelo
Hiho,
ich habe die Gegenargumente die auf der Infoveranstaltung aufkamen, mal
zusammengefasst (s.u.). Eine Aufzeichnung des Vortrags gibts ᅵbrigens
hier: https://vimeo.com/36570581
Ich fᅵnde es wie gesagt sinnvoll, wenn wir Gegenargumente und deren
Entkrᅵftigung irgendwo sammeln und so nach und nach eine Art Arguliner
aufbauen.
Hat das ODN oder OKFN ein Etherpad fᅵr die gemeinsame Erarbeitung der
Entkrᅵftigungen? Ich kipp es erstmal in ein Piratenpad, kᅵnnen wir aber
gerne umziehen: http://piratenpad.de/p/opendata
++ Die Verknᅵpfung der Daten gefᅵhrdet den Datenschutz
Auch wenn die als Open Data verᅵffentlichten Daten fᅵr sich genommen
unverfᅵnglich sind, besteht die Gefahr, dass durch die Verknᅵpfung der
Daten eben doch Erkenntnisse zu einzelnen Personen gewonnen werden
kᅵnnen. Das Gewinnen von ungeahnten Erkenntnissen wird ja gerade als ein
Vorteil von Open Data herausgestellt. Zu diesen Erkenntnissen kᅵnnten
auch persᅵnliche Informationen zᅵhlen.
++ Einnahmeverlust bei Erlaubnis kommerzieller Nutzung
Es mag richtig sein, dass auch Unternehmen die staatlichen Daten durch
Steuergelder mitfinanziert haben. Dennoch ist es nun einmal Fakt, dass
dem Staat Einnahmen wegbrechen, wenn Unternehmen, die bisher fᅵr den
Zugang zu bestimmten Informationen zahlen, dies nicht mehr mᅵssen, da
Open Data eine kommerzielle Nutzung ermᅵglicht. Wie soll der Staat diese
Einnahmeverluste kompensieren?
++ Viele Daten stehen den Unternehmen doch lᅵngst zur Verfᅵgung
Google z.B. besitzt doch bereits Stauinformationen. Warum soll der Staat
sich die Mᅵhe machen, sowas ebenfalls bereit zu stellen?
++ Missbrauch der Daten durch Terroristen
Terroristen kᅵnnen ᅵber Open Data mit wenigen Mausklicks lukrative
Anschlagsziele ermitteln.
++ Verbreitung von Fehlinformation
Die Daten, z.B. Gesetzestexte, kᅵnnten in verfᅵlschter Form von jemandem
verᅵffentlicht werden. Wer garantiert die Richtigkeit der Daten im Netz?
...
Hat das ODN oder OKFN ein Etherpad für die gemeinsame Erarbeitung der
Entkräftigungen? Ich kipp es erstmal in ein Piratenpad, können wir aber
gerne umziehen: http://piratenpad.de/p/opendata
++ Die Verknüpfung der Daten gefährdet den Datenschutz
Auch wenn die als Open Data veröffentlichten Daten für sich genommen
unverfänglich sind, besteht die Gefahr, dass durch die Verknüpfung der
Daten eben doch Erkenntnisse zu einzelnen Personen gewonnen werden
können. Das Gewinnen von ungeahnten Erkenntnissen wird ja gerade als ein
Vorteil von Open Data herausgestellt. Zu diesen Erkenntnissen könnten
auch persönliche Informationen zählen.
++ Einnahmeverlust bei Erlaubnis kommerzieller Nutzung
Es mag richtig sein, dass auch Unternehmen die staatlichen Daten durch
Steuergelder mitfinanziert haben. Dennoch ist es nun einmal Fakt, dass
dem Staat Einnahmen wegbrechen, wenn Unternehmen, die bisher für den
Zugang zu bestimmten Informationen zahlen, dies nicht mehr müssen, da
Open Data eine kommerzielle Nutzung ermöglicht. Wie soll der Staat diese
Einnahmeverluste kompensieren?
++ Viele Daten stehen den Unternehmen doch längst zur Verfügung
Google z.B. besitzt doch bereits Stauinformationen. Warum soll der Staat
sich die Mühe machen, sowas ebenfalls bereit zu stellen?
++ Missbrauch der Daten durch Terroristen
Terroristen können über Open Data mit wenigen Mausklicks lukrative
Anschlagsziele ermitteln.
++ Verbreitung von Fehlinformation
Die Daten, z.B. Gesetzestexte, könnten in verfälschter Form von jemandem
veröffentlicht werden. Wer garantiert die Richtigkeit der Daten im Netz?
Viele Grüße,
Angelo