Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Grosszügige Berufsfeuerwehr

3 views
Skip to first unread message

Gebaer...@gmail.com

unread,
Jun 4, 2008, 8:51:24 AM6/4/08
to
3 Schichten à 100 Berufsfeuerwehrleute. Mit Kommando (2-fache
Komandostruktur) sind es 330 Berufsfeuerwehrleute pro Standort.
Und das auf 4 Standorte im Bezirk Winterthur verteilt.

Eingeteilt in folgende Elemente:
Rettungszug (TLF, 2xADL, 2xHubretter, 16 Leute)
3 BMA-Löschzuge (je 9 AdBF)
1 Sonderzug (10 AdBF)
1 Reserve-Zug (10 AdBF)
Öl-/Wasserwehr (9 AdF, 3 Teams)
3 Teams für Sonderfahrzeuge (je 2 AdBF)

Alle Fahrzeuge haben 2 Sitze, ausser TLF (6), ADL (3), Öl-/Wasserwehr
(3), Personentransporter (9).
Alle Fzg sind voll besetzt.

16+9+9+9+10+10+9+6=78

Der Mindestbestand beträgt 65 Leute.
Wenn zwischen 65 und 78 anwesend sind, wird Öl-/Wasserwehr reduziert
(um 6 auf 3),
und BMA-Löschzüge von 3 auf 2.

Das macht eine Differenz bis 15 Leute. So sind wir flexibel.

BMA-Löschzüge, Sonderzug und Reservezug helfen sich gegenseitig aus.

Um die freiwillige FEuerwehr mit einzubinden, wird bei allen Einsätzen
wie UNfall, Chemie, etc die FF (bis 20 AdF) mit aufgeboten.
Sie haben pro Einsatzzug 1 TLF und 2 Öl-/Wasserwehrfzg, mehrere
Pumpen, 2 P-Trsp usw

Der Sonderzug steht primär als Pionier- oder Chemiezug im Einsatz.

Alle Fahrzeuge sind bei der BF 3-fach vorhanden, Personentransporter,
TLF, ADL Öl-/Wasser je 5-fach.

Höhenretter, Statiker etc sind auch integriert bzw zu Bürozeiten da
(und jederzeita ufbietbar).


Die Sanität unterhält pro Standort 4 ständig besetzt RTW, 1
Rettungshusbchrauber (2 STück, 1 besetzt), min 1 anwensender Notarzt
(von 5 pro SChicht, die aber im Spital arbeiten), diverse
Katastrophenfahrzeuge usw

Gebaer...@gmail.com

unread,
Jun 4, 2008, 9:05:14 AM6/4/08
to
On 4 Jun., 14:51, Gebaermut...@gmail.com wrote:
> 3 Schichten à 100 Berufsfeuerwehrleute. Mit Kommando (2-fache
> Komandostruktur) sind es 330 Berufsfeuerwehrleute pro Standort.
> Und das auf 4 Standorte im Bezirk Winterthur verteilt.

DIe Ausbildung ist top!

Neben normalen Feuerwehr-Kram besitzt man auch alle wichtigen
Sonderfahrzeuge d Kt Zürich.
Dazu kommen grosse Kräne, GTLF (ähnlich Flugfeldlöschfahrzeug für
Grossbrände) etc


Eine Tierrettungseinheit mit Tierärzten etc ist auch da, wobei pro
Standort 1 Klein und 1 Grosstier gleichzeitig gerettet werden kann
(inkl Versorgung vor Ort, Transport ins Tierspital Zürich etc).

Pro Tag kommen rund 10 unplanbare und an Wochentagen nochmals so viele
planbare Sanitätseinsätze zusammen.
(16 RTW für 10 Einsätze, nun ja).

Die Feuerwehr hats ruhiger mit nur 3-4 Einsätzen/Tag.

Jedoch helfen wir oftmals ausserhalb unsereres Einsatzgebietes aus.

Wenn beispielsweise in der Stadt Zürich die 7 oder 8 (inkl Flughafen)
RTW gleichzeitig im Einsatz stehen, entsenden wir gerne mal 3 RTW (an
jeden Standort 1) und 1 Notarzt (ohne Sondersignal) in die Stadt
Zürich.

Wenn dann noch ein Einsatz dazu kommt, fahren wir mit Sondersignal
fort.
Ansosnten besetzten wir die Wachen in der Stadt Zürich. Selbiges gilt
für die Berufsfeuerwehr.

Das heisst, wir unterstützten in den Kantonen Thurgau, St. Gallen,
Schaffhausen, Zürich, Aargau, Schwyz und Zug die jeweiligen dortigen
Rettungsdienste und Feuerwehren einerseits als Entlastung/
Unterstützung in Spitzenzeiten, andererseits bei Grossereignissen.


Gebaer...@gmail.com

unread,
Jun 4, 2008, 9:49:40 AM6/4/08
to


Zur Anzahl Fahrzeuge:

Alle Fahrzeuge sind bei der BF 3-fach vorhanden, jedoch mindestens so
viel wie ständig besetzt sind plus eines.
TLF also min 6 (weil 5 dauernd besetzt), ADL ebenfalls 6, Hubretter 3,
Öl-/Wasserwehr 4, Rest 3.


Rettungszug (TLF, 2xADL, 2xHubretter, 16 Leute)
3 BMA-Löschzuge (je 9 AdBF)
1 Sonderzug (10 AdBF)
1 Reserve-Zug (10 AdBF)
Öl-/Wasserwehr (9 AdF, 3 Teams)
3 Teams für Sonderfahrzeuge (je 2 AdBF)

BMA-Löschzug aus TLF und ADL.
Fhr, Of, 1 UOf, 3 Sdt, 1 Fhr, 1 Sdt, 1 UOf/Of


Alle Fahrzeuge haben 2 Sitze, ausser TLF (6), ADL (3), Öl-/Wasserwehr
(3), Personentransporter (9).

Bei Tunnelbrand fährt der Rettungszug mit 3 Tunnellüfterfahrzeugen
(anstelle der ADL) los sowie einem ULF.
Alle 65-80 Personen rücken dann aus, da man alle diese Leute und
Fahrzeuge benötigt.


Aufgebotstufe:
Stufe 1: 1 Zug BF mit Zug FF (max 25 AdF)
Stufe 2: Doppelt so viel wie Stufe 1.
Stufe 3: Mehrere FF-Einheiten (über 100 AdF) und ganze diensthabende
BF (65-80 AdBF).

Als weitere Verstärkung kämen weitere FF-Einheiten dazu, da 80 AdBF
extrem leistungsfähig sind.

Alle 6-12 Stunden gibts komplette Ablösungen (FF durch benachbarte FF,
BF durch anderen Stützpunkt).
Dank der wenigen Einsätze ist dies gut möglich.

Während der Euro stehen täglich rund 1000 Einsatzkräfte im Einsatz.
UA 200 Personen Sanität (150 dipl Rettungssanitäter, Rest Notärzte,
Helfer, etc), 500 AdFF, und rund 200 AdBF (zusätzliche Standorte wg
Anfrahtswegen und Unterstüztzung der FF bei Grossereignissen).
Zudem der Zivilschutz, Einsatzleitung (mobile Einsatzzentrale und
spezieller Führungsraum der in jedem BF-Stp vorhanden ist für
Grossereignisse mit 50 Arbeitsplätzen).

Gebaer...@gmail.com

unread,
Jun 4, 2008, 10:48:59 AM6/4/08
to
On 4 Jun., 15:49, Gebaermut...@gmail.com wrote:
> On 4 Jun., 15:05, Gebaermut...@gmail.com wrote:
>
>

Hier einige reale EInsätze aus Winterthur:
02.06. 20:15 0.5 Kleinbrand: Brand eines Papierkorbes
Oberwinterthur 6
02.06. 14:23 0.5 Automatische Brandmeldung: Ausgelöst durch
Servicetechniker Stadt 8
02.06. 00:43 1.5 Mittelbrand: Brand von Holzpaletten unter Vordach
Oberwinterthur 16/8
31.05. 16:03 0.5 Kleinbrand: Kochgut auf eingeschaltetem Herd
vergessen Veltheim 9/12
30.05. 20:02 2.5 Wasserwehr: 6 Einsätze nach starkem Regen
Stadtgebiet 10/3
30.05. 02:50 6 Stützpunkteinsatz: Aufgebot der Automobildrehleiter
für einen Dachstockbrand Winterberg 3/4
29.05. 10:46 1 Stützpunkteinsatz: Automobildrehleiter-Aufgebot für
Küchenbrand Neftenbach 3
28.05. 18:15 1 Kleinbrand: Mottbrand in einem Baumstrunk Seen
5
28.05. 13:38 0.5 Automatische Brandmeldung: Alarm hat aus
unbekannten Gründen ausgelöst Stadt 8
28.05. 02:00 1.5 Automatische Brandmeldung: Ausgelöst durch
Wasserdampf Töss 7
27.05. 11:49 0.5 Automatische Brandmeldung: Ausgelöst durch
Schweissarbeiten Stadt 8
27.05. 09:13 7 Oelwehr: Nach Bruch einer Leitung fliesst Heizöl in
einen Keller und Liftschacht Stadt 10/7


Und hier, wie es nach meinem System gelaufen wäre:
Personal: Aktuelle BF/FF/nächste BF/dienstfreie BF

02.06. 20:15 0.5 Kleinbrand: Brand eines Papierkorbes
Oberwinterthur 6/14
02.06. 14:23 0.5 Automatische Brandmeldung: Ausgelöst durch
Servicetechniker Stadt 9
02.06. 00:43 1.5 Mittelbrand: Brand von Holzpaletten unter Vordach
Oberwinterthur 18/32
31.05. 16:03 0.5 Kleinbrand: Kochgut auf eingeschaltetem Herd
vergessen Veltheim 9/17
30.05. 20:02 2.5 Wasserwehr: 6 Einsätze nach starkem Regen
Stadtgebiet 9/15

30.05. 02:50 6 Stützpunkteinsatz: Aufgebot der Automobildrehleiter
für einen Dachstockbrand Winterberg
9/29

29.05. 10:46 1 Stützpunkteinsatz: Automobildrehleiter-Aufgebot für
Küchenbrand Neftenbach
9 (BMA-Löschzug wie zu jedem Brand der Umgebung) / 18

28.05. 18:15 1 Kleinbrand: Mottbrand in einem Baumstrunk Seen
6/14

28.05. 13:38 0.5 Automatische Brandmeldung: Alarm hat aus
unbekannten Gründen ausgelöst Stadt 9

28.05. 02:00 1.5 Automatische Brandmeldung: Ausgelöst durch
Wasserdampf Töss 9

27.05. 11:49 0.5 Automatische Brandmeldung: Ausgelöst durch
Schweissarbeiten Stadt 9

27.05. 09:13 7 Oelwehr: Nach Bruch einer Leitung fliesst Heizöl in
einen Keller und Liftschacht Stadt
9/17
(3 Öl-/Wasserwehr der BF und 1 Zug der FF mit 2 öl/Wasser und P-Trp).

Bei uns wärens etwa doppelt so viele EInsätze, da die BF auch bei
kleinreren Sachen zum Einsatz kommt.
Am 2.Juni also nicht 2, sondern 4 Einsätze (auf 4 grosse BF verteilt).

Das Personal wurde die letzten 3 Jahre nur wg der Euro so gross
ausgebaut bzw im ganzen Juni bis August herrscht reduzierter Betrieb!

Nur 1 BMA-Löschzug, 1 Sonderlöschzug und Öl-/Wasser.
Die müssen alles schaffen!

Jetzt wg Euro, danach weil möglichst alle Ferien nehmen dürfen bis
September!
So wurde der Gesamtbestand verkleinert.

Ab Oktober herrscht dafür wieder voller Betrieb, sogar mit Überbestand
(über 80 AdBF pro Stützpunkt).


Jeder Stützpunkt verfügbt auch über
-2 Lösch- und Rettungszüge der SBB

0 new messages