Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Grenzhaltestellen bei Fahrten über den VRR-Verbundraum hinaus

384 views
Skip to first unread message

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 3:07:07 AM6/14/06
to
Hallo!

Woher oder wie könnte man eine verbindliche Zusammenstellung bekommen,
wie weit jeweils der VRR-Tarif bei Fahrten über den Verbundraum hinaus
noch gilt? Damit meine ich jetzt nicht die jeweiligen Übergangstarife,
wie zum Beispiel die Stufe B von Duisburg nach Moers, die mir als
Inhaber eines C-Tickets paradoxerweise herzlich wenig nutzt, sondern
die mit dem VRR-Tarif erreichbare "Tiefe" in den Nachbarraum.

Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
melden. Für Duisburg/Moers und die 921 scheint die betreffende Grenze
relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen; bei
Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle
außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.

Aber hätte das aus dreierlei Gründen überhaupt Sinn?

a) Weil es eine solche Aufsrellung bereits gibt, es also überflüssig
wäre.

b) Weil es auf der EFA basierte, deren Angaben ja ausdrücklich ohne
Gewähr und damit im Zweifelsfalle falsch sind.

c) Weil eventuell berücksichtigte Übergangstarife "false Postives"
ergeben könnten. Zumindest wirft die EFA schon mal keine Stufe "B"
für Duisburg/Moers aus, aber kann man sich da überall drauf
verlassen?

CU!
Ulrich
--
¹) Dies ist keine Fußnote

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 3:40:10 AM6/14/06
to
Hallo!

Woher oder wie könnte man eine verbindliche Zusammenstellung bekommen,
wie weit jeweils der VRR-Tarif bei Fahrten über den Verbundraum hinaus
noch gilt? Damit meine ich jetzt nicht die jeweiligen Übergangstarife,
wie zum Beispiel die Stufe B von Duisburg nach Moers, die mir als
Inhaber eines C-Tickets paradoxerweise herzlich wenig nutzt, sondern
die mit dem VRR-Tarif erreichbare "Tiefe" in den Nachbarraum.

Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
melden. Für Duisburg/Moers und die 921 scheint die betreffende Grenze
relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen; bei
Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle

außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.¹)

Aber hätte das aus dreierlei Gründen überhaupt Sinn?

a) Weil es eine solche Aufsrellung bereits gibt, es also überflüssig
wäre.

b) Weil es auf der EFA basierte, deren Angaben ja ausdrücklich ohne
Gewähr und damit im Zweifelsfalle falsch sind.

c) Weil eventuell berücksichtigte Übergangstarife "false Postives"
ergeben könnten. Zumindest wirft die EFA schon mal keine Stufe "B"
für Duisburg/Moers aus, aber kann man sich da überall drauf
verlassen?

CU!
Ulrich
________________
¹) Interessant ist BTW auch der SB28 nach Schermbeck: Bis Overkämping
(eine Haltestelle vor dem Endhalt Schermbeck Rathaus) wirft die EFA
noch VRR-Preisstufe aus. Für die restlichen zwei Minuten Fahrtzeit
bedarf's dann des NRW-Tarifs #-)

Andre Bremer

unread,
Jun 14, 2006, 4:11:31 AM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb am 14.06.2006 09:40:

> relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen; bei
> Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle
> außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.¹)

Echt? Dann bin ich letztens schwarz gefahren...
Da Dinslaken Bf. auf dem VRR-Schnellverkehrsplan innerhalb des VRR
liegt, bin ich davon ausgegangen, dass die nahezu parallele Straßenbahn
ebenfalls nach VRR-Tarif fährt.
Wie kommt man auf die schwachsinnige Idee, einen Verbundtarif auf
bestimmte Linien zu beschränken?


Tschüß,
Andre

--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!

Stefan Kaehler

unread,
Jun 14, 2006, 5:16:17 AM6/14/06
to
Andre Bremer schrieb:

> Ulrich F. Heidenreich schrieb am 14.06.2006 09:40:
>
>> relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen; bei
>> Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle
>> außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.¹)
>
>
> Echt? Dann bin ich letztens schwarz gefahren...
> Da Dinslaken Bf. auf dem VRR-Schnellverkehrsplan innerhalb des VRR
> liegt, bin ich davon ausgegangen, dass die nahezu parallele Straßenbahn
> ebenfalls nach VRR-Tarif fährt.
> Wie kommt man auf die schwachsinnige Idee, einen Verbundtarif auf
> bestimmte Linien zu beschränken?
>
Dinslaken ist gar net so einfach. Also:

1. Bei der Fahrt mit der Deutschen Bahn gilt VRR mit allen Tickets bis
Dinslaken Bahnhof.

2. Für Fahrten innerhalb Dinslakens auf der Linie 903 gilt der VGN-Tarif.

3. Für Fahrten von und nach Dinslaken gilt der VRR- Tarif als
Übergangstarif mit einem Ticket der Preisstufe A + B. Also Preisstufe A
von Duisburg-Nord (Tarifgebiet 23) nach Dinslaken und Preistufe B von
Duisburg Mitte / Süd (Tarifgebeit 33) nach Dinslaken. Das Ticket der
Preisstufe C gilt nicht im Übergangstarif.

Grüße
Stefan

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 5:32:51 AM6/14/06
to
Andre Bremer in <news:448FC4B3...@spamnet.de>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb am 14.06.2006 09:40:
>
>> relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen; bei
>> Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle
>> außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.¹)
>
>Echt? Dann bin ich letztens schwarz gefahren...

Genau so etwas im VRR-Grenzgebiet zu vermeiden, wäre Sinn und Zweck
dieser von mir favorisierten (möglichst verbindlichen) Aufstellung der
Grenzhaltstellen.

>Da Dinslaken Bf. auf dem VRR-Schnellverkehrsplan innerhalb des VRR

~~~~~~~~~~~~~~(!)

>liegt, bin ich davon ausgegangen, dass die nahezu parallele Straßenbahn
>ebenfalls nach VRR-Tarif fährt.

Und das ist ein durchaus verständlicher Fehler. Meinereiner hätte
denselben auf Grund der Liniennummer begangen: Mit der 903 wäre ich
bedenkenlos in Dinslaken gefahren, mit der Dinslakener Buslinie 19
zum Beispiel nicht. Siehe dazu auch <dqip0m.3...@ufh.invalid.de>
ff. Die Diskussion brauchen wir nicht mehr erneut aufzugreifen; dort
ist IMHO alles gesagt.

>Wie kommt man auf die schwachsinnige Idee, einen Verbundtarif auf
>bestimmte Linien zu beschränken?

Älteren Diskussionen zu diesem Thema kann man entnehmen, daß es sich
dabei nicht um eine Beschränkung, sondern eher um eine Erweiterung des
Tarifs durch die Bundes^WBahn handelt.

Deren Auskunft gibt BTW bei einer Fahrt von Essen über Dinslaken HBf
mit der 903 zur Bärenstraße "Verbundtarif" aus #-)

Stefan Kaehler

unread,
Jun 14, 2006, 6:53:45 AM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Andre Bremer in <news:448FC4B3...@spamnet.de>:

>>Wie kommt man auf die schwachsinnige Idee, einen Verbundtarif auf

>>bestimmte Linien zu beschränken?
>
>
> Älteren Diskussionen zu diesem Thema kann man entnehmen, daß es sich
> dabei nicht um eine Beschränkung, sondern eher um eine Erweiterung des
> Tarifs durch die Bundes^WBahn handelt.
>
> Deren Auskunft gibt BTW bei einer Fahrt von Essen über Dinslaken HBf
> mit der 903 zur Bärenstraße "Verbundtarif" aus #-)

Ist ja auch richtig! Von Essen Mitte/Süd nach Dinslaken ist Preisstufe
B. Das VRR - Ticket wird als Übergangstarif anerkannt.

Grüße
Stefan

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 14, 2006, 7:33:50 AM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
> EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
> Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
> melden.

Schneller dürfte es mit Hilfe der gedruckten Stadtfahrpläne gehen, denn
da sind bei den Linienbändern i.d.R. auch die Waben eingezeichnet. Die
hat die EVAG-Butze im Verteilergeschoss unterm Hbf vorrätig. Und wenn du
mal nach Wuppertal kommst: In den MobiCentern verzichtet man sogar auf
die Schutzgebühr. Leider hab ich vor kurzem aufgeräumt und könnte
momentan nur Hagen beisteuern. Und im Kreis Unna hülfen einem weder
VRR-EFA noch Print weiter.

Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 14, 2006, 7:34:06 AM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
> EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
> Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
> melden.

Schneller dürfte es mit Hilfe der gedruckten Stadtfahrpläne gehen, denn

da sind bei den Linienbändern i.d.R. auch die Waben eingezeichnet. Die
hat die EVAG-Butze im Verteilergeschoss unterm Hbf vorrätig. Und wenn du
mal nach Wuppertal kommst: In den MobiCentern verzichtet man sogar auf
die Schutzgebühr. Leider hab ich vor kurzem aufgeräumt und könnte
momentan nur Hagen beisteuern. Und im Kreis Unna hülfen einem weder
VRR-EFA noch Print weiter.

Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>

--
Gruß aus Barmen -- Wolfgang Schrödter

Message has been deleted

Christoph Zimmermann

unread,
Jun 14, 2006, 7:45:51 AM6/14/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

> Schneller dürfte es mit Hilfe der gedruckten Stadtfahrpläne gehen, denn
> da sind bei den Linienbändern i.d.R. auch die Waben eingezeichnet.

Wo ist denn das noch so? In Essen und BoGeLand mittlerweile nicht mehr.

Grüße

-chriz

Daniel Schulz

unread,
Jun 14, 2006, 7:58:52 AM6/14/06
to
Wolfgang Schroedter wrote:
> Und im Kreis Unna hülfen einem weder VRR-EFA noch Print weiter.

Aber der VRR-Newsletter vom 5. Januar 2004:
Seit dem 1. Januar 2004 gibt's mehr VRR fürs gleiche Geld. Tickets der
Preisstufe C können jetzt auch auf allen Strecken im Übergangsbereich zur
Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) benutzt werden. Damit gelten die
Tickets auch auf allen Bus- und Bahnlinien in Lünen, Bergkamen, Kamen,
Unna, Holzwickede und Schwerte.

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 8:06:52 AM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Hallo!
>
> Woher oder wie könnte man eine verbindliche Zusammenstellung bekommen,
> wie weit jeweils der VRR-Tarif bei Fahrten über den Verbundraum hinaus
> noch gilt? Damit meine ich jetzt nicht die jeweiligen Übergangstarife,
> wie zum Beispiel die Stufe B von Duisburg nach Moers, die mir als
> Inhaber eines C-Tickets paradoxerweise herzlich wenig nutzt, sondern
> die mit dem VRR-Tarif erreichbare "Tiefe" in den Nachbarraum.
>
> Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
> EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
> Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
> melden. Für Duisburg/Moers und die 921 scheint die betreffende Grenze
> relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen;

Nö, VRR-Wabe 232 geht nur bis
911: Scherpenberg
912: Scherpenberger Str.
913: Taubenstr.
921: Friemersheimer Str.
alles laut Linienband im aktuellen Stadtfahrplan Duisburg. Auf der
Rückseite des Duisburger Linienplans gibt es auch eine Wabenübersicht.

> bei
> Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle
> außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.¹)

Stimmt so.

>
> Aber hätte das aus dreierlei Gründen überhaupt Sinn?
>
> a) Weil es eine solche Aufsrellung bereits gibt, es also überflüssig
> wäre.
>

Gibt es: Anlage 2 zu den Tarifbestimmungen des VRR:
"Verzeichnis der Linien- und Linienabschnitte von Gesellschaftern der
VRR-GmbH sowie der Deutschen Bundesbahn (Bahnbusverkehr) und der
Regionalverkehr Münstzerland GmbH (RVM), auf denen der Verbundtarif
außerhalb der kommunalen Grenzen des Verbundraumes angewendet wird."

Meine Ausgabe hier ist allerdings von 1981, da stand es ganz normal im
Verbundfahrplan Essen/Mülheim abgedruckt.

Wenn du die Leute vom VRR lange genug nervst, bekommst du vielleicht
eine aktuelle Ausgabe. Online gibts sowas nicht.

Der VGN-Linienplan für den Kreis Wesel ist da schon eher
auskunftsfreudig; der hat auch die benachbarten VRR-Waben drin (leider
nicht für Dorsten).
Irgendwo bei vgn-online.de kann man sich das Teil auch runterladen.

> b) Weil es auf der EFA basierte, deren Angaben ja ausdrücklich ohne
> Gewähr und damit im Zweifelsfalle falsch sind.

Davon kann man leider ausgehen.

>
> c) Weil eventuell berücksichtigte Übergangstarife "false Postives"
> ergeben könnten. Zumindest wirft die EFA schon mal keine Stufe "B"
> für Duisburg/Moers aus, aber kann man sich da überall drauf
> verlassen?
>

Daran dürfte es z.B. scheitern.


--
Gruß,
André Joost

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 8:01:47 AM6/14/06
to
Stefan Kaehler in <news:448feaaf$0$11068$9b4e...@newsread4.arcor-online.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>> Deren Auskunft gibt BTW bei einer Fahrt von Essen über Dinslaken HBf
>> mit der 903 zur Bärenstraße "Verbundtarif" aus #-)
>
>Ist ja auch richtig!

Weil:
VRR-Tarif bis Dinslaken Hbf. VGN-Tarif von dort bis Bärenstraße.

>Von Essen Mitte/Süd nach Dinslaken ist Preisstufe
>B. Das VRR - Ticket wird als Übergangstarif anerkannt.

Auch, wenn ich ein C-Ticket habe?

Diesen Teilkomplex des Übergangstarifes mit dem Paradoxon, daß mit
einem höherwertigerem Ticket weniger Übergang möglich ist, als mit einem
niederwertigerem, wollte ich hier bewußt ausgeklammert haben, weil es
zur Ermittlung der Grenzhaltestellen (resp. einer verbindlichen Quelle
für diese) eher kontraproduktiv ist.

Informationen, welcher Übergangstarife vom VRR in eine der angrenzenden
Verbünde gilt, gibt es ja genügend (? Egal). Wo man aber tatsächlich den
VRR jeweils verläßt, ist genau wo dokumentiert?

Auslöser für die allgemein interessierende Frage war heute:

Als noch nicht abzusehen war, daß der Sommer nun mal wieder vorbei
ist, wollte ich mir mal den Moerser Bergsee anschauen. Wie nahe komme
ich zum Beispiel an das Ding ran, ohne den VRR zu verlassen? Die EFA
"Herantastmethode" sagt mir, daß wohl "Moers Friemersheimer Straße"
machbar sei, weil die Grenze der Line 921 mit der Ernst-Holla-Straße
genügend weit im "feindlichen" Gebiet liegt.

Wogegen ich mit der 831 wohl Pech hätte. Laut EFA ist da am Rumelner
Markt schon Schluß. Noch nichtmals die eine Haltstelle Am Steinbrink
Richtung Moers 'rein.

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 8:13:17 AM6/14/06
to
Christoph Zimmermann schrieb:

Im letztjährigen BoGeLand waren sie noch drin; ansonsten außer in Essen
in allen Stadtfahrplänen (nicht für Bahnlinien)


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 8:20:34 AM6/14/06
to
Daniel Schulz schrieb:

aber nicht in Bönen, Fröndenberg, Werne und Selm; alles im Kreis Unna.
Die Grenze gibts nach wie vor, nur ein wenig nach Osten verschoben ;-)

Man bekommt bei der VKU in Kamen deren Stadtfahrpläne zum Nulltarif; die
drucken zwar keine Tarifzonengrenzen ins Linienband, aber in den Linienplan.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 8:26:04 AM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>
> Wogegen ich mit der 831 wohl Pech hätte. Laut EFA ist da am Rumelner
> Markt schon Schluß. Noch nichtmals die eine Haltstelle Am Steinbrink
> Richtung Moers 'rein.
>

Quark, die 831 ist immer schon zum VRR-Tarif (a,B,C) von Meerbusch
komplett bis Moers Königlicher Hof zu nutzen gewesen.
Steht auch so auf Seite 47 im aktuellen Schnellverkehrsplan.


--
Gruß,
André Joost

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 8:32:14 AM6/14/06
to
Wolfgang Schroedter in <news:448ff417$0$4497$9b4e...@newsread2.arcor-online.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
>> EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
>> Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
>> melden.
>
>Schneller dürfte es mit Hilfe der gedruckten Stadtfahrpläne gehen, denn
>da sind bei den Linienbändern i.d.R. auch die Waben eingezeichnet.

Die alten Waben (die man mir unverständlichwerweise schon seit etlichen
Jahren dem Fahrgast als Informationsquelle vorenthält) gelten also noch?

>Die
>hat die EVAG-Butze im Verteilergeschoss unterm Hbf vorrätig.

Zumindest die SB-Linien kann man sich ja auch downloaden und damit habe
ich schon bezüglich des bereits genannten SB28 erste Zweifel, ob es denn
nun die Wabengrenzen oder die EFA-Auskünfte sind, welche den Grenzhalt
verbindlich festlegen: Die EFA meldete ja bis "Schermbeck Overkämping"

|Tarif VRR
|Preisstufe C
|Durchfahrene Zonen:
| 350, 352, 250, 252, 256, 50, 144

während die Dorstener Wabe 050 exakt an der Stadtgrenze zwischen
"Dorsten, Linnenhee" und "Schermbeck, Schöttnerweg" endet. Wenn
allerdings die Zone 144 noch zum VRR-Tarif befahrbar wäre, würde
auch Schermbeck Rathaus noch erreichbar sein. Dort wirft die EFA
aber bereits NRW-Tarif aus.

>Und im Kreis Unna hülfen einem weder
>VRR-EFA noch Print weiter.

Sondern?

>Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>

Sieht hier ziemlich leer aus. Habe ich was falsch gemacht oder war das
der dezente Aufruf zur Mitarbeit, um diese Quelle erst einmal zu füllen?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 8:52:47 AM6/14/06
to
André Joost in <news:e6ov99$bjv$00$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>
>> Wogegen ich mit der 831 wohl Pech hätte. Laut EFA ist da am Rumelner
>> Markt schon Schluß. Noch nichtmals die eine Haltstelle Am Steinbrink
>> Richtung Moers 'rein.
>>
>
>Quark,

Also geht die EFA-Methode zur Ermittlung der Grenzhaltestelle (zumindest
dort, denn beim SB 28 Richtung Schermbeck kommen mir auch Zweifel) in
die Hose?

Christoph Zimmermann

unread,
Jun 14, 2006, 9:06:55 AM6/14/06
to
André Joost schrieb:

> Gibt es: Anlage 2 zu den Tarifbestimmungen des VRR:
> "Verzeichnis der Linien- und Linienabschnitte von Gesellschaftern der
> VRR-GmbH sowie der Deutschen Bundesbahn (Bahnbusverkehr) und der
> Regionalverkehr Münstzerland GmbH (RVM), auf denen der Verbundtarif
> außerhalb der kommunalen Grenzen des Verbundraumes angewendet wird."

Mittlerweile ist es im "Handbuch für Tarif und Vertrieb" zu finden und zwar
unter

B.1.6 Verzeichnis der Linien und Linienabschnitte von VRR-Unternehmen,


auf denen der Verbundtarif außerhalb der kommunalen Grenzen des Verbundraumes
angewendet wird

B.1.7 Verzeichnis der Linien und Linienabschnitte von VRR-Unternehmen
und der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM), auf denen der
Verbundtarif innerhalb der kommunalen Grenzen des Verbundraumes nicht
angewendet wird

Auch von Interesse in diesem Zusammenhang dürfte sein:

"Weiter Gültigkeit hat die alte Anlage
4, Begrenzung der Waben mit Stand 31.12.2000. Diese Anlage wird zukünftig in
elektronischer Form (PC) aufbereitet"

Ersteres liegt mir elektronisch vor, letzteres nicht.

Im folgenden die Punkte B.1.6 und B.1.7 eingedampft (Stand 5/04):

B.1.6

# von bis
-------------------------------------------------------------------------
017 Verbundraumgrenze Wegberg Busbahnhof
903 Verbundraumgrenze Dinslaken, Bärenstraße
987 Verbundraumgrenze Dinslaken, Surmann Verbundraumgrenze
831 Verbundraumgrenze Moers, Königlicher Hof
659 Verbundraumgrenze Radevormwald, Heidersteg
671 Verbundraumgrenze Radevormwald Bf
672 Verbundraumgrenze Dahlerau, Herkingrade
539 Verbundraumgrenze Wiblingwerde
282 Verbundraumgrenze Olfen, Oststraße
RE5 Verbundraumgrenze Dinslaken
RE33 Verbundraumgrenze Dinslaken
RE35 Verbundraumgrenze Dinslaken
RB31 Verbundraumgrenze Moers
293 Verbundraumgrenze Raesfeld, Ortskern
SB21 Verbundraumgrenze Schermbeck, Wortelkamp
SB28 Verbundraumgrenze Schermbeck-Rathaus


B.1.7

# von bis
--------------------------------------------------------------------------
4569 Hochneukirch Bf Verbundraumgrenze
4570 Hochneukirch Bf Verbundraumgrenze
545 Haltern Bf Verbundraumgrenze

Mit "Verbundraumgrenze" ist die kommunale Grenze des VRR gemeint, die aus dem
Tarifgebietsplan unter abzug der schraffierten/grauen bzw. sonstwie gekennzeichneten
Gebiete abgeleitet werden kann.

Unter Beachtung der o.g. Linien gilt im kommunalen Verkehr: Was im Verbundraum fährt,
fährt zum Verbundtarif.

Grüße

-chriz

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 9:25:18 AM6/14/06
to
André Joost in <news:e6ou98$q9k$02$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>> Man könnte sich natürlich an die Sysyphos-Arbeit begeben, sich mit der
>> EFA Linie für Linie und Haltestelle für Haltestelle über die jeweilige
>> Stadtgrenzen zu tasten, bis daß sie aufhört, eine VRR-Preisstufe zu
>> melden. Für Duisburg/Moers und die 921 scheint die betreffende Grenze
>> relativ weit nach Moers hinein an der Ernst-Holla-Straße zu liegen;
>
>Nö, VRR-Wabe 232 geht nur bis
>911: Scherpenberg
>912: Scherpenberger Str.
>913: Taubenstr.
>921: Friemersheimer Str.

Ist die Wabengrenze denn ausschlaggebend? Und falls sie es ist, warum
hält sich die EFA nicht dran? Hole Dir doch mal eine Auskunft von Essen
Hbf (genügend weit entfernt, um nicht in die ÜT-Falle zu tappen) nach
Zielen nördlich der Friemersheimer Straße (Bitte auf "1 Mal umsteigen"
begrenzen, um die Ergebnisse auf die 921 zu zwingen): Das ergibt bis zur
Ernst-Holla-Str. "Preisstufe C".

Bei der 913 habe ich BTW wieder den gleichen Effekt wie bei der 831.
Für Duisburg Elisenstraße wirft die EFA noch VRR-Tarif aus. Bereits bei
Moers Klärwerk ist Essig.

>> bei
>> Duisburg/Dinslaken und der 903 ist bereits an der ersten Haltestelle
>> außerhalb Duisburgs, der Bärenstraße Schluß.¹)
>
>Stimmt so.

So meint es - hier - auch die EFA.

>> Aber hätte das aus dreierlei Gründen überhaupt Sinn?
>>

>> a) Weil es eine solche Aufstellung bereits gibt, es also überflüssig


>> wäre.
>>
>
>Gibt es: Anlage 2 zu den Tarifbestimmungen des VRR:
>"Verzeichnis der Linien- und Linienabschnitte von Gesellschaftern der
>VRR-GmbH sowie der Deutschen Bundesbahn (Bahnbusverkehr) und der
>Regionalverkehr Münstzerland GmbH (RVM), auf denen der Verbundtarif
>außerhalb der kommunalen Grenzen des Verbundraumes angewendet wird."

Danke für den Tip. Nach den inzwischen festgestellten Diskrepanzen
zwischen Wabengrenzen und der Preisstufenauskunft der EFA scheint mir
das die einzig verbindliche Quelle zu sein.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 9:25:36 AM6/14/06
to
André Joost in <news:e6ov99$bjv$00$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:


>
>>
>> Wogegen ich mit der 831 wohl Pech hätte. Laut EFA ist da am Rumelner
>> Markt schon Schluß. Noch nichtmals die eine Haltstelle Am Steinbrink
>> Richtung Moers 'rein.
>>
>
>Quark,

Also geht die EFA-Methode zur Ermittlung der Grenzhaltestelle (zumindest


dort, denn beim SB 28 Richtung Schermbeck kommen mir auch Zweifel) in
die Hose?

CU!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 14, 2006, 9:47:09 AM6/14/06
to
Christoph Zimmermann in <news:4fafvcF...@news.dfncis.de>:

>SB28 Verbundraumgrenze Schermbeck-Rathaus

Inklusiv oder exklusiv? ;-) EFA meint exklusiv. Die Dorstener Wabe endet
dagegen deutlich früher.

>Mit "Verbundraumgrenze" ist die kommunale Grenze des VRR gemeint, die aus dem
>Tarifgebietsplan unter abzug der schraffierten/grauen bzw. sonstwie gekennzeichneten
>Gebiete abgeleitet werden kann.

Die wiederum identisch mit der Stadtgrenze ist oder nicht?

Da drängt sich doch förmlich die Frage auf, woher das Fahrpersonal zur
Beantwortung der "wie weit darf ich denn nun mit diesem Ticket mit Ihnen
fahren?"-Frage oder das Kontrollpersonal für die Entscheidung "Schwarz-
fahrer oder nicht?" die exakten Daten hat und warum jene nicht auch dem
Fahrgast zugänglich sind.

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 2:21:27 PM6/14/06
to
Christoph Zimmermann schrieb:

> B.1.6
>
> # von bis
> -------------------------------------------------------------------------
> 017 Verbundraumgrenze Wegberg Busbahnhof
> 903 Verbundraumgrenze Dinslaken, Bärenstraße
> 987 Verbundraumgrenze Dinslaken, Surmann Verbundraumgrenze
> 831 Verbundraumgrenze Moers, Königlicher Hof
> 659 Verbundraumgrenze Radevormwald, Heidersteg
> 671 Verbundraumgrenze Radevormwald Bf
> 672 Verbundraumgrenze Dahlerau, Herkingrade
> 539 Verbundraumgrenze Wiblingwerde
> 282 Verbundraumgrenze Olfen, Oststraße
> RE5 Verbundraumgrenze Dinslaken
> RE33 Verbundraumgrenze Dinslaken
> RE35 Verbundraumgrenze Dinslaken
> RB31 Verbundraumgrenze Moers
> 293 Verbundraumgrenze Raesfeld, Ortskern
> SB21 Verbundraumgrenze Schermbeck, Wortelkamp
> SB28 Verbundraumgrenze Schermbeck-Rathaus

Stand von wann?

Im Januar 2003 gab es nämlich noch das Tarifgebiet 14
Raesfeld/Schermbeck, im Dezember 2003 nicht mehr.

--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 2:13:05 PM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Die alten Waben (die man mir unverständlichwerweise schon seit etlichen
> Jahren dem Fahrgast als Informationsquelle vorenthält) gelten also noch?

Ja natürlich, die sind nach wie vor am Haltestellenschild, im Linienband
des Fahrplans und auf dem Entwerteraufdruck vorhanden. Differenzen sind
mir da nicht bekannt. Was in EFA implementiert ist, ist bestenfalls eine
unverbindliche Auskunft bzw mangelbehaftete Implementation.

Wenn du gutmütig bist, kannst du dir folgende Textbausteine abholen:
,--------------[Zitat]----------
| vielen Dank für Ihre E-Mail an den VRR.
|
| Vielen Dank für den Hinweis!
|
| Wir haben Ihre Meldung an unsere zuständige Fachabteilung innerhalb
| des Hauses weitergeleitet, so dass dieser Fehler bald behoben werden
| kann.
|
| Es tut uns leid, dass Ihnen hierdurch Unannehmlichkeiten entstanden
| sind.
|
| Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen noch einen
| schönen Tag.
|
| Mit freundlichen Grüßen aus Gelsenkirchen.
`-------------[Zitatende]----

aber erwarte nicht allzuviel davon.

>
>>Die
>>hat die EVAG-Butze im Verteilergeschoss unterm Hbf vorrätig.
>
> Zumindest die SB-Linien kann man sich ja auch downloaden und damit habe
> ich schon bezüglich des bereits genannten SB28 erste Zweifel, ob es denn
> nun die Wabengrenzen oder die EFA-Auskünfte sind, welche den Grenzhalt
> verbindlich festlegen: Die EFA meldete ja bis "Schermbeck Overkämping"
>
> |Tarif VRR
> |Preisstufe C
> |Durchfahrene Zonen:
> | 350, 352, 250, 252, 256, 50, 144
>

144 war mal die Schermbecker VRR-Wabe, als der 245 noch bis Raesfeld zum
VRR-Tarif genutzt werden konnte. $Irgendwann ist dann die Sonderregelung
für Schermbeck/Raesfeld zugunsten des Übergangstarifs entfallen.

> während die Dorstener Wabe 050 exakt an der Stadtgrenze zwischen
> "Dorsten, Linnenhee" und "Schermbeck, Schöttnerweg" endet. Wenn
> allerdings die Zone 144 noch zum VRR-Tarif befahrbar wäre, würde
> auch Schermbeck Rathaus noch erreichbar sein. Dort wirft die EFA
> aber bereits NRW-Tarif aus.
>

Würde ich ausnahmsweise mal als richtig vermuten.

--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 14, 2006, 1:47:47 PM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>
> Also geht die EFA-Methode zur Ermittlung der Grenzhaltestelle (zumindest
> dort, denn beim SB 28 Richtung Schermbeck kommen mir auch Zweifel) in
> die Hose?
>

Scheint so, und wundert mich auch nicht. Der SB28 ist bis Dorsten,
Linnenhee im VRR, also gar keine Überlappungshaltestellen.
Quelle: Stadtfahrplan Bottrop/Kreis Recklinghausen von 2005

--
Gruß,
André Joost

Christoph Zimmermann

unread,
Jun 14, 2006, 6:29:15 PM6/14/06
to
André Joost schrieb:

> Stand von wann?
>
> Im Januar 2003 gab es nämlich noch das Tarifgebiet 14
> Raesfeld/Schermbeck, im Dezember 2003 nicht mehr.
>

Ja, da hatten wir glaube ich im ßread über den Schnellverkehrsplan
zu ausgetauscht.

Der Datenstand stand allerdings über der Tabelle ;-)


>> Im folgenden die Punkte B.1.6 und B.1.7 eingedampft (Stand 5/04):

Das Handbuch im ganzen hat den Stand 8/05.

Da müsste man wohl nochmal in Gelsenkirchen bzw. Herten nachfragen.

Grüße

-chriz

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 14, 2006, 7:00:47 PM6/14/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Die alten Waben (die man mir unverständlichwerweise schon seit etlichen
> Jahren dem Fahrgast als Informationsquelle vorenthält) gelten also noch?

Will ich meinen, da Preisstufe A = ein Tarifgebiet* oder zwei
benachbarte Waben. Letzteres findet z.B. für Wuppertal-Oberbarmen –
Schwelm Anwendung.

* bzw. zwei Tarifgebiete in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund und
Wuppertal.

>> Und im Kreis Unna hülfen einem weder VRR-EFA noch Print weiter.
>
> Sondern?

Gute Frage. Aber André hat dazu ja schon was geschrieben.

>> Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>
>
> Sieht hier ziemlich leer aus. Habe ich was falsch gemacht oder war das
> der dezente Aufruf zur Mitarbeit, um diese Quelle erst einmal zu füllen?

Letzteres :-) Wikiseite mit Schreibberechtigung für jedermann, die wir
vorläufig zum Zusammentragen benutzen könnten. Ich hab mal mein
Destillat aus dem Hagener Stadtfahrplan eingetragen.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 14, 2006, 7:10:47 PM6/14/06
to
Christoph Zimmermann schrieb:

> Unter Beachtung der o.g. Linien gilt im kommunalen Verkehr: Was im
> Verbundraum fährt, fährt zum Verbundtarif.

Es gibt doch auch Nicht-VRR-Linien, die im Verbundraum verkehren. Gibt
es auch den Fall, dass der VRR-Tarif auf Verbundgebiet nicht angewandt
wird?

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 14, 2006, 7:22:54 PM6/14/06
to
André Joost schrieb:

> 144 war mal die Schermbecker VRR-Wabe

144 ist jetzt halt die Schermbecker vgn-»Wabe«.

> $Irgendwann ist dann die Sonderregelung
> für Schermbeck/Raesfeld zugunsten des Übergangstarifs entfallen.

Vermutlich mit Einführung des Verbundtarifes am Niederrhein. Die vgn
hat ja starke Anleihen beim VRR gemacht und dabei die alten
VRR-Tarifgebietsnummern übernommen. Hast du einen älteren (=prä-vgn)
Fahrplan der Gegend? War der Rahmen um die 144 vielleicht früher mal
sechseckig?

Kommt man eigentlich heute auf VRR-Ticket mit dem Bus noch bis nach
Aldekerk?

Christoph Zimmermann

unread,
Jun 14, 2006, 7:26:54 PM6/14/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

> Es gibt doch auch Nicht-VRR-Linien, die im Verbundraum verkehren. Gibt
> es auch den Fall, dass der VRR-Tarif auf Verbundgebiet nicht angewandt
> wird?

Ja, steht knapp über dem, was du zitiert hast.

Grüße

-chriz

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 14, 2006, 7:44:59 PM6/14/06
to
Christoph Zimmermann schrieb:

Wo du's sagst … Ich war wohl mit den Gedanken zu sehr am Niederrhein
bzw. im Grenzgebiet zum vrs …

Da gab's doch mal zwischen Remscheid und Wermelskirchen den Fall, dass
man bei gleichem Linienweg die eine Linie mit VRR-Ticket nutzen konnte
und die andere nicht (war aber auch schraffiertes Gebiet, ja). Wird sich
wohl durch den »kleinen Grenzverkehr« geändert haben.

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 2:28:24 AM6/15/06
to
Christoph Zimmermann schrieb:

> André Joost schrieb:
>
>> Stand von wann?
>>
>> Im Januar 2003 gab es nämlich noch das Tarifgebiet 14
>> Raesfeld/Schermbeck, im Dezember 2003 nicht mehr.
>>
>
> Ja, da hatten wir glaube ich im ßread über den Schnellverkehrsplan
> zu ausgetauscht.
>
> Der Datenstand stand allerdings über der Tabelle ;-)
>
>
>>> Im folgenden die Punkte B.1.6 und B.1.7 eingedampft (Stand 5/04):
>
> Das Handbuch im ganzen hat den Stand 8/05.

Dann macht die Angabe aber irgendwie keinen rechten Sinn, wenn in der
VRR-Preisstufentabelle nicht mehr angegeben ist, welche Tarifgebiete ab
Schermbeck B und welche C sind.

>
> Da müsste man wohl nochmal in Gelsenkirchen bzw. Herten nachfragen.
>

man =
> -chriz
?

Aber wieso Herten? Die Vestische hat in Schermbeck ja nix mehr verloren ;-)


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 2:38:30 AM6/15/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

Was jetzt total unlogisch ist.
Schermbeck ist nach Gemeinde-Anbindungsdatei den Bahnhöfen Dinslaken und
Wesel zugeordnet. Also darf ich mit NRW-Tarif den SB28 überhaupt nicht
benutzen.
Von Dorsten darf ich nur nach Raesfeld mit dem NRW-Tarif weiterfahren.
Das ist aber im Übergangstarif ab Essen schon mit VRR-B abgedeckt.

BTW dürfte Dortmund-Raesfeld auch nicht nach NRW-Tarif möglich sein,
weil ein Fahrschein Dortmund-Dorsten nur im VRR-Tarif zu bekommen ist.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 2:26:06 AM6/15/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

> André Joost schrieb:
>
>> 144 war mal die Schermbecker VRR-Wabe
>
> 144 ist jetzt halt die Schermbecker vgn-»Wabe«.
>

Heisst dort Tarifzone ;-)

>> $Irgendwann ist dann die Sonderregelung
>> für Schermbeck/Raesfeld zugunsten des Übergangstarifs entfallen.
>
> Vermutlich mit Einführung des Verbundtarifes am Niederrhein. Die vgn
> hat ja starke Anleihen beim VRR gemacht und dabei die alten
> VRR-Tarifgebietsnummern übernommen. Hast du einen älteren (=prä-vgn)
> Fahrplan der Gegend? War der Rahmen um die 144 vielleicht früher mal
> sechseckig?

Ist 1988 alt genug? Da hatte die damalige Linie 245 Waben für Schermbeck
und Raesfeld.
1997 war die Linie nicht im VGN-Fahrplan; Schermbeck hatte aber schon
die Tarifzone 144.
Seit Mai 2000 fährt der BVR-Bus SB28 nach Schermbeck.
2001 war da noch die Wabe 144 für Schermbeck.
2002/2003 fehlt er im VGN-Fahrplan.
2003/2004 war es nur noch die VGN-Tarifzone


>
> Kommt man eigentlich heute auf VRR-Ticket mit dem Bus noch bis nach
> Aldekerk?
>

Nur mit A, B und Bärenticket ;-)
Das VRR-Tarifgebiet ist 2001/2002 aus der Preisstufenübersicht rausgefallen.

--
Gruß,
André Joost

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 4:03:15 AM6/15/06
to
André Joost in <news:e6pk5o$vnf$00$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Also geht die EFA-Methode zur Ermittlung der Grenzhaltestelle (zumindest
>> dort, denn beim SB 28 Richtung Schermbeck kommen mir auch Zweifel) in
>> die Hose?
>>
>
>Scheint so, und wundert mich auch nicht.

Um 20:13 Uhr hältst Du das aber wieder für ausnahmsweise richtig :-p
(Sorry für die falsche Antwort-Reihenfolge. Ich lese chronologisch
rückwärts. Schlechte Angewohnheit aus OE-Zeiten mit den neusten
Nachrichten oben ...)

>Der SB28 ist bis Dorsten,
>Linnenhee im VRR, also gar keine Überlappungshaltestellen.
>Quelle: Stadtfahrplan Bottrop/Kreis Recklinghausen von 2005

Weil die VRR-Wabe dort endet? Kann man sich darauf verlassen?

Wie schon desöfteren angedeutet: Wenn ich mir die Auskünfte der EFA
so anschaue, scheint das nicht der Fall zu sein, sondern häufig völlig
andere Kriterien als die Waben zugrunde zu liegen.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 3:54:40 AM6/15/06
to
André Joost in <news:e6pk5n$jhe$03$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Die alten Waben (die man mir unverständlichwerweise schon seit etlichen
>> Jahren dem Fahrgast als Informationsquelle vorenthält) gelten also noch?
>
>Ja natürlich, die sind nach wie vor am Haltestellenschild, im Linienband
>des Fahrplans und auf dem Entwerteraufdruck vorhanden.

Nachdem die Tarife (annodunnemal noch numerische Preisstufen) sich
kaum noch direkt an der Wabenanzahl orientieren, hätte ich schon auch
gemutmaßt, daß sie auch für die "Einfahrttiefe" in angrenzende Gebiete
nicht 100% bindend seien.

>Differenzen sind
>mir da nicht bekannt.

Das heißt also "Ende der Grenzwabe" == "Ende des mit VRR-Tarif
befahrbaren Bereichs" (Übergangstarife vorbehalten)?

>Wenn du gutmütig bist, kannst du dir folgende Textbausteine abholen:
>,--------------[Zitat]----------
>| vielen Dank für Ihre E-Mail an den VRR.
>|
>| Vielen Dank für den Hinweis!
>|
>| Wir haben Ihre Meldung an unsere zuständige Fachabteilung innerhalb
>| des Hauses weitergeleitet, so dass dieser Fehler bald behoben werden
>| kann.

Wobei eher interessant wäre, worin denn der Fehler besteht.

a) Man hat sich fälschlicherweise an den Wabengrenzen orientiert.
b) Man hat sich fälschlicherweise nicht an den Wabengrenzen orientiert.

>aber erwarte nicht allzuviel davon.

Wenn ich die nötige "kriminelle" Energie hätte, würde ich glatt mit
'nem Rechtsanwalt unterm Arm in den Grenzgebieten, die die EFA als mit
VRR Tarif erreichbar ausweist, solange schwarzfahren, bis daß ich
erwischt werde ;-) Deinen Ausführungen hier befürchte ich entnehmen zu
können, daß man anders nicht an verbindliche Informationen kommt.

Denn sich vor jeder Fahrt knapp über die Grenze einer VRR-Stadt hinaus
eine schriftliche "Einzelgenehmigung" einholen zu müssen, wie weit man
das dürfe, wäre ja auch höchst eigenwillig.

>> Zumindest die SB-Linien kann man sich ja auch downloaden und damit habe
>> ich schon bezüglich des bereits genannten SB28 erste Zweifel, ob es denn
>> nun die Wabengrenzen oder die EFA-Auskünfte sind, welche den Grenzhalt
>> verbindlich festlegen: Die EFA meldete ja bis "Schermbeck Overkämping"
>>
>> |Tarif VRR
>> |Preisstufe C
>> |Durchfahrene Zonen:
>> | 350, 352, 250, 252, 256, 50, 144
>>
>
>144 war mal die Schermbecker VRR-Wabe, als der 245 noch bis Raesfeld zum
>VRR-Tarif genutzt werden konnte. $Irgendwann ist dann die Sonderregelung
>für Schermbeck/Raesfeld zugunsten des Übergangstarifs entfallen.
>
>> während die Dorstener Wabe 050 exakt an der Stadtgrenze zwischen
>> "Dorsten, Linnenhee" und "Schermbeck, Schöttnerweg" endet. Wenn
>> allerdings die Zone 144 noch zum VRR-Tarif befahrbar wäre, würde
>> auch Schermbeck Rathaus noch erreichbar sein. Dort wirft die EFA
>> aber bereits NRW-Tarif aus.
>>
>
>Würde ich ausnahmsweise mal als richtig vermuten.

Häh? "NRW-Tarif nur für Schermbeck Rathaus aber VRR bis Overkämping"
vermutest Du als ausnahmsweise richtig? Einer von uns Beiden hat uns
jetzt nicht verstanden ;-)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 4:20:17 AM6/15/06
to
André Joost in <news:e6qvd9$c6j$02$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>> während die Dorstener Wabe 050 exakt an der Stadtgrenze zwischen
>> "Dorsten, Linnenhee" und "Schermbeck, Schöttnerweg" endet. Wenn
>> allerdings die Zone 144 noch zum VRR-Tarif befahrbar wäre, würde
>> auch Schermbeck Rathaus noch erreichbar sein. Dort wirft die EFA
>> aber bereits NRW-Tarif aus.
>>
>
>Was jetzt total unlogisch ist.
>Schermbeck ist nach Gemeinde-Anbindungsdatei den Bahnhöfen Dinslaken und
>Wesel zugeordnet. Also darf ich mit NRW-Tarif den SB28 überhaupt nicht
>benutzen.
>Von Dorsten darf ich nur nach Raesfeld mit dem NRW-Tarif weiterfahren.
>Das ist aber im Übergangstarif ab Essen schon mit VRR-B abgedeckt.

Auch wenn ich lästig werde: Mit VRR-C auch? Als Inhaber eines C-Tickets
würde ich gerne dessen Grenzen kennen und nicht, wie weit ich durch dann
Hinzu(!)lösen eines VRR-B ÜT weiter aus dem Verbund hinaus komme als
ohne.

>BTW dürfte Dortmund-Raesfeld auch nicht nach NRW-Tarif möglich sein,

Das behauptet die EFA ja auch nicht, sondern wirft weder VRR- noch
NRW-Tarif aus. Auch nicht von Essen aus; scheint also Übergangstarife
(je nach Betrachtungswinkel: Für *mich* positiverweise) auszuklammern.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 4:40:04 AM6/15/06
to
Wolfgang Schroedter in <news:44909518$0$11069$9b4e...@newsread4.arcor-online.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:


>
>>> Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>
>>
>> Sieht hier ziemlich leer aus. Habe ich was falsch gemacht oder war das
>> der dezente Aufruf zur Mitarbeit, um diese Quelle erst einmal zu füllen?
>
>Letzteres :-) Wikiseite mit Schreibberechtigung für jedermann, die wir
>vorläufig zum Zusammentragen benutzen könnten. Ich hab mal mein
>Destillat aus dem Hagener Stadtfahrplan eingetragen.

Ohne jetzt schon nachgeschaut zu haben: Worauf stützt Du Dich da? Auf
die Wabengrenzen? Wenn dem so sei - woran ich nach den Ergebnissen der
EFA-Tarifanzeige immer noch Zweifel hege - bräuchte man ja nichts
Anderes als einen detaillierten Wabenplan.

<träum> Noch idealer wäre allerdings die Markierung der jeweiligen
Grenzhaltestellen in den Stadtlinienplänen der VRR-Peripheriestädte.
</>

Lutz Krumme

unread,
Jun 15, 2006, 9:05:30 AM6/15/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

>>> Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>
>>
>>
>> Sieht hier ziemlich leer aus. Habe ich was falsch gemacht oder war das
>> der dezente Aufruf zur Mitarbeit, um diese Quelle erst einmal zu füllen?
>
>
> Letzteres :-) Wikiseite mit Schreibberechtigung für jedermann, die wir
> vorläufig zum Zusammentragen benutzen könnten. Ich hab mal mein
> Destillat aus dem Hagener Stadtfahrplan eingetragen.
>

Meines Erachtens nach darf die 594 komplett benutzt werden. Stand schon
früher in der Liste der Linien des VRR-Tarifs außerhalb des Verbundraums
drin. Und der letzte Dortmunder Stadtfahrplan schreibt (den aktuellen
finde ich im Moment nicht, dabei hab ich den vorgestern noch in dr Hand
gehabt, grübel...) mit Stand 1.8.05:

"Für Fahrten zwischen Dortmund und allen Haltestellen und Bahnhöfen der
zum Kreis Unna gehörenden Städte Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna,
Holzwickede und Schwerte/Ruhr gilt uneingeschränkt der VRR-Tarif"

Im Zuge dieser Änderung sind auch die Bahnhöfe Ergste, Hemmerde und
Lünern auf dem Schnellverkehrsplan in die "weiße" Zone gerückt.

Ich würde mich wundern, wenn das für Fahrten von Hagen aus nicht gelten
würde (nach dem Motto: Boele - Westhofen kein Problem, aber nur über
Dortmund ;-)

Gruß aus EDDP,

Lutz

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 12:10:43 PM6/15/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> André Joost in <news:e6qvd9$c6j$02$1...@news.t-online.com>:
>
>>Von Dorsten darf ich nur nach Raesfeld mit dem NRW-Tarif weiterfahren.
>>Das ist aber im Übergangstarif ab Essen schon mit VRR-B abgedeckt.
>
> Auch wenn ich lästig werde: Mit VRR-C auch?

Nein. VRR-C ist bei den Übergangstarifregelungen mit Ausnahme des
VRR/VRL-Übergangstarifs ausgeschlossen.

> Als Inhaber eines C-Tickets
> würde ich gerne dessen Grenzen kennen und nicht, wie weit ich durch dann
> Hinzu(!)lösen eines VRR-B ÜT weiter aus dem Verbund hinaus komme als
> ohne.

Hinzulösen brauchst du ja nur von Stadtgrenze Dorsten bis Schermbeck,
also A.
Im Prinzip gilt der VRR-Tarif bis zur Stadt/Kreisgrenze. Wenn man noch
ein paar Haltestellen mehr darf, weil die Waben sich überlappen, darf
man die mitnehmen. Zwischen Dorsten und Schermbeck ist dem allerdings
nicht so.

>
>>BTW dürfte Dortmund-Raesfeld auch nicht nach NRW-Tarif möglich sein,
>
> Das behauptet die EFA ja auch nicht, sondern wirft weder VRR- noch
> NRW-Tarif aus. Auch nicht von Essen aus; scheint also Übergangstarife
> (je nach Betrachtungswinkel: Für *mich* positiverweise) auszuklammern.
>

Vergiß die EFA einfach in Tariffragen. Ist ein hübsches Addon, aber
keine verbindliche Aussage. Wie war das noch mit Bochum-Haltern über
Essen? Hin VRR-B, zurück VRR-C?


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 12:27:04 PM6/15/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> André Joost in <news:e6pk5o$vnf$00$1...@news.t-online.com>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>>> Also geht die EFA-Methode zur Ermittlung der Grenzhaltestelle (zumindest
>>> dort, denn beim SB 28 Richtung Schermbeck kommen mir auch Zweifel) in
>>> die Hose?
>>>
>>
>>Scheint so, und wundert mich auch nicht.
>
> Um 20:13 Uhr hältst Du das aber wieder für ausnahmsweise richtig :-p

Dass die EFA-Methode in die Hose geht, wundert mich nicht.
Mehr wollte ich hier nicht ausdrücken.

>>Der SB28 ist bis Dorsten,
>>Linnenhee im VRR, also gar keine Überlappungshaltestellen.
>>Quelle: Stadtfahrplan Bottrop/Kreis Recklinghausen von 2005
>
> Weil die VRR-Wabe dort endet? Kann man sich darauf verlassen?

Ja.

>
> Wie schon desöfteren angedeutet: Wenn ich mir die Auskünfte der EFA
> so anschaue, scheint das nicht der Fall zu sein, sondern häufig völlig
> andere Kriterien als die Waben zugrunde zu liegen.
>

Ja, deswegen gebe ich nichts auf EFA-Auskünfte.

Vielleicht sollten wir die Gültigkeit des WM-Passes im SB28 noch
ausdiskutieren?

<duck und wech>


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 12:30:29 PM6/15/06
to
Christoph Zimmermann schrieb:

Das sind aber ausser Linie 903 und 987 alles Fälle, in denen man ein
Tarifgebiet ausserhalb des Verbundraumes hinzugefügt hat. Die
Wabenüberlappung wie im Fall Duisburg/Moers wird hier nicht aufgeführt.

--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 12:12:53 PM6/15/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>
> Ohne jetzt schon nachgeschaut zu haben: Worauf stützt Du Dich da? Auf
> die Wabengrenzen? Wenn dem so sei - woran ich nach den Ergebnissen der
> EFA-Tarifanzeige immer noch Zweifel hege - bräuchte man ja nichts
> Anderes als einen detaillierten Wabenplan.

Ebend. Zweifel doch einfach mal an EFA ;-)

>
> <träum> Noch idealer wäre allerdings die Markierung der jeweiligen
> Grenzhaltestellen in den Stadtlinienplänen der VRR-Peripheriestädte.
> </>

Kriegst du ja in Duisburg auch ;-)


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 12:22:37 PM6/15/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>
> Nachdem die Tarife (annodunnemal noch numerische Preisstufen) sich
> kaum noch direkt an der Wabenanzahl orientieren, hätte ich schon auch
> gemutmaßt, daß sie auch für die "Einfahrttiefe" in angrenzende Gebiete
> nicht 100% bindend seien.
>

Ja was dann? Stadtgrenze plus Waben-Überlappung ist ja wohl eindeutig
und an jeder Haltestelle im Überlappungsbereich nachprüfbar.

>>Differenzen sind
>>mir da nicht bekannt.
>
> Das heißt also "Ende der Grenzwabe" == "Ende des mit VRR-Tarif
> befahrbaren Bereichs" (Übergangstarife vorbehalten)?

Alles andere macht IMHO keinen Sinn.

> Wenn ich die nötige "kriminelle" Energie hätte, würde ich glatt mit
> 'nem Rechtsanwalt unterm Arm in den Grenzgebieten, die die EFA als mit
> VRR Tarif erreichbar ausweist, solange schwarzfahren, bis daß ich
> erwischt werde ;-)

Du setzt dabei voraus, dass EFA verbindliche Informationen bereithält.
Dem ist nicht so. Also vergeß den Rechtsanwalt.

> Denn sich vor jeder Fahrt knapp über die Grenze einer VRR-Stadt hinaus
> eine schriftliche "Einzelgenehmigung" einholen zu müssen, wie weit man
> das dürfe, wäre ja auch höchst eigenwillig.

Dann bleib halt an der Stadtgrenze oder löse nach.

>>> während die Dorstener Wabe 050 exakt an der Stadtgrenze zwischen
>>> "Dorsten, Linnenhee" und "Schermbeck, Schöttnerweg" endet. Wenn
>>> allerdings die Zone 144 noch zum VRR-Tarif befahrbar wäre, würde
>>> auch Schermbeck Rathaus noch erreichbar sein. Dort wirft die EFA
>>> aber bereits NRW-Tarif aus.
>>>
>>
>>Würde ich ausnahmsweise mal als richtig vermuten.
>
> Häh? "NRW-Tarif nur für Schermbeck Rathaus aber VRR bis Overkämping"
> vermutest Du als ausnahmsweise richtig? Einer von uns Beiden hat uns
> jetzt nicht verstanden ;-)
>

Ja, du ;-)

Schermbeck Rathaus nicht zum VRR-Tarif vermute ich als richtig.
VRR-Tarif Preisstufe C gilt bis zur Stadtgrenze.
Alles andere ist falsch, sowohl NRW-Tarif bis Schermbeck Rathaus laut
EFA (weil Schermbeck an Dinslaken NRW-Tarifmäßig angebunden ist), als
auch VRR-Tarif bis Schermbeck Rathaus laut Handbuch für Tarif und
Vertrieb (weil Schermbeck nicht mehr in der Preisstufentabelle auftaucht).

--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 11:32:17 AM6/15/06
to
Lutz Krumme schrieb:

>
> Meines Erachtens nach darf die 594 komplett benutzt werden. Stand schon
> früher in der Liste der Linien des VRR-Tarifs außerhalb des Verbundraums
> drin. Und der letzte Dortmunder Stadtfahrplan schreibt (den aktuellen
> finde ich im Moment nicht, dabei hab ich den vorgestern noch in dr Hand
> gehabt, grübel...) mit Stand 1.8.05:

Schreibt der aktuelle auch noch so ;-)

>
> "Für Fahrten zwischen Dortmund und allen Haltestellen und Bahnhöfen der
> zum Kreis Unna gehörenden Städte Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna,
> Holzwickede und Schwerte/Ruhr gilt uneingeschränkt der VRR-Tarif"
>

Tja, kommt aufs Ticket an. Kombitickets gelten z.B. *nicht* im Kreis
Unna. A, B, und C aber schon.

> Im Zuge dieser Änderung sind auch die Bahnhöfe Ergste, Hemmerde und
> Lünern auf dem Schnellverkehrsplan in die "weiße" Zone gerückt.
>
> Ich würde mich wundern, wenn das für Fahrten von Hagen aus nicht gelten
> würde (nach dem Motto: Boele - Westhofen kein Problem, aber nur über
> Dortmund ;-)
>

Für "normale" Tickets sind beide Wege nach Holzwickede zulässig.


--
Gruß,
André Joost

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 1:03:33 PM6/15/06
to
André Joost in <news:e6s2dk$ip1$01$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> André Joost in <news:e6pk5o$vnf$00$1...@news.t-online.com>:
>>

>>>Der SB28 ist bis Dorsten,
>>>Linnenhee im VRR, also gar keine Überlappungshaltestellen.
>>>Quelle: Stadtfahrplan Bottrop/Kreis Recklinghausen von 2005
>>
>> Weil die VRR-Wabe dort endet? Kann man sich darauf verlassen?
>
>Ja.

Grundsätzlich oder nur im Fall des SB28?

>> Wie schon desöfteren angedeutet: Wenn ich mir die Auskünfte der EFA
>> so anschaue, scheint das nicht der Fall zu sein, sondern häufig völlig
>> andere Kriterien als die Waben zugrunde zu liegen.
>
>Ja, deswegen gebe ich nichts auf EFA-Auskünfte.

Och, Mönsch: Weswegen genau? Gibt es andere Kriterien, die nur von der
EFA falsch ausgewertet werden oder liegt EFAs Fehler darin, daß sie eben
nicht einfach die Wabengrenzen beachten? Deine Antworten sind manchmal
so herzerfrischend kryptisch ;-)

>Vielleicht sollten wir die Gültigkeit des WM-Passes im SB28 noch
>ausdiskutieren?

Nein, Mir würde ersteinmmal eine Information ausreichen, ob für das
VRR-Grenzgebiet nun die Wabengrenzen ausschlaggebend sind oder nicht.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 1:16:41 PM6/15/06
to
André Joost in <news:e6s2dn$ip1$01$2...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>
>> Nachdem die Tarife (annodunnemal noch numerische Preisstufen) sich
>> kaum noch direkt an der Wabenanzahl orientieren, hätte ich schon auch
>> gemutmaßt, daß sie auch für die "Einfahrttiefe" in angrenzende Gebiete
>> nicht 100% bindend seien.
>>
>Ja was dann?

nrlzgrpft. Genau diese Frage versuche ich doch schon seit inzwischen
zwei Tagen beantwortet zu bekommen: Ist die Wabengrenze bindend oder
gint es andere Kriterien?

>Stadtgrenze plus Waben-Überlappung ist ja wohl eindeutig

Auch zur Bestimmung dieser "Einfahrttiefe"? Warum komme ich dann laut
Deiner eigen Aussage mit der 831 bis zum Königlichen Hof, wenn
ausschließlich die Wabengrenzen Gülziglkeit hätten?

>> Das heißt also "Ende der Grenzwabe" == "Ende des mit VRR-Tarif
>> befahrbaren Bereichs" (Übergangstarife vorbehalten)?
>
>Alles andere macht IMHO keinen Sinn.

Über Sinn wollte ich eigentlich nicht streiten, sondern hätte die ganze
Zeit einfach mal gerne gewußt, was *Tatsache* ist.

>> Wenn ich die nötige "kriminelle" Energie hätte, würde ich glatt mit
>> 'nem Rechtsanwalt unterm Arm in den Grenzgebieten, die die EFA als mit
>> VRR Tarif erreichbar ausweist, solange schwarzfahren, bis daß ich
>> erwischt werde ;-)
>
>Du setzt dabei voraus, dass EFA verbindliche Informationen bereithält.

Zumindest für ihr Kontrollpersonal muß es die ja wohl geben. Oder
raten die etwa auch ins Blaue hinein, wo denn genau die entscheidenden
Grenzhaltestellen liegen?



>Dem ist nicht so. Also vergeß den Rechtsanwalt.

Also ist es Russisch Roulette, sich der Stadtgrenze zu nähern? Mit Glück
wirst Du nicht als Schwarzfahrer erschossen, weil der Konti auch raten
muß?

>Schermbeck Rathaus nicht zum VRR-Tarif vermute ich als richtig.
>VRR-Tarif Preisstufe C gilt bis zur Stadtgrenze.

Wo genau steht tariflich bindend "VRR-Grenze = Stadtgrenze?".

CU!
Ulrich - Wir drehen uns irgendwie im Kreise ...

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 1:21:30 PM6/15/06
to
André Joost in <news:e6s2dp$9he$02$2...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> André Joost in <news:e6qvd9$c6j$02$1...@news.t-online.com>:
>>
>>>Von Dorsten darf ich nur nach Raesfeld mit dem NRW-Tarif weiterfahren.
>>>Das ist aber im Übergangstarif ab Essen schon mit VRR-B abgedeckt.
>>
>> Auch wenn ich lästig werde: Mit VRR-C auch?
>
>Nein.

Also war Deine Antwort sowas von überflüssig. :-)

Nicht böse gemeint, aber ich war der Ansicht, relativ klar gemacht
zu haben, Übergangstarifregelungen genau deshalb von vornherein
ausgeschlossen haben zu wollen, weil sie mir als Preisstufe C Inhaber
absolut nichs nutzen.

>> Als Inhaber eines C-Tickets
>> würde ich gerne dessen Grenzen kennen und nicht, wie weit ich durch dann
>> Hinzu(!)lösen eines VRR-B ÜT weiter aus dem Verbund hinaus komme als
>> ohne.
>
>Hinzulösen brauchst du ja nur von Stadtgrenze Dorsten bis Schermbeck,
>also A.

Schreibe ich mal wieder Kisuaheli? Mir geht es um die ohne Zuzahlung
erreichbaren Tarifgrenzen.

>Im Prinzip gilt der VRR-Tarif bis zur Stadt/Kreisgrenze. Wenn man noch
>ein paar Haltestellen mehr darf, weil die Waben sich überlappen,

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ist das definitiv?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 1:29:55 PM6/15/06
to
André Joost in <news:e6s2dp$ip1$01$3...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Ohne jetzt schon nachgeschaut zu haben: Worauf stützt Du Dich da? Auf
>> die Wabengrenzen? Wenn dem so sei - woran ich nach den Ergebnissen der
>> EFA-Tarifanzeige immer noch Zweifel hege - bräuchte man ja nichts
>> Anderes als einen detaillierten Wabenplan.
>
>Ebend. Zweifel doch einfach mal an EFA ;-)

Damit müßte ich auch an Dir zweifeln, alldieweil Du mir ja auch
mitteiltest, daß die 831 allen Wabengrenzen zum Trotz von Anfang
bis Ende zum VRR-Tarif befahrbar sei. :-p

Aber jetzt lassen bitte wir dieses "Geplänkel" erstmal ruhen, bevor es
noch in Streit ausartet, den ich weder haben will noch brauchen kann.
Ich habe heute Nachmittag mal den VRR mit einer Bitte um Nennung dieser
"Grenzhaltesetllen" angemailt. Vielleicht wird die Antwort ja noch
lustig ... ;-)

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 15, 2006, 2:04:41 PM6/15/06
to
On Thu, 15 Jun 2006 19:16:41 +0200, Ulrich F. Heidenreich wrote:

>André Joost in <news:e6s2dn$ip1$01$2...@news.t-online.com>:
>

>>Stadtgrenze plus Waben-Überlappung ist ja wohl eindeutig
>
>Auch zur Bestimmung dieser "Einfahrttiefe"? Warum komme ich dann laut
>Deiner eigen Aussage mit der 831 bis zum Königlichen Hof, wenn
>ausschließlich die Wabengrenzen Gülziglkeit hätten?

Weil die Linie 831 lt. [1] zu denen gehört, auf denen der VRR-Tarif
außerhalb des Verbundraums angewandt wird und der Abschnitt von Moers,
Am Steinbrink bis Moers, Königlicher Hof lt. [2] in VRR-Wabe 220
liegt.

[1]
<http://efa.vrr.de/download/fahrplanbuch/Verbundfahrplan_2006_Tarifraum.pdf>
[2]
<http://www.rheinbahn.de/opencms/export/system/galleries/download/main/fahrplan/dienstfahrplan/linie_831.pdf>

Gruß
E.S.

André Joost

unread,
Jun 15, 2006, 2:35:39 PM6/15/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

>
> Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>
>
Ohne mich jetzt mit deinem Origami anlegen zu wollen:

Mönchengladbach/Wegberg
017 bis Wegberg, SB81 bis Schriefersmühle

Kaldenkirchen/Venlo
RE13 bis Kaldenkirchen Bf, weiter mit Zusatzticket

Kempen/Wachtendonk
063 bis Kempen Schloot

Kempen/Kerken
078 bis St.Hubert Vösch
079 bis Tönisberg Haag

Kempen/Rheurdt
077 bis Tönisberg Moränenstr

Kempen/Neukirchen-Vluyn
076 bis Tönisberg Alter Sportplatz

Krefeld/Neukirchen-Vluyn
060 über Niep bis Hülser Berg

Krefeld/Moers
052 bis Traar Schöddungstr

Duisburg/Moers
3 bis Viertelsheideweg
831 bis Moers Königlicher Hof
924 Rumeln Markt - Am Steinbrink - Trompet Bf
RB31 bis Moers Bf
914 bis Siedweg
921 bis Friemersheimer Str
928 bis Asterlager Str und ab Friemersheimer Str
SB10,SB30 bis Marientor
929 bis Asberger Str
911 bis Scherpenberg
912 bis Scherpenberger Str
913 bis Taubenstr

Duisburg/Rheinberg
913 bis Schwarzer Adler

Duisburg/Dinslaken
903 bis Bärenstr

Oberhausen/Dinslaken
RE5, RB33+35 bis Dinslaken Bf
918 bis Försterstr
954 Graßhofstr - Surmann - Grenzwehr

Dorsten/Schermbeck
SB21 bis Hoher Weg
SB28, 293 bis Linnenhee

Dorsten/Raesfeld
295 bis Wulderheideweg

Dorsten/Reken
R73,716 bis Mühlenweg (vermutet)

Datteln/Olfen
282 bis Olfen Oststr

Waltrop/Lünen
Dortmund/Lünen
Dortmund/Kamen
Dortmund/Unna
Dortmund/Holzwickede
Dortmund/Schwerte
Hagen/Schwerte
alle Linien und Tickets außer Kombiticket

Hagen/Iserlohn
1 bis Steltenbergstr
15 bis Oeger Holz

Hagen/Nachrodt-Wiblingwerde
539 bis Wiblingwerde

Breckerfeld/Halver
84 bis Breckerfeld BusBf
(mit 566 bis Branten Schule)

Wuppertal/Radevormwald
626 bis Abzw Heide oder Radevormwald Bf

Remscheid/Radevormwald
659 bis Herkingrade
671 bis Radevormwald Bf

Remscheid/Hückeswagen
336 bis Langenbusch

Remscheid/Wermelskirchen
240 bis Rattenburg
260 bis Preyersmühle
652 bis Wermelskirchen Krankenhaus
662 bis Am Stadtrand
672 bis Wermelskirchen Bf
673 bis Talsperre

Solingen/Wermelskirchen
266 bis Jugendherberge

Solingen/Leichlingen
250 bis Haasenmühle (vermutet)
252 bis Wüstenhof/Glüder (vermutet)
694 bis Rupelrath

Langenfeld/Leichlingen
254 bis ARA Schuhfabrik
234,235 bis Autobahnbrücke

Langenfeld/Leverkusen
202,231,232,234 bis Rothenberger Str
235 bis Mehlbruch
243 bis Kalkhecke

Monheim/Leverkusen
233 bis Blee

Dormagen/Köln
885 Bayer Tor 1 - Worringen Bf - Bunsenstr

Grevenbroich/Bedburg
975 bis Gustorf (vermutet)

alles ohne Gewähr und aus den Linienbändern und Stadtfahrplänen der
letzten Jahre.


--
Gruß,
André Joost

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 15, 2006, 2:44:57 PM6/15/06
to
Ekkehard Schwarz in <news:4fdlppF...@individual.net>:

>Weil die Linie 831 lt. [1] zu denen gehört, auf denen der VRR-Tarif
>außerhalb des Verbundraums angewandt wird und der Abschnitt von Moers,
>Am Steinbrink bis Moers, Königlicher Hof lt. [2] in VRR-Wabe 220
>liegt.

So kurz vorm Einschlafen lese ich da erstmal einen Widerspruch in sich:
Entweder liegt "Moers, Königlicher Hof" nun außerhalb des Verbundraumes
oder innerhalb der VRR-Wabe 220. Beides gleichzeitig passt irknwie
nicht.

Vielleicht klärt sich das aber ja morgen ...

CU!
Ulrich

Lutz Krumme

unread,
Jun 15, 2006, 4:08:46 PM6/15/06
to
André Joost schrieb:

> Lutz Krumme schrieb:
>
>
>>Meines Erachtens nach darf die 594 komplett benutzt werden. Stand schon
>>früher in der Liste der Linien des VRR-Tarifs außerhalb des Verbundraums
>>drin. Und der letzte Dortmunder Stadtfahrplan schreibt (den aktuellen
>>finde ich im Moment nicht, dabei hab ich den vorgestern noch in dr Hand
>>gehabt, grübel...) mit Stand 1.8.05:
>
>
> Schreibt der aktuelle auch noch so ;-)
>
>
>>"Für Fahrten zwischen Dortmund und allen Haltestellen und Bahnhöfen der
>>zum Kreis Unna gehörenden Städte Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna,
>>Holzwickede und Schwerte/Ruhr gilt uneingeschränkt der VRR-Tarif"
>>
>
>
> Tja, kommt aufs Ticket an. Kombitickets gelten z.B. *nicht* im Kreis
> Unna. A, B, und C aber schon.

Das widerspricht meines Erachtens aber dem Wörtchen "uneingeschränkt",
oder ist da mal wieder höhere Logik am Werk. Kriegt man die
Tarifbestimmungen eigentlich irgendwo im Kundenzentrum? Ich hatte mich
mal diesbezüglich mit dem Beispiel der 903 an den VRR gewandt, aber nur
die Grenzhaltestelle der 903 (die ich selbst in meiner Anfrage genannt
hatte) und die allseits bekannten Textbausteine ohne Bezug zu meiner
eigentlichen Frage bekommen und dann nochmal nachgehakt und dann die
Information bekommen, dass es derzeit nicht geplant sei, die
Tarifbestimmungen online verfügbar zu machen. Ohne Begründung natürlich...

>>Im Zuge dieser Änderung sind auch die Bahnhöfe Ergste, Hemmerde und
>>Lünern auf dem Schnellverkehrsplan in die "weiße" Zone gerückt.
>>
>>Ich würde mich wundern, wenn das für Fahrten von Hagen aus nicht gelten
>>würde (nach dem Motto: Boele - Westhofen kein Problem, aber nur über
>>Dortmund ;-)
>>
>
>
> Für "normale" Tickets sind beide Wege nach Holzwickede zulässig.

Holzwickede? Wo holst Du denn jetzt Holzwickede auf einmal her? Ich
meinte die andere Seite von Schwerte (auch bekannt aus einer regelmäßig
stattfindenden Sendung im Radio aka Verkehrsfunk). Ich hatte dieses
Beispiel gewählt um einen größtmöglichen Unsinnigkeitsfaktor zu
produzieren aus den bisherigen Aussagen zu extrahieren ;-)

Gruß aus EDDP,

Lutz

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 1:26:06 AM6/16/06
to
Lutz Krumme schrieb:

> Meines Erachtens nach darf die 594 komplett benutzt werden.

Ja, natürlich. Irrtum meinerseits.

> Stand schon früher in der Liste der Linien des VRR-Tarifs außerhalb
> des Verbundraums drin.

Danke für die Bestätigung, dass meine Erinnerung da nicht getrogen hat.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 1:31:50 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:

>> "Für Fahrten zwischen Dortmund und allen Haltestellen und Bahnhöfen der
>> zum Kreis Unna gehörenden Städte Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna,
>> Holzwickede und Schwerte/Ruhr gilt uneingeschränkt der VRR-Tarif"
>>
>
> Tja, kommt aufs Ticket an. Kombitickets gelten z.B. *nicht* im Kreis
> Unna. A, B, und C aber schon.

Wir (ich & Gattin) waren lange Zeit unsicher, ob als C auch A/B +
Zusatzticket gilt, bzw. die Ticket-2000-Geltungsbereichserweiterung am
Abend/Wochende. Bisher hat uns jeder aber noch jeder Busfahrer in Kamen
und Bergkamen durchgewunken. Was allerdings auch nichts heißen muss.

Könnte ich denn in einem vku-Bus ein Zusatzticket bekommen?

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 1:40:57 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Ekkehard Schwarz in <news:4fdlppF...@individual.net>:
>
>> Weil die Linie 831 lt. [1] zu denen gehört, auf denen der VRR-Tarif
>> außerhalb des Verbundraums angewandt wird und der Abschnitt von Moers,
>> Am Steinbrink bis Moers, Königlicher Hof lt. [2] in VRR-Wabe 220
>> liegt.
>
> So kurz vorm Einschlafen lese ich da erstmal einen Widerspruch in sich:
> Entweder liegt "Moers, Königlicher Hof" nun außerhalb des Verbundraumes
> oder innerhalb der VRR-Wabe 220. Beides gleichzeitig passt irknwie
> nicht.

Es gibt ein Tarifgebiet Moers, mit der Nummer 22. Für dieses Tarifgebiet
gilt: "wird der VRR-Tarif nur auf bestimmten Linienabschnitten
angewendet." Es gibt also schlicht Tarifgebiete außerhalb des Verbundraumes.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 2:02:31 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:

> Christoph Zimmermann schrieb:

>> B.1.6 Verzeichnis der Linien und Linienabschnitte von
>> VRR-Unternehmen, auf denen der Verbundtarif außerhalb der
>> kommunalen Grenzen des Verbundraumes angewendet wird

> Das sind aber ausser Linie 903 und 987 alles Fälle, in denen man ein


> Tarifgebiet ausserhalb des Verbundraumes hinzugefügt hat. Die
> Wabenüberlappung wie im Fall Duisburg/Moers wird hier nicht
> aufgeführt.

Wahrscheinlich darf man nicht so pingelig sein wollen wie wir.
»kommunale Grenze des Verbundraumes« ist ungleich »Grenzen der Kommunen
am Rand des Verbundes«.

Wobei ich nie verstanden habe, warum mal die letzte Haltestelle vor der
Ortsgrenze genommen wurde, mal die erste danach.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 2:31:12 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:

> Wolfgang Schroedter schrieb:
>
>> Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>
>>
> Ohne mich jetzt mit deinem

Ist nicht meins. Nur geliehen.

> Origami anlegen zu wollen:

Langeweile gehabt? ;-) Dankeschön jedenfalls.

> Breckerfeld/Halver
> 84 bis Breckerfeld BusBf

Eigentlich wäre die MVG 84 doch auch ein Fall für B.1.7? Sie zeigt
übrigens auch, warum ein Wabenplan allein noch nicht Gewissheit brächte.

> Wuppertal/Radevormwald
> 626 bis Abzw Heide oder Radevormwald Bf

"Oder"?

> 652 bis Wermelskirchen Krankenhaus
> 662 bis Am Stadtrand
> 672 bis Wermelskirchen Bf
> 673 bis Talsperre

Gilt dort nicht inzwischen jenseits der Remscheider Stadtgrenze
VRS-Tarif? Es gibt anscheinend kein VRR-Tarifgebiet "Wermelskirchen" mehr.

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 2:23:10 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>
>>Vielleicht sollten wir die Gültigkeit des WM-Passes im SB28 noch
>>ausdiskutieren?
>
> Nein, Mir würde ersteinmmal eine Information ausreichen, ob für das
> VRR-Grenzgebiet nun die Wabengrenzen ausschlaggebend sind oder nicht.
>

Mir ging es eher um die Rehbeinsche Kreisel-Logik, die du hier
hervorragend übernimmst.

--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 2:20:26 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>>Im Prinzip gilt der VRR-Tarif bis zur Stadt/Kreisgrenze. Wenn man noch
>>ein paar Haltestellen mehr darf, weil die Waben sich überlappen,
> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>
> Ist das definitiv?
>

Also entweder gilt
[ ] Tarifgebietsgrenze = Gemeindegrenze
[ ] Tarifgebietsgrenze = Grenze der Waben des Tarifgebiets

Andere Grenzen sind in Fahrplänen und
Tarifbestimmungen/Vertriebshandbuch nicht aufgeführt.
Was EFA ausgibt, interessiert mich nicht.

Du kannst dir aussuchen, womit du leben willst.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 2:30:03 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>>
>>Ebend. Zweifel doch einfach mal an EFA ;-)
>
> Damit müßte ich auch an Dir zweifeln, alldieweil Du mir ja auch
> mitteiltest, daß die 831 allen Wabengrenzen zum Trotz von Anfang
> bis Ende zum VRR-Tarif befahrbar sei. :-p

Ausnahmen bestätigen nun mal die Regel.
Liegt hier daran, dass die Rheinbahn nun mal nicht am Übergangstarif
beteiligt ist. Die DB ja schliesslich auch nicht.

>
> Aber jetzt lassen bitte wir dieses "Geplänkel" erstmal ruhen, bevor es
> noch in Streit ausartet, den ich weder haben will noch brauchen kann.
> Ich habe heute Nachmittag mal den VRR mit einer Bitte um Nennung dieser
> "Grenzhaltesetllen" angemailt. Vielleicht wird die Antwort ja noch
> lustig ... ;-)
>

Na Gott sei Dank!
Aber du erwartest doch hoffentlich keine Antwort vom VRR innerhalb 24
Stunden?

BTW ist Hafas in Tariffragen auch nicht unfehlbar:
Rumeln-Rheinberg ist seit Jahren "keine Preisaufkunft möglich". Es ist
weder Verbund- noch Übergangstarif, und der Automat in Rheinberg wirft
eine normale NRW-Fahrkarte für 4,20 Euro raus. Bei RAN.NRW will man das
trotzdem nicht als Fehler eingesethen, geschweige denn abstellen.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 2:16:20 AM6/16/06
to
Lutz Krumme schrieb:

> André Joost schrieb:
>> Lutz Krumme schrieb:
>>
>>> "Für Fahrten zwischen Dortmund und allen Haltestellen und Bahnhöfen der
>>> zum Kreis Unna gehörenden Städte Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna,
>>> Holzwickede und Schwerte/Ruhr gilt uneingeschränkt der VRR-Tarif"
>>>
>>
>>
>> Tja, kommt aufs Ticket an. Kombitickets gelten z.B. *nicht* im Kreis
>> Unna. A, B, und C aber schon.
>
> Das widerspricht meines Erachtens aber dem Wörtchen "uneingeschränkt",
> oder ist da mal wieder höhere Logik am Werk.

Naja, die Kombiticket-Verträge haben nunmal nichts mit den
Übergangstarif-Verträgen zu tun. Ich habe die Information aus dem
Gästebuch des Ruhr-Lippe-Tarifs, wo explizit danach gefragt war, ob man
mit dem Kombiticket nach Kaman darf. Die Antwort war "nein", weil das
Ticket "im VRR-Gebiet" gilt, und nicht dort, wo laut Übergangstarif
VRR-Tickets A,B und C ausserhalb des VRR-Gebiets anerkannt werden.

> Kriegt man die
> Tarifbestimmungen eigentlich irgendwo im Kundenzentrum?

Ich denke schon, zumindest zur Einsicht.

> Ich hatte mich
> mal diesbezüglich mit dem Beispiel der 903 an den VRR gewandt, aber nur
> die Grenzhaltestelle der 903 (die ich selbst in meiner Anfrage genannt
> hatte) und die allseits bekannten Textbausteine ohne Bezug zu meiner
> eigentlichen Frage bekommen


Ich bin dafür in der VGN-Filiale in Dinslaken gewesen, und die mpssen es
ja wissen.
Mittlerweile klebt auch nicht mehr die VRR-Wabennummer am dortigen
Haltestellenschild. Aber der DVG-Automat an der Neustraße verkauft nach
wie vor Preisstufe C, die ab dort überhaupt nicht gilt.
Aber wenn man laut Hanns-Dieter Hüsch auf der Neustraße in Dinslaken
auch dem lieben Gott auf dem Fahrrad begegnen kann, wundert mich da
überhaupt nichts mehr ;-)

> und dann nochmal nachgehakt und dann die
> Information bekommen, dass es derzeit nicht geplant sei, die
> Tarifbestimmungen online verfügbar zu machen. Ohne Begründung natürlich...
>

Man will den Kunden nicht allzuviel Wissen zukommen lassen...


>> Für "normale" Tickets sind beide Wege nach Holzwickede zulässig.
>
> Holzwickede? Wo holst Du denn jetzt Holzwickede auf einmal her?

Örks, kleiner geografischer Fehler meinerseits ;-)


--
Gruß,
André Joost

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 2:47:56 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:
> Wolfgang Schroedter schrieb:
>> Hast du einen älteren (=prä-vgn) Fahrplan der Gegend? War der Rahmen um die 144 vielleicht früher mal
>> sechseckig?

> Ist 1988 alt genug? Da hatte die damalige Linie 245 Waben für Schermbeck
> und Raesfeld.

Und ein VRR-Tarifgebiet 14 gab's auch noch?

> 2001 war da noch die Wabe 144 für Schermbeck.

Als Wabe/Sechseck im Band dargestellt? Jetzt ist es ja ein Rechteck.

>> Kommt man eigentlich heute auf VRR-Ticket mit dem Bus noch bis nach
>> Aldekerk?
>>
>
> Nur mit A, B und Bärenticket ;-)

*Grmbl* ;-)

> Das VRR-Tarifgebiet ist 2001/2002 aus der Preisstufenübersicht rausgefallen.

Ich wollte diese für mich völlig exotische Ecke immer mal mit dem
Semesterticket bereist haben (vor einem Jahrzehnt), hab's aber nie
geschafft.

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 2:51:23 AM6/16/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

> André Joost schrieb:
>> Wolfgang Schroedter schrieb:
>>
>>> Ansonsten: <http://verbundgrenze-vrr.infogami.com/>
>>>
>> Ohne mich jetzt mit deinem
>
> Ist nicht meins. Nur geliehen.
>
>> Origami anlegen zu wollen:
>
> Langeweile gehabt? ;-)

Jepp, Fussball ist nun mal nicht mein Leben ;-)

Dankeschön jedenfalls.
>
>> Breckerfeld/Halver
>> 84 bis Breckerfeld BusBf
>
> Eigentlich wäre die MVG 84 doch auch ein Fall für B.1.7? Sie zeigt
> übrigens auch, warum ein Wabenplan allein noch nicht Gewissheit brächte.

Hat mich auch gewundert.

>
>> Wuppertal/Radevormwald
>> 626 bis Abzw Heide oder Radevormwald Bf
>
> "Oder"?

Anfrage läuft...

>
>> 652 bis Wermelskirchen Krankenhaus
>> 662 bis Am Stadtrand
>> 672 bis Wermelskirchen Bf
>> 673 bis Talsperre
>
> Gilt dort nicht inzwischen jenseits der Remscheider Stadtgrenze
> VRS-Tarif? Es gibt anscheinend kein VRR-Tarifgebiet "Wermelskirchen" mehr.

Tarifgebietsplan und Preisstufenübersicht sagen mir (noch) was anderes.


--
Gruß,
André Joost

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 2:35:20 AM6/16/06
to
Wolfgang Schroedter in <news:4492445f$0$4495$9b4e...@newsread2.arcor-online.net>:

>Es gibt ein Tarifgebiet Moers, mit der Nummer 22. Für dieses Tarifgebiet
>gilt: "wird der VRR-Tarif nur auf bestimmten Linienabschnitten
>angewendet." Es gibt also schlicht Tarifgebiete außerhalb des Verbundraumes.

Wo mag man als Fahrgast verbindlich(!) nachlesen können, welches
jeweils diese "bestimmten Linienabschnitte" sind?

Der von mir inzwischen auf http://tarifberater.vrr.de entdeckte VRR-
Tarifberater meldet für die 831 keinen VRR Tarif über Rumeln Markt
hinaus. Und für die 921 "nur" bis Moers Kampmann, statt wie die EFA bis
zur Ernst Holla-Straße.

Allerdings seien auch seine Auskünfte nicht verbindlich. Wenn schon der
Verkehrsverbund selbst keine verbindlichen Tarifauskünfte geben kann,
wer dann ...?

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 2:55:43 AM6/16/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

> André Joost schrieb:
>> Wolfgang Schroedter schrieb:
>>> Hast du einen älteren (=prä-vgn) Fahrplan der Gegend? War der Rahmen
>>> um die 144 vielleicht früher mal
>>> sechseckig?
>
>> Ist 1988 alt genug? Da hatte die damalige Linie 245 Waben für Schermbeck
>> und Raesfeld.
>
> Und ein VRR-Tarifgebiet 14 gab's auch noch?
>
>> 2001 war da noch die Wabe 144 für Schermbeck.
>
> Als Wabe/Sechseck im Band dargestellt? Jetzt ist es ja ein Rechteck.

Beidesmal Ja.


>
>>> Kommt man eigentlich heute auf VRR-Ticket mit dem Bus noch bis nach
>>> Aldekerk?
>>>
>>
>> Nur mit A, B und Bärenticket ;-)
>
> *Grmbl* ;-)
>
>> Das VRR-Tarifgebiet ist 2001/2002 aus der Preisstufenübersicht
>> rausgefallen.
>
> Ich wollte diese für mich völlig exotische Ecke immer mal mit dem
> Semesterticket bereist haben (vor einem Jahrzehnt), hab's aber nie
> geschafft.
>

Wobei die Gültigkeit von Semestertickets auch nicht mit den Regeln für
A, B, und C übereinstimmen muss.

--
Gruß,
André Joost

Stefan Kaehler

unread,
Jun 16, 2006, 3:28:42 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:
> Lutz Krumme schrieb:

>>Ich hatte mich


>>mal diesbezüglich mit dem Beispiel der 903 an den VRR gewandt, aber nur
>>die Grenzhaltestelle der 903 (die ich selbst in meiner Anfrage genannt
>>hatte) und die allseits bekannten Textbausteine ohne Bezug zu meiner
>>eigentlichen Frage bekommen
>
>
>
> Ich bin dafür in der VGN-Filiale in Dinslaken gewesen, und die mpssen es
> ja wissen.
> Mittlerweile klebt auch nicht mehr die VRR-Wabennummer am dortigen
> Haltestellenschild. Aber der DVG-Automat an der Neustraße verkauft nach
> wie vor Preisstufe C, die ab dort überhaupt nicht gilt.
> Aber wenn man laut Hanns-Dieter Hüsch auf der Neustraße in Dinslaken
> auch dem lieben Gott auf dem Fahrrad begegnen kann, wundert mich da
> überhaupt nichts mehr ;-)

Verkauft der DVG-Automat immer noch für alle Fahrten innerhalb von
Dinslaken die VRR-Preisstufe A?

Stefan

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 3:19:17 AM6/16/06
to
André Joost in <news:e6tk1n$vm8$01$1...@news.t-online.com>:

>Aber du erwartest doch hoffentlich keine Antwort vom VRR innerhalb 24
>Stunden?

Ich erwarte, daß sie sich genügend Zeit lassen, mir die Anfrage ebenso
umfassend wie verbindlich zu beantworten. :-p

CI!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 3:27:01 AM6/16/06
to
André Joost in <news:e6tk1m$mf1$02$1...@news.t-online.com>:

>Mir ging es eher um die Rehbeinsche Kreisel-Logik, die du hier
>hervorragend übernimmst.

An welchem Schild bin ich denn jetzt hängengeblieben?

Mir geht's doch einfach nur darum, eine verbindliche Quelle zu eruieren,
wo genau jeweils der Gültigkeitsbereich meines Tickets 1000 der Stufe C
endet.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 4:18:02 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:

>>> Wuppertal/Radevormwald
>>> 626 bis Abzw Heide oder Radevormwald Bf
>> "Oder"?
>
> Anfrage läuft...

Gut. Print und Aushänge in Wuppertal-Barmen behaupten nämlich, dass
"Wuppertal Ost" -> Radevormwald VRS-Preisstufe 2a sei. Seit Einführung
des neuen VRR-VRS-Übergangstarifs. Davor war die 626 komplett mit
VRR-Ticket befahrbar, allerdings auch erst seit wenigen Jahren; _davor_
wiederum war die Grenze wie heute Abzweig Heide. Es gab nach Einführung
des neuen Übergangstarifs wohl eine Interimsregelung für jene
Ticket1000/2000-Inhaber, die auf einmal zwei Zeitfahrkarten benötigt
hätten oder statt Preistufe B mit Wuppertal-Ost im Zentrum nun VRS
Preisstufe 3, z.B. für Elberfeld - Rade (~50% teurer).

Und was passierte nun, als wir letzten Sommer sonntags mit unserem
Ticket 2000 der Preisstufe A die Linie benutzt haben?
Beim Einstieg in Oberbarmen, folgte auf die Bitte, uns das zu verkaufen,
was wir als Anschluss nach Rade bräuchten, seitens des Busfahrers ein
Vortrag über die erweiterte Gültigkeit von Ticket 2000 am Wochenende.
Und auf der Rückfahrt kam beim Einstieg in Dahlhausen (Wupper) auf die
gleiche Bitte hin vom Fahrer nur ein Knurren und Durchwinken.
Wer hatte da nun mangelnde Tarifkenntnisse?

>>> [VRR-Linien in Wermelskirchen]


>> Gilt dort nicht inzwischen jenseits der Remscheider Stadtgrenze
>> VRS-Tarif? Es gibt anscheinend kein VRR-Tarifgebiet "Wermelskirchen" mehr.
>
> Tarifgebietsplan und Preisstufenübersicht sagen mir (noch) was anderes.

Im "Verbundfahrplan Schnellverkehr 2006" gibt es weder ein
VRR-Tarifgebiet Wermelskirchen, noch taucht Wermelskirchen in der
VRR-Preisstufenmatrix auf.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 4:08:54 AM6/16/06
to
André Joost in <news:e6tk1o$5k3$00$1...@news.t-online.com>:

>Du kannst dir aussuchen, womit du leben willst.

Leben will (weil ich es faktisch ja muß) ich mit den Grenzen, die auch
bei einer Fahrausweiskontrolle relevant sind: Welche Fahrtziele erreiche
ich mit welchen Linien mit dem Ticket 1000 der Preisstufe C, ohne
schwarz zu fahren?

- Kann ich mich dazu an den Waben orientieren? Nein! Siehe z.B. Linie
831.

- Kann ich mich dazu an den Linien orientieren? Der gesunde
Menschverstand würde z.B. bezüglich Dinslaken sagen: 903 ja, weil
VRR-Linie; Buslinie 16 nein, weil VGN-Line. Stimmt aber wohl auch
nicht.

- Kann ich mich an den Auskünften der EFA orientieren? Du sagst vehement
Nein!

- Kann ich mich am http://tarifberater.vrr.de orientieren? Der sagt
selbst, seine Auskünfte seien unverbindlich.

- Kann ich mich an den kommunalen Grenzen orientieren? Falls ja: Gilt
erste Haltestelle außerhalb der Stadtgrenze oder letzte innerhalb?
Geht also auch nicht, weil wohl nicht konsequent gelöst.

Ich hätte deswegen ganz einfach gerne die gleiche Grundlage, die auch
ein Konti hat, um mich wegen Schwarzfahrens "verhaften" zu können. Ist
das ein so unverschämtes Ansinnen?

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 16, 2006, 6:21:59 AM6/16/06
to
On Fri, 16 Jun 2006 10:18:02 +0200, Wolfgang Schroedter wrote:

>Im "Verbundfahrplan Schnellverkehr 2006" gibt es weder ein
>VRR-Tarifgebiet Wermelskirchen, noch taucht Wermelskirchen in der
>VRR-Preisstufenmatrix auf.

Die Fahrkartenautomaten in Düsseldorf verkaufen nach Wermelskirchen
auch nur VRS-Preisstufe 4.
Kurios dabei: Ein Einzelticket von Düsseldorf nach Remscheid
(VRR-Preisstufe C) kostet 8,25 Euro, nach Wermelskirchen (über
Remscheid!) zahlt man so aber nur 6,10 Euro!

Gruß
E.S.

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 16, 2006, 6:37:11 AM6/16/06
to
On Fri, 16 Jun 2006 08:30:03 +0200, André Joost wrote:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:


>
>> Damit müßte ich auch an Dir zweifeln, alldieweil Du mir ja auch
>> mitteiltest, daß die 831 allen Wabengrenzen zum Trotz von Anfang
>> bis Ende zum VRR-Tarif befahrbar sei. :-p
>
>Ausnahmen bestätigen nun mal die Regel.
>Liegt hier daran, dass die Rheinbahn nun mal nicht am Übergangstarif
>beteiligt ist.

Ist sie nicht?
Im aktuellen Stadtfahrplan Düsseldorf/Meerbusch wird immerhin der
VRR/VGN-Übergangstarif ausdrücklich erwähnt. Als mögliche
Fahrtbeziehungen werden Düsseldorf Mitte/Nord - Moers und Meerbusch -
Moers genannt.

Die Ausnahmeregelung für die Linie 831 (die ehemals von Düsseldorf,
Jan-Wellem-Platz nach Moers fuhr) dürfte aber wesentlich älter als
dieser Übergangstarif sein (und wurde möglicherweise nur aus
Bequemlichkeit nach Einführung des ÜT parallel zu diesem beibehalten).

Gruß
E.S.

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 16, 2006, 7:08:46 AM6/16/06
to
On Fri, 16 Jun 2006 10:08:54 +0200, Ulrich F. Heidenreich wrote:

>Welche Fahrtziele erreiche
>ich mit welchen Linien mit dem Ticket 1000 der Preisstufe C, ohne
>schwarz zu fahren?
>
>- Kann ich mich dazu an den Waben orientieren? Nein! Siehe z.B. Linie
> 831.

Gerade da passt es doch: Für diese Linie liegt Moers in Wabe 220, der
VRR-Tarif ist also uneingeschränkt gültig ([1], [2]).

>- Kann ich mich dazu an den Linien orientieren? Der gesunde
> Menschverstand würde z.B. bezüglich Dinslaken sagen: 903 ja, weil
> VRR-Linie; Buslinie 16 nein, weil VGN-Line. Stimmt aber wohl auch
> nicht.

Leider habe ich kein Linienband der 903 da, aber in [1] ist die Linie
903 nicht unter den genannten Ausnahmen, also nein.

>- Kann ich mich an den kommunalen Grenzen orientieren? Falls ja: Gilt
> erste Haltestelle außerhalb der Stadtgrenze oder letzte innerhalb?

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass der VRR-Tarif bis zur letzten
Haltestelle vor der Stadtgrenze gilt. Wo er auch darüber hinaus gilt,
müsste man im Einzelfall den Linienbändern oder Wabenzuordnungen im
Haltestellenverzeichnis entnehmen. (Ja, das ist unbefriedigend.)

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 16, 2006, 7:10:01 AM6/16/06
to
On Fri, 16 Jun 2006 08:16:20 +0200, André Joost wrote:

>Mittlerweile klebt auch nicht mehr die VRR-Wabennummer am dortigen
>Haltestellenschild. Aber der DVG-Automat an der Neustraße verkauft nach
>wie vor Preisstufe C, die ab dort überhaupt nicht gilt.

Was sagt denn das Zielverzeichnis am Automaten dazu?
Immerhin könnte es ja sinnvoll sein, schon beim Einstieg in Dinslaken
ein VRR-Ticket kaufen zu können, das man dann an der Bärenstraße zur
Weiterfahrt im VRR entwertet.

>Aber wenn man laut Hanns-Dieter Hüsch auf der Neustraße in Dinslaken
>auch dem lieben Gott auf dem Fahrrad begegnen kann, wundert mich da
>überhaupt nichts mehr ;-)

Tja, der Niederrheiner: Weiß nichts, kann aber alles erklären... ;-)

Gruß
E.S.

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 7:45:03 AM6/16/06
to
Stefan Kaehler schrieb:

>
> Verkauft der DVG-Automat immer noch für alle Fahrten innerhalb von
> Dinslaken die VRR-Preisstufe A?

Nicht probiert, aber $damals kostete VRR-A genausoviel wie VGN-1. Und
mit VRR-A kommt man ja auch von Dinslaken nach Walsum, also warum nicht?


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 7:41:51 AM6/16/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

>>
>> Tarifgebietsplan und Preisstufenübersicht sagen mir (noch) was anderes.
>
> Im "Verbundfahrplan Schnellverkehr 2006" gibt es weder ein
> VRR-Tarifgebiet Wermelskirchen, noch taucht Wermelskirchen in der
> VRR-Preisstufenmatrix auf.
>


Ah jewtzt ja, also werden Radevormwald und Wermelskirchen jetzt
unterschiedlich behandelt. Ich hatte mich an ersterem orientiert.

Im neuesten Wuppertaler Stadtfahrplan ist bei der 626 jetzt am Abzw
Heide Schluß, und auf der 659 an der Hardtbacher Höhe.
In der Preisstufenübersicht ist von Radevormwald nach
Remscheid,Solingen,Wuppertal,Schwelm,Ennepetal VRS angegeben, für alle
anderen VRR-C. Jetzt müsste man nur noch rausfinden, ob das auch von
Remscheid Richtung Radevormwald gilt.

BTW gibt es im Wuppertaler Stadtfahrplan eine Skizze mit allen
Grenzhaltestellen der Tarifgebiete 65 und 66. Wär ja schön, wenn andere
Verkehrsunternehmen sowas auch hätten.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 7:26:50 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> André Joost in <news:e6tk1m$mf1$02$1...@news.t-online.com>:
>
>>Mir ging es eher um die Rehbeinsche Kreisel-Logik, die du hier
>>hervorragend übernimmst.
>
> An welchem Schild bin ich denn jetzt hängengeblieben?

Richtiger Film, falsche Szene ;-)

>
> Mir geht's doch einfach nur darum, eine verbindliche Quelle zu eruieren,
> wo genau jeweils der Gültigkeitsbereich meines Tickets 1000 der Stufe C
> endet.
>

Und genau das gibt es ebensowenig widerspruchsfrei wie die Gültigkeit
des WM-Passes auf Usedom oder am Hochrhein.

Klingelt's?


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 7:48:04 AM6/16/06
to
Ekkehard Schwarz schrieb:

> On Fri, 16 Jun 2006 08:16:20 +0200, André Joost wrote:
>
>>Mittlerweile klebt auch nicht mehr die VRR-Wabennummer am dortigen
>>Haltestellenschild. Aber der DVG-Automat an der Neustraße verkauft nach
>>wie vor Preisstufe C, die ab dort überhaupt nicht gilt.
>
> Was sagt denn das Zielverzeichnis am Automaten dazu?

WIMRE hat der DVG-Automat sowas nicht. Am Haltestellenschild hängt der
VGN-Prisstufenplan.

> Immerhin könnte es ja sinnvoll sein, schon beim Einstieg in Dinslaken
> ein VRR-Ticket kaufen zu können, das man dann an der Bärenstraße zur
> Weiterfahrt im VRR entwertet.

Irgendein Hinweis wäre da schon angebracht. Ich bin da nur einmal
langefahren, als wegen PU in Holten keine Züge mehr fuhren. Sozusagen
SEV auf Schienen.

>
>>Aber wenn man laut Hanns-Dieter Hüsch auf der Neustraße in Dinslaken
>>auch dem lieben Gott auf dem Fahrrad begegnen kann, wundert mich da
>>überhaupt nichts mehr ;-)
>
> Tja, der Niederrheiner: Weiß nichts, kann aber alles erklären... ;-)

Wem sagst du das ?

--
Gruß,
André Joost
Exil-Niederrheiner

André Joost

unread,
Jun 16, 2006, 8:51:36 AM6/16/06
to
Ekkehard Schwarz schrieb:

>>Liegt hier daran, dass die Rheinbahn nun mal nicht am Übergangstarif
>>beteiligt ist.
>
> Ist sie nicht?
> Im aktuellen Stadtfahrplan Düsseldorf/Meerbusch wird immerhin der
> VRR/VGN-Übergangstarif ausdrücklich erwähnt. Als mögliche
> Fahrtbeziehungen werden Düsseldorf Mitte/Nord - Moers und Meerbusch -
> Moers genannt.

Das wäre aber im normalen VRR-Tarif auf der Linie 831 auch so.
Interesant wäre es ja erst, wenn man auf eine Niag-Linie umsteigt, und
das ist dann nicht mehr das Problem der Rheinbahn.

>
> Die Ausnahmeregelung für die Linie 831 (die ehemals von Düsseldorf,
> Jan-Wellem-Platz nach Moers fuhr) dürfte aber wesentlich älter als
> dieser Übergangstarif sein (und wurde möglicherweise nur aus
> Bequemlichkeit nach Einführung des ÜT parallel zu diesem beibehalten).

Ja, hatte ich falschrum ausgedrückt:
Die VGN bestand bei VRR-Beginn aus Niag, KRV,DVG,Bahnbus, Postbus und
Krevag, die teilweise auch im VRR beteiligt sind. Die Rheinbahn wollte
mit ihrer einen Linie 831 da nicht mitmachen, und hat sich eine
VRR-Tarifwabe für Moers auserbeten.

Der VRR/VGN-Übergangstarif ist ja nichts mehr als eine Anerkennung von
VRR-Fahrscheinen im VGN-Gebiet. Das machte die Rheinbahn aber immer
schon, also blieb man beim bisherigen Konzept. Nebenbei braucht die
Rheinbahn ihre Busfahrer nicht mit VGN-Fahrscheinen auszustatten.


--
Gruß,
André Joost

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 9:25:11 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Wo mag man als Fahrgast verbindlich(!)

Du hast Ansprüche …

> nachlesen können, welches jeweils diese "bestimmten Linienabschnitte"
> sind?

Verbundfahrplan Schnellverkehr 2006, S. 47:

"Erläuterungen zur Preisstufentabelle

Die mit * gekennzeichneten Tarifgebiete liegen außerhalb des VRR-Raumes;
hier gilt der VRR-Tarif nur auf folgenden Linien:

Dinslaken RE5, RB33, RB35
Moers RB31, 831
Olfen 282
Wegberg 017"

That's it. Besternte und schraffierte Tarifgebiete sind übrigens
identisch. Bei Radevormbusch wäre wohl ein Update nötig.

Dass Tarifgebiet ungleich Gemeindefläche wissen wir nun ja. Hol dir
gedruckte Stadtfahrpläne der Zonenrandgebiete; dann kannst du die
Informationen als Diskussionsgrundlage für deinen angenommenen
Kontrolleur sogar dabei haben.

> Allerdings seien auch seine Auskünfte nicht verbindlich.

Nachdem wir uns wegen einer falschen Fahrplanauskunft von EFA beinah mal
in Niederkrüchten-Elmpt ein Hotelzimmer hätten suchen können, weiß ich
um die Unverbindlichkeit sehr genau. Du kannst dir sicher denken, welche
Empfehlung ich zu EFA seitdem abgebe. Gefragt und ungefragt. Hafas hatte
übrigens die korrekten Abfahrtszeiten der betreffenden Buslinie.

> Wenn schon
> der Verkehrsverbund selbst keine verbindlichen Tarifauskünfte geben
> kann, wer dann ...?

Wer ist bitte "der Verkehrsverbund"? Dahinter stehen Menschen und
Menschen produzieren Fehler. Und jetzt bin ich geneigt, mich Andrés
Hinweis auf gewisse Threads zu UBB/Hochrheinbahn anzuschließen.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 9:58:14 AM6/16/06
to
André Joost schrieb:

> Ah jewtzt ja, also werden Radevormwald und Wermelskirchen jetzt
> unterschiedlich behandelt. Ich hatte mich an ersterem orientiert.

Ich denke inzwischen, dass man vergessen hat, Rade zu tilgen.

> In der Preisstufenübersicht ist von Radevormwald nach
> Remscheid,Solingen,Wuppertal,Schwelm,Ennepetal VRS angegeben, für
> alle anderen VRR-C.

Haltstopp, ich nehm das zurück. Jetzt versteh ich erst, welche
Verwirrung da angerichtet wird. Preisstufe B nach Rade gibts nicht mehr,
anscheinend aber Preisstufe C. Damit ist wirklich nicht mehr klar, ob
etwa auf der 671 noch VRR-Tickets gültig sind, wenn man z.B. aus Essen
kommt.
Und das erklärt vielleicht auch, warum man uns mit unserem Pseudo-C hat
fahren lassen. Vielleicht blicken die Busfahrer aber auch selbst nicht
mehr durch.

> Jetzt müsste man nur noch rausfinden, ob das auch von Remscheid
> Richtung Radevormwald gilt.

Remscheid - Radevormwald ist VRS-Preisstufe 2a. Interessanter wäre, was
in Essen an einer Haltestelle als Preisauskunft steht. Oder gar in
Düsseldorf.

> BTW gibt es im Wuppertaler Stadtfahrplan eine Skizze mit allen
> Grenzhaltestellen der Tarifgebiete 65 und 66. Wär ja schön, wenn
> andere Verkehrsunternehmen sowas auch hätten.

Ja, das ist praktisch.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 10:00:28 AM6/16/06
to
Ekkehard Schwarz schrieb:

> Die Fahrkartenautomaten in Düsseldorf verkaufen nach Wermelskirchen
> auch nur VRS-Preisstufe 4.
> Kurios dabei: Ein Einzelticket von Düsseldorf nach Remscheid
> (VRR-Preisstufe C) kostet 8,25 Euro, nach Wermelskirchen (über
> Remscheid!) zahlt man so aber nur 6,10 Euro!


Was verkaufen sie nach Radevormwald? Da finden sich im
Schnellverkehrsplan nämlich sowohl C wie 4. C mit der bekannten
Einschränkung.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 10:06:59 AM6/16/06
to
Ingrid schrieb:

> Haltstopp, ich nehm das zurück. Jetzt versteh ich erst, welche
> Verwirrung da angerichtet wird. Preisstufe B nach Rade gibts nicht mehr,
> anscheinend aber Preisstufe C. Damit ist wirklich nicht mehr klar, ob
> etwa auf der 671 noch VRR-Tickets gültig sind, wenn man z.B. aus Essen
> kommt.

Und auf
<http://www.vrr.de/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/uebergangstarife/index.html>
finde ich noch den Satz:
"*Keine Preisstufe C*
Wenn im Übergangsgebiet auch oder ausschließlich der VRR-Tarif gilt,
dann ist die Preisstufe C davon ausgeschlossen."
Das will mir für Borken passen, nicht aber für Rade.

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 10:34:21 AM6/16/06
to
Ingrid^3:

> "*Keine Preisstufe C* Wenn im Übergangsgebiet auch oder
> ausschließlich der VRR-Tarif gilt, dann ist die Preisstufe C davon
> ausgeschlossen." Das will mir für Borken passen, nicht aber für Rade.
>

<http://www.vrsinfo.de/download/3_6_2_Tarifbestimmungen_VRSVRR_2006.pdf>:

"4. Regelungen für das Stadtgebiet Radevormwald
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Regelungen gelten für
Fahrbeziehungen von/nach Radevormwald (Tarifgebiet 2416) aus dem/in
den VRR-Raum über Fahrbeziehungen nach Anhang 15.2 hinaus.

4.1 Allgemeines
Für Fahrbeziehungen von/nach Radevormwald aus dem/in den VRRRaum
über Fahrbeziehungen nach Anhang 15.2 hinaus gilt der VRRTarif."

15.2 behandelt den kleinen Grenzverkehr.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 10:58:03 AM6/16/06
to
Wolfgang Schroedter in <news:4492b12d$0$11080$9b4e...@newsread4.arcor-online.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Wo mag man als Fahrgast verbindlich(!)
>
>Du hast Ansprüche …

Ich möchte halt als versehentlicher Schwarzfahrer keine unnötigen Kosten
erzeugen :-p Selbst die Fangprämie^W^W das erhöhte Beförderungsentgeld
ist AFAIK nicht kostendeckend.

>Dass Tarifgebiet ungleich Gemeindefläche wissen wir nun ja. Hol dir
>gedruckte Stadtfahrpläne der Zonenrandgebiete; dann kannst du die
>Informationen als Diskussionsgrundlage für deinen angenommenen
>Kontrolleur sogar dabei haben.

Deshalb ja auch meine Frage, ob tatsächlich die - wohl darin zu
findenden - Wabengrenzen das A und O des Problems darstellen mögen.

>Nachdem wir uns wegen einer falschen Fahrplanauskunft von EFA beinah mal
>in Niederkrüchten-Elmpt ein Hotelzimmer hätten suchen können, weiß ich
>um die Unverbindlichkeit sehr genau. Du kannst dir sicher denken, welche
>Empfehlung ich zu EFA seitdem abgebe. Gefragt und ungefragt.

Genehmigt ;-)

>> Wenn schon
>> der Verkehrsverbund selbst keine verbindlichen Tarifauskünfte geben
>> kann, wer dann ...?
>
>Wer ist bitte "der Verkehrsverbund"?

Derjenige, der mir im schlimmsten Fall auf Grund vorliegender (! Sonst
wüßte ja auch der Fahrausweisprüfer nicht, ob ich vielleicht über die
Grenze hinausgefahren bin, innerhalb der mein Fahrausweis noch gilt)
Informationen ein erhöhtes Beförderungsentgelt abknöpft. Mir aber genau
diese Informationen nicht in einer Form gibt, daß ich versehentliches
Schwarzfahren vermeiden kann.

>Dahinter stehen Menschen und
>Menschen produzieren Fehler.

Das Problem ist leider nur, daß der Fahrgast sich nicht auf einen Fehler
seinerseits berufen kann, wenn er schwarz fährt; das Verkehrsunternehmen
aber mit "Alle Angeben ohen Gewähr" aus dem Schneider ist.

Aber soweit wollte ich die Sache eigentlich gar nicht durchdiskutiert
haben; ich bin halt immer so höflich, auch auf Randfragen zu antworten.

Ein "Eine solche Quelle, in der idealerweise alle das VRR-Gebiet
verlassende Linien mit ihrer Grenzhaltestelle aufgeführt sind, gibt
es nicht. Und Du kannst sie Dir auch nicht aufgrund der Fahrplan- und
Tarifinformation des VRR selbst zusammenstellen" hätte mir auch schon
gereicht.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 11:04:39 AM6/16/06
to
André Joost in <news:e6u5uc$ghl$01$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:


>
>> Mir geht's doch einfach nur darum, eine verbindliche Quelle zu eruieren,
>> wo genau jeweils der Gültigkeitsbereich meines Tickets 1000 der Stufe C
>> endet.
>>
>
>Und genau das gibt es ebensowenig widerspruchsfrei wie die Gültigkeit
>des WM-Passes auf Usedom oder am Hochrhein.
>
>Klingelt's?

Nö. Woher haben die Fahrausweisprüfer ihre Information? Denn die sind
AFAIK für den Fahrgast verbindlich: Versehentlich Schwarzgefahren gilt
ja als Argument nicht. Nur wie willst Du das vermeiden, wenn Du nur
unverbindliche Tarifauskünfte bekommst?

Ansonsten gilt auch hier mein Schlußsatz an Wolfgang aus
<e6unus.3...@ufh.invalid.de>

Wolfgang Schroedter

unread,
Jun 16, 2006, 11:59:20 AM6/16/06
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Deshalb ja auch meine Frage, ob tatsächlich die - wohl darin zu
> findenden - Wabengrenzen das A und O des Problems darstellen mögen.

Das sagen wir doch die ganze Zeit: Ja-ha. Wenn man jetzt mal
Radevormwald außen vor lässt.

> Das Problem ist leider nur, daß der Fahrgast sich nicht auf einen Fehler
> seinerseits berufen kann, wenn er schwarz fährt; das Verkehrsunternehmen
> aber mit "Alle Angeben ohen Gewähr" aus dem Schneider ist.

Nein, mit "Alle Angabe ohne Gewähr" wehrt es IMO Schadensersatzansprüche
ab, z.B. wegen eines geplatzten Geschäftstermins bei fehlerhaften
Fahrplanangaben. Einspruch etc. gegen den 40er, Schlichtungsstelle, usf.
werden dadurch ja nicht aufgehoben.

> "Und Du kannst sie Dir auch nicht aufgrund der Fahrplan- und
> Tarifinformation des VRR selbst zusammenstellen" hätte mir auch schon
> gereicht.

Und dass du das sehr verlässlich doch kannst, nur eben nicht mit EFA,
haben wir dir zu zeigen versucht.

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 16, 2006, 12:27:48 PM6/16/06
to
On Fri, 16 Jun 2006 16:00:28 +0200, Wolfgang Schroedter wrote:

>Ekkehard Schwarz schrieb:
>
>> Die Fahrkartenautomaten in Düsseldorf verkaufen nach Wermelskirchen
>> auch nur VRS-Preisstufe 4.
>

>Was verkaufen sie nach Radevormwald? Da finden sich im
>Schnellverkehrsplan nämlich sowohl C wie 4. C mit der bekannten
>Einschränkung.

Habe es gerade mal ausprobiert (nicht direkt in Düsseldorf, das sollte
aber im Prinzip egal sein):
Der Automat in Hilden bietet (nach alphabetischer Suche, Kennzahl
nicht angegeben) nach Radevormwald ein Ticket zum NRW-Tarif an!
Das "Schöne-Reise-Ticket" ohne Ermäßigung für 8,40 Euro!
(Was das soll und wie das zustande kommt ist mir rätselhaft.)

Gruß
E.S.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 16, 2006, 12:57:01 PM6/16/06
to
Wolfgang Schroedter in <news:4492d54e$0$11064$9b4e...@newsread4.arcor-online.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Deshalb ja auch meine Frage, ob tatsächlich die - wohl darin zu
>> findenden - Wabengrenzen das A und O des Problems darstellen mögen.
>
>Das sagen wir doch die ganze Zeit: Ja-ha.

Dann wäre es also sinnvoll, sich für 17.50€ die auf
http://www.vrr.de/imperia/md/content/formulare/vrr_fahrplanbestellung_s06.pdf
genannten Fahrplanbücher zu bestellen und zu hoffen, daß darin alle
Informationen Wabe <-> Grenzhaltestelle zu finden sind?

>Wenn man jetzt mal
>Radevormwald außen vor lässt.

Und Lünen? :-P Bitte versteh(t) mich jetzt nicht miß.

Über mögliche Abweichungen bei Übergangstarifen will ich ja schon gar
nicht mehr nachdenken. Aus zwei Gründen: Zum Einem, weil sie mich
persönlich recht wenig interessieren, weil sie in der Regel (und laut
http://www.vrr.de/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/uebergangstarife/index.html

|Keine Preisstufe C


|Wenn im Übergangsgebiet auch oder ausschließlich der VRR-Tarif gilt,
|dann ist die Preisstufe C davon ausgeschlossen.

sogar grundsätzlich) nicht durch Preisstufe C abgedeckt sind.

Zum Anderen, weil da die Sache dermaßen unübersichtlich wird, daß ich
dem VRR durchaus verzeihen kann, wenn er selbst den Überblick verliert.

Was ich unter expliziter Ausklammerung von Übergangstarifen wiederum
nicht zu tolerieren geneigt bin. Wenn Wabengrenze = Verbundraumgrenze
gilt, dann hat der Tarifberater mit der gleichen Sicherheit, wie er
Bärenstraße für 903 Duisburg/Dinslaken auswirft, auch Friemersheimer
Straße für 921 Duisburg/Moers auszuwerfen.

>> Das Problem ist leider nur, daß der Fahrgast sich nicht auf einen Fehler
>> seinerseits berufen kann, wenn er schwarz fährt; das Verkehrsunternehmen
>> aber mit "Alle Angeben ohen Gewähr" aus dem Schneider ist.
>
>Nein, mit "Alle Angabe ohne Gewähr" wehrt es IMO Schadensersatzansprüche
>ab, z.B. wegen eines geplatzten Geschäftstermins bei fehlerhaften
>Fahrplanangaben. Einspruch etc. gegen den 40er, Schlichtungsstelle, usf.
>werden dadurch ja nicht aufgehoben.

Das hieße also, würde ich aufgrund der Informationen des VRR- Tarif-
beraters unwissentlich schwarzfahren, wäre ich trotz der "Alle Angaben
ohne Gewähr"-Aussage aus dem Schneider, wenn ich laut
www.invalid.de/ohne-gewehr.jpg Moers bis heinen nach Kampmann bereisen
täte? Erst nach Überschreitung dieder Haltestelle wirft er nämlich nicht
mehr Preisstufe C aus.

>> "Und Du kannst sie Dir auch nicht aufgrund der Fahrplan- und
>> Tarifinformation des VRR selbst zusammenstellen" hätte mir auch schon
>> gereicht.
>
>Und dass du das sehr verlässlich doch kannst, nur eben nicht mit EFA,
>haben wir dir zu zeigen versucht.

Mir fehlt immer noch der Glaube. Nicht, daß etwa *ich* an euren Aussagen
zweifeln würde, aber zweifelt auch der Konti nicht daran?

CU!
Ul - Der VRR-Tarifberater hat zwar gesagt, daß ich dort nicht fahren
darf, aber der liebe Wolfgang in nrw.verkehr ... :-) - rich

Christoph Zimmermann

unread,
Jun 16, 2006, 5:53:59 PM6/16/06
to
André Joost schrieb:

>> Da müsste man wohl nochmal in Gelsenkirchen bzw. Herten nachfragen.
>>
>
> man =
>> -chriz
> ?

ist ne gute Frage

> Aber wieso Herten? Die Vestische hat in Schermbeck ja nix mehr verloren

Naja, weil die vielleicht als öZu mehr Ahnung haben als die Gelsendorfer...

Grüße

-chriz


Stefan Kaehler

unread,
Jun 16, 2006, 6:10:15 PM6/16/06
to
André Joost schrieb:
Weil es eigentlich nicht das richtige Ticket ist. Beim Umstieg wird es
ein NIAG Busfahrer wohl kaum anerkennen.

Stefan

Stefan Kaehler

unread,
Jun 16, 2006, 6:11:50 PM6/16/06
to
André Joost schrieb:

> Ekkehard Schwarz schrieb:
>
>>On Fri, 16 Jun 2006 08:16:20 +0200, André Joost wrote:
>>
>>
>>>Mittlerweile klebt auch nicht mehr die VRR-Wabennummer am dortigen
>>>Haltestellenschild. Aber der DVG-Automat an der Neustraße verkauft nach
>>>wie vor Preisstufe C, die ab dort überhaupt nicht gilt.
>>
>>Was sagt denn das Zielverzeichnis am Automaten dazu?
>
>
> WIMRE hat der DVG-Automat sowas nicht. Am Haltestellenschild hängt der
> VGN-Prisstufenplan.

Doch. Muss man sich nur ein wenig durchs Menü klicken. Button "Fahrtziele".

Stefan

Christoph Zimmermann

unread,
Jun 16, 2006, 6:14:55 PM6/16/06
to
André Joost schrieb:

> Was jetzt total unlogisch ist.
> Schermbeck ist nach Gemeinde-Anbindungsdatei den Bahnhöfen Dinslaken und
> Wesel zugeordnet. Also darf ich mit NRW-Tarif den SB28 überhaupt nicht
> benutzen.
> Von Dorsten darf ich nur nach Raesfeld mit dem NRW-Tarif weiterfahren.
> Das ist aber im Übergangstarif ab Essen schon mit VRR-B abgedeckt.
>
> BTW dürfte Dortmund-Raesfeld auch nicht nach NRW-Tarif möglich sein,
> weil ein Fahrschein Dortmund-Dorsten nur im VRR-Tarif zu bekommen ist.

NRW-Tarif geht wohl, aber nur mit Pausschaltickets.

Grüße

-chriz

André Joost

unread,
Jun 17, 2006, 8:30:06 AM6/17/06
to
Ekkehard Schwarz schrieb:

> On Fri, 16 Jun 2006 16:00:28 +0200, Wolfgang Schroedter wrote:

>>Was verkaufen sie nach Radevormwald? Da finden sich im
>>Schnellverkehrsplan nämlich sowohl C wie 4. C mit der bekannten
>>Einschränkung.
>
> Habe es gerade mal ausprobiert (nicht direkt in Düsseldorf, das sollte
> aber im Prinzip egal sein):
> Der Automat in Hilden bietet (nach alphabetischer Suche, Kennzahl
> nicht angegeben)

Sowas schönes hätte ich hier im Ruhrgebiet auch gerne. Unser
ascom-Nahverkehrsautomaten (die ohne Farbdisplay) können sowas leider
nicht; Anschlußtickets ebensowenig.

> nach Radevormwald ein Ticket zum NRW-Tarif an!
> Das "Schöne-Reise-Ticket" ohne Ermäßigung für 8,40 Euro!


Gerade auch mal probiert:
Derendorf-Radevormwald 9,90 Euro SRT (51 bis 60 Tarifkm)
Wuppertal Hbf - Radevormwald 5,40 Euro SRT (21 bis 30 Tarifkm)
Hilden - Radevormwald 8,40 Euro SRT (41 bis 50 Tarifkm)

Gerade mal im Entfernungszeiger von 1992 gewälzt:
Wuppertal Hbf - Radevormwald 27 Tarifkm
Derendorf-Hbf-Wuppertal-Radevormwald: 3 + 27 + 27 = 57 Tarifkm
Gilden-Ohligs-Wuppertal-Radevormwald: 7 + 17 + 27= 51 Tarifkm

> (Was das soll und wie das zustande kommt ist mir rätselhaft.)

Sieht mir nach Durchtarifierung für den Bustarifpunkt Radevormwald aus.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 17, 2006, 3:01:28 AM6/17/06
to
Stefan Kaehler schrieb:

Ja, habe ich gestern in Walsum auch gefunden.
Dann werd ich mal drauf auchten, wenn ich mal wieder mit dem Fahrrad in
Dinslaken unterwegs bin. Hoffentlich verwechselt mich niemand mit dem
lieben Gott...

BTW verkauft der Automat in Walsum auch VGN-Tickets (ohne Zielwahl), die
dort noch nicht gelten, und Preisstufe C nach Wermelskirchen (mit
Zielwahl), was wir nebenan als inzwischen überholt erkannt haben.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 17, 2006, 8:42:58 AM6/17/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

>> Wuppertal/Radevormwald
>> 626 bis Abzw Heide oder Radevormwald Bf
>
> "Oder"?
>
>> 652 bis Wermelskirchen Krankenhaus
>> 662 bis Am Stadtrand
>> 672 bis Wermelskirchen Bf
>> 673 bis Talsperre
>
> Gilt dort nicht inzwischen jenseits der Remscheider Stadtgrenze
> VRS-Tarif? Es gibt anscheinend kein VRR-Tarifgebiet "Wermelskirchen" mehr.
>

Der Stadtfahrplan Remscheid 2006 meint jetzt:
626 bis Abzw Heide; bis Radevormwald Bf unter besonderen Bedingungen
659 bis Hardtbacher Höhe; Herkingrade ubB
671 bis Wupperdamm; Radevormwald Bf ubB

652/672 bis Talsperre/Mebusmühle
662 kein VRR-Tarif
673 bis Talsperre/Raststätte

ubB meint dann wohl nur für VRR-C.

Ich werde die Liste mal in mein Internet-Angebot einbauen.


--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 17, 2006, 2:53:44 AM6/17/06
to
Wolfgang Schroedter schrieb:

> Ingrid schrieb:
>
>> Haltstopp, ich nehm das zurück. Jetzt versteh ich erst, welche
>> Verwirrung da angerichtet wird. Preisstufe B nach Rade gibts nicht mehr,
>> anscheinend aber Preisstufe C. Damit ist wirklich nicht mehr klar, ob
>> etwa auf der 671 noch VRR-Tickets gültig sind, wenn man z.B. aus Essen
>> kommt.

Nach der Prisstufentabelle: ja.

>
> Und auf
> <http://www.vrr.de/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/uebergangstarife/index.html>
>
> finde ich noch den Satz:
> "*Keine Preisstufe C*
> Wenn im Übergangsgebiet auch oder ausschließlich der VRR-Tarif gilt,
> dann ist die Preisstufe C davon ausgeschlossen."
> Das will mir für Borken passen, nicht aber für Rade.

Nö, im Übergangsgebiet soll ja der VRS-Tarif gelten, also passt dieser
Passus nicht.

--
Gruß,
André Joost

André Joost

unread,
Jun 17, 2006, 2:59:02 AM6/17/06
to
Stefan Kaehler schrieb:

???
Wenn ich das Ticket A in Walsum abstemple, ist es für den NIAG-GFahrer
ok, wenn ich es in Dinslaken abstemple, nicht?
Ich denke mal, er sieht nur VRR-Ticket A, und gut ist.

--
Gruß,
André Joost

Ekkehard Schwarz

unread,
Jun 17, 2006, 7:57:46 PM6/17/06
to
On Fri, 16 Jun 2006 16:00:28 +0200, Wolfgang Schroedter wrote:

>Ekkehard Schwarz schrieb:
>
>> Die Fahrkartenautomaten in Düsseldorf verkaufen nach Wermelskirchen
>> auch nur VRS-Preisstufe 4.
>

>Was verkaufen sie nach Radevormwald? Da finden sich im
>Schnellverkehrsplan nämlich sowohl C wie 4. C mit der bekannten
>Einschränkung.

Die DB-Automaten in Düsseldorf Hbf verkaufen nach Radevormwald
ebenfalls NRW-Tarif (SRT für 9,90 Euro), an den Rheinbahn-Automaten
ist Radevormwald dagegen unter den VRS-Fahrtzielen mit Preisstufe 4
aufgeführt.

Gruß
E.S.

It is loading more messages.
0 new messages