Wo zu dient eine Tankreinigung?
In einem Heizöltank setzt sich im Laufe der Jahre am Tankboden
Ölschlamm ab.
Dieser
Ölschlamm entsteht durch Alterung des Heizöls, es kommt zur so
genannten Sedimentbildung. Diese Sedimente lagern sich am Boden ab.
In Verbindung mit Kondenswasser, Schwitzwasser und Schwefel aus dem
Heizöl bildet sich am Boden eine Sumpfphase.
In
diesem Bereich des Tanks kommt es bei Stahltanks zur Lochfraßkorrosion,
bei Kunststofftanks zur nachteiligen Veränderung der Tankwandung.
Der Stahltank wird hierbei am Boden zerstört, dies führt zum Auslaufen
des Öls.
Im
Gegensatz kommt es bei Kunststofftanks zur Weichmacherwanderung, dem
Kunststoff werden die Weichmacher entzogen, er wird hart und spröde,
verformt sich und es kann zu Rissen in der Tankwandung kommen.
Diese Verformungen sind bei Kunststofftanks bereits von außen gut zu
erkennen.
Weiterhin führt es zu Störungen oder gar Defekten am Brenner wenn der Ölschlamm angesaugt wird.
Die Entstehung des Ölschlamms wird von verschiedenen Faktoren
begünstigt, diese sind z.B.:
Weitere Infos auf http://www.ths-hn.com/