Hat schonmal jemand ein WLAN mit 2 Access Points aufgesetzt, in dem der
zweite AP als Repeater eingesetzt wird? Folgende Bedingungen sollten
erfüllt werden:
1 WLAN Router/AP hängt an der DSL Leitung. Der andere WLAN Router/AP
steht in einem anderen Stockwerk und ist mit dem ersten NICHT per Kabel
verbunden. Dieser zweite AP soll mit dem ersten nur per Funk
kommunizieren und sozusagen als Repeater die Reichweite des WLAN Netzes
vergrössern. Es soll möglich sein, sich mit einem Notebook im Haus
frei bewegen zu können. Sollte das Signal zum ersten AP schlechter
werden, muss die Verbindung automatisch über den zweiten AP laufen.
Jetzt meine Frage:
Ist so ein Konstrukt überhaupt möglich? Ich bin der Meinung, das
angrenzende Access Points nicht auf der gleichen Frequenz senden
dürfen und einen bestimmten Kanalabstand einhalten müssen. Folglich
wäre eine Kommunikation in meinem Konstrukt gar nicht möglich. Was
meint Ihr?
Es gibt folgende Modis für die Access Points:
· Wireless Access Point
Betrieb als normaler Access Point
· Point-to-Point Bridge
Bridging mit einem entfernten Access Point
· Point-to-Multi-Point Bridge
Bridging zu mehreren entfernten Access Points. Dieser Access Point ist
dabei
der ,,Master". Alle weiteren Access Points dürfen nur als
Point-to-Point Bridge konfiguriert werden.
· Repeater Mode
Verbindung zu einem entfernten Access Point als Repeater (zur
Reichweitenverlängerung).
Für alle Bridging-Varianten bzw. die Repeater-Funktion gilt:
· Alle beteiligten Access Points müssen mit der gleichen SSID und
dem
gleichen Channel konfiguriert werden.
· Wenn eine Funkverbindung zu einem Wireless Router aufgebaut werden
soll
muß dieser die Funktion WDS (Wireless Distribution System)
unterstützen.
· Es kann weder WEP- bzw. WPA-Verschlüsselung noch das MAC-Address
Filtering
verwendet werden.
Achtung! - Wenn man 2 ME103 miteinander Repeaten lassen will muß man
den
einen als Access Point, den anderen als Repeater konfigurieren. Beim
WG302
und WG602v2 müssen beide Access Points im Repeater Mode laufen.
ich habe solch eine ähnliche Konstellation schon mit ENTERASYS R2
Access Point 's gebaut. Allerdings haben diese keinen internen
DSL-Router. Die R2 können (bei entsprechender Bestückung) zwei
Funkfelder gleichzeitig bedienen. Eins für die Point to Point
Verbindung (oder auch Point to Multipoint) und das Andere für die
Versorgung der PC 's. Bei Zwei APs hätte man dann drei Funkkanäle.
Ein Client kann ohne Verbindungsabbrüche von einem AP zum anderen
wandern. Dies nennt man dann auch Roaming.
Gruss
Blacky :-)