Das Mobile Switching Center ist die voll digitale Vermittlungsstelle im
Mobilfunknetz. Es stellt die Schnittstelle zwischen dem Funknetz (Base
Station Subsystem , BSS) und dem Telefon-Festnetz dar. Es ist somit das
zentrale Netzelement im Network Subsystem (NSS).
Jeder MSC ist ein bestimmter Anteil des Mobilfunknetzes mit allen BSCn
und nachgeordneten BTSn fest zugeordnet, die den Funkverkehr abwickeln
und steuern. Für alle Verbindungen, die aus diesem Teil des Netzes
kommen bzw. dorthin gehen, übernimmt die MSC die komplette
Anrufverwaltung, Ortsüberwachung und auch die Berechtigungsprüfung
(Authentisierung) der Mobilstation. Zusätzlich werden Gesprächsdaten
für jedes Gespräch zur Gebührenabrechnung (Charging) aufgezeichnet.
Außerdem besitzt eine MSC Schnittstellen zu den anderen MSCn des
Mobilfunknetzes sowie zu anderen Komponenten des Mobilfunknetzes, wie
Home Location Register (HLR), Signalling Transfer Point (STP), Service
Control Point (SCP), Short Message Switching Center (SMSC)), Voice Mail
Switching Center (Mailbox), die in Wechselwirkung mit der MSC Aufgaben
erledigen oder ihr bestimmte Anforderungen und Daten zuführen.
MSCs besitzen als sogenannte Gateway MSC (GMSC) zusätzlich oder
exklusiv (ohne BSS) Schnittstellen zu anderen Telefonnetzen. Dies
können Schnittstellen zu anderen Mobilfunknetzen sein oder
Verbindungen in das Telefonfestnetz. Somit kann grundsätzlich jede MSC
gleichzeitig auch GMSC sein.
Jede MSC besitzt ein so genanntes Visitor Location Register (VLR), in
dem die Daten und der Aufenthaltsort der Teilnehmer gespeichert werden,
die sich gerade im Einflussbereich der MSC befinden. Kommt ein
Teilnehmer mit seinem Mobilfunkgerät in den Einflussbereich einer MSC,
wird einerseits sein Standort in die zentrale Teilnehmerdatenbank, das
Home Location Register (HLR), gemeldet. Andererseits werden alle
Teilnehmerdaten aus dem HLR in das VLR der MSC geladen.