--
Mit freundlichen Grüßen/Best regards
Thomas
> Kann mir jemand erklären welche Bewandnis die Triebwagenzüge in Pasing
> haben, die äußerlich ähnlich der neuen S-Bahn jedoch nur
> 2 Einstiegstüren statt 3 haben?
2 statt 3 Einstiegstüren pro Seite und Wagenkasten? Das sind wahrscheinlich
Triebzüge der Art 425 und 426, die für den Regionalverkehr gedacht sind,
und auch schon auf Strecken wie z. B. Holzkirchen-Rosenheim oder
München-Mittenwald eingesetzt wurden.
Thomas
Keine S-Bahn (ET 423), sondern Nahverkehrstriebwagen ET 425 (vierteilig)
und ET 426 (zweiteilig), mit denen zunehmend RB- und RE-Läufe anstelle
von Buntling-Wendezügen gefahren werden.
Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
verwandt sind, unterscheiden sie sich insbes. durch die andere
Innenaufteilung und Türanordnung (wie Du schriebst), die niedrigere
Einstiegs- (auch gut von außen sichtbar) und Fußbodenhöhe und die
vorhandenen Aborte. Bilder all dieser Baureihen auf
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/de/electric/emu/pix.html ,
techn. Details auf http://www.et423.de/
Moritz Gretzschel
Die 423 sind mit den 424-426 in _kaum_ technisch verwandt - sie
verbnidet nur eine ähnlich designte Hülle und das gleiche
Wagenkastenprinzip.
Viele Grüße
Jan
Jan hat recht, aber er hat noch
- die gleichen, nicht von jedem als bequem empfundenen Sitze ;-)
- und die in allen Typen vergessenen Armlehnen
vergessen.
Dazu kommt noch Klimatisierung, recht wenig Gepäckablage, etc.
Das besagte bezieht sich natürlich alles nur auf die im Raum München
eingesetzten Fahrzeuge und den augenblicklichen Zustand. Wo und wann
z.B. andere Sitze nachgerüstet werden, wird man sehen.
Schönen Gruß,
Edmund
mailto:e.laut...@gmx.de
--
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --
Ich sag nur "Sendung mit der Maus mit Claus" (sbahn.mp3)
"Boahhh, duad mia da Oarsch weh...."
TO
:-D))))
Das ist aber sowas von treffend...auch die Klimaanlage und die freundlichen
Mitarbeiter: "Wennse nüsch glääsch ous dä Lischdschrannge gehn, stehn wa
morchen noch döö!"
MFG Michi
--
Das Schlimme ist, dass es vereinzelte Desperados unter den Fahrern
gibt, die ihre Mühle auch durch den Schnee prügeln - und wenn man dann
pünktlich zu den üblichen Verspätungszeiten am Bahnsteig erscheint,
hat man einfach Pech. (Jakob Krieger in muc.verkehr)
Glaub mir, ich lag unterm Tisch und hab Traenen gelacht....
"Holzkiehrschen, zurueckblääbn" => hochdeutsch und informativ.
Andererseits muessen wir den vielen ex-Reichsbahnern (Hallo Gerd :-) )
dankbar sein, dass sie unseren Betrieb ab 1990 aufrecht erhalten haben.
TP
>>> Ich sag nur "Sendung mit der Maus mit Claus" (sbahn.mp3)
Werwowieundwannwaswarum??
Gerhard
Weiß ich auch nicht. Beim Raten würde ich mit
http://www.igsbahn-muenchen.de/download/klaus-sbahn.mp3
anfangen. Hab' selber grad keine Soundkarte installiert, kann's also selbst
nicht hören.
Thomas
Treffer, versenkt. Gibts auch noch irgendwo auf den Seiten von Radio Gong -
daher stammt es nämlich ursprünglich.
> anfangen. Hab' selber grad keine Soundkarte installiert, kann's also
> selbst nicht hören.
Wie kann man ohne Soundkarte vernünftig arbeiten? ;-)
>2 statt 3 Einstiegstüren pro Seite und Wagenkasten? Das sind wahrscheinlich
>Triebzüge der Art 425 und 426, die für den Regionalverkehr gedacht sind,
>und auch schon auf Strecken wie z. B. Holzkirchen-Rosenheim oder
>München-Mittenwald eingesetzt wurden.
Die fahren in letzter Zeit auch immer mal wieder auf den
Fernverkehrsgleisen in Baldham vorbei, also verkehren die wohl auch
auf Rosenheim-München.
MfG, Robert
--
Happy Hour - Acht bis zehn
Keiner kann danach noch steh'n
Happy Hour - Acht bis zehn
Keiner darf nach Hause geh'n
Vielleicht einzelne Kurse, damit die 425/426 Muenchen-Steinhausen sehen.
TP
Thomas Purkert schrieb:
>
> Robert Stillger schrieb:
> >
> > ..--( Thomas Groetschel )--..
> >
> > Die fahren in letzter Zeit auch immer mal wieder auf den
> > Fernverkehrsgleisen in Baldham vorbei, also verkehren die wohl auch
> > auf Rosenheim-München.
>
> Vielleicht einzelne Kurse, damit die 425/426 Muenchen-Steinhausen sehen.
Nein, die Züge München - Rosenheim - Kufstein werden alle mit 425
gefahren.
Lucas.
>Jan Borchers wrote:
>>
>> Moritz Gretzschel schrieb:
>> >
>> > Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
>> > verwandt sind,
>>
>> Die 423 sind mit den 424-426 in _kaum_ technisch verwandt - sie
>> verbnidet nur eine ähnlich designte Hülle und das gleiche
>> Wagenkastenprinzip.
>>
>
>Jan hat recht, aber er hat noch
>- die gleichen, nicht von jedem als bequem empfundenen Sitze ;-)
>- und die in allen Typen vergessenen Armlehnen
>vergessen.
Wenn sie vergessen wurden, sind sie doch noch drin (beim 423).
Ausgebaut wurden sie bei den restlichen, weil es nur in der 1. Klasse
Armlehnen geben darf. Der 420 hatte deswegen Armlehnen und Tische
verloren.
--
Grüße
Wolfram Krail
Für GELESENE Email: usnet bei Krail.de
For READ email use usnet (at) Krail.de
Für Werbung / For unwanted Mail: U...@FTC.GOV