Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

S-Bahn?

36 views
Skip to first unread message

Thomas Heymann

unread,
Aug 12, 2002, 10:06:09 AM8/12/02
to
Kann mir jemand erklären welche Bewandnis die Triebwagenzüge in Pasing
haben,
die äußerlich ähnlich der neuen S-Bahn jedoch nur 2 Einstiegstüren statt
3 haben?

--
Mit freundlichen Grüßen/Best regards
Thomas

Thomas Groetschel

unread,
Aug 12, 2002, 10:50:58 AM8/12/02
to
Thomas Heymann wrote:

> Kann mir jemand erklären welche Bewandnis die Triebwagenzüge in Pasing
> haben, die äußerlich ähnlich der neuen S-Bahn jedoch nur
> 2 Einstiegstüren statt 3 haben?

2 statt 3 Einstiegstüren pro Seite und Wagenkasten? Das sind wahrscheinlich
Triebzüge der Art 425 und 426, die für den Regionalverkehr gedacht sind,
und auch schon auf Strecken wie z. B. Holzkirchen-Rosenheim oder
München-Mittenwald eingesetzt wurden.

Thomas

Moritz Gretzschel

unread,
Aug 12, 2002, 10:47:00 AM8/12/02
to
Thomas Heymann wrote:
> Kann mir jemand erklären welche Bewandnis die Triebwagenzüge in Pasing
> haben, die äußerlich ähnlich der neuen S-Bahn jedoch nur 2 Einstiegstüren
> statt 3 haben?

Keine S-Bahn (ET 423), sondern Nahverkehrstriebwagen ET 425 (vierteilig)
und ET 426 (zweiteilig), mit denen zunehmend RB- und RE-Läufe anstelle
von Buntling-Wendezügen gefahren werden.
Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
verwandt sind, unterscheiden sie sich insbes. durch die andere
Innenaufteilung und Türanordnung (wie Du schriebst), die niedrigere
Einstiegs- (auch gut von außen sichtbar) und Fußbodenhöhe und die
vorhandenen Aborte. Bilder all dieser Baureihen auf
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/de/electric/emu/pix.html ,
techn. Details auf http://www.et423.de/

Moritz Gretzschel


Jan Borchers

unread,
Aug 12, 2002, 12:41:43 PM8/12/02
to
Moritz Gretzschel schrieb:

>
> Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
> verwandt sind,

Die 423 sind mit den 424-426 in _kaum_ technisch verwandt - sie
verbnidet nur eine ähnlich designte Hülle und das gleiche
Wagenkastenprinzip.

Viele Grüße

Jan

Edmund Lauterbach

unread,
Aug 12, 2002, 1:58:19 PM8/12/02
to

Jan hat recht, aber er hat noch
- die gleichen, nicht von jedem als bequem empfundenen Sitze ;-)
- und die in allen Typen vergessenen Armlehnen
vergessen.

Dazu kommt noch Klimatisierung, recht wenig Gepäckablage, etc.

Das besagte bezieht sich natürlich alles nur auf die im Raum München
eingesetzten Fahrzeuge und den augenblicklichen Zustand. Wo und wann
z.B. andere Sitze nachgerüstet werden, wird man sehen.


Schönen Gruß,

Edmund
mailto:e.laut...@gmx.de
--
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --

Thomas Purkert

unread,
Aug 12, 2002, 1:47:02 AM8/12/02
to
Edmund Lauterbach schrieb:

>
> Jan Borchers wrote:
> >
> > Moritz Gretzschel schrieb:
> > >
> > > Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
> > > verwandt sind,
> >
> > Die 423 sind mit den 424-426 in _kaum_ technisch verwandt - sie
> > verbnidet nur eine ähnlich designte Hülle und das gleiche
> > Wagenkastenprinzip.
> >
>
> Jan hat recht, aber er hat noch
> - die gleichen, nicht von jedem als bequem empfundenen Sitze ;-)

Ich sag nur "Sendung mit der Maus mit Claus" (sbahn.mp3)

"Boahhh, duad mia da Oarsch weh...."

TO

Michael Greger

unread,
Aug 12, 2002, 4:27:10 PM8/12/02
to
Am Montag, 12. August 2002 07:47 schrieb Thomas Purkert :
> Ich sag nur "Sendung mit der Maus mit Claus" (sbahn.mp3)
>
> "Boahhh, duad mia da Oarsch weh...."

:-D))))
Das ist aber sowas von treffend...auch die Klimaanlage und die freundlichen
Mitarbeiter: "Wennse nüsch glääsch ous dä Lischdschrannge gehn, stehn wa
morchen noch döö!"

MFG Michi
--
Das Schlimme ist, dass es vereinzelte Desperados unter den Fahrern
gibt, die ihre Mühle auch durch den Schnee prügeln - und wenn man dann
pünktlich zu den üblichen Verspätungszeiten am Bahnsteig erscheint,
hat man einfach Pech. (Jakob Krieger in muc.verkehr)

Thomas Purkert

unread,
Aug 12, 2002, 6:11:09 PM8/12/02
to
Michael Greger schrieb:

>
> Am Montag, 12. August 2002 07:47 schrieb Thomas Purkert :
> > Ich sag nur "Sendung mit der Maus mit Claus" (sbahn.mp3)
> >
> > "Boahhh, duad mia da Oarsch weh...."
>
> :-D))))
> Das ist aber sowas von treffend...auch die Klimaanlage und die freundlichen
> Mitarbeiter: "Wennse nüsch glääsch ous dä Lischdschrannge gehn, stehn wa
> morchen noch döö!"


Glaub mir, ich lag unterm Tisch und hab Traenen gelacht....

"Holzkiehrschen, zurueckblääbn" => hochdeutsch und informativ.

Andererseits muessen wir den vielen ex-Reichsbahnern (Hallo Gerd :-) )
dankbar sein, dass sie unseren Betrieb ab 1990 aufrecht erhalten haben.

TP

Gerhard Hussnaetter

unread,
Aug 13, 2002, 3:18:14 AM8/13/02
to
Morgen,

>>> Ich sag nur "Sendung mit der Maus mit Claus" (sbahn.mp3)

Werwowieundwannwaswarum??


Gerhard

Thomas Groetschel

unread,
Aug 13, 2002, 4:08:58 AM8/13/02
to
Gerhard Hussnaetter wrote:

Weiß ich auch nicht. Beim Raten würde ich mit
http://www.igsbahn-muenchen.de/download/klaus-sbahn.mp3
anfangen. Hab' selber grad keine Soundkarte installiert, kann's also selbst
nicht hören.

Thomas

Michael Greger

unread,
Aug 13, 2002, 5:45:41 AM8/13/02
to
Am Dienstag, 13. August 2002 10:08 schrieb Thomas Groetschel :
> Weiß ich auch nicht. Beim Raten würde ich mit
> http://www.igsbahn-muenchen.de/download/klaus-sbahn.mp3

Treffer, versenkt. Gibts auch noch irgendwo auf den Seiten von Radio Gong -
daher stammt es nämlich ursprünglich.

> anfangen. Hab' selber grad keine Soundkarte installiert, kann's also
> selbst nicht hören.

Wie kann man ohne Soundkarte vernünftig arbeiten? ;-)

Robert Stillger

unread,
Aug 13, 2002, 7:31:59 AM8/13/02
to
..--( Thomas Groetschel )--..

>2 statt 3 Einstiegstüren pro Seite und Wagenkasten? Das sind wahrscheinlich
>Triebzüge der Art 425 und 426, die für den Regionalverkehr gedacht sind,
>und auch schon auf Strecken wie z. B. Holzkirchen-Rosenheim oder
>München-Mittenwald eingesetzt wurden.

Die fahren in letzter Zeit auch immer mal wieder auf den
Fernverkehrsgleisen in Baldham vorbei, also verkehren die wohl auch
auf Rosenheim-München.

MfG, Robert
--
Happy Hour - Acht bis zehn
Keiner kann danach noch steh'n
Happy Hour - Acht bis zehn
Keiner darf nach Hause geh'n

Thomas Purkert

unread,
Aug 13, 2002, 1:33:40 PM8/13/02
to
Robert Stillger schrieb:

>
> ..--( Thomas Groetschel )--..
>
> >2 statt 3 Einstiegstüren pro Seite und Wagenkasten? Das sind wahrscheinlich
> >Triebzüge der Art 425 und 426, die für den Regionalverkehr gedacht sind,
> >und auch schon auf Strecken wie z. B. Holzkirchen-Rosenheim oder
> >München-Mittenwald eingesetzt wurden.
>
> Die fahren in letzter Zeit auch immer mal wieder auf den
> Fernverkehrsgleisen in Baldham vorbei, also verkehren die wohl auch
> auf Rosenheim-München.

Vielleicht einzelne Kurse, damit die 425/426 Muenchen-Steinhausen sehen.

TP

Lucas Neubauer

unread,
Aug 14, 2002, 2:39:03 PM8/14/02
to

Thomas Purkert schrieb:


>
> Robert Stillger schrieb:
> >
> > ..--( Thomas Groetschel )--..
> >

> > Die fahren in letzter Zeit auch immer mal wieder auf den


> > Fernverkehrsgleisen in Baldham vorbei, also verkehren die wohl auch
> > auf Rosenheim-München.
>
> Vielleicht einzelne Kurse, damit die 425/426 Muenchen-Steinhausen sehen.

Nein, die Züge München - Rosenheim - Kufstein werden alle mit 425
gefahren.

Lucas.

Wolfram Krail

unread,
Aug 13, 2002, 2:06:41 PM8/13/02
to
Edmund Lauterbach schrieb am Mon, 12 Aug 2002 19:58:19 +0200:

>Jan Borchers wrote:
>>
>> Moritz Gretzschel schrieb:
>> >
>> > Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
>> > verwandt sind,
>>
>> Die 423 sind mit den 424-426 in _kaum_ technisch verwandt - sie
>> verbnidet nur eine ähnlich designte Hülle und das gleiche
>> Wagenkastenprinzip.
>>
>
>Jan hat recht, aber er hat noch
>- die gleichen, nicht von jedem als bequem empfundenen Sitze ;-)
>- und die in allen Typen vergessenen Armlehnen
>vergessen.

Wenn sie vergessen wurden, sind sie doch noch drin (beim 423).
Ausgebaut wurden sie bei den restlichen, weil es nur in der 1. Klasse
Armlehnen geben darf. Der 420 hatte deswegen Armlehnen und Tische
verloren.

--
Grüße

Wolfram Krail

Für GELESENE Email: usnet bei Krail.de
For READ email use usnet (at) Krail.de
Für Werbung / For unwanted Mail: U...@FTC.GOV

Ulf Kutzner

unread,
Feb 4, 2021, 12:47:32 PM2/4/21
to
Robert Stillger schrieb am Dienstag, 13. August 2002 um 13:31:59 UTC+2:
> ..--( Thomas Groetschel )--..

> >2 statt 3 Einstiegstüren pro Seite und Wagenkasten? Das sind wahrscheinlich
> >Triebzüge der Art 425 und 426, die für den Regionalverkehr gedacht sind,
> >und auch schon auf Strecken wie z. B. Holzkirchen-Rosenheim oder
> >München-Mittenwald eingesetzt wurden.
> Die fahren in letzter Zeit auch immer mal wieder auf den
> Fernverkehrsgleisen in Baldham vorbei, also verkehren die wohl auch
> auf Rosenheim-München.

Neuerdings sollen 425 (seit etwa Fahrplanwechsel) als RB Freising <-> Landshut
pendeln; weiß jetzt nicht ob fallweise auch mit Fahrgästen von und nach München.

Gruß, ULF

Jakob Krieger

unread,
Feb 4, 2021, 8:11:13 PM2/4/21
to
(Ulf Kutzner, 04.02.21 18:47)

> Neuerdings sollen 425 (seit etwa Fahrplanwechsel) als RB Freising <-> Landshut
> pendeln; weiß jetzt nicht ob fallweise auch mit Fahrgästen von und nach München.

Die RB 33 FS–LA, die die Zwischenhalte bedient,
die RE und Alex auslassen, wurden die letzten
paar Jahre schon im Mischbetrieb aus 440, 425
und M-Wagen-Zügen bedient, wobei Umstellung auf
440 (meist 4-teilig) angepeilt wurde.

M-Wagen habe ich da lange nicht mehr gesehen
(die Züge stehen lange an Gleis 1 rum).

Ein paar RB 33 fahren werktags bis München durch.
Bei manchen (1) steht als Anmerkung ›Rampe im Zug‹,
bei anderen (2) ›fahrzeuggebundene Einstiegshilfe
vorhanden‹. (1) dürfte 425 sein, (2) 440
[die Baureihe 425 hat ähnliche Rampen wie die 423
der S-Bahn, also nicht ›fahrzeuggebunden‹].

Also ja: es gibt 425er Kurse, ein paar fahren auch
bis München durch.


Ein paar besonders hoch frequentierte RE-3-Kurse
M–PA fahren nach wie vor mit DoSto-Wagenzügen.


jk

Marc Haber

unread,
Feb 5, 2021, 6:25:44 AM2/5/21
to
Jakob Krieger <j...@dashdotcom.de> wrote:
>Die RB 33 FS–LA, die die Zwischenhalte bedient,
>die RE und Alex auslassen, wurden die letzten
>paar Jahre schon im Mischbetrieb aus 440, 425
>und M-Wagen-Zügen bedient, wobei Umstellung auf
>440 (meist 4-teilig) angepeilt wurde.
>
>M-Wagen habe ich da lange nicht mehr gesehen
>(die Züge stehen lange an Gleis 1 rum).

Was ist ein M-Wagen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jakob Krieger

unread,
Feb 5, 2021, 8:48:05 AM2/5/21
to
(Marc Haber, 05.02.21 12:25)


>> Die RB 33 FS–LA, die die Zwischenhalte bedient,
>> die RE und Alex auslassen, wurden die letzten
>> paar Jahre schon im Mischbetrieb aus 440, 425
>> und M-Wagen-Zügen bedient, wobei Umstellung auf
>> 440 (meist 4-teilig) angepeilt wurde.
>>
>> M-Wagen habe ich da lange nicht mehr gesehen
>> (die Züge stehen lange an Gleis 1 rum).

> Was ist ein M-Wagen?

In dem Fall ein Fehler meinerseits.

M-Wagen wäre ein Schnellzug-Abteilwagen, damit
fährt der Alex, aber nicht der IR.

In dem Fall waren es N-Wagen, also die 26,4 m
langen Nahverkehrswagen mit den zwei Türen je Seite
auf ungefähr 1/3 der Länge. Ursprünglich waren die
edelstahl-silbrig, später wurden sie lackiert.


Sorry für den Fehler.


Jakob



Marc Haber

unread,
Feb 5, 2021, 10:36:45 AM2/5/21
to
Jakob Krieger <j...@dashdotcom.de> wrote:
>M-Wagen wäre ein Schnellzug-Abteilwagen, damit
>fährt der Alex, aber nicht der IR.
>
>In dem Fall waren es N-Wagen, also die 26,4 m
>langen Nahverkehrswagen mit den zwei Türen je Seite
>auf ungefähr 1/3 der Länge. Ursprünglich waren die
>edelstahl-silbrig, später wurden sie lackiert.

Kleinbuchstaben. Das Gattungszeichen ist case-sensitiv.

Jakob Krieger

unread,
Feb 5, 2021, 12:02:24 PM2/5/21
to
(Marc Haber, 05.02.21 16:36)

>> In dem Fall waren es N-Wagen, also die 26,4 m
>> langen Nahverkehrswagen mit den zwei Türen je Seite
>> auf ungefähr 1/3 der Länge. Ursprünglich waren die
>> edelstahl-silbrig, später wurden sie lackiert.

> Kleinbuchstaben. Das Gattungszeichen ist case-sensitiv.

Ok, das ist unverzeihlich.

Übrigens, ›case-sensitive‹ schreibt man mit einem ›e‹
hinten, und es ist ein Angllizismus –

wie wir wissen, sind Anglizismen ›no go‹.


jk





Marc Haber

unread,
Feb 5, 2021, 3:06:52 PM2/5/21
to
Jakob Krieger <j...@dashdotcom.de> wrote:
>(Marc Haber, 05.02.21 16:36)
>
>>> In dem Fall waren es N-Wagen, also die 26,4 m
>>> langen Nahverkehrswagen mit den zwei Türen je Seite
>>> auf ungefähr 1/3 der Länge. Ursprünglich waren die
>>> edelstahl-silbrig, später wurden sie lackiert.
>
>> Kleinbuchstaben. Das Gattungszeichen ist case-sensitiv.
>
>Ok, das ist unverzeihlich.

Ist es nicht. Es ist nur missverständlich. Ein M-Wagen ist ein
Gedeckter Güterwagen mit Sondereinrichtungen für
Mannschaftstransporte; ein N-Wagen ist ein Gedeckter Güterwagen oder
Fakultativwagen mit Luftbremse oder -leitung für schnellfahrende Züge
(In Benutzung um den ersten Weltkrieg herum).

Jakob Krieger

unread,
Feb 5, 2021, 4:33:44 PM2/5/21
to
(Marc Haber, 05.02.21 21:06)

>>>> In dem Fall waren es N-Wagen, also die 26,4 m
>>>> langen Nahverkehrswagen mit den zwei Türen je Seite
>>>> auf ungefähr 1/3 der Länge. Ursprünglich waren die
>>>> edelstahl-silbrig, später wurden sie lackiert.

>>> Kleinbuchstaben. Das Gattungszeichen ist case-sensitiv.

>> Ok, das ist unverzeihlich.

> Ist es nicht. Es ist nur missverständlich.

Ach ja, du hast es verstanden, aber anderen traust du
nicht zu, das zu verstehen, obwohl das hier nicht
Wikipedia ist. Ich hacke oft gegen falsche Tasten.


Ich hab langsam die Schnauze voll von euch Idioten.


Wünsche euch allen den überfälligen Eintritt von
Altersweisheit.


mit Gruß 88 – den mögt ihr doch – jk





Jakob Krieger

unread,
Feb 5, 2021, 5:05:09 PM2/5/21
to

Kann mir jemand sagenm warum ich den Mist noch
lese, obwohl hier nur noch verblödete Opas
gegeneinander kämpfen?




Jakob Krieger

unread,
Feb 5, 2021, 10:04:27 PM2/5/21
to
(Marc Haber, 05.02.21 16:36)


> Kleinbuchstaben. Das Gattungszeichen ist case-sensitiv.

Wegen der Umgangsart und der Tüpferl-Scheißerei
gehören die Newsgroups eh zugemacht.


Ich bin kurz davor, mit dem ›deutschen Gruß‹
zu unterschreiben.


Ekelhafte Scheiße hier.



jk





Jakob Krieger

unread,
Feb 5, 2021, 10:10:43 PM2/5/21
to
(Marc Haber, 05.02.21 21:06)

> Ist es nicht. Es ist nur missverständlich. Ein M-Wagen ist ein
> Gedeckter Güterwagen

Nein, lieber erbsenzählender Legastheniker,
ein Güterwagen ist, wenn, ›gedeckt‹ und nicht
›Gedeckt‹.


Arschlöcher-Riege hier, dummes Volk.


Geht in euch und bleibt dort.


Heil Söder, oder wie man haute sagt
(Haber ist ja ein Begriff)


baba

Marc Haber

unread,
Feb 6, 2021, 4:25:18 AM2/6/21
to
Jakob Krieger <j...@dashdotcom.de> wrote:
>Ach ja, du hast es verstanden, aber anderen traust du
>nicht zu, das zu verstehen, obwohl das hier nicht
>Wikipedia ist. Ich hacke oft gegen falsche Tasten.

Krieg Dich mal wieder ein.

Jakob Krieger

unread,
Feb 7, 2021, 8:27:01 AM2/7/21
to
(Marc Haber, 06.02.21 10:25)

>> Ach ja, du hast es verstanden, aber anderen traust du
>> nicht zu, das zu verstehen, obwohl das hier nicht
>> Wikipedia ist. Ich hacke oft gegen falsche Tasten.

> Krieg Dich mal wieder ein.

Das sagt der richtige.





Ulf Kutzner

unread,
Feb 8, 2021, 7:11:25 AM2/8/21
to
Ich will mal für einen Moment so tun, als gäbe es Deine späteren
Postings nicht, und danke für die Erläuterungen.

Jakob Krieger

unread,
Feb 8, 2021, 11:22:54 PM2/8/21
to
(Ulf Kutzner, 08.02.21 13:11)

> Ich will mal für einen Moment so tun, als gäbe es Deine späteren
> Postings nicht

Wenn ich blöd angeredet werde, bin ich sauer.
Und dann bin ich zugegebenermaßen auch nicht mehr
freundlich.

Das ist hier keine Reinschrift, da darf man falsche
Groß- oder Kleinbuchstaben schon mal tolerieren, oder?

Also: es handelte sich bei den Wagenzügen um eine
E-Lok (meist die 111) mit drei 26,4-m-Nahverkehrswagen
der 1960er/70er mit beidseitig je 2 Mitteleinstigen,
davon ein Steuerwagen.

Vgl. hier, 5. Bild:

http://www.bahnschranke-online.de/t1096f7-n-Wagen-zwischen-Muenchen-und-Landshut-Allgaeu.html

Marc Haber

unread,
Feb 9, 2021, 1:17:24 AM2/9/21
to
Jakob Krieger <j...@dashdotcom.de> wrote:
>(Ulf Kutzner, 08.02.21 13:11)
>> Ich will mal für einen Moment so tun, als gäbe es Deine späteren
>> Postings nicht
>
>Wenn ich blöd angeredet werde, bin ich sauer.
>Und dann bin ich zugegebenermaßen auch nicht mehr
>freundlich.

Ich habe mich dafür interessiert, was da für Fahrzeuge verkehren, und
mich um eine klare Kommunikations-Basis bemüht.

>Also: es handelte sich bei den Wagenzügen um eine
>E-Lok (meist die 111) mit drei 26,4-m-Nahverkehrswagen
>der 1960er/70er mit beidseitig je 2 Mitteleinstigen,
>davon ein Steuerwagen.

m-Wagen haben Endeinstieg.
Das fünfte Bild zeigt n-Wagen.

Grüße
Marc

Florian Anwander

unread,
Feb 9, 2021, 3:25:27 AM2/9/21
to
Hallo Marc

Ich will auch mal ein bisschen herumrechthabern...:


Am 09.02.21 um 07:17 schrieb Marc Haber:
>> mit drei 26,4-m-Nahverkehrswagen
>> der 1960er/70er mit beidseitig je 2 Mitteleinstigen,
>> davon ein Steuerwagen.
> m-Wagen haben Endeinstieg.

Das "26,4-m-Nahverkehrswagen" liest sich als
"26,4m Nahverkehrswagen".

"Nahverkehrswagen" ist synonym zu n-Wagen gebraucht, somit ist die
Angabe der zwei Mitteleinstiege völlig in Ordnung.

Eisenbahnwissen 2+.
Sprachliche Transferleistungsfähigkeit 3-.

Schönes Rumnölen noch
Florian

Marc Haber

unread,
Feb 9, 2021, 4:37:56 AM2/9/21
to
Florian Anwander <fanwander...@mnet-online.de> wrote:
>Das "26,4-m-Nahverkehrswagen" liest sich als
>"26,4m Nahverkehrswagen".

Argl. Da war ich wohl etwas betriebsblind. Pattern Matching am frühen
Morgen.

Jedenfalls ist mir das Klima hier jetzt ein wenig zu bayrisch. Das
wird dann wohl der erste Unsubscribe einer Verkehrsgruppe in 30
Jahren. Gehabts euch wohl.

Jakob Krieger

unread,
Feb 9, 2021, 10:34:25 AM2/9/21
to
(Marc Haber, 09.02.21 07:17)

Ich habe schon wieder das ›m‹ statt ›n‹ erwischtm sorry.

Jakob Krieger

unread,
Feb 9, 2021, 10:36:08 AM2/9/21
to
(Florian Anwander, 09.02.21 09:25)

Zu hastoig gelesen,
zu früh abgeschicht:

nach ›26,4‹ heißt das ›m‹ Meter,
und die Schreibweise mit Bindestrichen
ist im Duden nachlesbar.

Jakob Krieger

unread,
Feb 9, 2021, 10:38:15 AM2/9/21
to
(Florian Anwander, 09.02.21 09:25)



> Ich will auch mal ein bisschen herumrechthabern...:

Du hasr sogar recht, ›m‹ = ›Meter‹.


jk

Jakob Krieger

unread,
Feb 9, 2021, 2:51:03 PM2/9/21
to
(Marc Haber, 09.02.21 10:37)


> Jedenfalls ist mir das Klima hier jetzt ein wenig zu bayrisch. Das
> wird dann wohl der erste Unsubscribe einer Verkehrsgruppe in 30
> Jahren. Gehabts euch wohl.

Ich meine, dass wir alle etwas außerhalb der
›Wohlfühlzone‹ sind mit Ausgangssperre, Söder
im TV usw.

Überdenke das doch nochmal, von mir aus jedenfalls
war nichts böse gemeint.


Jakob






Ulf Kutzner

unread,
Mar 24, 2021, 12:40:59 PM3/24/21
to
Jan Borchers schrieb am Montag, 12. August 2002 um 18:41:43 UTC+2:
> Moritz Gretzschel schrieb:
> >
> > Von den S-Bahn 423ern, mit denen sie technisch freilich sehr eng
> > verwandt sind,
> Die 423 sind mit den 424-426 in _kaum_ technisch verwandt - sie
> verbnidet nur eine ähnlich designte Hülle und das gleiche
> Wagenkastenprinzip.

Nun kommt auch ein Schwung angebrauchter 424 aus Hannover
nach München, zum S-Bahn-Einsatz abseits der Stammstrecke.

Gruß, ULF

Jakob Krieger

unread,
Mar 26, 2021, 7:22:48 PM3/26/21
to
(Ulf Kutzner, 24.03.21 17:40)

Danke für die Info.

Weiß man eigentlich, wie es zu der absurden
Idee kam, für die S-Bahn eine zusätzliche (96er)
Bahnstighöhe einzuführen, die nirgendwo im Netz
vorhanden war?


– – –

Andreas Barth

unread,
Mar 28, 2021, 4:53:47 PM3/28/21
to
Jakob Krieger wrote:
> Weiß man eigentlich, wie es zu der absurden
> Idee kam, für die S-Bahn eine zusätzliche (96er)
> Bahnstighöhe einzuführen, die nirgendwo im Netz
> vorhanden war?

Stufenfrei ging mit damaliger Technik de-fakto nur bei 96.

Schlimmer ist: Bei der Beschaffung der ET423 (und damals waren die
meisten Bahnsteige noch bei 76) wurden Vorschläge, die S-Bahn auf 76
umzustellen, abgelehnt. Da wär das durchaus sinnvoll und machbar
gewesen.


Viele Grüße,
Andi

Jakob Krieger

unread,
Mar 29, 2021, 5:25:00 PM3/29/21
to
(Andreas Barth, 28.03.21 22:53)

> Jakob Krieger wrote:
>> Weiß man eigentlich, wie es zu der absurden
>> Idee kam, für die S-Bahn eine zusätzliche (96er)
>> Bahnstighöhe einzuführen, die nirgendwo im Netz
>> vorhanden war?

> Stufenfrei ging mit damaliger Technik de-fakto nur bei 96.

1972 … obwohl es schon Tiefeinstieg und höhere
Bereiche seit langem gab. Wären halt Studen in der
Bahn gewesen, aber das funktioniert ja ganz gut für
alle, die nicht auf einem Otto Bock sitzen (so heißt
eine Rollstuhl-Marke tatsächlich).


> Schlimmer ist: Bei der Beschaffung der ET423 (und damals waren die
> meisten Bahnsteige noch bei 76) wurden Vorschläge, die S-Bahn auf 76
> umzustellen, abgelehnt. Da wär das durchaus sinnvoll und machbar
> gewesen.

Danke für die Info. Die Umstellung von 420 auf 432
ging ja wirklich schnell (obwohl man die 420 erst
kurz vorher umlackiert hatte … hell knows)


THX jk



Ulf Kutzner

unread,
Apr 1, 2021, 5:24:12 AM4/1/21
to
Jakob Krieger schrieb am Montag, 29. März 2021 um 23:25:00 UTC+2:
> (Andreas Barth, 28.03.21 22:53)
> > Jakob Krieger wrote:
> >> Weiß man eigentlich, wie es zu der absurden
> >> Idee kam, für die S-Bahn eine zusätzliche (96er)
> >> Bahnstighöhe einzuführen, die nirgendwo im Netz
> >> vorhanden war?
>
> > Stufenfrei ging mit damaliger Technik de-fakto nur bei 96.
> 1972 … obwohl es schon Tiefeinstieg und höhere
> Bereiche seit langem gab. Wären halt Studen in der
> Bahn gewesen

Solches Geraffel?
https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_EM_475.1
Unterschiedliche Wagenbodenhöhen kenne ich hier allerdings nur für
Doppelstockwagen, wo sich die Sitzplätze teils auf drei Niveaus verteilen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelstockwagen#/media/Datei:Bf_Lr,_DABgbuzf_760.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier-Doppelstockwagen#/media/Datei:Bf_Calau,_DBmq.jpg

Jakob Krieger

unread,
Apr 1, 2021, 4:08:53 PM4/1/21
to
(Ulf Kutzner, 01.04.21 11:24)

>> (Andreas Barth, 28.03.21 22:53)
>>> Jakob Krieger wrote:
>>>> Weiß man eigentlich, wie es zu der absurden
>>>> Idee kam, für die S-Bahn eine zusätzliche (96er)
>>>> Bahnstighöhe einzuführen, die nirgendwo im Netz
>>>> vorhanden war?
>>
>>> Stufenfrei ging mit damaliger Technik de-fakto nur bei 96.

>> 1972 … obwohl es schon Tiefeinstieg und höhere
>> Bereiche seit langem gab. Wären halt Studen in der
>> Bahn gewesen

> Solches Geraffel?
> https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_EM_475.1

Hab jetzt nachgeschaut – die von mir angesprochene
Bauweise mit Niedrigeinstieg kam bei der DB erst viel
später, mit Talent u.ä.

Wobei ich mit ›niedrig‹ 76 cm meinte, nicht 55.

> Unterschiedliche Wagenbodenhöhen kenne ich hier allerdings nur für
> Doppelstockwagen, wo sich die Sitzplätze teils auf drei Niveaus verteilen.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelstockwagen#/media/Datei:Bf_Lr,_DABgbuzf_760.jpg
> https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier-Doppelstockwagen#/media/Datei:Bf_Calau,_DBmq.jpg

Ich hab mich da wohl täuschen lassen durch teils
niedrigerer Einstiegshöhen bei der U-Bahn (zB
Kleinprofil Berlin) und bei (neueren) Wagen für
die Gleichstrom-S-Bahn Hamburg.

In den 1960ern gab es Bestrebungen, E-Triebwagen
mit Fußbodenhöhe 80 cm einzuführen, den [4]27.
Gebaut wurden 5 Stück, auch für München wurde
über das Baumuster nachgedacht, dann fiel die
Entscheidung für den 420.


jk



Ulf Kutzner

unread,
Oct 31, 2022, 10:47:41 AM10/31/22
to
Jakob Krieger schrieb am Samstag, 27. März 2021 um 00:22:48 UTC+1:
> (Ulf Kutzner, 24.03.21 17:40)
>
> Danke für die Info.


> – – –
> > Nun kommt auch ein Schwung angebrauchter 424 aus Hannover
> > nach München, zum S-Bahn-Einsatz abseits der Stammstrecke.


Die nämlichen 424 sollen wohl zum großen Fahrplanwechsel
eingeschert werden und, oft durch Freisetzung anderer Baureihen,
Taktverdichtung auf den Außenästen ermöglichen.

Hierzu:

https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemitteilungen/20-minuten-takt-auf-s-bahn-au%C3%9Fen%C3%A4sten
0 new messages