Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Avenio in Traktion, Stand Dezember 2019

30 views
Skip to first unread message

Jakob Krieger

unread,
Dec 11, 2019, 7:24:30 PM12/11/19
to
Moin NG,


- da scheint sich etwas herauszukristallisieren.

Fangen wir mal an mit klassischen Beiwagen …


I. alte Vierachser-Baureihen 'A' bis 'G'

da war alles klar - durch die DRG-Anordnung ist
der Wagenkasten genau den Schienen nachgefahren,
da war Kuppeln kein Problem.


II. alte Lenk-Dreiachser Typ 'M'

ähnliche Sache – die zwei lenkbaren Achsen hatten
zwar keinen 'ordentlichen' Drehzapfen, konnten aber
seitlich nicht 'anhauen' insofern fuhren alle
Wagenkästen den Schienen nach, man konnte koppeln,
sogar mit zusätzlichem Antrieb im 2. Wagen.


III. 'P'-Dickwagen

… die hatten unter jedem Wagenkasten ein Zweiachser-
Fahrwerk, 'twin'-Triebwagen + 'twin'-Beiwagen.

wie ging das?

Ganz einfach — die Fahrwerke der Trieb- und Beiwagen
waren / sond über Stangen gekuppelt, die wiederum das
Ausschwenken der Wagenkästen aus der Hüllkurve per
einfacher Mechanik begrenzen. Die fahren heute noch.
störungsfrei.

Gekuppelt wurden allerdings nicht die Wagenkästen,
sondern die Kupplunt war am Drehgestell montiert.
So lief der Beiwagen immer den Schinen nach, nicht
dem Wagen-Aufbau.


IV. Avenio

… da hängen die Kupplungen leider an den von den
Fahrgestellen unabhängigen Aufbauten, und damit
eben nicht am Schienenweg. Saudumme Idee.

Selbst wenn wir nur zwei T2 kuppeln, gehen in der
Anordnung Wagen 1 und 4 dermaßen aus der Kurve
raus, dass das unsicher wird.


Diese idiotische Idee entstammt nicht Siemens/Avenio,
sindern der depperten MVG.


Deswegen haben wir 'T2'-Kuschelwagen im Dauerbetrieb.



Völlig idiotisch das Ganze, un die Ursache ist der
Sonderwunsch der dummen MVG, dessen iffensichtlich
fachlich unbedarfter Chef sich für seine Unfähigkeit
Zahlungen zukommen lässt, die andere Leute gerne als
Lottogewinn hätten.


Absolut idiotischer Verein, die MVG.



jk




Jakob Krieger

unread,
Dec 12, 2019, 8:21:54 PM12/12/19
to
On 13.12.19 01:12, Heiner Hass wrote:


>> IV. Avenio
>>
>> … da hängen die Kupplungen leider an den von den
>> Fahrgestellen unabhängigen Aufbauten, und damit
>> eben nicht am Schienenweg. Saudumme Idee.
>>
>> Selbst wenn wir nur zwei T2 kuppeln, gehen in der
>> Anordnung Wagen 1 und 4 dermaßen aus der Kurve
>> raus, dass das unsicher wird.
>>
>>
>> Diese idiotische Idee entstammt nicht Siemens/Avenio,
>> sindern der depperten MVG.


> hat Siemens/Avenio keine Ingenieure mehr, die sich weigern,
> solch eine offensichtlich idiotische Technik zu konstruieren?

Soweit ich informiert bin, war das eine Sonderbestellung.

Oder eine Variante für Strecken nach EBO (also Eisenbahn-Norm),
wo die Gleisabstände eh größer sein müssen.


> Ich stelle mir grade vor, wie sich so ein Zug schon
> bei einer heftigen Bremsung ziehharmonikamäßig zusammenfaltet.

Die Bremsen bremsen eigentlich synchron,
aber im Prinzip hast du völlig recht.
Brems-Auflauf-Schub muss auf die Fahrwerke gehen
oder jedenfalls auf Teile, die nicht gegen die Fahrwerke
auslenken können.


Richtig blöd waren allerdings die, die solche Technik
bestellt haben für ein Schinennetz, das für neun Meter
kurze Drehgestell-Vierachser gebaut wurde.

Es gibt ja noch einen Museums-Zug aus den 1930ern, da
bin ich mal mitgefahren. Der muss bei engen Kurven und
'verdächtigen' Weichen nicht auf 15 km/h abbremsen. Der
fährt da drüber wie Pudding.


jk



Jakob Krieger

unread,
Dec 13, 2019, 6:40:35 AM12/13/19
to
On 13.12.19 02:58, Heiner Hass wrote:


>> Die Bremsen bremsen eigentlich synchron,
>> aber im Prinzip hast du völlig recht.
>> Brems-Auflauf-Schub muss auf die Fahrwerke gehen
>> oder jedenfalls auf Teile, die nicht gegen die Fahrwerke
>> auslenken können.

> stell dir mal einen Auffahrunfall vor,
> z.B. Tram gegen Tram, oder Tram
> gegen Lkw. Sowas darf man einfach nicht bauen.

Nachdem jedes Modul weniger als 15 t wiegt, ist
ein schwerer LKW natürlich Sieger - die Tram wird
bei einer größeren Kollision aus dem Gleis springen.

Problematisch ist vor allem, dass unterschiedliches
Antriebs- und Bremsverhalten gekuppelter Züge nicht
ausgeschlossen werden kann - dabei werden die nun mal
gelängt oder gestaucht, aka die Hüllkurve gestört.

Bei den 'dicken' P-Zügen ist eine Stange zwischen den
Drehgestellen des Gelenkwagens, die gleichzeitig die
Auslenkung der Wagenkästen begrenzt. Vorrichtungen mit
vergleichbarem Effekt haben die Avenio nicht.

Bei den Flexity Classic, die u.a. im 'Ruhrpott'
Doppeltraktion fahren, ist jedenfalls die HK dadurch
festgelegt, dass die Mittelwagen mit zwei Drehgestellen
sauber geführt sind.


Übrigens wirbt Siemens nicht (odr nicht mehr?) mit der
Kuppelbarkeit der Avenios. Das war offenbar eine
Sonder-Weißwurst für die MVG. Oder eher eine
'Weißnichtswurst' …


jk









Jakob Krieger

unread,
Jan 11, 2021, 4:01:14 PM1/11/21
to
(Jakob Krieger, 13.12.19 12:40)

Die Ingrid meint,
der MVG hätte die Idee gekoppelter Züge
inzwischen in die runde Ablage verschoben,
weiß da jemand was genaueres?


jk

Ulf Kutzner

unread,
Jan 13, 2021, 2:53:17 PM1/13/21
to
Es heißt, die Technische Aufsichtsbehörde mache nicht mit.
Die Länge der einzelnen Bahnen sei durch Nutzlängen in der
Werkstatt begrenzt.

Jakob Krieger

unread,
Jan 13, 2021, 4:08:05 PM1/13/21
to
(Ulf Kutzner, 13.01.21 20:53)


>> […] MVG hätte die Idee gekoppelter Züge
>> inzwischen in die runde Ablage verschoben,
>> weiß da jemand was genaueres?

> Es heißt, die Technische Aufsichtsbehörde mache nicht mit.
> Die Länge der einzelnen Bahnen sei durch Nutzlängen in der
> Werkstatt begrenzt.

Ja, das mit der Aufsichtsbehörde geht schon länger.
Im Gegensatz zu den P-Zügen sind die Kupplungen der
T.x ja mit dem drehbaren Wagenkasten gekoppelt und
nicht mit dem Fahrwerk, insofern sind die Bedenken
wegen Hüllkurve bei Schub oder Zug ja durchaus real.


Dass die Werkstatt keine längeren Züge begerbergen kann,
ist auch klar.


Ich hatte nur gelesen, dass der neue MVG-Chef die
Idee begraben hätte.

Im Moment, ohne Hochschul-Vorlesungen, ist das Problem
der mangelnden Kapazität eh nicht gegeben.



T. Linner

unread,
Aug 26, 2022, 12:42:36 PM8/26/22
to
Hallo Jakob,

was sagen deine Quellen (die, welche gesagt oder geschrieben haben, die Idee wäre beerdigt) zu folgendem Artikel:
https://www.tramreport.de/2022/08/25/avenio-doppeltraktion-probefahrt-nach-moosach/
(Ja, das hat weitere zwei Jahre gedauert, bis die Zulassung kam,
aber so "tot" ist das Thema demnach doch nicht, wenn jetzt die Vorbereitung auf den Liniendienst laufen soll ...)

TL

Jakob Krieger

unread,
Aug 29, 2022, 6:12:19 PM8/29/22
to
(T. Linner, 26.08.22 18:42)

> Hallo Jakob,
>
> was sagen deine Quellen (die, welche gesagt oder geschrieben haben, die Idee wäre beerdigt) zu folgendem Artikel:
> https://www.tramreport.de/2022/08/25/avenio-doppeltraktion-probefahrt-nach-moosach/
> (Ja, das hat weitere zwei Jahre gedauert, bis die Zulassung kam,
> aber so "tot" ist das Thema demnach doch nicht, wenn jetzt die Vorbereitung auf den Liniendienst laufen soll ...)
>
> TL

Sie schweigen dazu, weil sie vor einiger Zeit
äußerten, was sie äußerten.

An der einsteinstraße stand letztens ein neuer
T4 aus Serbien, noch nicht mit Nummern beklebt,
erkennbar an dem deutlich heller lackierten
Stromabnehmer. Die Dinger müssen wohl auch noch
2 Jahre oxidieren, bevor sie fahren dürfen.

Derweil wird die 12 ständig mit Ersatzbussen
gefahren, obwohl die 29 nicht fährt (Ferien) und
die 25er und die 17er nur verkürzt fahren.
Letzens gab es sogar den T2 auf der 20, für die
eigentlich der Zug T2+T3 vorgesehen ist.


jk







--
no sig

Ulf Kutzner

unread,
Sep 17, 2022, 4:50:30 AM9/17/22
to
Jakob Krieger schrieb am Donnerstag, 12. Dezember 2019 um 01:24:30 UTC+1:



> IV. Avenio
>
> … da hängen die Kupplungen leider an den von den
> Fahrgestellen unabhängigen Aufbauten, und damit
> eben nicht am Schienenweg. Saudumme Idee.
>
> Selbst wenn wir nur zwei T2 kuppeln, gehen in der
> Anordnung Wagen 1 und 4 dermaßen aus der Kurve
> raus, dass das unsicher wird.

Genau diese Kombination soll es auch (weiterhin)
nicht geben, sondern nur T2+T3 oder T3 +T2.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Sep 17, 2022, 4:54:44 AM9/17/22
to
Jakob Krieger schrieb am Mittwoch, 13. Januar 2021 um 22:08:05 UTC+1:

> Im Moment, ohne Hochschul-Vorlesungen, ist das Problem
> der mangelnden Kapazität eh nicht gegeben.

Ab nächstem Monat sieht man die Gefahr sehr wohl,
da es wieder mehr Präsenzveranstaltungen gibt. Wie
das in den Vorlesungszeiten seit 2021 war, müßten
Ortskundige beschreiben.

Ist bei Euch Univerkehr die Nachfragespitze? Oder
Schülerverkehr, wobei das für Unterrichtsbeginn
8 Uhr durchaus zusammenfallen kann, wenn auch
an unterschiedlichen Standorten in der Stadt?

Gruß, ULF

Jakob Krieger

unread,
Sep 17, 2022, 4:02:06 PM9/17/22
to
(Ulf Kutzner, 17.09.22 10:54)
> Jakob Krieger …

>> Im Moment, ohne Hochschul-Vorlesungen, ist das Problem
>> der mangelnden Kapazität eh nicht gegeben.

> Ab nächstem Monat sieht man die Gefahr sehr wohl,
> da es wieder mehr Präsenzveranstaltungen gibt. Wie
> das in den Vorlesungszeiten seit 2021 war, müßten
> Ortskundige beschreiben.

> Ist bei Euch Univerkehr die Nachfragespitze? Oder
> Schülerverkehr, wobei das für Unterrichtsbeginn
> 8 Uhr durchaus zusammenfallen kann, wenn auch
> an unterschiedlichen Standorten in der Stadt?

Natürlich fahren Studenten an die Fasthochschule,
nicht Grundschüler. Und es sind viele.



--
no sig

Jakob Krieger

unread,
Sep 17, 2022, 4:07:07 PM9/17/22
to
(Ulf Kutzner, 17.09.22 10:50)
> Jakob Krieger …

>> IV. Avenio
>>
>> … da hängen die Kupplungen leider an den von den
>> Fahrgestellen unabhängigen Aufbauten, und damit
>> eben nicht am Schienenweg. Saudumme Idee.
>>
>> Selbst wenn wir nur zwei T2 kuppeln, gehen in der
>> Anordnung Wagen 1 und 4 dermaßen aus der Kurve
>> raus, dass das unsicher wird.

> Genau diese Kombination soll es auch (weiterhin)
> nicht geben, sondern nur T2+T3 oder T3 +T2.

Was soll die komplett unsinnigen gegenseitigen
Ausschwenkungen von T2 + T3 oder T3 + T2 besser
machen als T2 + T2?

Ich finde da weder ein Argument noch eine Logik drin.



jk



--
no sig

Ulf Kutzner

unread,
Sep 18, 2022, 8:32:40 AM9/18/22
to
Wäre immerhin denkbar, daß der Grad der
Verwinkelung ein anderer ist bzw. wäre.

Aber derart genau werde ich mich heute
nicht in die Konstruktionen einarbeiten.

Jakob Krieger

unread,
Sep 18, 2022, 5:54:52 PM9/18/22
to
(Ulf Kutzner, 18.09.22 14:32)
Das mit dem Einarbeiten muss ja wirklich
nicht sein, aber ich sehe die Situation
als eine symmetrische an.


jk


--
no sig
0 new messages