On 13.12.19 02:58, Heiner Hass wrote:
>> Die Bremsen bremsen eigentlich synchron,
>> aber im Prinzip hast du völlig recht.
>> Brems-Auflauf-Schub muss auf die Fahrwerke gehen
>> oder jedenfalls auf Teile, die nicht gegen die Fahrwerke
>> auslenken können.
> stell dir mal einen Auffahrunfall vor,
> z.B. Tram gegen Tram, oder Tram
> gegen Lkw. Sowas darf man einfach nicht bauen.
Nachdem jedes Modul weniger als 15 t wiegt, ist
ein schwerer LKW natürlich Sieger - die Tram wird
bei einer größeren Kollision aus dem Gleis springen.
Problematisch ist vor allem, dass unterschiedliches
Antriebs- und Bremsverhalten gekuppelter Züge nicht
ausgeschlossen werden kann - dabei werden die nun mal
gelängt oder gestaucht, aka die Hüllkurve gestört.
Bei den 'dicken' P-Zügen ist eine Stange zwischen den
Drehgestellen des Gelenkwagens, die gleichzeitig die
Auslenkung der Wagenkästen begrenzt. Vorrichtungen mit
vergleichbarem Effekt haben die Avenio nicht.
Bei den Flexity Classic, die u.a. im 'Ruhrpott'
Doppeltraktion fahren, ist jedenfalls die HK dadurch
festgelegt, dass die Mittelwagen mit zwei Drehgestellen
sauber geführt sind.
Übrigens wirbt Siemens nicht (odr nicht mehr?) mit der
Kuppelbarkeit der Avenios. Das war offenbar eine
Sonder-Weißwurst für die MVG. Oder eher eine
'Weißnichtswurst' …
jk