>AS> Der trifft auch f|r die meisten User zu. Nun hat aber ein user
>AS> einen anderen provider und damit auch einen anderen proxyserver
>AS> (www-cache.htw-dresden.de:3128).
>
>Du gibst zu wenig Infos an. Woher wei_t du, da_ dieser User gerade
>arbeitet?
Tschuldigung .... dhm ich "arbeite" an einem Einzelplatzrechner (WG
mit 4 Leuten 3 an TU und eine an HTW) und die Netzverbindung wird per
Modem mittels KPPP aufgebaut (funktioniert auch einwandfrei ;) ).
Gesurft wird mittels Netscape wobei bei Tu derzeit localhost:8080 f|r
proxy angegeben ist. Bei HTW momentan direktverbindung .........
>AS> Leider hab ich bis jetzt keine Mvglichkeit gefunden, beide server
>AS> auf einmal einzurichten, so da_ je nach Verbindung der zuldssige
>AS> Server verwendet wird.
>
>wwwoffle -config -c configfile solltest du eine andere Config laden
>kvnnen.
sollte das in der betreffenden bash_profile stehen ??
Ich habe nun die bash_profile mit "wwwoffle -c
/home/users/.../wwwoffle.conf modifiziert. Ich hoffe die Sache klappt
(userin kommt erst Montag wieder und ihr passwort ist geheim ;)), wenn
nicht melde ich mich noch einmal ....
Also erst einmal danke ...... :)
>Ciao,
> Martin
Ciao AnsT
>BTW: Richte deinen Mailer bitte so ein, da_ er Zeilen nach 70 Zeichen
>umbricht.
ups, soeben gedndert ....
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majo...@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan....@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 652
>> wwwoffle -config -c configfile solltest du eine andere Config laden
>> kvnnen.
AS> sollte das in der betreffenden bash_profile stehen ??
Nur root kann das ausführen.
Entweder gibst du den Usern per sudo oder super die entsprechende
Berechtigung wwwoffle als root zu starten, oder du kannst irgendwie in
ip-up und up-down rausfinden, wer die Verbindung aufbaut. Die Scripte
in ip-up.d und ip-down.d werden als root ausgeführt. Da stellst du
einfach dein eigenens rein.
Ciao,
Martin
Die Netzverbindung ist immer die gleiche, egal ob TU oder HTW, oder
wird da ein unterschiedlicher "Provider" angewählt?
Ich kenne KPPP nicht, man kann dem pppd aber beim starten ein
Parameter 'ipparam' mitgeben. Diesen könnte man in den Startupskripten
abfragen und dann entsprechend eine andere Config für wwwoffled laden.
--
marko - Nordisch by Nature
"And sanity is a full-time job in a world that is always changing"
'Sanity' - Bad Religion -
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majo...@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan....@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 655
ich schäm mich richtig diese Mail zu schreiben .... :(
ähm nach meiner ganzen rumfummelei funktioniert nun der proxy für
www-cache.tu-dresdeb:3128 nicht mehr.
wwwoffle meldet im Netscape
WWWOFFLE Remote Host Error
Your request for URL
http://www.tu-dresden.de/
failed because
Cannot open the HTTP connection to www-cache.tu-dresden.de port 3128; [Name Lookup Non-Authoritive Answer Host not found].
Ich hab nach dem ersten auftreten des Fehlers wwwoffle komplett neu
installiert. Dann die Standard wwwoffle.conf kopiert und lediglich den
proxy verändert (der stimmt 100% z.B. unter Windoof) ......
Wahrscheinlich ist irgendwo anders was falsch eingestellt aber mir fällt
nichts ein was ich in dem Zusammenhang verändert hätte .. ??
Irgendeine Idee???
DANKE
Ciao AnsT
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majo...@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan....@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 659
> Cannot open the HTTP connection to www-cache.tu-dresden.de port 3128; [Name Lookup Non-Authoritive Answer Host not found].
>
hmm. ich tipp mal folgendes ... trage mal in /etc/named.boot
ein:
-------schnipp-----------------
forwarders IPdesnaechstenDNS
-------schnipp-----------------
und starte named.reboot neu :)
bzw. schau mal ob in der /etc/resolv.conf der richtige
DNS mit
-------schnipp-----------------
nameserver IPdesnaechstenDNS
-------schnipp-----------------
angegeben ist !???
bye ingolf
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majo...@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan....@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 661
meine resolv.conf war leer, daran lag die ganze Sch.....
Dummerweise gibt es nur einen der das getan haben könnte .... :(
DANKE für den Tip
Ciao AnsT