|
|
Die Grenzen des Nationalismus |
|
Essay in Contexta (English below) |
|
|
| |
|
Es verwundert mich selber ziemlich fest, also eigentlich bin ich sehr überrascht, dass mich dieses Thema so packt und ich es nicht einfach sein lassen kann. Dies hat aber offensichtlich mit meinem ähnlichen Schicksal als Migrant in der Schweiz zu tun. Ich gebe der Gesellschaft vieles, aber irgendwie passt es oft auch nicht, weil ich als Migrant mehr Motive für mein Handeln haben könnte, was in der Realität nicht so ist, denn es ist bei jedem Mensch immer alles oder gleich viel möglich. Konkret geht es um das Auspfeifen von Granit Xhaka im Spiel gegen Kosovo in Pristina. Warum es ganz genau gegangen sein könnte, spielt dabei keine Rolle, denn es liegt am System des Nationalismus. Beim recherchieren stelle ich schnell fest, dass auch der Deutsche Mesut Özil (einer der besten Spieler der Welt) als türkischer Immigrant in seinem ersten Spiel gegen die Türkei, bei jedem Ballkontakt massiv ausgepfiffen wurde oder der brasilianer Diego Costa der für Spanien spielte, musste das selbe erleiden beim Spiel gegen Brasilien. Zinedine Zidane hat nie gegen Algerien gespielt und ist wohl solchen Szenen somit entkommen.
Im Grunde hätten Messi oder Ronaldo in der Schweiz auf die Welt kommen können oder sonst irgendwo und würde somit für dieses Land dann auch spielen. Sofern sie auch so gut geworden wären etc. Das sind alles fiktive Überlegungen, die aber eine Berechtigung haben können, so wie jede Überlegung. Somit könnten wir bei einem Spiel der Schweiz gegen Argentinien Messi auspfeifen, weil er nicht für die Schweiz spielt.– Jetzt lachst du wohl oder verstehst die Welt nicht mehr. Im Grunde ist es dasselbe einen Migranten auszupfeifen der gegen sein Herkunftsland spielt.
Lassen wir jetzt mal diese Gedankenspiele und kommen zum Boden der Tatsachen; Nationalistische Spiele wie die EM, WM, Olympiade etc. zelebrieren, festigen und feiern den Nationalismus und befeuern damit patriotische und rassistische Emotionen. Die FIFA kämpft nicht zufällig gegen Rassismus oder Hooliganismus, sie sind die unerwünschten Effekte im Gegensatz zu den erwünschten Effekten wie die Emotionen zum Patriotismus und Nationalismus. Im Grunde ist aber der Nationalismus etwas Erfundenes, wie die oben genannte Idee, dass Messi schuld sein könnte, dass er nicht in der Schweiz auf die Welt gekommen ist. Es sind nicht nur Brot und Spiele für das Volk, sondern auch Festigung und Konservierung von Ideologie. Die Athleten sind Identifikationsfiguren wie Superman für die freie westliche Welt oder Jesus für das Christentum. Nur leben diese Athleten mit uns und neben uns. Und wir bekommen mit, was in ihnen vorgeht. Xhaka versteht die Welt nicht mehr und viele mit ihm auch nicht. Es ist ein Spiel und wie fast in jedem Spiel geht es darum zu gewinnen mit allen möglichen Mitteln. Einige kosovarische Fans hofften, mit dem Auspfeifen einen Vorteil für die eigene Mannschaft zu erarbeiten. Was ihnen auch gelungen ist, denn Xhaka ging frühzeitig irritiert aus dem Feld. Xhaka selbst scheint es aber nicht sachlich verstanden zu haben. Was auch verständlich ist, denn solche Situationen sind selten und der Umgang damit ungeübt. Da müssten die Betreuer der Teams sich wohl besser vorbereiten, denn schliesslich haben viele Nationalmannschaften Migranten im Team.
Somit können wir sagen, dass solche Paradoxe Erscheinungen im Endeffekt ausgenutzt werden für den eigenen Vorteil. Und wir als Teil dieses Spieles sind entweder Verlierer oder Gewinner. Eine recht nüchterne und emotionslose Erkenntnis.
Doch wieso hat es mich so emotional gemacht, dass ich darüber schreiben musste? Es ist eine paradoxe Situation, die auf einmal in dem ganzen Trott zeigt, wie konstruiert unsere Welt ist. Zum Beispiel kann ein nationalistischer Patriot nicht zwei Nationen im Herzen haben. Mehrere Kinder aber schon. Das ist einfach so. Zwei Pässe sind noch möglich, mehr aber nicht. Nationalismus mag eine unserer neusten Errungenschaften sein, wir müssen ihn aber überwinden. Nicht zu einer übergeordneten Einheit, eher einer verfeinerten Aufteilung bis hin zur Auflösung oder noch besser; Verbesserung/Überwindung der nationalistischen Idee und zu fluiden Grenzen, die schliesslich sogar Grenzen in den Köpfen und Zölle auf verschiedenen Ebenen überflüssig machen. Das wird aber wohl erst funktionieren, wenn unsere Welt noch schneller wird und so klein und nahe zueinander rückt, dass alle dieselbe Sprache sprechen werden. Erst dann wird wohl vieles einfacher. Und das wird schneller geschehen als wir uns vorstellen können.
Solange etwas eine Grenze hat, die geschützt werden muss, damit es besteht, ist es noch nicht so reif und vor allem so gut, damit es von sich selbst aus bestehen kann. Solange wir etwas in der Entwicklung schützen müssen, wie zum Beispiel ein kleines, neugeborenes Kind, müssen wir dazu schauen, dass es sich gut entwickelt, damit es überhaupt überleben kann. Und wie viele Generationen hat es gebraucht, bis der Mensch zu dem wurde, was er jetzt ist? Somit ist der Nationalismus noch nicht einmal in den Kinderschuhen.
Bujar Berisha |
| |
|
Das Foto ganz oben stammt vom Kosovarischen Fussballverband: «Stadiumi Fadil Vokrri». |
| |
The Limits of Nationalism
Essay in Contexta
It surprises me quite a lot—actually, I am very surprised—that this topic has gripped me so strongly and that I simply cannot leave it alone. Obviously, it has to do with my own similar fate as a migrant in Switzerland. I contribute many things to society, yet somehow I still often do not quite fit in, because as a migrant I am assumed to have additional motives for my actions. In reality, that is not the case, because every person has all possibilities open to them—or at least the same amount.
Specifically, this is about the booing of Granit Xhaka during the match between Kosovo and Switzerland in Pristina. The exact reason behind it doesn’t really matter; the issue lies in the system of nationalism. While researching, I quickly discovered that the German Mesut Özil—one of the best players in the world—was massively booed at every ball contact during his first match against Turkey, his country of origin. Or that the Brazilian Diego Costa, who played for Spain, suffered the same fate when facing Brazil. Zinedine Zidane never played against Algeria and therefore probably escaped such scenes altogether.
Essentially, Messi or Ronaldo could have been born in Switzerland—or anywhere else—and would then play for that country, provided they had still become as talented, and so on. These are fictional considerations, but they can still be valid—just like any line of thought. Following this logic, in a match between Switzerland and Argentina, we could boo Messi simply because he does not play for Switzerland. Now you may laugh or question reality. But fundamentally, it is the same mechanism as booing a migrant who plays against their country of origin.
Let’s leave these thought experiments for a moment and return to the ground: nationalist events like the Euros, the World Cup, the Olympics, etc., celebrate, reinforce and glorify nationalism and fuel patriotic and racist emotions. FIFA does not fight racism or hooliganism by accident; these are the unwanted side-effects—as opposed to the desired ones, such as the emotional charge toward patriotism and nationalism. Nationalism itself, however, is an invented construct, just like the idea that Messi could be “at fault” for not having been born in Switzerland. These events are not only bread and circuses for the masses, but also instruments for stabilising and preserving certain ideologies.
Athletes become figures of identification—like Superman for the free Western world or Jesus for Christianity. The difference is that these athletes live among us and alongside us. We witness what goes on inside them. Xhaka no longer understands the world, and many others do not either. It is a game—and as in almost every game, the goal is to win by any possible means. Some Kosovar fans hoped that booing would give their team an advantage. And it worked: Xhaka left the field early, visibly irritated. Xhaka himself does not seem to have understood the situation objectively. This is understandable, because such situations are rare and there is no trained way of dealing with them. Team staff should probably prepare better for this, especially since many national teams include migrants.
We can therefore say that such paradoxical phenomena are ultimately exploited for one’s own advantage. And we, as part of this game, end up as either winners or losers. A rather sober and emotionless conclusion.
But why did it affect me so strongly that I had to write about it? Because this paradoxical situation suddenly reveals, in the midst of the usual routine, how constructed our world actually is. For example, a nationalist patriot cannot have two nations in their heart. Children, however, can. That’s simply how it is. Two passports are still possible, but more than that—not really. Nationalism may be one of our more recent inventions, but we must overcome it. Not by merging into one overarching unity, but through a refined fragmentation, even a dissolution—or better: transformation—of the nationalist idea into fluid borders that eventually make the borders in our minds, as well as tariffs on various levels, unnecessary.
This will likely only be possible when our world becomes even faster, smaller, and so close-knit that everyone eventually speaks the same language. Only then will many things become easier. And this will happen faster than we can imagine.
As long as something has a border that must be protected in order to exist, it is not yet mature, and certainly not good enough to stand on its own. As long as something must be protected during its development—like a small newborn child—we must ensure that it grows well in order to survive. And how many generations did it take for humans to become what we are now? In comparison, nationalism is not even in its infancy.
Bujar Berisha |
| |
|
The photo above is from the Kosovar Football Federation: “Stadiumi Fadil Vokrri”. |
| |
|