Generelle Überlegungen / Brainstorming

16 views
Skip to first unread message

Michael Kliewe

unread,
Aug 23, 2011, 4:10:02 PM8/23/11
to Mini-Storage-Grid
Wir können hier, ähnlich wie im Blog, einfach brainstormen über
Features, Probleme, Umsetzungen etc.

Zu größeren Dingen, die diskutiert werden sollten, können und sollen
natürlich eigene Threads angelegt werden.

Also ich glaube wir hatten uns auf ein Datei-Austausch-Netzwerk
geeinigt, das man ja theoretisch auch später auf Nachrichten aller Art
erweitern kann wenn man erstmal das grundlegene Netz aufgebaut hat und
Dinge austauschen kann.

P.S.

unread,
Aug 26, 2011, 12:58:46 PM8/26/11
to mini-sto...@googlegroups.com
Also was mir so spontant eingefallen ist, dass das so läuft:
Ein Client startet und fragt bei denen ihm bekannten Masters (es kann mehrere Master geben) nach den Nodes, die online sind und meldet sich auch an.
Wenn er nun etwas hochladen will, sendet er an ein paar zufällige Nodes seine Chunks. Das am besten mehrmals, sodass ein Chunk sicher gespeichert ist.
Das gibt er dann dem Master weiter, der dann die Hashsumme der Datei, Orte der Chunks und ggf. noch andere Daten wie ein Ablaufdatum speichert.
Wenn der Client dann seine Daten haben will, fragt er beim Master an, der ihm dann die Liste der Chunks mit den Nodes gibt, die die jeweiligen Chunks haben.

Wenn ein Node jetzt offline geht, sollte dieser Node das dann dem Master sagen und seine Chunks erst noch weiterverteilen, sodass die Chunks immer erreichbar sind.

Die Chunks selber enthalten dann auch noch einen Link (Hashsumme) zur Datei auf dem Master, sodass man einen Chunk auch immer einer Datei zuordnen kann.

Zur Verschlüsselung denke ich, man sollte schon eine Vorraussetzen, aber welche, bleibt dem Client überlassen.

Wenn der Client jetzt seine Daten teilen will, muss er nur die Hashsumme der Datei und den Key der Verschlüsselung weitergeben.

Markus

unread,
Aug 30, 2011, 3:10:25 AM8/30/11
to Mini-Storage-Grid
> Die Chunks selber enthalten dann auch noch einen Link (Hashsumme) zur Datei
auf dem Master, sodass man einen Chunk auch immer einer Datei zuordnen
kann.

Warum? Das sollten denke ich nur so wenig wie möglich wissen?

> Wenn der Client jetzt seine Daten teilen will, muss er nur die Hashsumme der
Datei und den Key der Verschlüsselung weitergeben.

Key der Verschlüsselung? Den behält der Client und sonst niemand.

Was ich mir insgesamt so vorgestellt hatte, wenn es mit der Zeit noch
genügend Begeisterung gibt wäre eine Art Opensource (zumindest Open
Protokoll) P2P Dropbox. Vielleicht ähnlich Wuala aber
selbstorganisiert ohne die firmeneigenen Server. Deswegen auch
längerfristig die Master eher abschaffen. Keine Ahnung ob das
zuverlässig genug ist. ^^
Dann können jedenfalls keine Nutzerdaten an Regierungen weitergegeben
werden und auch der Schlüssel nicht "abhanden" kommen. ;-)

P.S.

unread,
Aug 30, 2011, 4:01:54 AM8/30/11
to mini-sto...@googlegroups.com
Warum? Das sollten denke ich nur so wenig wie möglich wissen? 
Da hast du wohl Recht. Das kann man auch weglassen. Ich dachte nur, dass man auch wenn ein Chunk seine Position verändert, man ihn immer noch finden kann. Vielleicht könnte der Master dann ja einfach die Hashsummen der Chunks speichern, die man dann sucht.

 Key der Verschlüsselung? Den behält der Client und sonst niemand. 
Aber ich denke, dass irgendwann der Zeitpunkt kommen wird, an dem jemand seine Dateien teilen möchte. Und dann muss der Client ja nur noch den Key der Verschlüsselung an den anderen Clienten, der die gleichen Daten haben will, versenden. Dazu natürlich dann auch noch die Speicherorte der Chunks.

Und zum Master denke ich, dass es nicht nur einen geben darf, sondern dass jeder ein Master sein könnte oder sollte. Denn so hat man immer die Infos, um an seine Dateien zu kommen.

Markus

unread,
Aug 30, 2011, 5:29:16 AM8/30/11
to Mini-Storage-Grid
> Da hast du wohl Recht. Das kann man auch weglassen. Ich dachte nur, dass man
> auch wenn ein Chunk seine Position verändert, man ihn immer noch finden
> kann. Vielleicht könnte der Master dann ja einfach die Hashsummen der Chunks
> speichern, die man dann sucht.
>
Ja, eher sowas.


>  Key der Verschlüsselung? Den behält der Client und sonst niemand.
>
> Aber ich denke, dass irgendwann der Zeitpunkt kommen wird, an dem jemand
> seine Dateien teilen möchte. Und dann muss der Client ja nur noch den Key
> der Verschlüsselung an den anderen Clienten, der die gleichen Daten haben
> will, versenden. Dazu natürlich dann auch noch die Speicherorte der Chunks.

Hatte ich falsch verstanden. Genau, der Key höchstens von Client zu
Client direkt oder über andere Kanäle. Aber nicht weitergeleitet übers
Grid.
Und die Größe der Chucks, Reihenfolge und Hashes etc. Speicherort eher
nicht? könnte sich ja geändert haben?
Soweit möglich wäre es natürlich praktisch, wenn wir bestehendes und
bewährtes verwenden und uns nicht alles selber ausdenken müssen. Auch
in Bezug auf vorhandene Libs und so.

>
> Und zum Master denke ich, dass es nicht nur einen geben darf, sondern dass
> jeder ein Master sein könnte oder sollte. Denn so hat man immer die Infos,
> um an seine Dateien zu kommen.

Ich meinte für später, das ein wie auch immer geartetes Routing (es
kam da schon der "Vorschlag" Kademlia ^^) Anfragen von Node<->Node
ermöglicht und die zentralen Indizierungsserver (juristisch und
technisch angreifbar, wer würde das betreiben wollen?) dann wegfallen
und dazu übergeht das das jeder Node machen kann (siehe verteilte
Hashtabelle DHT).
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages