Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Adressen in Word einfügen

38 views
Skip to first unread message

Paul Springer

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to
Servus,
ich suche ein Adressen-Verwaltungsprogramm das mir folgendes ermöglicht:
In eine Word-Vorlage eine Adresse ins Empfängerfeld einfügen.
Nur für einen einzelnen Brief und mit einem Auswahlfenster von A-Z zum
Anklicken. Nicht wie beim Serienbrief, wo man nur die Datenbank einzeln
durchblättern kann oder den genauen Namen ins Suchen-Feld eingeben muß.
Gibt's sowas oder wie macht Ihr das?

Grüße
Manuel

Sönke Petersen

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to

Schau Dir mal das Bsp "Wordbrf" bei www.accessware.de an.


--
Gruß
Sönke

############################################################
e-Mail: Fortu...@t-online.de
Access-FAQ: http://members.eunet.at/donkarl/AccessFAQ.htm

Manuel Springer

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to

> Schau Dir mal das Bsp "Wordbrf" bei www.accessware.de an.

Erstmal Danke Sönke, aber ich hab mir das so vorgestellt, daß ich im Word
meine Vorlage öffne, dort eine Schaltfläche Adressen habe, damit ein Fenster
mit meinen Adressen von a-z aufgeht und ich durch anklicken der gewünschten
Adresse, diese ins Adressfeld der Vorlage einfüge.

Grüße
Manuel

Klaus Oberdalhoff

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to
Hi,

die AdreßVerwaltung in Access mußt du dir selber machen - ist ja an sich
kein großer Akt (ich glaube, da gibt es auch welche bei www.accessware.de
oder www.accessprofipool.com), aber ein (kostenfreies) kleines Tool, daß dir
eine vorhandene Adresse von Access 97 nach Word 97 als Einzelbrief übergibt,
das gibt es auf jeden Fall unter dem Namen wordbrf.zip bei www.accessware.de


--
mfg

Klaus KO...@gmx.de

PS:Tips und Tricks zu ACCESS 97 (** KnowHow-MDB ** Ver 2.0) unter
http://www.accessware.de/ und anderen
Access-FAQ bei: http://members.eunet.at/donkarl/


Paul Springer <Paul.S...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7qe8q1$n1g$1...@news00.btx.dtag.de...
> Servus,


> ich suche ein Adressen-Verwaltungsprogramm das mir folgendes ermöglicht:
> In eine Word-Vorlage eine Adresse ins Empfängerfeld einfügen.
> Nur für einen einzelnen Brief und mit einem Auswahlfenster von A-Z zum
> Anklicken. Nicht wie beim Serienbrief, wo man nur die Datenbank einzeln
> durchblättern kann oder den genauen Namen ins Suchen-Feld eingeben muß.
> Gibt's sowas oder wie macht Ihr das?
>

> Grüße
> Manuel
>
>

Oliver

unread,
Aug 31, 1999, 3:00:00 AM8/31/99
to
Na, warum denn nicht umgekehrt ? So schlimm finde ich Access nicht, als daß
du da nicht das Fenster haben könntest, und DANN Word von da aus starten.
Oder hat das einen bestimmten Grund, warum ...?

--
MfG
Oliver
http://home.ins.de/homepages/oliver.seibert/
Home of the MP3 - Database komplett NEU mit Access Links
ICQ 20361017

Manuel Springer <MM.Sp...@t-online.de> schrieb im Beitrag
<7qemm6$t7n$1...@news01.btx.dtag.de>...

Paul Springer

unread,
Aug 31, 1999, 3:00:00 AM8/31/99
to

Oliver <oliver....@energie.rwe.de> schrieb in im Newsbeitrag:
01bef37b$c7d20770$e45217ac@a8a00319...

> Na, warum denn nicht umgekehrt ? So schlimm finde ich Access nicht, als
daß
> du da nicht das Fenster haben könntest, und DANN Word von da aus starten.
> Oder hat das einen bestimmten Grund, warum ...?

...wenn man Word aus Access startet sitzt die Adresse dort wo der
Platzhalter ist.
Ich muß aber oft Adressen im Text angeben und dafür wäre es praktisch, wenn
man die gewünschten Adressen beim Cursor-Ort einfügen könnte.

Grüße
Manuel

Günther Ritter

unread,
Aug 31, 1999, 3:00:00 AM8/31/99
to
Manuel Springer schrieb in Nachricht <7qemm6$t7n$1...@news01.btx.dtag.de>...

... ich hab mir das so vorgestellt, daß ich im Word


>meine Vorlage öffne, dort eine Schaltfläche Adressen habe, damit ein Fenster
>mit meinen Adressen von a-z aufgeht und ich durch anklicken der gewünschten
>Adresse, diese ins Adressfeld der Vorlage einfüge.

findest Du als Monats-Tipdatenbank mit offenem Code unter

http://www.ostfrieslandweb.de/

Günther

Manuel Springer

unread,
Aug 31, 1999, 3:00:00 AM8/31/99
to

> findest Du als Monats-Tipdatenbank mit offenem Code unter
>
> http://www.ostfrieslandweb.de/
>
> Günther

Wahnsinn!...das ist genau das was ich gesucht habe. Danke Günther.
Könntest Du mir noch sagen was ich ändern muß, damit die Adressenliste nicht
hinter meinem Word-Dokument geöffnet wird sondern davor (aktiv)?

Grüße
Manuel

Günther Ritter

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
Manuel Springer schrieb in Nachricht <7qh6ra$6nm$1...@news02.btx.dtag.de>...
...

>Könntest Du mir noch sagen was ich ändern muß, damit die Adressenliste nicht
>hinter meinem Word-Dokument geöffnet wird sondern davor (aktiv)?


bei mir ist die Liste nach Aufruf mit dem WORD-Makro immer im Vordergrund,
am besten Du erstellst Dir 2 Symbole in der WORD-Symbolleiste

...habe gesehen da steht im Makro übrigens ein falscher Pfad drin ;-( , wird
korrigiert, der richtige Eintrag ist "c:\eigene dateien\gr_adressen.mdb"...

mit Alt+Tab kannst Du das Access-Formular, wenn es nicht geschlossen
sondern nur minimiert wurde, außerdem immer in den
Vordergrund bringen

Günther
gri...@gmx.de
http://www.ostfrieslandweb.de/

Paul Springer

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
Servus Günther,
ich würde gerne Dein Makro in meiner Vorlage benutzen, bekomme aber immer
die Meldung "Fehler beim Kompilieren Benutzerdefinierter Typ nicht
definiert" und die 1. Zeile im Fenster Modul 1 (Code) "Public Acc As
Access.Application" ist markiert.
Hast Du vielleicht eine Lösung?

Grüße
Manuel

Günther Ritter

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
Paul Springer <Paul.S...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag: 7qjm6t$dej$1...@news00.btx.dtag.de...

> Servus Günther,
> ich würde gerne Dein Makro in meiner Vorlage benutzen,

tja Paul, Du sollst ja auch meine Vorlage benutzen ;-)

>bekomme aber immer
> die Meldung "Fehler beim Kompilieren Benutzerdefinierter Typ nicht
> definiert" und die 1. Zeile im Fenster Modul 1 (Code) "Public Acc As
> Access.Application" ist markiert.
> Hast Du vielleicht eine Lösung?

Du mußt im WORD-Modul Deiner eigenen Vorlage unter Extras/Verweise
das Häkchen auf die MSAccess 8.0 Object-Library erstellen, dann kennt
WORD auch die Access-Bibliotheken

Günther

http://www.ostfrieslandweb.de/

Manuel Springer

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
> Du mußt im WORD-Modul Deiner eigenen Vorlage unter Extras/Verweise
> das Häkchen auf die MSAccess 8.0 Object-Library erstellen, dann kennt
> WORD auch die Access-Bibliotheken
>
> Günther

...das hätt` ich nie gefunden, ...jetzt geht`s!!!
Danke Günther, Du hast mir sehr geholfen.

Grüße
Manuel


Johannes Czernin

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
Eine Frage eines absoluten VBA-Laien:

Ich habe WORD.ZIP ausprobiert. Solange ich das beiliegende ACCESS.DOC als
jenes Dokument verwende, in das eine Adresse eingefügt werden soll,
funktioniert alles bestens - vorausgesetzt, ich passe im Macro den Pfad der
Dateien meinem eigenen System an.

Wenn ich aber die beiden Macros in meine NORMAL.DOT übernehme und dann
versuche, aus einem Dokument heraus ACCESS.ADRESSEN zu starten, bekomme ich
eine Fehlermeldung. Die Message Box lautet: "Fehler beim Kompilieren -
Benutzerdefinierter Typ nicht definiert", und die Markierung im Macro-Text
steht auf "Acc As Access.Application".

Für jemanden, der VBA beherrscht, ist das sicher eine klare Sprache. Für
mich jedoch ist diese Meldung absolut unverständlich. Wie müsste ich
vorgehen, wenn ich die Macros in jedem auf NORMAL.DOT basierenden Dokument
verwenden möchte?

Danke im Voraus,

Johannes

Günther Ritter <gri...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
93610342...@news.thyssen.com...
.

Johannes Czernin

unread,
Sep 2, 1999, 3:00:00 AM9/2/99
to
Hi, Günther,

Danke, diese Anwort beanwortet natürlich auch für mich dieselbe Frage.

Allerdings: Gleichgültig ob ich das Macro aus Deiner Original-Vorlage starte
oder aus meiner eigenen - bei mir steht das Access-Formular mit den Adressen
immer auf dem Bildschirm versteckt hinter dem geöffneten Word-Dokument.

Und ein zweiter Schönheitsfehler: Ist es richtig, dass beim Aufruf von
ACCESS.ADRESSEN erst einmal ein leeres Access-Fenster geöffnet wird und dann
ein zweites mit dem Adressen-Formular? Und beim Beenden des Macro, entweder
durch Klicken auf das "Exit"-Icon oder durch direkten Aufruf von
ACCESS.RESET, wird
zwar das Adressen-Formular korrekt geschlossen, das zu Anfang erschienene
leere Access-Fenster jedoch bleibt bestehen und muss manuell geschlossen
werden.

Was stimmt da bei mir nicht?

TIA,

Johannes

Günther Ritter <gri...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:

7qjtls$8al$1...@news.vossnet.de...
>
<snip>

Michael Lorms

unread,
Sep 3, 1999, 3:00:00 AM9/3/99
to
ich mache das mit einem selbst geschriebenem Word Makro: DUBM, gibt es unter
http://www.tu-bs.de/~mlorms
Grüße
Michael

Paul Springer <Paul.S...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:

gczgchgc

unread,
Sep 6, 1999, 3:00:00 AM9/6/99
to
Über den Autotexteintrag "Adreßlayout" ist es möglich selektierte Daten
eines Kontaktes aus dem Adressbuch von Outlook nach Word zu übernehmen.
Siehe auch Zusatzmakro von MS
http://officeupdate.microsoft.com/germany/2000/downloaddetails/supmacros.htm
.
Anscheinend ist es MS noch nicht gelungen mit Office 2000 die
Formatierungen, die mit dem Autotexteintrag "Adreßlayout" gespeichert werden
können, dann auch wieder auszugeben.
Bei der Übernahme der Daten werden die Daten mit der Formatvorlage
formatiert, die der aktuelle Absatz hatte, in den die Einfügemarke zum
Zeipunkt der Übernahme stand.
Ich möchte die Adresse aber in einer bestimmten Weise formatiert sehen, und
zwar Namen, Straße, Ort etc unterschiedlich.
Weiß hierfür jemand eine Lösung?

S.Wernik


Siggi Wernik

unread,
Sep 7, 1999, 3:00:00 AM9/7/99
to
Über den Autotexteintrag "Adreßlayout" ist es möglich selektierte Daten
eines Kontaktes aus dem Adressbuch von Outlook nach Word zu übernehmen.
Siehe auch Zusatzmakro von MS

http://officeupdate.microsoft.com/germany/2000/downloaddetails/supmacros.htm

Anscheinend ist es MS noch nicht gelungen mit Office 2000 die


Formatierungen, die mit dem Autotexteintrag "Adreßlayout" gespeichert werden
können, dann auch wieder auszugeben.
Bei der Übernahme der Daten werden die Daten mit der Formatvorlage
formatiert, die der aktuelle Absatz hatte, in den die Einfügemarke zum
Zeipunkt der Übernahme stand.
Ich möchte die Adresse aber in einer bestimmten Weise formatiert sehen, und
zwar Namen, Straße, Ort etc unterschiedlich.
Weiß hierfür jemand eine Lösung?

Siggi Wernik


Siggi Wernik

unread,
Sep 7, 1999, 3:00:00 AM9/7/99
to

Michael Lorms

unread,
Sep 10, 1999, 3:00:00 AM9/10/99
to
Ansatzweise läßt sich das mit DUBM realisieren, man müßte nur die
Dokumentvorlagen/Textmarken entsprechend formatieren.
DUBM 1.3 gibt es unter http://www.tu-bs.de/~mlorms
Grüße
Michael
Siggi Wernik <swe...@sanfu.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7r1fkt$ga1$1...@unlisys.unlisys.net...

Reinhard Uhse

unread,
Sep 11, 1999, 3:00:00 AM9/11/99
to

Siggi Wernik <swe...@sanfu.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7r1fkt$ga1$1...@unlisys.unlisys.net...
> Über den Autotexteintrag "Adreßlayout" ist es möglich selektierte Daten
> eines Kontaktes aus dem Adressbuch von Outlook nach Word zu übernehmen.
> Siehe auch Zusatzmakro von MS
>
>
http://officeupdate.microsoft.com/germany/2000/downloaddetails/supmacros.htm
>
> Anscheinend ist es MS noch nicht gelungen mit Office 2000 die
> Formatierungen, die mit dem Autotexteintrag "Adreßlayout" gespeichert
werden
> können, dann auch wieder auszugeben.
> Bei der Übernahme der Daten werden die Daten mit der Formatvorlage
> formatiert, die der aktuelle Absatz hatte, in den die Einfügemarke zum
> Zeipunkt der Übernahme stand.
> Ich möchte die Adresse aber in einer bestimmten Weise formatiert sehen,
und
> zwar Namen, Straße, Ort etc unterschiedlich.
> Weiß hierfür jemand eine Lösung?
>
> Siggi Wernik
>
Das Problem von Siggi Wernik kann mit einem kleinen VBA-Makro gelöst werden,
das die GetAdress-Methode verwendet. Damit werden beliebige Felder aus dem
Outlook-Adressbuch ohne Outlook zu starten ausgelesen und im Dokument an
vorbestimmten Textmarken in beliebiger Formatierung ausgegeben. Die
Textmarken werden zweckmäßigerweise bereits in der Dokumentvorlage
definiert, auf der der Brief basiert. Das Listing kann bei mir angefordet
werden.
Ich selbst verwende als Komplettlösung ein selbstgefertigtes Makro, das in
einem Arbeitsgang zunächst eine Auswahl speziell eingerichter
Brief-Dokumentvorlagen ermöglicht, anschließend die Adressenliste zeigt und
nach Auswahl einer Adresse, die für den Brief erforderlichen Feldinhalte mit
vorbestimmter Formatierung einfügt. Dazu gehört u.a. auch eine Betreffzeile
mit Kundennummern, Vertragsnummern o.ä. sowie das aktuelle Datum. Außerdem
weist das Makro vorbestimmten Adress-Bestandteilen, so der Faxnummer, dem
Empfängernamen und der Betreffzeile spezielle Wfx-Absatzformate zu, mit
deren Hilfe WinfaxPro 9.0 diese Angaben automatisch in seinen Senden-Dialog
übernimmt. Der Fertige Brief kann nach Speicherung dann wahlweise
ausgedruckt oder mit einem Mausklick sofort gefaxt werden. Auch dieses
Listing stelle ich auf Wunsch zur Verfügung. Reinhard Uhse


Andreas Kröll

unread,
Sep 15, 1999, 3:00:00 AM9/15/99
to
Übrigens:
Microsoft bietet eine Makrosammlung für Word2000 zum Download an, die auch
ein Makro zum Ändern des Adresslayouts (in W2000 mit "ss"!) enthält.

Andreas

Reinhard Uhse <reinha...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7rdbrq$kbk$1...@news04.btx.dtag.de...

Klaus Kammann

unread,
Sep 17, 1999, 3:00:00 AM9/17/99
to
Tach zusammen;
ich möcht Adressen, die ich in Outlook 98 pflege, in Word 97 Dokumente
einfügen. Deshalb habe ich mir das Adressbuch als Symbol in die
Symbolleisteleiste gesetzt. Als Profil habe ich Microsoft Outlook gewählt.
Nur leider funktioniert es einfach nicht, es erscheint immer eine Meldung,
die besagt: Der Inhalt dieses Adressbuches kann nicht angezeigt werden. Der
mit diesem A.buch assozierte Ordner " Kontakte" konnte nicht geöffnet
werden; evtl. wurde er verschoben oder gelöscht, oder Sie besitzen kein
Zugriffsrecht.( Microsoft Exchange Client - [80040111]. Weiß da jemand Rat,
für jeden Tip wäre ich sehr dankbar.

0 new messages