So das ich den Text eingeben kann, und nur dieser gedruckt wird.
So dass ich eine vorlage für meine Firmenbriefe habe
"Rolf_aus_Aalen" schrieb
[Wordversion nicht genannt]
du kannst es als Grafik speichern und als Hintergrund verwenden.
In den Word-Druckoptionen musst du dann festlegen, dass Hintergrundfarben
und -bilder nicht gedruckt werden sollen.
Allerdings blähen Grafiken eine Datei unnötig auf. Die bessere Alternative
ist, ein Dokument als Vorlage genau so aufzubauen, dass es später problemlos
auf das Briefpapier gedruckt werden kann.
--
Viele Grüße
Lisa
MS MVP Word
Am Thu, 20 Aug 2009 19:48:26 +0200 schrieb Lisa Wilke-Thissen:
> "Rolf_aus_Aalen" schrieb
>> ich m�chte ein bereits geducktes Briefpapier im Hintergrund anzeigen So
>> das ich den Text eingeben kann, und nur dieser gedruckt wird. So dass
>> ich eine vorlage f�r meine Firmenbriefe habe
...sehr gef�llt.
Und ich mich deshalb frage, ob es M�glichkeiten gibt, das mit Hilfe Deines
Ansatzes (Grafik) zu verwirklichen, ohne dass man aufgebl�hte Dateien
erh�lt.
Die optische Hilfe, wie der Brief oder sonstiges auf dem speziellen Papier
aussieht, braucht man ja nur beim Schreiben (jedenfalls geht mir das so).
Was dann bedeutet, dass man den Hintergrund/die Grafik nur im
Arbeitsspeicher braucht und nicht abgespeichert in der Datei. Das Objekt
m�sste also beim Aufruf der Datei geladen und vor dem Speichern wieder
entladen werden. Klingt f�r mich dann nach einem Einbau in der Vorlage und
best�cken derselben mit diversen Makros.
Ist so etwas grunds�tzlich denkbar (dann befinde ich mich wohl bei
word-vba) oder von vorneherein sowieso nicht mit Word umsetzbar?
Viele Gr��e aus dem hohen flachen Norden Deutschlands
Susanne
--
Office XP, SP3, aktueller Patchstand
Windows 2000, SP4, aktueller Patchstand
KI-TRIPLE 2007
"Susanne Wenzel" schrieb
[Word 2003; Briefpapier im Hintergrund anzeigen]
> Die optische Hilfe, wie der Brief oder
> sonstiges auf dem speziellen Papier
> aussieht, braucht man ja nur beim Schreiben
> (jedenfalls geht mir das so).
> Was dann bedeutet, dass man den Hintergrund/
> die Grafik nur im Arbeitsspeicher braucht
> und nicht abgespeichert in der Datei.
sofern man mit Formularen arbeitet, ist es eigentlich ganz einfach: Es gibt
eine Option, in Formularen nur Daten zu speichern.
Briefvorlage als Formular aufzubauen, ist aber meist nicht w�nschenswert, da
die einiges an Funktionalit�t verloren geht.
Alternativ kann man die Hintergrundgrafik auch lediglich als Verkn�pfung
einf�gen. Dann gibt es ebenfalls kein unn�tiges Aufbl�hen der Datei.
Un man kann die Verkn�pfung �ber "Bearbeiten | Verkn�pfungen" wieder l�sen.
Das vermute ich zumindest, habe jetzt aber kein Word 2002/2003 zur Hand.
> Das Objekt m�sste also beim Aufruf der Datei geladen
> und vor dem Speichern wieder entladen werden.
> Klingt f�r mich dann nach einem Einbau in der Vorlage
> und best�cken derselben mit diversen Makros.
Ben�tigt man den Automatismus, kommt man um Makros nicht umhin - was aber
keinen gro�en Aufwand bedeutet.
Der OP hat seine Wordversion nicht genannt. Unter Word 2007 jedoch w�re es
ausgesprochen leicht, "Wasserzeichen" oder "Seitenfarbe" jeweils per
Mausklick vor dem Drucken zu deaktivieren.
Du selbst hast Word 2002. Sofern ich mich recht erinnere, k�nnen dort
Hintergr�nde sowieso nicht gedruckt, sondern lediglich am Bildschirm
angezeigt werden (oder verwechsle ich das mit Word 2000?). Du m�sstest also
nur die Befehle zum Einf�gen bzw. Entfernen des Hintergrundes (evtl. "Extras
| Makros | Alle Wordbefehle") mit der richtigen Grafik kombinieren und
vielleicht auf eine Schaltfl�che legen oder AutoOpen bzw. AutoClose
zuordnen.
Im �brigen spielt sicher auch eine Rolle, ob es um den privaten Einsatz oder
um Vorlagen im Unternehmen geht...
--
Viele Gr��e
Lisa
MS MVP Word
Am Sat, 22 Aug 2009 16:27:15 +0200 schrieb Lisa Wilke-Thissen:
> "Susanne Wenzel" schrieb
> [Word 2003; Briefpapier im Hintergrund anzeigen]
[bei Formularen]
> sofern man mit Formularen arbeitet, ist es eigentlich ganz einfach: Es gibt
> eine Option, in Formularen nur Daten zu speichern.
Werde ich mal ausprobieren, allerdings drucke ich die wenigen Formulare im
Regelfall ohnehin auf wei�em Papier aus. Aber das Handling bei Formularen
scheint wirklich einfach zu sein.
> Alternativ kann man die Hintergrundgrafik auch lediglich als Verkn�pfung
> einf�gen. Dann gibt es ebenfalls kein unn�tiges Aufbl�hen der Datei.
> Un man kann die Verkn�pfung �ber "Bearbeiten | Verkn�pfungen" wieder l�sen.
> Das vermute ich zumindest, habe jetzt aber kein Word 2002/2003 zur Hand.
Hm, das mit der Verkn�pfung habe ich bei mir nicht gefunden. Sowohl bei
Hintergrund/F�lleffekte als auch bei Grafik/Einf�gen aus Datei... habe ich
nirgendwo eine Option gefunden, lediglich eine Verkn�pfung zu setzen.
>> Das Objekt m�sste also beim Aufruf der Datei geladen
>> und vor dem Speichern wieder entladen werden.
>> Klingt f�r mich dann nach einem Einbau in der Vorlage
>> und best�cken derselben mit diversen Makros.
> Du selbst hast Word 2002. Sofern ich mich recht erinnere, k�nnen dort
> Hintergr�nde sowieso nicht gedruckt, sondern lediglich am Bildschirm
> angezeigt werden (oder verwechsle ich das mit Word 2000?).
Ist schon richtig, aber da gibt es noch ein ganz anderes Problem, weswegen
es wohl mit dem Hintergrund sowieso nicht klappt. Denn sobald ich den
Hintergrund eingef�gt habe, wechselt die Ansicht zu "Weblayout". Was leider
die einzige Ansicht ist, wo ich den Hintergrund am Bildschirm sehe.
Ich br�uchte die "optische Unterst�tzung" aber in der Seitenansicht. Und da
wird es dann etwas schwieriger. Ich habe da schon mit Grafiken rumprobiert,
die dann hinter dem Text liegen. Kommt dem schon ziemlich nahe, leider habe
ich bisher nicht die abw�hlbare Option "Objekt drucken" bei den
Grafikeigenschaften gefunden, die es bei Excel gibt.:-(
Eigentlich w�re es ja nur das Austauschen der standardm��igen wei�en Seite
als Anzeige mit der jeweils gew�nschten Grafik. Und zumindest was die Farbe
angeht, funktioniert das auf Betriebssystemebene ganz wunderbar. Dort habe
ich f�r den Fenstertext eine andere Farbe als wei� festgelegt und in dieser
Farbe werden meine Dokumente angezeigt (auch in der Seitenansicht), aber
nicht gedruckt.
Bin ich am Ende der Word-Fahnenstange angelangt?
"Susanne Wenzel" schrieb
> Hm, das mit der Verkn�pfung habe ich bei mir nicht
> gefunden. Sowohl bei Hintergrund/F�lleffekte als
> auch bei Grafik/Einf�gen aus Datei... habe ich
> nirgendwo eine Option gefunden, lediglich eine
> Verkn�pfung zu setzen.
wenn du eine Grafik ausw�hlst, also markiert hast, sollte die Schaltfl�che
"Einf�gen" unten rechts ein schwarzes Dreieck aufweisen. Dar�ber kann man
ein Men� aufklappen, unter anderem mit dem Befehl "als Verkn�pfung" oder
"mit Datei verkn�pfen" oder �hnlich.
--
Einen sch�nen Sonntag w�nscht
Lisa
MS MVP Word
> wenn du eine Grafik ausw�hlst, also markiert hast, sollte die Schaltfl�che
> "Einf�gen" unten rechts ein schwarzes Dreieck aufweisen. Dar�ber kann man
> ein Men� aufklappen, unter anderem mit dem Befehl "als Verkn�pfung" oder
> "mit Datei verkn�pfen" oder �hnlich.
Danke f�r die Info und Dir auch einen sch�nen Sonntag.
"Susanne Wenzel" schrieb
[Word 2003]
> Denn sobald ich den Hintergrund eingef�gt habe,
> wechselt die Ansicht zu "Weblayout". Was leider
> die einzige Ansicht ist, wo ich den Hintergrund
> am Bildschirm sehe.
MS nahm an, dass Hintergr�nde nur f�r Webseiten interessant sein k�nnten,
weshalb sie auch nicht gedruckt werden konnten. In Word 2003 stehen Optionen
zur Verf�gung, Hintergr�nde auch in der Seitenlayout-Ansicht anzuzeigen
(Optionen | Ansicht) sowie zu drucken (Optionen | Drucken).
> Ich br�uchte die "optische Unterst�tzung" aber in der
> Seitenansicht. Und da wird es dann etwas schwieriger.
In Word 2002 findest du aber unter "Format | Hintergrund" den Befehl
"Gedrucktes Wasserzeichen"?
Dort kannst du auch ein Bild w�hlen.
> Ich habe da schon mit Grafiken rumprobiert, die
> dann hinter dem Text liegen. Kommt dem schon
> ziemlich nahe, leider habe ich bisher nicht
> die abw�hlbare Option "Objekt drucken" bei den
> Grafikeigenschaften gefunden, die es bei Excel
> gibt.:-(
Extras | Optionen | Drucken | Zeichnungen (oder �hnlich). Dann werden andere
Grafiken, die sich m�glicherweise im Dokument befinden, jedoch ebenfalls
nicht gedruckt. Daher ist es wohl sinnvoller, die Grafik bei Bedarf per
Makro ein- bzw. auszublenden.
>>> ich möchte ein bereits geducktes Briefpapier im Hintergrund anzeigen So
>>> das ich den Text eingeben kann, und nur dieser gedruckt wird. So dass
>>> ich eine vorlage für meine Firmenbriefe habe
>
> ...sehr gefällt.
>
> Und ich mich deshalb frage, ob es Möglichkeiten gibt, das mit Hilfe Deines
> Ansatzes (Grafik) zu verwirklichen, ohne dass man aufgeblähte Dateien
> erhält.
Die Grafik muss ja nicht sonderlich ausgefeilt aussehen sondern nur Hinweise
geben, wo was hinzuschreiben ist. Dann reicht es vollkommen, wenn man eine
Grafik mit reduzierter Farbtiefe, reduzierter Auflösunge, evtl. auch reduzierter
Darstellung usw. benutzt. Das dürfte die Datenmenge auf wenige 10KB für eine
Seitengrafik reduzieren.
Übrigens komprimiert Word selber (ich meine ab Word 2000) Grafiken recht
ordentlich. Man kann z.B. eine DIN-A4 große .bmp-Datei verfüttern, das Original
liegt dann schon im MB-Bereich. Wenn Farbtiefe und Auflösung niedrig sind,
quetscht Word die ordentlich zusammen, die Word-Datei hat dann nur noch einige 10KB.
Viele Grüße aus dem tiefen bergigen Süden Deutschlands
Bernhard Sander
>> Und ich mich deshalb frage, ob es M�glichkeiten gibt, das mit Hilfe Deines
>> Ansatzes (Grafik) zu verwirklichen, ohne dass man aufgebl�hte Dateien
>> erh�lt.
> Die Grafik muss ja nicht sonderlich ausgefeilt aussehen sondern nur Hinweise
> geben, wo was hinzuschreiben ist.
da hast Du recht.
> Dann reicht es vollkommen, wenn man eine Grafik mit reduzierter
> Farbtiefe, reduzierter Aufl�sunge, evtl. auch reduzierter Darstellung
> usw. benutzt. Das d�rfte die Datenmenge auf wenige 10KB f�r eine
> Seitengrafik reduzieren.
W�re vielleicht auch eine M�glichkeit. Mir schwirren schon ein paar Ans�tze
im Kopf herum, wie ich meine Vorstellungen vielleicht verwirklichen kann,
mal sehen, ob irgendwann mal etwas herauskommt.
> Viele Gr��e aus dem tiefen bergigen S�den Deutschlands
;-)
Fr�her war es bei mir nur der hohe Norden, bis ich dann gefragt wurde, auf
welchem Berg ich dort wohnen w�rde...
> ;-)
> Früher war es bei mir nur der hohe Norden, bis ich dann gefragt wurde, auf
> welchem Berg ich dort wohnen würde...
Da gibt es doch so einen langgestreckten Gebirgszug mit einem ewig ausgedehnten
Grat, der soll irgenwas mit Krone heißen...
Gruß
Bernhard Sander