Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Abbildungsverzeichnis: Beschriftun gen nach Nummer Linksbündig machen

622 views
Skip to first unread message

Martin

unread,
Aug 29, 2003, 4:55:59 PM8/29/03
to
Hallo NG!

Habe dieses Problem in Word 2000:

Beim erstellen des Abblidungsverzeichnisses sieht dieses so aus:

Bild 1.1: Die dicken und die dünnen Fische
Bild 10.15: Die langen und die breiten Fische
Bild 11.1: Die unglaublich bunten Fische schwimmen todesverachtend
um den hungrigen Hai mit seinen tierisch scharfen Zähnchen
herum, der gerade von Einkaufen nach Hause schwimmt.

Ich möchte aber, dass es so aussieht:

Bild 1.1: Die dicken und die dünnen Fische
Bild 10.15: Die langen und die breiten Fische
Bild 11.1: Die unglaublich bunten Fische schwimmen todesverachtend
um den hungrigen Hai mit seinen tierisch scharfen Zähnchen
herum, der gerade von Einkaufen nach Hause schwimmt.


Also dass der text der Beschriftung im Verzeichnis "linksbündig" nach
der Kategorie und Nummer ist. Und zwar auch wenn die Beschriftung über
mehrere Zeilen geht.

Wer weiß Rat?
-> Es soll auf diese Frage schon einmal eine Antwort von "Christian"
gegeben haben, jedoch finde ich diese Antwort nicht :-(

Vielen Dank für Eure Mühe.


Viele Grüsse

Martin

Thomas Löwe [MS MVP Word]

unread,
Aug 29, 2003, 7:00:54 PM8/29/03
to
Hallo Martin,

"Martin" <martin....@komatec.com>
Bezug: news:e4543d5.03082...@posting.google.com...

> Habe dieses Problem in Word 2000: Beim erstellen des Abblidungs-
> verzeichnisses sieht dieses so aus:... Also dass der text der
Beschrif-


> tung im Verzeichnis "linksbündig" nach der Kategorie und Nummer
> ist. Und zwar auch wenn die Beschriftung über mehrere Zeilen geht.

bitte ändere hier die Einstellungen der Formatvorlage "Abbildungs-
verzeichnis" ("Format, Formatvorlagen) entsprechend ab.

Bei weiteren Fragen stehen wir dir jederzeit gern zur Verfügung.

--
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Löwe [Microsoft MVP Word]
Bitte alle Supportanfragen in die Newsgroup stellen.
http://support.microsoft.com/default.aspx?ln=DE&pr=kbinfo

Tom Frank

unread,
Aug 30, 2003, 4:39:05 AM8/30/03
to
Hallo Thomas,

> bitte ändere hier die Einstellungen der Formatvorlage "Abbildungs-
> verzeichnis" ("Format, Formatvorlagen) entsprechend ab.

Was meinst Du mit "entsprechend"?

Also mich würde interessieren (ich weiss nicht genau, ob das auch Martins
Frage war) wie man zwischen "Bild 1.1" und "Die dicken und die dünnen
Fische" einen Abstand mit Tabstop hinbekommt, so dass "Die dicken und die
dünnen Fische" und "Die langen und die breiten Fische" an einer Linie
linksbündig ausgerichtet sind. Wäre nett, wenn Du das ein bisschen
ausführlicher beschreiben könntest.

Viele Grüße und besten Dank
Tom


Lisa Wilke-Thissen

unread,
Aug 30, 2003, 10:57:26 AM8/30/03
to
Hallo Tom,

"Tom Frank" <f....@gmx.de> schrieb
Newsbeitrag news:OJtmNKtb...@TK2MSFTNGP12.phx.gbl...

> > bitte ändere hier die Einstellungen der Formatvorlage

> > "Abbildungsverzeichnis" ("Format, Formatvorlagen)


> > entsprechend ab.
>
> Was meinst Du mit "entsprechend"?

du benötigst einen hängenden Einzug:
"Format/Absatz/Einzüge und Abstände/Einzug ..."
Hier z.B. hängend um 2 cm einstellen.

Alternativ kann der hängende Einzug auch über das Lineal eingestellt
werden.

--
Viele Grüße
Lisa

- MS MVP Word -
[Office XP SP2 | Win 2000 Pro SP4]

Cindy Meister -WordMVP-

unread,
Aug 30, 2003, 11:04:20 AM8/30/03
to
Hi Tom,

Die genauen Menübefehle kommen auf die Version von Word an, welche weder Du
noch Martin uns leider mitgeteilt hast. Ich überlasse es also Dir, den Weg
in das Dialogfeld für die Änderung einer Formatvorlage zu finden...

Angenommen, die fragliche Formatvorlage wurde markiert/ausgewählt,
klickst Du dort auf die Schaltfläche "Format" und wählst den Eintrag
"Tabs". Jetzt ist der Vorgang genau gleich, um im Text Tabulatorstopps zu
setzen:
- Alle definierten entfernen
- Die Entfernung vom linken Rand für den linksbündigen Text eingeben
- Die Art Tabstopp wählen, und den Tabstopp erstellen
- OK, usw. bis Du zurück ins Dokument gelangt bist

Bemerkung: es ist höchst wahrscheinlich, dass Word die Tabzeichen zwischen
Nummer und Text nicht einfügt, es sei denn, das Tabzeichen ist auch in der
Beschriftung vorhanden, und die TOC Feldfunktion den Schalter \w enthält
(kannst Du in der Word Hilfe nachschlagen). Diese müsstest Du von Hand
eingeben, und sie werden bei jeder Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses
"ausradiert". Es macht also nur Sinn, diese vor dem endgültigen Ausdruck
einzufügen.

Cindy Meister
Autor von: Microsoft Word. Das Profibuch (MS Press)
INTER-Solutions, Switzerland
http://www.mvps.org/word
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister
http://go.compuserve.com/MSOfficeForum

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!

Martin Koschel

unread,
Aug 30, 2003, 2:09:34 PM8/30/03
to
Hallo Cindy, Lisa, Thomas und Tom, hallo NG!

Erst einmal vieln Dank für Eure Antworten! Das ging ja schnell. Wow.

"Cindy Meister -WordMVP-" <CindyM...@swissonline.ch> schrieb im
Newsbeitrag news:VA.000082d5.0046584d@speedy...


> Hi Tom,
>
> Die genauen Menübefehle kommen auf die Version von Word an, welche weder
Du
> noch Martin uns leider mitgeteilt hast. Ich überlasse es also Dir, den Weg
> in das Dialogfeld für die Änderung einer Formatvorlage zu finden...

Da hast Du wohl meine erste zeile nicht gelesen. Word 2000 (Egal. Wer so
früh schon uneigennützig fleissig ist, darf das) ;-)

> Bemerkung: es ist höchst wahrscheinlich, dass Word die Tabzeichen zwischen
> Nummer und Text nicht einfügt, es sei denn, das Tabzeichen ist auch in der
> Beschriftung vorhanden, und die TOC Feldfunktion den Schalter \w enthält
> (kannst Du in der Word Hilfe nachschlagen). Diese müsstest Du von Hand
> eingeben, und sie werden bei jeder Aktualisierung des
Inhaltsverzeichnisses
> "ausradiert". Es macht also nur Sinn, diese vor dem endgültigen Ausdruck
> einzufügen.

Genau das ist das Problem. Ich _muss_ Bildunterschriften zentriert setzen,
wenn man dann Tabstopps einfügt, sieht das in der Beschriftung nicht gut
aus.
Es muss doch irgendwie elegant zu lösen sein, dass in der Bildbeschriftung
ein Tab, sagen wir ausgeblendet wird, aber in der TOC noch erscheint? Oder
was anderes.......... Fragen über Fragen. Ich und Tom können doch nicht die
einzigen sein, die dieses Problem haben.
Und das manuelle editieren vor dem ausdrucken......bitte nicht....... das
würde ich mir gern ersparen. Sonst muss ich lang editieren....... sehr lang,
leider.


> > > bitte ändere hier die Einstellungen der Formatvorlage "Abbildungs-
> > > verzeichnis" ("Format, Formatvorlagen) entsprechend ab.
> >
> > Was meinst Du mit "entsprechend"?

Hihi, das hab ich mich auch gefragt. :-) Ich habe, bevor ich gepostet habe,
nämlich versucht, das Problem über die Formatvorlage zu erschlagen. JEdoch
nicht mit dem gewünschten Erfolg. Das ganze Problem liegt darin begraben,
dass die Bildnummern irgenwann von einstellig auf zweistellig springen
(Kapitelnummern eingeschlossen). Blieben die Bildnummern einstellig, wäre es
ja sehr einfach mit Hilfe des hängenden Einzuges zu lösen.

> > Also mich würde interessieren (ich weiss nicht genau, ob das auch
Martins
> > Frage war) wie man zwischen "Bild 1.1" und "Die dicken und die dünnen
> > Fische" einen Abstand mit Tabstop hinbekommt, so dass "Die dicken und
die
> > dünnen Fische" und "Die langen und die breiten Fische" an einer Linie
> > linksbündig ausgerichtet sind. Wäre nett, wenn Du das ein bisschen
> > ausführlicher beschreiben könntest.

Genau das war meine Frage.

Falls jemand eine Idee hat, wie man das PRoblem löst, wär ich dankbar.


Vielen Dank nochmal an Cindy, Lisa und Thomas für die bisher gebotene Hilfe.
Für weitere Hinweise bin ich stets dankbar.

Viele Grüsse,

Martin


Martin Koschel

unread,
Aug 30, 2003, 2:25:21 PM8/30/03
to

"Martin Koschel" <martin....@keinemuellmail.komatec.com> schrieb im
Newsbeitrag news:uKwziHyb...@TK2MSFTNGP09.phx.gbl...

> > Die genauen Menübefehle kommen auf die Version von Word an, welche weder
> Du
> > noch Martin uns leider mitgeteilt hast. Ich überlasse es also Dir, den
Weg
> > in das Dialogfeld für die Änderung einer Formatvorlage zu finden...
>
> Da hast Du wohl meine erste zeile nicht gelesen. Word 2000 (Egal. Wer so
> früh schon uneigennützig fleissig ist, darf das) ;-)
>

(OFF TOPIC, aber ich muss es loswerden.....)

Cindy:
Da hab ichs wieder: Hatte irgendwie gelesen Du hättest schon heute morgen um
acht geantwortet, aber es war ja schon fünf.
Dann sind wir ja jetzt quitt.... :-D

Martin


Lisa Wilke-Thissen

unread,
Aug 30, 2003, 3:09:05 PM8/30/03
to
Hallo Martin,

"Martin Koschel" <martin....@keinemuellmail.komatec.com> schrieb
Newsbeitrag news:uKwziHyb...@TK2MSFTNGP09.phx.gbl...

> Und das manuelle editieren vor dem ausdrucken......bitte nicht.......
> das würde ich mir gern ersparen. Sonst muss ich lang editieren.......
> sehr lang, leider.

warum sehr lang? Das sollte per Bearbeiten/Ersetzen doch eigentlich
recht schnell gehen:

- Abbildungsverzeichnis markieren
- Suchen nach Doppelpunkt plus Leerzeichen
- Ersetzen durch Doppelpunkt plus Tabstopp

Martin Koschel

unread,
Aug 30, 2003, 4:31:34 PM8/30/03
to
Hallo Lisa,

(*haut sich an den Kopf*) ja da hast Du wohl recht.
Aber das problem ist dabei, dass ich das Dokument auch elektronisch
abliefern muss.
Ich kann dann natürlich diese Felder vor aktualisieung sperren...........
das probier ich mal.
Ist zwar nicht ganz die optimale Lösung, aber immerhin besser als mit dem
dreckigen Stöckchen ins Auge gestochen.


Danke und viele Grüße :-)

Martin

"Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:biqsl1$fkc$02$1...@news.t-online.com...

Cindy Meister -WordMVP-

unread,
Aug 31, 2003, 3:37:13 AM8/31/03
to
Hi Martin,

> Da hab ichs wieder: Hatte irgendwie gelesen Du hättest schon heute morgen
um
> acht geantwortet, aber es war ja schon fünf.
> Dann sind wir ja jetzt quitt.... :-D
>

Muss ehrlich zugeben, da folge ich nicht ganz. Aber morgens um 8 war es
bestimmt nicht, da Du erst am Nachmittag gepostet hast <g>

> Word 2000
>
Ja, habe ich irgendwie nicht aufgenommen. Aber anscheinend weisst Du, wo
Formatvorlagen zu ändern sind :-)

> Genau das ist das Problem. Ich _muss_ Bildunterschriften zentriert setzen,
> wenn man dann Tabstopps einfügt, sieht das in der Beschriftung nicht gut
> aus.
> Es muss doch irgendwie elegant zu lösen sein, dass in der Bildbeschriftung
> ein Tab, sagen wir ausgeblendet wird, aber in der TOC noch erscheint?
>

Bestimmt bist Du nicht der einzige. Hmmm. Habe noch nie damit 'rum gespielt,
aber rein theoretisch müsste es mit dem \* CharFormat Schalter im TOC Feld
möglich sein. Dann wird allerdings die ganze Textzeile mit der gleichen
Schriftformatierung erscheinen.

Ahh. Probiere folgendes: Beschriftungsabsatz markieren, links ausrichten.
Tabstopp "von links" definieren. Von der "Formular" Symbolleiste einen
Positionsrahmen einfügen. Diesen zentriert zur Spalte (oder den Ränder)
formatieren.

Wenn das Aussehen dem entspricht, was Du brauchst, dann die Formatvorlage für
die Beschriftungen dieser Formatierung anpassen.

Hinweis: Du könntest auch die Grafiken in den Pos.Rahmen einfügen, so dass
alles schön zusammen bleibt.

Martin Koschel

unread,
Aug 31, 2003, 5:32:40 AM8/31/03
to
Hallo Cindy,

vielen Dank. Das werde ich mal probieren.

Sorry wg. der Irritation gestern nochmal. <g>

Martin

"Cindy Meister -WordMVP-" <CindyM...@swissonline.ch> schrieb im

Newsbeitrag news:VA.000082e0.0028b0fe@speedy...

Martin Koschel

unread,
Aug 31, 2003, 7:19:02 AM8/31/03
to
Hi Cindy,

mein Problem verlagert je nach Lösungsvorschlag. Deshalb auch das
unglücklich und etwas brüsk formulierte Cross-Posting in
microsoft.public.word.numbering -sorry, siehe dort, _bittebitte_ nicht
persönlich nehmen.

"Cindy Meister -WordMVP-" <CindyM...@swissonline.ch> schrieb im

Newsbeitrag news:VA.000082e0.0028b0fe@speedy...
> Hi Martin,


>
> Ahh. Probiere folgendes: Beschriftungsabsatz markieren, links ausrichten.
> Tabstopp "von links" definieren. Von der "Formular" Symbolleiste einen
> Positionsrahmen einfügen. Diesen zentriert zur Spalte (oder den Ränder)
> formatieren.

Bisher ist bereits ein riesiger haufen Bilder in meinem Dokument, von denen
jedes einzelne in eine zweizeilige Tabelle eingefügt ist, und die
Beschriftung steht in der zweiten Tabellenzeile. Das Bild dementsprechend in
der ersten als "mit Text in Zeile". Die Beschriftung ist zentriert gesetzt.
Da ich es nicht hinbekomme, einen Positionsrahmen in die zweite Zelle zu
stellen, müsste ich also diese Methode der Beschriftung ändern. Wovor ich
mich etwas scheue. Außerdem sind dummerweise einige meiner BEschriftungen
derart lang, dass sie in die zweite zeile umbrechen. Was dann nicht wie
beabsichtigt aussieht. Leider lassen sich diese auch nicht wirklich kürzer
gestalten.

Gehe ich, sofern ich es richtig verstanden habe, wie von Dir vorgeschlagen
vor, bekomme ich dieses Ergebnis:


*******************************
* *
* *
* Bild *
* *
* *
*******************************
Bild 1.3: Die dicken und
die dünnen Fische

Sprich: ich erhalte einen linksbündig ausgerichteten, jedoch zentriert unter
dem Bild befindlichen Textblock. Was bei einzeiligen Beschriftungen völlig
in Ordnung aussieht, nur wenns denn in die zweite Zeile geht, gibt es
Problemchen. Arbeite ich mit hängendem Einzug, sieht das solange OK aus, wie
nicht die Bildnummer, und/oder die vorangestellte Kapitelnummer zweistellig
wird/werden.
Oder mache ich das was verkehrt?

Deshalb, liebe Cindy und liebe NG, entschuldigt bitte wenn ich weiterhin
penetrant nach einer anderen Lösung suche.
Vielen Dank aber nochmal für die bisher eingebrachten Lösungsvorschläge.


Viele Grüße,

Martin


Tom Frank

unread,
Aug 30, 2003, 11:27:42 AM8/30/03
to
Hallo Cindy,

> Die genauen Menübefehle kommen auf die Version von Word an, welche weder
Du
> noch Martin uns leider mitgeteilt hast. Ich überlasse es also Dir, den Weg
> in das Dialogfeld für die Änderung einer Formatvorlage zu finden...

Sorry, Word 2002 ...

> Angenommen, die fragliche Formatvorlage wurde markiert/ausgewählt,
> klickst Du dort auf die Schaltfläche "Format" und wählst den Eintrag
> "Tabs". Jetzt ist der Vorgang genau gleich, um im Text Tabulatorstopps zu
> setzen:
> - Alle definierten entfernen
> - Die Entfernung vom linken Rand für den linksbündigen Text eingeben
> - Die Art Tabstopp wählen, und den Tabstopp erstellen
> - OK, usw. bis Du zurück ins Dokument gelangt bist

Ok, habe in der Formatvorlage Abbildungverzeichnis einen Tabstop eingefügt
....

> Bemerkung: es ist höchst wahrscheinlich, dass Word die Tabzeichen zwischen
> Nummer und Text nicht einfügt, es sei denn, das Tabzeichen ist auch in der
> Beschriftung vorhanden, und die TOC Feldfunktion den Schalter \w enthält
> (kannst Du in der Word Hilfe nachschlagen). Diese müsstest Du von Hand
> eingeben, und sie werden bei jeder Aktualisierung des
Inhaltsverzeichnisses
> "ausradiert". Es macht also nur Sinn, diese vor dem endgültigen Ausdruck
> einzufügen.

Ja genau, das ist nicht so gut, wenn bei jeder Aktualisierung die "von Hand
eingefügten" Tabstops wieder weg sind. Das macht für mich keinen Sinn, wenn
ich bei jeder Änderung wieder etwas einfügen muss ...

Besten Dank für Deine Mühe, aber leider hat mich das nicht weitergerbacht.

Grüße
Tom


Tom Frank

unread,
Aug 30, 2003, 11:23:24 AM8/30/03
to

> du benötigst einen hängenden Einzug:
> "Format/Absatz/Einzüge und Abstände/Einzug ..."
> Hier z.B. hängend um 2 cm einstellen.

Das bringt bei mir leider gar nichts. Hast Du das selbst mal ausprobiert?

Grüße
Tom


Tom Frank

unread,
Aug 31, 2003, 8:46:52 AM8/31/03
to
Hallo Lisa,

besten Dank für Deine Antwort!

> - Abbildungsverzeichnis markieren
> - Suchen nach Doppelpunkt plus Leerzeichen
> - Ersetzen durch Doppelpunkt plus Tabstopp

Das ist echt ne gute Idee! Aber so richtig optimal ist das nicht, oder? Also
bei WORD gibt es keine andere Mäglichkeit?

Grüße
Tom


Cindy Meister -WordMVP-

unread,
Sep 1, 2003, 11:53:52 AM9/1/03
to
Hi Martin,

> _bittebitte_ nicht persönlich nehmen.
>
Tue ich auch nicht :-) Nur sollen die Leute nicht alle Gedankengänge machen
müssen, die andere schon getan haben. Das verschwendet nur ihre Zeit und
Energie, und wenn sie das heraus finden, werden sie wirklich stink-sauer.

> Bisher ist bereits ein riesiger haufen Bilder in meinem Dokument
>

Ah, ja. Davor warnt John McGhie immer: ein Projekt soll zuerst geplant werden,
vor man anfängt zu schreiben ;-)

> jedes einzelne in eine zweizeilige Tabelle eingefügt ist, und die
> Beschriftung steht in der zweiten Tabellenzeile. Das Bild dementsprechend in
> der ersten als "mit Text in Zeile". Die Beschriftung ist zentriert gesetzt.
> Da ich es nicht hinbekomme, einen Positionsrahmen in die zweite Zelle zu
> stellen, müsste ich also diese Methode der Beschriftung ändern.
>

Richtig. Positionsrahmen können nicht über Tabellen gelagert werden.

Ich probierte zuerst mit Tabellenzellen, sah aber bald, das Pos.-Rahmen
eigentlich einfacher zu realisieren wären, da das ganze Teil einer Format-V.
sein könnte. Aber...

Wie wäre es, wenn Du - wo nötig - die Beschriftungszeile in drei teilen
würdest, so dass Du doch noch ein Tabulator zwischen Nummer und Text setzen
könntest? Mit anderen Worten, die Zelle wäre nur breit genug, um den Text zu
enthalten. Oder, Du könntest die linke und rechte Einzüge in der Zelle ändern,
so dass der Text zentriert aussieht.

Cindy Meister -WordMVP-

unread,
Sep 1, 2003, 11:53:53 AM9/1/03
to
Hi Tom,

> es sei denn, das Tabzeichen ist auch in der
> > Beschriftung vorhanden, und die TOC Feldfunktion den Schalter \w enthält
>

> das ist nicht so gut, wenn bei jeder Aktualisierung die "von Hand
> eingefügten" Tabstops wieder weg sind. Das macht für mich keinen Sinn, wenn
> ich bei jeder Änderung wieder etwas einfügen muss ...
>

Lisa hat inzwischen erklärt, wie mit Suchen/ersetzen etwas Abhilfe zu
schaffen ist. Und ich diskutiere noch mit Martin, ob ein TAB in der
Beschriftung selber zu realisieren ist. Vielleicht findest Du dadurch eine
brauchbare Lösung :-)

Martin Koschel

unread,
Sep 1, 2003, 5:07:00 PM9/1/03
to
Hallo Cindy,


"Cindy Meister -WordMVP-" <CindyM...@swissonline.ch> schrieb im

Newsbeitrag news:VA.0000832a.00e6cbbd@speedy...


> Hi Martin,
>
> > _bittebitte_ nicht persönlich nehmen.
> >
> Tue ich auch nicht :-) Nur sollen die Leute nicht alle Gedankengänge
machen
> müssen, die andere schon getan haben. Das verschwendet nur ihre Zeit und
> Energie, und wenn sie das heraus finden, werden sie wirklich stink-sauer.

Da bin ich aber froh. Das letzte was ich möchte, ist Menschen, die ihre
ohnehin knappe Freizeit dafür opfern anderen behilflich zu sein, zu
verärgern.
Ich hätte sicher schildern sollen, was bisher stand der Dinge ist.
(Moment.......und erledigt. Siehe dort)

>
> > Bisher ist bereits ein riesiger haufen Bilder in meinem Dokument
> >
> Ah, ja. Davor warnt John McGhie immer: ein Projekt soll zuerst geplant
werden,
> vor man anfängt zu schreiben ;-)

Dem kann ich nur zustimmen! Ich dachte auch alles geplant zu haben, und
hatte mir Formatvorlagen angelegt, eine extra *.dot erstellt, primitiv akros
aufgezwichnet und und und. Und trotzdem noch was übersehen, bzw. es ist mir
erst bewusst gewordem als es zu spät war. Und ich dachte ich hätte.....Aber
mein Papa hat immer gesagt ich solle nicht so viel denken..... ;-) Also:
Schon wieder etwas für die zukünftigen Planungen gelernt. :-D

Nur waren da noch ein paar kleine Details, die ich vorher nicht beachtet
hatte.
Appendix Numbering war eines davon, dabei hat mir ein Guide von Andy Gabb
geholfen.
Und das andere kennst Du ja......

> Ich probierte zuerst mit Tabellenzellen, sah aber bald, das Pos.-Rahmen
> eigentlich einfacher zu realisieren wären, da das ganze Teil einer
Format-V.
> sein könnte. Aber...

Für die Sache mit den Tabellen hab ich mir primitiv-Makros aufgezeichnet,
die die Tabelle machen und eine Beschriftung einfügen (jeweils ein Makro für
Tabelle, Bild, ach ja und für Formelnumerierung).

>
> Wie wäre es, wenn Du - wo nötig - die Beschriftungszeile in drei teilen
> würdest, so dass Du doch noch ein Tabulator zwischen Nummer und Text
setzen
> könntest? Mit anderen Worten, die Zelle wäre nur breit genug, um den Text
zu
> enthalten. Oder, Du könntest die linke und rechte Einzüge in der Zelle
ändern,
> so dass der Text zentriert aussieht.

In drei teilen? Was meinst Du damit? Ich glaube ich missverstehe Dich hier
etwas, bzw. kann Dir nicht folden.
Meinst Du: Ein Teil Kategoriename, Nummer und Doppelpunkt, ein Teil
Tabulator, ein Teil Beschriftung? Und jeden Teil in einen einzelnen Rahmen?
:-?
Wie soll die Teilung vorgenommen werden? Wäre nett, wenn Du das nocheinmal
ein wenig ausführlicher schreiben könntest, leider komm ich nicht mit. Wenn
ich Deinen zweiten Vorschlag mit dem anpassen der Einzüge richtig verstehe,
würde das wiederum bedeuten, dies jeweils einzeln anpassen zu müssen. Oder?

Ich habe noch versucht, in der Beschriftung einen Tab einzufügen, und diesen
dann auszublenden, damit er keine Auswirkung auf die Beschriftung hat. Aber
ich habs dann nicht geschafft, diesen wieder im TOF erscheinen zu lassen.
War eigentlich zu erwarten............

Ah, Moment..........wenn man den Tabstop in der Beschriftung so klein macht,
dass man ihn nicht sieht, sprich: die Tabstopabstände entprechend kurz
wählt, so dass er also kaum noch auffällt (Den Tab also dadurch
"quasiunsichtbar" macht), und dann einen kurzen geschützen leerschritt
einfügt (hab ich noch nie benötigt, aber ich nehm einfach mal den 1/4 em
abstand.....) dann kommt das dem was ich suche schon recht nah. Allerdings:
der sich ergebende Abstand zwischen Figure: und dem Text wird dann
fitzelchen lang........ leider hab ich nicht genügend tabstops zur
Verfügung, um sie in 0,5 mm Abstand zu setzen, damit die gesamte Bandbreite,
wo die Beschriftung anfangen kann, abgedeckt ist. Aber wenigstens wäre es
dann im ganzen doc durchgängig gleich, aber irgendwie gefällt mir das nicht
wirklich.............. und wenn ich den 1/4-em weglasse, wird es zu kurz.
macht man den tab dann einen halben mm größer, führt das zu merkwürdig
aussehendem spacing zwischen den wörtern.......... und ich glaub ich bin zu
doof um durch search and replace einen em abstand einzufügen. Dann belass
ich es bei einem space.

Wenn Du noch eine bessere Idee hast, wie man den Tabstop in der Beschriftung
tarnen kann, wäre das prima.

Muss mich beeilen, der Akku ist leer, und das netzteil ist in der firma.....

Viele Grüße und Danke nochmals für Deine Mühe,

Martin

Cindy Meister -WordMVP-

unread,
Sep 2, 2003, 6:09:33 AM9/2/03
to
Hi Martin,

> Wenn
> ich Deinen zweiten Vorschlag mit dem anpassen der Einzüge richtig verstehe,
> würde das wiederum bedeuten, dies jeweils einzeln anpassen zu müssen. Oder?
>

so-oder-so, ja. Darum herum kommst Du jetzt nicht mehr - der Schnellzug ist
schon abgefahren, nur der Bummler steht noch da...

Teilen: die Tabellenzelle teilen. Man kann doch einzelne Tabellenzellen in
mehrere teilen (oder mehrere in eine zusammenfügen).

Martin Koschel

unread,
Sep 2, 2003, 4:01:48 PM9/2/03
to
Hi Cindy,

> >
> so-oder-so, ja. Darum herum kommst Du jetzt nicht mehr - der Schnellzug
ist
> schon abgefahren, nur der Bummler steht noch da...

Ich hab den Inter-Regio noch erwischt :-D
Also: In der Formatvorlage für die Beschriftung viele klitzekleine Tabs
einfügen, in dem Bereich von 2 bis 6 cm, Abstand 1 mm.
Auf diese Weise hat man den fraglichen Bereich abgedeckt.
Dann ":[Space]" durch ":[Tab][Space]" ersetzen lassen.................
Formatvorlage des Abbildungsverzeichnisses anpassen.
Dann hat man zwar in der WYSIWIG ansicht in Word einen etwas breit geratenen
Abstand zwischen "Figure xx.yy:" und dem Beschriftungstext. Aber im AUsdruck
fällt das nicht weiter auf.

So mach ich's. Ist zwar von hinten durchs Knie in die Brust geschossen, aber
es das Ergebnis ist in Ordnung.

Vielen Dank für Deine Zeit und Deine Mühe,

Martin

Klaus Linke

unread,
Sep 2, 2003, 5:50:57 PM9/2/03
to
> Also: In der Formatvorlage für die Beschriftung viele klitzekleine Tabs
> einfügen, in dem Bereich von 2 bis 6 cm, Abstand 1 mm.


Hallo Martin,

Die Arbeit kannst du dir vielleicht auch sparen, indem du alle 1 oder 2 mm
Standard-Tabstopps setzt ("Format > Tabstopp... > Standard-Tabstopps").
Die gelten zwar fürs ganze Dokument. Sie sollten aber nicht stören, da
"Profis" sowieso keine Standard-Tabstopps zum Layoutieren verwenden ;-)

Gruß,
Klaus

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Sep 3, 2003, 2:12:27 PM9/3/03
to
Hallo Tom,

"Tom Frank" <f....@gmx.de> schrieb
Newsbeitrag news:eSgLU57b...@TK2MSFTNGP11.phx.gbl...

> > - Abbildungsverzeichnis markieren
> > - Suchen nach Doppelpunkt plus Leerzeichen
> > - Ersetzen durch Doppelpunkt plus Tabstopp
>
> Das ist echt ne gute Idee! Aber so richtig optimal ist das nicht,
> oder? Also bei WORD gibt es keine andere Mäglichkeit?

das ist EINE Befehlsfolge, EINMALIG beim Endlayout ausgeführt. Sooo
viel Zeitaufwand ist damit eigentlich nicht verbunden, oder? Selbst
beim nachträglichen Aktualisieren der Seitenzahlen bleiben die
Tabulatoren bestehen.

Alternativ könnte man nach einer VBA-Lösung suchen.

Viele Grüße

Lisa

Martin Koschel

unread,
Sep 7, 2003, 5:21:33 AM9/7/03
to
Hallo Klaus,

vielen Dank für den Hinweis. Zunächst bitte entschuldige die Verzögerung in
meiner Antwort, hatte die letzten Tage nicht die Möglichkeit die NEwsgroup
zu checken.
_natürlich_ benutze ich keine Standard-Tabstopps ;-)
NEin, im Ernst, ich habe ohne gross nachzudenken, im Affekt sozusagen, bzw.
weil ich es so am "aufgeräumtesten" fand, die BEschriftungs-Formatvorlage
entsprechend editiert,

Danke und viele Grüsse,

Martin


"Klaus Linke" <fotosatz...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ePrwi1Zc...@TK2MSFTNGP11.phx.gbl...

0 new messages