Deutsch klingt etwas anders als Englisch. Die Buchstaben n, l und m werden
ständig verwechselt. Das wäre nicht so schlimm, wenn man des Programm
trainieren könnte. Leider trainiert das Programm den falschen Buchstaben.
Wie kann es sein, wenn ich "m" sage und das Programm "n" schreibt und ich
den Buchstaben korrigiere, das als "Korrektur" wieder "n" vorgeschlagen wird?
Wenn ich die Zahl sage von einem Buchstaben, den ich korrgieren möchte, dann
ist der Buchstabe positiv falsch. Jeder Buchstabe könnte es sein, nur der
angezeigte ist es nicht!
Für Handys gibt es eine wunderbare Einrichtung T9 (Text on 9 keys). Die Idee
dabei ist, durch drücken alle möglichen Kombinationen durchzuschalten. Das
Programm Windows Spracherkennung könnte auch für die Buchstaben eine
Auswahlliste anzeigen, wie bei der Erkennung der Wörter.
Vielleicht reicht es, wenn das Programm einfach den zu korrigierenden
Buchstaben aus der Liste der erkennbaren Buchstaben streicht und für diese
Position nicht mehr vorschlägt.
--
Jeden Tag ein wenig klüger
Um welches Spracherkenungsprogramm geht es?
Rainald
>> Um welches Spracherkennungsprogramm geht es?
>
> Selbstverständlich um die eingebaute Windows-Spracherkennung
> (sapisvr.exe -SpeechUX) in Vista-Home_32.
Danke!
Jedoch keineswegs selbstverständlich.
Für mehr als ein bißchen Spielen brauchts ein *professionelles* Programm
wie etwa "Dragon Dictate".
Rainald
Es gibt ja zahlreiche derartige "Mickey Mouse"-Programme. Es geht mir nicht
um spezielle Features, wie Fachwörterbücher, intelligente Erkennung,
Grammatik-Prüfung. Ich wollte nur probeweise einen Text diktieren. Dabei fiel
mir auf, das wenn beim Buchstabieren ein falscher Buchstabe erkannt wird, die
Erkennung bei häufigerem Gebrauch immer schwerer wird. Ich vermute daher,
dass das Programm den falsch erkannten Buchstaben in die "richtig"-Liste
einträgt und so nach und nach die Erkennung seltener Buchstaben unmöglich
macht. Das ließe sich mit <b>einfachsten</b> Mitteln abstellen.
Noch besser wäre es, wenn das Programm das erkannte Wort als Vorschlag
nehmen würde und nur die abweichenden Buchstaben gesprochen werden müssten.
Meist besteht der Fehler nur darin, dass Worte falsch zusammen oder falsch
getrennt geschrieben sind.
--
Jeden Tag ein wenig klüger
>> Für mehr als ein bißchen Spielen braucht's ein *professionelles*
>> Programm wie etwa "Dragon Dictate".
>
> Ist das der Anspruch von Microsoft?
Was sollte der "Anspruch von MS" sein?
Sorry, versteh ich nicht.
> Es gibt ja zahlreiche derartige "Mickey Mouse"-Programme. Es geht
> mir nicht um spezielle Features, wie Fachwörterbücher, intelligente
> Erkennung, Grammatik-Prüfung. Ich wollte nur probeweise einen Text
> diktieren. Dabei fiel mir auf, das wenn beim Buchstabieren ein
> falscher Buchstabe erkannt wird, die Erkennung bei häufigerem
> Gebrauch immer schwerer wird. Ich vermute daher, dass das Programm
> den falsch erkannten Buchstaben in die "richtig"-Liste einträgt und
> so nach und nach die Erkennung seltener Buchstaben unmöglich macht.
> Das ließe sich mit <b>einfachsten</b> Mitteln abstellen.
Tut mir leid.
Ich habe mir das nur spaßeshalber mal flüchtig angeschaut und danach
feststellen zu können gemeint, daß mit dem, was da an Bordmitteln zur
Verfügung gestellt wird, nicht arg viel anzufangen ist.
Und drum habe ich es dann gelassen.
Ich kann Dir also mangels Sachkunde nicht helfen.
> Noch besser wäre es, wenn das Programm das erkannte Wort als Vorschlag
> nehmen würde und nur die abweichenden Buchstaben gesprochen werden
> müssten. Meist besteht der Fehler nur darin, dass Worte falsch
> zusammen oder falsch getrennt geschrieben sind.
Mag sein. Aber: "Ich nix wissen. Andere Baustelle".
Rainald