Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss
Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

Sicherheitswarnung! Lücke in IE6, IE7 und IE8 ermöglicht Einschleusen beliebigen Schadcodes

8 views
Skip to first unread message

Ottmar Freudenberger

unread,
Jan 16, 2010, 1:54:48 AM1/16/10
to
[Man m�ge mir den Crosspost verzeihen.
F'up2 microsoft.public.de.security.heimanwender gesetzt,
evtl. Antworten hierauf erscheinen ausschlie�lich in der
Newsgroup microsoft.public.de.security.heimanwender]

Der ein oder andere wird es bereits mitbekommen haben:
In den Internet Explorer-Versionen IE6, IE7 und IE8 existiert eine neu
bekannt gewordene Sicherheitsl�cke, �ber die sich beliebiger Schadcode
auf Systeme laden und ausf�hren lassen. Dabei reicht u.U. bereits der
Besuch einer "b�sen" Webs(e)ite bzw. das Nachladen von Inhalten von einer
solchen S(e)ite.

Insbesondere Anwender des IE6 unter Windows 2000 sowie der in Windows XP
standardm��ig enthaltenen IE6-Version, sind nach derzeitigem Stand von
dieser Sicherheitsl�cke betroffen. Grunds�tzlich anf�llig sind allerdings
auch IE7 und IE8 unter allen Windows-Versionen, wobei es hier Unterschiede
bzgl. der Einfachheit der Ausnutzbarkeit der Sicherheitsl�cke geben kann.

Microsoft hat hierzu u.a. die Security Advisory bzw. Sicherheitsemp-
fehlung 979352 ver�ffentlicht, w�hrend an einem Update gearbeitet wird:
http://www.microsoft.com/technet/security/advisory/979352.mspx bzw.
http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/empfehlungen/979352.mspx

Kurzfassung der Empfehlung von Microsoft:
DEP (Data Execution Prevention / Datenausf�hrungsverhinderung) f�r den
IE aktivieren (bzw. aktiviert belassen), wo dies m�glich ist (ist unter
Windows 2000 nicht m�glich). Zus�tzlich in den Internetoptionen unter
"Sicherheit" die Sicherheitsstufe f�r die "Internet"-Zone auf "hoch"
setzen bzw. zumindest ActiveScripting deaktivieren.

Das (deutsche) Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
r�t in einer Pressemitteilung derzeit generell von der Benutzung jeglicher
Internet Explorer-Versionen ab und stattdessen den Einsatz alternativer
Browser (z.B. Mozilla Firefox oder Opera) an:
https://www.bsi.bund.de/cln_183/ContentBSI/presse/Pressemitteilungen/Sicherheitsluecke_IE_150110.html

Weitere Informationen habe ich auf meiner kleinen Site versucht zusammen-
zufassen: http://patch-info.de/artikel/2010/01/15/757

Bye,
Freudi
--
Macht euer Windows sicherer: http://windowsupdate.microsoft.com - jetzt!
http://www.microsoft.com/germany/sicherheit/
Infos zu aktuellen Patches f�r Windows 7 und WinXP: http://patch-info.de

Gabriele Neukam

unread,
Jan 16, 2010, 12:06:59 PM1/16/10
to

On this special day, Ottmar Freudenberger wrote:

> Zusᅵtzlich in den Internetoptionen unter
> "Sicherheit" die Sicherheitsstufe fᅵr die "Internet"-Zone auf "hoch"


> setzen bzw. zumindest ActiveScripting deaktivieren

Besser noch: einen *anderen* Browser verwenden. Der Exploit ist jetzt
im Quelltext verfᅵgbar, d.h. selbst blutige Anfᅵnger (sogenannte Skript
Kiddies) kᅵnnen ihn fᅵr eigene Zwecke missbrauchen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Exploit-fuer-IE-Sicherheitsluecke-jetzt-oeffentlich-906143.html


Gabriele Neukam

Gabriele.Spam...@t-online.de

--
Reality is something, people cannot cope with.
If they could, they would not play.


Ottmar Freudenberger

unread,
Jan 16, 2010, 12:31:11 PM1/16/10
to
"Gabriele Neukam" <Gabriele.Spam...@t-online.de> schrieb:

> On this special day, Ottmar Freudenberger wrote:
>
>> Zus�tzlich in den Internetoptionen unter
>> "Sicherheit" die Sicherheitsstufe f�r die "Internet"-Zone auf "hoch"

>> setzen bzw. zumindest ActiveScripting deaktivieren
>
> Besser noch: einen *anderen* Browser verwenden.

Liebelein, Du quotemarderst gerne, nicht wahr? Das obige entstammt der
Empfehlung von Microsoft, die nach derzeitigem Stand in sehr vielen F�llen
auch tats�chlich das Ausnutzen der L�cke unterbindet.

Ich beliebte in meinem Posting fortzufahren:


| Das (deutsche) Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
| r�t in einer Pressemitteilung derzeit generell von der Benutzung jeglicher
| Internet Explorer-Versionen ab und stattdessen den Einsatz alternativer
| Browser (z.B. Mozilla Firefox oder Opera) an:
| https://www.bsi.bund.de/cln_183/ContentBSI/presse/Pressemitteilungen/Sicherheitsluecke_IE_150110.html

Reichte Deine Aufmerksamkeit wirklich nicht soweit?

> Der Exploit ist jetzt
> im Quelltext verf�gbar, d.h. selbst blutige Anf�nger (sogenannte Skript
> Kiddies) k�nnen ihn f�r eigene Zwecke missbrauchen.

Ach was?

| Weitere Informationen habe ich auf meiner kleinen Site versucht zusammen-
| zufassen: http://patch-info.de/artikel/2010/01/15/757

Und dort findest seit heute Morgen gegen 7 Uhr u.a. auch den [Update]-
Hinweis, dass der Exploit mittlerweile �ffentlich verf�gbar ist.

Mitteilungsbed�rftig?

Hans-Peter Matthess

unread,
Jan 16, 2010, 1:07:05 PM1/16/10
to
Ottmar Freudenberger:

> Liebelein, Du quotemarderst gerne, nicht wahr?

Darunter versteht man das Ver�ndern eines Zitates. Ich kann kein
Quotemardern erkennen.

> Das obige entstammt der
> Empfehlung von Microsoft, die nach derzeitigem Stand in sehr vielen F�llen
> auch tats�chlich das Ausnutzen der L�cke unterbindet.

Die du nicht korrekt als Zitat gekennzeichnet hattest. Das macht man im
Usenet �blicherweise mit "|".

> Ich beliebte in meinem Bosting fortzufahren:

Sorry, das war jetzt von mir gequotemardert. ;-)

>| Das (deutsche) Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
>| r�t in einer Pressemitteilung derzeit generell von der Benutzung jeglicher
>| Internet Explorer-Versionen ab und stattdessen den Einsatz alternativer
>| Browser (z.B. Mozilla Firefox oder Opera) an:
>| https://www.bsi.bund.de/cln_183/ContentBSI/presse/Pressemitteilungen/Sicherheitsluecke_IE_150110.html

Da hat es dann pl�tzlich mit der Kennzeichnung geklappt. Geht doch. :-�

hpm

Ottmar Freudenberger

unread,
Jan 16, 2010, 2:08:13 PM1/16/10
to
"Hans-Peter Matthess" <hp...@t-online.de> schrieb:

> Ottmar Freudenberger:
>
>> Liebelein, Du quotemarderst gerne, nicht wahr?
>
> Darunter versteht man das Ver�ndern eines Zitates. Ich kann kein
> Quotemardern erkennen.

Das Du nicht mehr viel erkennst, ist bekannt.

>> Das obige entstammt der
>> Empfehlung von Microsoft, die nach derzeitigem Stand in sehr vielen F�llen
>> auch tats�chlich das Ausnutzen der L�cke unterbindet.
>
> Die du nicht korrekt als Zitat gekennzeichnet hattest. Das macht man im
> Usenet �blicherweise mit "|".

Auch Du hast also das Ausgangsposting nicht gelesen. Hauptsache, mal
wieder gequackt, nicht wahr, hpm? Jetzt bist Du gerade aus meinem Kill-
filter gefallen und schon bist Du wieder drin. Diesmal darfst Du Dich
ein halbes Jahr mit Deinem Ges�lze besser f�hlen, ohne dass Du von mir
Widerspruch zu dem seit geraumer Zeit weitgehend faktenbefreiten Ge-
schreibsel Deinerseits ernten wirst. Du brauchst das wohl f�r Dein Ego.

Gute Genesung,

Charlie

unread,
Jan 16, 2010, 4:04:06 PM1/16/10
to
Heute um 19:07 Uhr stammelte Hans-Peter Matthess <hp...@t-online.de>:
> Ottmar Freudenberger:

>> Liebelein, Du quotemarderst gerne, nicht wahr?

> Darunter versteht man das Ver�ndern eines Zitates.

Nein, das w�re dann n�mlich eine Zitatf�lschung. Unter Quotemardern
versteht man eher sinnentstellendes Quoting durch zu gro�z�gige Auslassung.
von Zitaten.

> Ich kann kein Quotemardern erkennen.

Dazu hatte Freudi ja bereits treffend geantwortet.

>> Das obige entstammt der
>> Empfehlung von Microsoft, die nach derzeitigem Stand in sehr vielen F�llen
>> auch tats�chlich das Ausnutzen der L�cke unterbindet.

> Die du nicht korrekt als Zitat gekennzeichnet hattest. Das macht man im
> Usenet �blicherweise mit "|".

Ja, wenn es denn ein echtes Zitat ist und keine Zusammenfassung in
Kurzform, so wie bei Freudi.

Hans-Peter Matthess

unread,
Jan 16, 2010, 6:51:25 PM1/16/10
to
Ottmar Freudenberger:

> Auch Du hast also das Ausgangsposting nicht gelesen.

Doch, hatte ich.

> Hauptsache, mal
> wieder gequackt, nicht wahr, hpm? Jetzt bist Du gerade aus meinem Kill-
> filter gefallen und schon bist Du wieder drin. Diesmal darfst Du Dich
> ein halbes Jahr mit Deinem Ges�lze besser f�hlen, ohne dass Du von mir
> Widerspruch zu dem seit geraumer Zeit weitgehend faktenbefreiten Ge-
> schreibsel Deinerseits ernten wirst. Du brauchst das wohl f�r Dein Ego.

Als Hobbypsych taugst du nicht viel. Mein Ego braucht keinerlei
Geschreibsel. Sofern ich irgendwo faktenbefreit (;-) schreiben sollte,
dann nicht wegen meines Egos.
Deine Antworten auf Gabriele sowie auf mich sind mal wieder seltsam
d�nnh�utig und unentspannt. Was immer dir in letzter Zeit zu schaffen
macht, ich w�nsche dir auf jeden Fall dein inneres Gleichgewicht zur�ck.
;-)

hpm

Hans-Peter Matthess

unread,
Jan 16, 2010, 6:51:25 PM1/16/10
to
Charlie:

>> Darunter versteht man das Ver�ndern eines Zitates.

> Nein, das w�re dann n�mlich eine Zitatf�lschung.

Papperlapapp. Auch das f�llt allgemein unter "quotemardern". Siehe die
diversen Usenet-FAQs.

> Unter Quotemardern
> versteht man eher sinnentstellendes Quoting durch zu gro�z�gige Auslassung.
> von Zitaten.

Auch das, und ich sehe in dem Falle weder eine Sinnentstellung noch eine
�nderung. Es wurde ein Teil korrekt zitiert, zu dem man etwas antworten
wollte. Sofern jemand Ged�chtnisprobleme wegen eines zu kurzen
Zitatausschnitts haben sollte, kann er sich problemlos im OP bedienen.
Die Anmerkung war freilich �berfl�ssig, weil sie in seinem Artikel schon
erw�hnt wurde.



>> Ich kann kein Quotemardern erkennen.

> Dazu hatte Freudi ja bereits treffend geantwortet.

Geantwortet hat er, ja.


>>> Das obige entstammt der
>>> Empfehlung von Microsoft, die nach derzeitigem Stand in sehr vielen F�llen
>>> auch tats�chlich das Ausnutzen der L�cke unterbindet.

>> Die du nicht korrekt als Zitat gekennzeichnet hattest. Das macht man im
>> Usenet �blicherweise mit "|".

> Ja, wenn es denn ein echtes Zitat ist und keine Zusammenfassung in
> Kurzform, so wie bei Freudi.

Ich kenne diese MS-Empfehlung nicht im genauen Wortlaut und wei� nicht,
welche Versionen davon im Umlauf sind. Wenn es seine freie Formulierung
war, OK, dann war das w�rtliche Zitat daraus allerdings immer noch nicht
sinnentstellend oder gequotemardert. Mir zumindest war der Sinn sofort
klar.

hpm

Ottmar Freudenberger

unread,
Jan 19, 2010, 11:31:52 PM1/19/10
to
"Ottmar Freudenberger" <fre...@gmx.net> schrieb:

> Microsoft hat hierzu u.a. die Security Advisory bzw. Sicherheitsemp-
> fehlung 979352 ver�ffentlicht, w�hrend an einem Update gearbeitet wird:
> http://www.microsoft.com/technet/security/advisory/979352.mspx bzw.
> http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/empfehlungen/979352.mspx

Mittlerweile hat Microsoft angek�ndigt, das Sicherheitsupdate "out-of-band",
also au�erhalb des �blichen Patchday-Zyklusses (jeden zweiten Dienstag im
Monat, der n�chste ist regul�r am 09.02.2010) ver�ffentlichen zu wollen.
Ein konkretes Freigabedatum f�r dieses Update soll "heute" (US-Zeit) mitge-
teilt werden:
http://blogs.technet.com/msrc/archive/2010/01/19/security-advisory-979352-going-out-of-band.aspx

Ottmar Freudenberger

unread,
Jan 20, 2010, 2:27:14 PM1/20/10
to
"Ottmar Freudenberger" <fre...@gmx.net> schrieb:

> "Ottmar Freudenberger" <fre...@gmx.net> schrieb:
>
>> Microsoft hat hierzu u.a. die Security Advisory bzw. Sicherheitsemp-
>> fehlung 979352 ver�ffentlicht, w�hrend an einem Update gearbeitet wird:
>> http://www.microsoft.com/technet/security/advisory/979352.mspx bzw.
>> http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/empfehlungen/979352.mspx
>
> Mittlerweile hat Microsoft angek�ndigt, das Sicherheitsupdate "out-of-band",
> also au�erhalb des �blichen Patchday-Zyklusses (jeden zweiten Dienstag im
> Monat, der n�chste ist regul�r am 09.02.2010) ver�ffentlichen zu wollen.

Das Datum wurde bekanntgegeben: 21.01.2010, also morgen, gegen 19 Uhr MEZ.
Zudem wurde das (englischsprachige Original) Security Advisory den aktuellen
Erkenntnissen angepasst. Nachzulesen unter
http://blogs.technet.com/msrc/archive/2010/01/20/advance-notification-for-out-of-band-bulletin-release.aspx

Ottmar Freudenberger

unread,
Jan 21, 2010, 12:47:26 PM1/21/10
to
"Ottmar Freudenberger" <fre...@gmx.net> schrieb:
> "Ottmar Freudenberger" <fre...@gmx.net> schrieb:
>> "Ottmar Freudenberger" <fre...@gmx.net> schrieb:
>>
>>> Microsoft hat hierzu u.a. die Security Advisory bzw. Sicherheitsemp-
>>> fehlung 979352 ver�ffentlicht, w�hrend an einem Update gearbeitet wird:
>>> http://www.microsoft.com/technet/security/advisory/979352.mspx bzw.
>>> http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/empfehlungen/979352.mspx
>>
>> Mittlerweile hat Microsoft angek�ndigt, das Sicherheitsupdate "out-of-band",
>> also au�erhalb des �blichen Patchday-Zyklusses (jeden zweiten Dienstag im
>> Monat, der n�chste ist regul�r am 09.02.2010) ver�ffentlichen zu wollen.
>
> Das Datum wurde bekanntgegeben: 21.01.2010, also morgen, gegen 19 Uhr MEZ.
> Zudem wurde das (englischsprachige Original) Security Advisory den aktuellen
> Erkenntnissen angepasst. Nachzulesen unter
> http://blogs.technet.com/msrc/archive/2010/01/20/advance-notification-for-out-of-band-bulletin-release.aspx

Das Kumulative Sicherheitsupdate KB978207 (MS10-002) f�r alle unterst�tzten
IE-Versionen unter allen unterst�tzten Windows-Versionen ist bereits im
DownloadCenter von Microsoft zum manuellen Download zu finden und wird in
wenigen Minuten auch �ber Windows/Auto Update angeboten.

0 new messages