Wie kann ich die Lese- und Löschbestätigung bei Outlook 2003 SP3 generell
abschalten?
Danke im Voraus!
mfg Chris
> bei mir treffen in den letzten ein, zwei Wochen immer mehr Spam-Mails ein,
> die eine Lese- bzw. Löschbenachrichtigung an den Sender verschicken wollen.
>
> Wie kann ich die Lese- und Löschbestätigung bei Outlook 2003 SP3 generell
> abschalten?
Hallo Chris,
schaue bitte mal in folgendem Menü: Extras > Optionen > [Allgemein] >
E-Mail-Optionen > Verlaufsoptionen: In diesem Fenster kannst Du generell
festlegen, wie Outlook auf angeforderte Lesebestätigungen reagieren soll:
* Immer eine Antwort senden
* Nie eine Antwort senden
* Das senden einer Antwort vorher bestätigen
--
Martin Stolz
Planet Outlook - Alles über Outlook
MVP-Microsoft Outlook
http://www.planet-outlook.de
> [...]
> Wie kann ich die Lese- und Löschbestätigung
> bei Outlook 2003 SP3 generell abschalten?
Hi Chris,
Extras -> Optionen
Tab "Einstellungen"
Button "E-Mail-Optionen"
Button "Verlaufoptionen"
--
Microsoft Office Outlook - Tipps und Tricks
http://www.DocOutlook.de/
Doc
mfg
Heiko
> Fuer Exchange mail ist es schwierig das zu unterdruecken.
Warum? Exchange als Serverkomponente hat mit Lesebestätigungen nichts zu
tun.
Bye
Norbert
Hallo Martin,
danke Dir (und natürlich allen anderen die auch geantwortet haben).
Bingo!, gefunden. Da hat es sich also versteckt. Die erweiterten
Email-Optionen hatte ich heute vormittag noch angeklickt, nicht aber die
Verlaufsoptionen.
Danke!
mfg Chris
Hallo zusammen
>Hallo allerseits,
>bei mir treffen in den letzten ein, zwei Wochen immer mehr Spam-Mails ein,
>die eine Lese- bzw. Löschbenachrichtigung an den Sender verschicken wollen.
>
>Wie kann ich die Lese- und Löschbestätigung bei Outlook 2003 SP3 generell
>abschalten?
Ich hänge mich hier ein, weil das Problem noch eine weitere Komponente
hat:
OL verschickt trotz deaktivierten Lesebestätigungen ein "Nicht
gelesen", wenn ich mit einer Regel eine Mail direkt (endgültig)
löschen lassen. Gemerkt habe ich dies, weil ich Error-Meldungen meines
Providers über nicht zustellbare Mails erhalten habe, die eindeutig
von hier aus verschickt wurden, die ich aber niemals gesendet hatte ->
siehe da, OL machts ganz alleine. Auf SPAM-Mails mit angeforderter
Lesebestätigung, die ich per Regel direkt löschen lasse, werden also
Nicht-gelesen-Bestätigungen verschickt. Ach wie nett...
Weiss hier einer Rat? Kann das wer nachvollziehen?
Test hier (OL2002/WinXP):
- Erstellen einer Regel, die Mails mit "OL-Test" im Betreff endgültig
löscht.
- Senden einer Mail mit "OL-Test" im Betreff und den Eigenschaften
"Lesebestätigung angefordert" und "Übermittlungsbestätigung
angefordert" aktiviert an mich selber
- ev. Senden/Empfangen aktivieren, damit die Mail rausgeht
- Senden/Empfangen aktivieren, damit die Mail wieder reinkommt
- Sofort: deaktivieren der Regel (sonst wird die Bestätigung auch
gelöscht)
- Senden/Empfangen, damit die Lesebestätigung eintrifft rsp. die
"Nicht gelesen"-Mitteilung
Danke
Felix
Örks ... nee, mehr sage ich jetzt nicht dazu. Na das wäre ja eine schöne
Überraschung wenn es stimmt.
habe jetzt mal zwei Testnachrichten an mich selber geschickt ...
einmal mit der Option "Übermittlung bestätigen"
einmal mit der Option "lesen bestätigen"
Und auf der Empfängerseite ist "nie eine Antwort senden" konfiguriert.
Mal sehen was passiert ;-(
mfg Chris
> habe jetzt mal zwei Testnachrichten an mich selber geschickt ...
> einmal mit der Option "Übermittlung bestätigen"
Das ist eine Einstellung des Serveradministrators, ob er soetwas zuläßt oder
nicht.
> einmal mit der Option "lesen bestätigen"
Das ist eine Einstellung auf Clientseite, ob du so etwas zuläßt oder nicht.
;)
Bye
Norbert
>> habe jetzt mal zwei Testnachrichten an mich selber geschickt ...
>> einmal mit der Option "Übermittlung bestätigen"
>
>Das ist eine Einstellung des Serveradministrators, ob er soetwas zuläßt oder
>nicht.
>
>> einmal mit der Option "lesen bestätigen"
>
>Das ist eine Einstellung auf Clientseite, ob du so etwas zuläßt oder nicht.
>;)
...und OL sendet dann keine Lese-Bestätigung, sondern eine "Nicht
gelesen"-Bestätigung. So einfach ist das. So logisch, auch.
Felix
Bei Outlook 2003 sp3 scheint jedenfalls im Menü Extras / Optionen /
Emailoptionen / Verlaufoptionen das Häckchen bei "Nie eine Antwort senden"
seiner Aufgabe gerecht zu werden.
mfg Chris
ps.: wer das Gegenteil beweisen kann, bitte die genauen Details posten.
"Christian Stüben" <cs.s...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eqlTtGiH...@TK2MSFTNGP04.phx.gbl...
Obwohl das Versenden von automatischen Empfangs- oder
Lesebestätigungen deaktiviert oder bei Nachfrage mit Button "Nein"
unterdrückt wurde, werden von Outlook 2007 unter Windows Vista
trotzdem "Nicht gelesen:" E-Mails versendet.
Ich bekomme nach dem Löschen von Spam-Mails unmittelbar darauf
"failure notice" Antworten von unterschiedlichen Mailserver, die diese
von Outlook verschickten "Nicht gelesen: ..." Nachrichten nicht
zustellen konnten.
In diesen non delivery reports (NDRs) steht überall ein Betreff
wie: ...Subject: "Nicht gelesen: To those bla..."...
Einerseits erzeuge ich dadurch eventuell weiteren Spam, andererseits
werden dadurch vermutlich die Gültigkeiten von E-Mailadressen in Spam
Datenbanken bestätigt. :-(
Dabei kann es sich doch nur um einen Bug handeln, oder ist es üblich,
dass bestimmte "Nicht gelesen:" Antworten automatisch von Outlook
erzeugt werden, obwohl dies vom Benutzer nicht gewünscht ist?
Ich hab den zuvor beschriebenen Selbsttest durchgeführt: Eigene
Nachricht gelöscht und es wurde KEINE "nicht-gelesen" Antwort
erstellt. Trotzdem versendet mein Outlook "nicht-gelesen" Antworten
auf bestimmte Spam-Mails.
Ein möglicher Workaround könnte sein, vor dem Entleeren des Spam/Junk-
E-Mail Ordners alle E-Mails als "gelesen" zu markieren?
Haben andere ein ähnliches Problem? Gibt es dazu eventuell schon
richtige Lösungen?
Schöne Grüße!
Calvin
On 24 Sep., 14:07, "Christian Stüben" <cs.st...@gmx.de> wrote:
> Hallo allerseits,
> jetzt ca. 4 Stunden später sind immer noch keine Lese- oder
> nicht-lese-Bestätigungen eingetrudelt. Ich für meinen Fall glaube erst
> einmal eine Entwarnung geben zu können. Ich habe es mit drei Test-Emails
> versucht. Einmal mit "Übermittlung bestätigen", einmal mit "Lesen
> bestätigen", einmal mit beiden Optionen. Keine Antwort gekommen.
>
> BeiOutlook2003 sp3 scheint jedenfalls im Menü Extras / Optionen /
> Emailoptionen / Verlaufoptionen das Häckchen bei "Nie eine Antwort senden"
> seiner Aufgabe gerecht zu werden.
>
> mfg Chris
>
> ps.: wer das Gegenteil beweisen kann, bitte die genauen Details posten.
>
> "Christian Stüben" <cs.st...@gmx.de> schrieb im Newsbeitragnews:eqlTtGiH...@TK2MSFTNGP04.phx.gbl...
>Also leider muss ich das geschriebene Fehlverhalten von Outlook auf
>meinem Rechner (Outlook 2007 unter Vista) bestätigen:
Eieiei, und ich dachte, das wäre was von OL2002 gewesen... :-(
>Obwohl das Versenden von automatischen Empfangs- oder
>Lesebestätigungen deaktiviert oder bei Nachfrage mit Button "Nein"
>unterdrückt wurde, werden von Outlook 2007 unter Windows Vista
>trotzdem "Nicht gelesen:" E-Mails versendet.
>
>Ich bekomme nach dem Löschen von Spam-Mails unmittelbar darauf
>"failure notice" Antworten von unterschiedlichen Mailserver, die diese
>von Outlook verschickten "Nicht gelesen: ..." Nachrichten nicht
>zustellen konnten.
Genau so habe ich das auch feststellen müssen.
>In diesen non delivery reports (NDRs) steht überall ein Betreff
>wie: ...Subject: "Nicht gelesen: To those bla..."...
>
>Einerseits erzeuge ich dadurch eventuell weiteren Spam, andererseits
>werden dadurch vermutlich die Gültigkeiten von E-Mailadressen in Spam
>Datenbanken bestätigt. :-(
So oder so: OL soll nicht selbsttätig irgendetwas verschicken! Nichts!
>Dabei kann es sich doch nur um einen Bug handeln, oder ist es üblich,
>dass bestimmte "Nicht gelesen:" Antworten automatisch von Outlook
>erzeugt werden, obwohl dies vom Benutzer nicht gewünscht ist?
Wenn es in OL 2007 noch drin ist, wird es nach dem Motto "it's not a
bug - it's a feature" laufen. Ich bin wieder mal soweit: Man sollte M$
hauen, ganz fest...
>Ich hab den zuvor beschriebenen Selbsttest durchgeführt: Eigene
>Nachricht gelöscht und es wurde KEINE "nicht-gelesen" Antwort
>erstellt. Trotzdem versendet mein Outlook "nicht-gelesen" Antworten
>auf bestimmte Spam-Mails.
Bei mir definitiv nur dann, wenn ich per Regel Mails definitiv löschen
lasse.
>Ein möglicher Workaround könnte sein, vor dem Entleeren des Spam/Junk-
>E-Mail Ordners alle E-Mails als "gelesen" zu markieren?
Hm, werde ich mal testen: Regel markiert Mails als gelesen, dann erst
definitiv löschen...
>Haben andere ein ähnliches Problem? Gibt es dazu eventuell schon
>richtige Lösungen?
>
>Schöne Grüße!
>Calvin
Ebenso
Felix
>Also leider muss ich das geschriebene Fehlverhalten von Outlook auf
>meinem Rechner (Outlook 2007 unter Vista) bestätigen:
>
>Obwohl das Versenden von automatischen Empfangs- oder
>Lesebestätigungen deaktiviert oder bei Nachfrage mit Button "Nein"
>unterdrückt wurde, werden von Outlook 2007 unter Windows Vista
>trotzdem "Nicht gelesen:" E-Mails versendet.
>
>Ich bekomme nach dem Löschen von Spam-Mails unmittelbar darauf
>"failure notice" Antworten von unterschiedlichen Mailserver, die diese
>von Outlook verschickten "Nicht gelesen: ..." Nachrichten nicht
>zustellen konnten.
>
>In diesen non delivery reports (NDRs) steht überall ein Betreff
>wie: ...Subject: "Nicht gelesen: To those bla..."...
>
>Einerseits erzeuge ich dadurch eventuell weiteren Spam, andererseits
>werden dadurch vermutlich die Gültigkeiten von E-Mailadressen in Spam
>Datenbanken bestätigt. :-(
>
>Dabei kann es sich doch nur um einen Bug handeln, oder ist es üblich,
>dass bestimmte "Nicht gelesen:" Antworten automatisch von Outlook
>erzeugt werden, obwohl dies vom Benutzer nicht gewünscht ist?
>
>Ich hab den zuvor beschriebenen Selbsttest durchgeführt: Eigene
>Nachricht gelöscht und es wurde KEINE "nicht-gelesen" Antwort
>erstellt. Trotzdem versendet mein Outlook "nicht-gelesen" Antworten
>auf bestimmte Spam-Mails.
>
>Ein möglicher Workaround könnte sein, vor dem Entleeren des Spam/Junk-
>E-Mail Ordners alle E-Mails als "gelesen" zu markieren?
OK, wenn ich die Regel ergänze mit "als gelesen markieren", dann
werden offenbar keine "Nicht gelesen"-Bestätigungen mehr verschickt.
Die Regel sieht also so aus:
Nach Erhalt einer Nachricht,
mit SPAMTEST [oder was auch immer] im Betreff oder Text,
diese endgültig löschen
und als gelesen markieren
und keine weiteren Regeln anwenden
Die Reihenfolge löschen->als gelesen markieren lässt sich nicht
verändern, spielt offenbar aber keine Rolle.
Wenn das jemand bestätigen oder dementieren kann, bin ich dankbar.
Felix
> Obwohl das Versenden von automatischen Empfangs- oder
> Lesebestätigungen deaktiviert oder bei Nachfrage mit Button "Nein"
> unterdrückt wurde, werden von Outlook 2007 unter Windows Vista
> trotzdem "Nicht gelesen:" E-Mails versendet.
Dieser Bug in Outlook 2007 ist beinahe schon seit einem Jahr bekannt
[1]; gefixt wurde er – warum auch immer – bisher noch nicht.
[1]
http://forums.microsoft.com/msdn/ShowPost.aspx?PostID=3932637&SiteID=1
--
Viele Grüße
Christian Göller
MVP - MS Outlook
http://www.outlookfaq.net
> > Obwohl das Versenden von automatischen Empfangs- oder
> > Lesebestätigungen deaktiviert oder bei Nachfrage mit Button "Nein"
> > unterdrückt wurde, werden von Outlook 2007 unter Windows Vista
> > trotzdem "Nicht gelesen:" E-Mails versendet.
> Dieser Bug in Outlook 2007 ist beinahe schon seit einem Jahr bekannt
> [1]; gefixt wurde er – warum auch immer – bisher noch nicht.
> [1]http://forums.microsoft.com/msdn/ShowPost.aspx?PostID=3932637&SiteID=1
Wenn ich mir diesen Thread so ansehe, dann ist das ganze - mit Verlaub
- ein SKANDAL. Der Bug ist MS seit ca. einem Jahr bekannt, und seit
gut einem Monat wird er von Spammern ausgenutzt, die Lesebestätigungen
einfordern. Das resultierende Verhalten - offenbar nicht nur in OL
2007 sondern auch in OL 2003 - ähnelt dem eines Trojaners: Es werden
unkontrolliert Mails an die (angeblichen) Absender der Spam-Mails
verschickt. Das ist *mindestens* eine ernsthafte Verschärfung des Spam-
Problems (der Spammer kann so seine Adresslisten validieren) -- und
schlimmer noch ein echtes Sicherheitsrisiko (der Spammer kommt in den
Genuss von IP-Adressen für Einbruchsversuche).
Workarounds, for now:
- In GMail das Labs-Feature "Advanced IMAP Controls" aktivieren, und
den Spam-Ordner aus IMAP ausblenden.
- In GMail einen Filter setzen, der Spam-Mails automatisch auf gelesen
setzt.
- In Outlook die Spam-Bearbeitung ausschalten.
Das ist natürlich nichts für die Dauer -- und wenn das nicht schnell
gefixt wird, ein sehr ernsthafter Grund gegen den Einsatz von Outlook
2007.
MfG,
Elmar