Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Umstellung HBCI-Mdul nach Abkündigung Sparkasse

185 views
Skip to first unread message

Joker

unread,
Jun 5, 2021, 5:31:33 PM6/5/21
to
Hallo Money-Gemeinde,

Auch meine Sparkasse hat nun zum Jahresende das Abschalten meiner
HBCI-Karte angekündigt. Daher muss ich mich nun auch langsam mit dem
Thema befassen.
Ich weiß, daß das HBCI-Modul und die dazugehörige Schnittstelle nicht
betroffen sind, kann mir aber nicht vorstellen, wie das Banking z.B. mit
dem ChipTan-Verfahren und dem HBCI-Modul praktisch abläuft.

Welche Hardware wird benötigt, und funktioniert das Ganze, ohne die
Internet der Sparkasse aufzurufen?

Wer kann hier mit ein paar hilfreichen Erklärungen das Verfahren
beschreiben? Gibt es eventuell ein Video irgendwo?

Danke schon mal vorab, Joker


Manfred Wirobski

unread,
Jun 6, 2021, 7:33:26 AM6/6/21
to
Hallo JOKER,

ich habe die Umstellung bei meiner Sparkasse vor ca. einem Monat vollzogen.
Mit einem "Pin/chipTan Vertrag war dies reibungslos möglich.
Ich erhielt eine neue Karte für meinen REINER-Cardreader und neue Daten
für Anmeldenamen, Legitimations-ID und einer Eröffnungs- PIN und schon
konnte es losgehen.
Es gibt für mich kaum einen Unterschied zu dem bisherigen HBCI-Verfahren

Gruß
Manfred

Volker Halle

unread,
Jun 6, 2021, 7:56:09 AM6/6/21
to
Manfred,

es handelt sich bei Dir um 'ChipTAN-USB' - korrekt ?

Joker,

für ChipTAN-USB gibt es eine gute Erläuterung unter:

https://www.mbs.de/content/dam/myif/mbs-potsdam/work/dokumente/pdf/allgemein/faq-und-details-zu-chiptan-usb.pdf

Sicherlich sinnvoll, wenn man schon einen entsprechenden Cardleser mit USB-Anschluß hat. Alternativ gibt es z.B. auch das ChipTAN QR Verfahren, bei dem man einen QR-Code, der von der DDBAC angezeigt wird, die von HBCIFM99 gestartet wird, vom Bildschirm abfotografiert.

MfG

Volker.

eburonen_ulrich

unread,
Jun 6, 2021, 11:33:07 AM6/6/21
to
On 05.06.2021 23:31, Joker wrote:
> Hallo Money-Gemeinde,
>
> Auch meine Sparkasse hat nun zum Jahresende das Abschalten meiner
> HBCI-Karte angekündigt. Daher muss ich mich nun auch langsam mit dem
> Thema befassen.
> Ich weiß, daß das HBCI-Modul und die dazugehörige Schnittstelle nicht
> betroffen sind, kann mir aber nicht vorstellen, wie das Banking z.B. mit
> dem ChipTan-Verfahren und dem HBCI-Modul praktisch abläuft.
>
...
Hier Links zur Seite von Uli:
https://www.hbcifm99.de/nachrichten/irrefuehrende-meldungen-sparkassen-stellen-hbci-ein.html
und
https://www.hbcifm99.de/faq/Tanverfahren_einrichten.html

Gruß aus Aachen, Ulrich

Joker

unread,
Jun 6, 2021, 11:42:56 AM6/6/21
to
Hallo Volker und Manfred,
Da ich das Ganze nicht mobil nutzen möchte, denke ich, dass auch für
mich das Chip-TAN-USB Verfahren am besten wäre.
Leider hat mein vorhandener Kartenleser noch kein Display und ich
brauche deshalb einen neuen, wenn ich alles richtig verstanden habe.

Mittlerweile wird dank euren Tipps das Ganze etwas klarer. Die
"Top-Seller" im Sparkassen-Shop (tanJack und tanjack QR, ca. 20 - 30 €)
sind anscheinend ohne USB und auch nicht für die Verwendung mit einer
HBCI-Software geeignet.

Es gibt (im Sparkassen-Shop) 3 Modelle, die für HBCI geeignet sind, von
65 - 130 €, alle mit USB-Anschluß. Das mittlere Gerät, der Reiner SCT
'Allrounder' hat ein 3-zeiliges Display und scheint mir mit rund 80 €
das optimale Gerät zu sein. Das teuerste Gerät ist ein Chipkartenleser
der Sicherheitsklasse 4, während der REINER SCT 'Allrounder' nur
Sicherheitsklasse 3 hat.
Welche Empfehlung habt ihr zu den Sicherheitsklassen, auch mit Blick in
die Zukunft, was hat es mit diesen Sicherheitsklassen auf sich? Lohnt
sich der höhere Preis?

Was ich mir immer noch nicht richtig vorstellen kann, ist der
eigentliche Ablauf einer TAN-pflichtigen Transaktion. Aus dem von Volker
gelieferten PDF (Danke!!) habe ich mir folgendes 'zusammengereimt':
Ich klicke im HBCI-Modul auf "Verbinden" und der Banken-Server liefert
nach der PIN-Abfrage der eingesteckten Sparkassen-Card über das
Kartenleser-Display die Überweisungsdaten und eine TAN. Nun muß man das
Ganze auf Richtigkeit prüfen und dann über die Tastatur des Kartenlesers
bestätigen? Liege ich hier richtig?

Danke für Eure Tipps und Hilfe sagt der Joker!

Joker

unread,
Jun 6, 2021, 11:54:47 AM6/6/21
to
Diese beiden Artikel hatte ich auch gefunden, doch soweit bin ich leider
noch nicht. Aber so langsam kommt etwas Licht ins Dunkel ... siehe meine
Antwort an Manfred un Volker

Volker Halle

unread,
Jun 6, 2021, 12:06:25 PM6/6/21
to
Joker,

hier ein Artikel über Chipkartenleser:

https://de.wikipedia.org/wiki/Chipkartenleser

Auch ein TanJack QR kann fürs HBCI-Banking verwendet werden. Dann wählst Du das entsprechende HBCI-Verfahren aus (ChipTAN QR) und die DDBAC, die von HBCIFM9 nach 'Verbinden' gestartet wird, stellt den QR-Code am Bildschirm da, den Du mit dem Chipkartenleser mit eingesteckter EC-Karte abfotografierst, die Daten überprüfst und bestätigst und dann die TAN angezeigt bekommst, die Du in der DDBAC auf dem Bildschirm eingibst.

MfG

Volker.

Joker

unread,
Jun 6, 2021, 4:54:39 PM6/6/21
to

> Auch ein TanJack QR kann fürs HBCI-Banking verwendet werden. Dann wählst Du das entsprechende HBCI-Verfahren aus (ChipTAN QR) und die DDBAC, die von HBCIFM9 nach 'Verbinden' gestartet wird, stellt den QR-Code am Bildschirm da, den Du mit dem Chipkartenleser mit eingesteckter EC-Karte abfotografierst, die Daten überprüfst und bestätigst und dann die TAN angezeigt bekommst, die Du in der DDBAC auf dem Bildschirm eingibst.
>

Ah ja, verstanden. Mein Bauchgefühl würde sich aber gegen dieses QR-
oder Farbmatrix Verfahren entscheiden. Meine (subjektive) Sympathie geht
momentan eher in Richtung des Allrounders Reiner SCT Lesers.
Vielleicht bekomme ich hier ja noch eine Beschreibung, wie das Prozedere
mit einem 'echten' HBCI-Kartenleser konkret abläuft.

Ich habe mich zwischenzeitlich selbst ein wenig mit den
Sicherheitsklassen belesen, die SK 3 sollte für das private Homebanking
erst mal genügen, oder?

Noch ein anderes Thema - Uli hatte doch im vorigen Jahr eine Gebühr für
Nutzung der DDBAC angekündigt. Ich arbeite immer noch (rundum zufrieden
und ohne Gebühr) mit der Version 5.7.85.0 - habe ich hier was verpasst?
Lt. Update-Prüfung ist das die aktuelle Version, HBCI-Modul 5.1.0.17

Seit etwa 3 Wochen bekomme ich nun die Ankündigung für ein Update des
Hilfe-Systems auf die Version 1.1.1.20, die aber Mittelmotor lt. einem
anderen aktuellen Beitrag ("Fehlermeldung beim Update in HBCIFM99" vom
05.06.21) nicht installiert bekommt. Bis jetzt habe ich mich vor diesem
Update 'geduckt' - hat das etwas mit dem Thema DDBAC Nutzung zu tun?

Danke, einen guten Start in die neue Woche wünscht der Joker!

Volker Halle

unread,
Jun 7, 2021, 3:13:23 AM6/7/21
to
Joker schrieb am Sonntag, 6. Juni 2021 um 22:54:39 UTC+2:
> Noch ein anderes Thema - Uli hatte doch im vorigen Jahr eine Gebühr für
> Nutzung der DDBAC angekündigt. Ich arbeite immer noch (rundum zufrieden
> und ohne Gebühr) mit der Version 5.7.85.0 - habe ich hier was verpasst?
> Lt. Update-Prüfung ist das die aktuelle Version, HBCI-Modul 5.1.0.17

Das HBCIFM99 Modul 5.1.0.17 ist immernoch aktuell. Die Implementierung der DDBAC-Gebühr ist noch nicht erfolgt. Damit können auch neuere Versionen als die DDBAC 5.7.85.0 noch nicht genutzt werden.

> Seit etwa 3 Wochen bekomme ich nun die Ankündigung für ein Update des
> Hilfe-Systems auf die Version 1.1.1.20, die aber Mittelmotor lt. einem
> anderen aktuellen Beitrag ("Fehlermeldung beim Update in HBCIFM99" vom
> 05.06.21) nicht installiert bekommt. Bis jetzt habe ich mich vor diesem
> Update 'geduckt' - hat das etwas mit dem Thema DDBAC Nutzung zu tun?

Merkwürdig, das Update des Hilfesystems 1.1.1.20 wurde bereits am 21.12.2020 veröffentlicht. Es enthält die Lösung für die
Fehlermeldung: In der arithmetischen Operation ist ein Über- oder Unterlauf aufgetreten.

MfG

Volker.

Norbert Sartorius

unread,
Jun 9, 2021, 4:00:03 AM6/9/21
to
Hallo zusammen; so lief es bei mir:

Ich nutze den Cyper Jack RFID komfort von Reinert SCT, wichtig ist
hierbei, dass auch das chipTAN Modul bei dem KartenLeser lizenziert ist.

Im Homebanking Administrator den "alten" Kontakt entfernen. Den "neuen"
Kontakt anlegen. Benutzername ist der Anmeldename beim Online-Banking
ebenso so ist das Kennwort die Pin des Online-Banking. Das
Sicherheitsverfahren ist 912 chipTAN-USB.

In Money, HBCI-Modul, Umsätze abfragen und auf Verbinden klicken.

Natürlich kam dann eine Fehlermeldung im HBCI-Modul.

Also weiter, auf die Online-Seite der Sparkasse. Nach dem Anmelden
erfolgt eine Aufforderung zur Synchronistation (wegen der Umstellung auf
das Sicherheitsverfahren 912 chipTAN-USB). Den Anweisungen auf dem
Bildschirm folgen

Die alte HBCI-Karte wird nicht mehr benötigt.

Beim ersten Mal wird eine Chip-Tan angefordert. Hierzu die "normale"
EC-Karte, Konto Karte in den Reinert Kartenleser einschieben, die
Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, (OnLine-Seite der Sparkasse)
den Startcode in den Kartenleser eingeben und dort die Tan erstellen.
Diese dann am Bildschirm eingeben.

Die nächsten Umsatzabfragen erfolgen dann, so zumindest bei mir, einfach
in dem ich im HBCI-Modul auf verbinden klicke. Die Umsätze werden dann
ohne Karte oder Eingabe einer Tan einfach abgerufen. (Also einfacher als
vorher.) Ich gehe davon auf, dass nach 3 Monaten wieder eine Tan Abfrage
erfolgen wird.

Bei einer Online-Überweisung wird ebenfalls eine Tan angefordert.
Erstellung wie oben. Ob bei der nächsten Online-Überweisung eine weitere
Tan angefordert wird, kann ich nicht sagen, da ich erst eine
Online-Überweisung durchgeführt habe.

Gute Gelingen.

Gruß aus dem Saarland, Norbert



Norbert Sartorius

unread,
Jun 9, 2021, 4:18:19 AM6/9/21
to
Nachtrag:

Ca. 2 Wochen vor der Umstellung hat mich ein Mitarbeiter des
Rechenzentrums meiner Sparkasse angerufen gefragt ob ich schon
umgestellt hätte, ob es Probleme gäbe.

Nach Schilderung meiner Konfiguration hat er mich wie oben
durchgeleitet. (Sicherungsverfahren, Anmeldename und Pin wie Online
Banking, normale EC Karte, Tanerstellung)


Mittelmotor

unread,
Jun 9, 2021, 4:39:52 AM6/9/21
to
Nur der Ordnung halber, Mittelmotor hat KEINEN Beitrag zu Updates
verfasst! Sein Beitrag bezog sich ausschließlich auf die merkwürdige
Versionierung und die Installierbarkeit der dort genannten Varianten.

Mittelmotor

unread,
Jun 9, 2021, 5:09:16 AM6/9/21
to
Seit 10 Jahren verwende ich bei der PB problemlos opticalTan (Flicker)
mit einem einfachen ebenfalls 10 Jahre alten ReinerSCT (noch kein
Batteriewechsel) und inzwischen mit demselben Gerät auch bei der
Sparkasse. ReinerSCT hat für mich den Charme der Einfachheit verbunden
mit akzeptabler Sicherheit. Eine App auf dem Smarty, wirklich ???
Verwendete Software: eine 5.10.17 aus 2018 (ohne Updates) und eine DDBAC
5.7.54 (auch 5.7.84 geht).

Leider kochen seit PSD2 bei der Authentifizierungsinfrastruktur viele
Banken jeweils ihr eigenes Süppchen. Bei verschiedenen Banken oder bei
Bankwechse wird ggf. neues Lesegerät/App benötigt (s.a. die leidige
Diskussion bei Consors). Sollte man bei einem Bankwechsel vielleicht mit
in Betracht ziehen.

Joker

unread,
Jun 9, 2021, 3:19:31 PM6/9/21
to
Danke Norbert für deine ausführliche Schilderung!
>
> Ich nutze den Cyper Jack RFID komfort von Reinert SCT, wichtig ist
> hierbei, dass auch das chipTAN Modul bei dem KartenLeser lizenziert ist.

Das ist ja der Mercedes unter den Sparkassen-Kartenlesern, wäre aber
finanziell auch noch zu stemmen (130 €). Allerdings hat er nur ein
zweizeiliges Display? Mein "Favorit", der cyberJack® one (80 €, Preise
aus den Sparkassen-Shops) hat auf der Abbildung ein 3-zeiligen Display,
lt. Beschreibung sogar ein "4-zeiliges Display für vollständige
IBAN-Anzeige", was das Gerät mir so sympathisch machte.
Zu der von Dir angesprochenen Lizenzierung des chipTAN Moduls habe ich
bei beiden Geräten nichts in der Beschreibung gefunden - das hätte ich
eigentlich glatt für Standard gehalten - hier steht unter dem Punkt
ANWENDUNGEN bei beiden das gleiche:

•• Online-Banking mit chipTAN-USB
•• Online-Banking mit HBCI/FinTS oder EBICS
•• TAN-Generierung mit USB-Anschluss
•• Single Sign-On mit Chipkarte
•• Verschlüsselung
•• fortgeschrittene elektronische Signatur
•• Laden und Bezahlen mit der GeldKarte im Internet

Da sollte man doch davon ausgehen, das das chipTAN Modul lizenziert ist
und sauber funktioniert, oder?

>
> Im Homebanking Administrator den "alten" Kontakt entfernen. Den "neuen"
> Kontakt anlegen. Benutzername ist der Anmeldename beim Online-Banking
> ebenso so ist das Kennwort die Pin des Online-Banking. Das
> Sicherheitsverfahren ist 912 chipTAN-USB.
>
> In Money, HBCI-Modul, Umsätze abfragen und auf Verbinden klicken.
>
> Natürlich kam dann eine Fehlermeldung im HBCI-Modul.
>
> Also weiter, auf die Online-Seite der Sparkasse. Nach dem Anmelden
> erfolgt eine Aufforderung zur Synchronistation (wegen der Umstellung auf
> das Sicherheitsverfahren 912 chipTAN-USB). Den Anweisungen auf dem
> Bildschirm folgen
>
Diese Details werde ich mal gut abspeichern!

> Die alte HBCI-Karte wird nicht mehr benötigt.

Ja, das ist klar ...
>
> Beim ersten Mal wird eine Chip-Tan angefordert. Hierzu die "normale"
> EC-Karte, Konto Karte in den Reinert Kartenleser einschieben, die
> Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, (OnLine-Seite der Sparkasse)
> den Startcode in den Kartenleser eingeben und dort die Tan erstellen.
> Diese dann am Bildschirm eingeben.
>
Wenn das eine einmalige Prozedur wäre, sollte das kein Thema sein.

> Die nächsten Umsatzabfragen erfolgen dann, so zumindest bei mir, einfach
> in dem ich im HBCI-Modul auf verbinden klicke. Die Umsätze werden dann
> ohne Karte oder Eingabe einer Tan einfach abgerufen. (Also einfacher als
> vorher.)

Super, wenn es sogar eine Verbesserung gäbe!

Ich gehe davon auf, dass nach 3 Monaten wieder eine Tan Abfrage
> erfolgen wird.

Auch damit kann man leben.
>
> Bei einer Online-Überweisung wird ebenfalls eine Tan angefordert.
> Erstellung wie oben. Ob bei der nächsten Online-Überweisung eine weitere
> Tan angefordert wird, kann ich nicht sagen, da ich erst eine
> Online-Überweisung durchgeführt habe.

Hierzu möchte ich Dich noch mal um eine Rückinfo bitten. Was passiert
z.B. wenn man mehrere Überweisungen hat? Ich vermute, daß dann die
Internetseite der Sparkasse für jede einzelne Überweisung aufgerufen
wird, um eine TAN einzugeben?
Aber ich hoffe, daß man sich nicht jedesmal mit einer Benutzerkennung
und Passwort neu ausweisen muß? Das wären ja dann einige Schritte rückwärts?
Oder kommt eine Eingabe-Seite von der DDBAC anstatt der Sparkassen-Seite?
>
> Gutes Gelingen.

Danke für die guten Wünsche sagt der Joker!

Norbert Sartorius

unread,
Jun 10, 2021, 2:48:40 AM6/10/21
to Joker
Joker schrieb:

> Das ist ja der Mercedes unter den Sparkassen-Kartenlesern, wäre aber
> finanziell auch noch zu stemmen (130 €). Allerdings hat er nur ein
> zweizeiliges Display? Mein "Favorit", der cyberJack® one (80 €, Preise
> aus den Sparkassen-Shops) hat auf der Abbildung ein 3-zeiligen Display,
> lt. Beschreibung sogar ein "4-zeiliges Display für vollständige
> IBAN-Anzeige", was das Gerät mir so sympathisch machte.

Als ich den Cyper Jack RFID komfort kaufte (vor jetzt 10 Jahren - habe
selbst gestaunt wie alt das Teil ist nachdem ich in der Rechnung
nachgeschaut habe - wurde er noch vom Staat gefördert und hat damals 100
Euro gekostet. Die Lizenzierung erfolgte viel später und hat dann
nochmal 15 Euro gekostet. Dürfte heute alles enthalten sein. Aber wie
man sieht ist der Leser auf dem neusten Stand.

Das Display ist in der Tat zweizeilig, spielt aber für mich keine Rolle,
da man mit einem Tastendruck alle Zeilen durchblättern kann, so lange
halt Text angezeigt wird.

Außerdem hat der Leser noch den Vorteil, dass ich mich auch mit meinem
Persönalausweis ( extra Einschubschlitz) ausweisen kann.




>> Im Homebanking Administrator den "alten" Kontakt entfernen. Den
>> "neuen" Kontakt anlegen. Benutzername ist der Anmeldename beim
>> Online-Banking ebenso so ist das Kennwort die Pin des Online-Banking.
>> Das Sicherheitsverfahren ist 912 chipTAN-USB.

Im Administrator noch auf Synchronisieren gehen. Soweit ich mich
erinnere, kommt dann eine Fehlermeldung.

>> In Money, HBCI-Modul, Umsätze abfragen und auf Verbinden klicken.
>>
>> Natürlich kam dann eine Fehlermeldung im HBCI-Modul.

dann

Also weiter, auf die Online-Seite der Sparkasse. Nach dem Anmelden
erfolgt eine Aufforderung zur Synchronistation (wegen der Umstellung auf
das Sicherheitsverfahren 912 chipTAN-USB). Den Anweisungen auf dem
Bildschirm folgen


> Hierzu möchte ich Dich noch mal um eine Rückinfo bitten. Was passiert
> z.B. wenn man mehrere Überweisungen hat? Ich vermute, daß dann die
> Internetseite der Sparkasse für jede einzelne Überweisung aufgerufen
> wird, um eine TAN einzugeben?

Kann ich dir nicht sagen, ich habe nicht soviele Überweisungen und
bisher immer nur eine einzelne Überweisung durchgeführt.

Aber du wirst es sehen. :)

Gruß Norbert

Norbert Sartorius

unread,
Jun 17, 2021, 10:01:09 AM6/17/21
to Joker
1. Nachtrag

Auf der Sparkassenwebseite, falls synchronisieren nicht auftaucht
einfach im Suchfeld der Sparkasse oben rechts synchronisieren eingeben.
Es kommt dann die Auswahl der Verfahren. Bei chipTan QR will die Seite
dann einen TAN und ATC(Tan-Zähler)
Beim Chipkartenleser die EC Karte einstecken, dann auf Tan erstellen,
eine Zeile weiter blättern dann kommt Tan mit ATC Zähler. Diese Zahlen,
dann auf der Webseite eingeben und es wird synchronisiert.

2. Nachtrag

Neben dem Girokontio habe ich bei meiner Sparkasse noch ein
Zins-Fit-Konto. Wenn ich da den Kontostand abrufen will erscheint ein
Fenster mit der Überschrift Chip TAN-USB. EC Karte der Sparkasse in den
Kartenleser einschieben. Es erscheint direkt ein Startcode. Mit OK
bestätigen. Dann erfolgt Startcode übermitteln? Mit OK bestätigen.
Anzeige: Startcode übermittelt. Und es werden dann im HBCI Modul auch
die Umsätze dieses
Kontos angezegt.

Gansl1

unread,
Oct 24, 2021, 4:58:59 PM10/24/21
to
Hab jetzt endlich den Durchbruch geschafft und das ChipTan-Verfahren,
zumindest bei der Spk. funktioniert :)
Zuerst musste ich meinen Reiner SCT komfort updaten (die Anleitung ist
hier zu finden
https://www.reiner-sct.com/images/kurzanleitung_1980x1080_chiptan_upgrade.pdf)
- jetzt kann er über die @-Taste selbst die TAN konfigurieren und
übertragen.
Was mir auch nicht klar war, dass ich den alten Homebanking-Kontakt
nicht "umschreiben" konnte, sondern löschen und einen neuen anlegen musste.
Nachdem ich mich das getraut hatte, konnte ich schließlich auch alles
entsprechend auswählen, bzw. konfigurieren und es klappt auch alles mit
der neuen ChipTan-Karte (mit der normalen Debit-Karte geht bei mir nix)

jetzt muss ich nur noch meinen DKB-Kontakt umstellen ...

Paul-Otto Neumann

unread,
Oct 25, 2021, 4:09:05 PM10/25/21
to
Gansl1 schrieb : .........konnte ich schließlich auch alles
> entsprechend auswählen, bzw. konfigurieren und es klappt auch alles mit
> der neuen ChipTan-Karte (mit der normalen Debit-Karte geht bei mir nix)
>
> jetzt muss ich nur noch meinen DKB-Kontakt umstellen ...

Hallo,
eine Nachfrage: was ist die neue ChipTAN -Karte? Bei mir wird bei der DKB die V-Pay Karte im REINERSCT (QR-Code Leser) (kein USB) verwendet.
Bitte um Info
Paul-Otto

Gansl1

unread,
Dec 4, 2021, 5:21:13 AM12/4/21
to
Von der Sparkasse habe ich eine Extra-Karte erhalten, bei der DKB wird
einfach die VPay, die normale Kontokarte (Debitkarte) verwendet.
0 new messages