Ich habe einen IIS und möchte nun mit ASP eine Kreditkartenüberprüfung
realisieren.
Wer kann mir helfen wie ich vorgehen muss? SSL, Key, usw...
Erfahrungen im Umgang mit Datenbankprogrammierung, ASP, HTML, Java /
JavaScript,
habe ich, nur leider fehlt mir Serverseitig das nötige Know - How um alles
einzurichten.
Wenn mir hier jemand bei meinem "Problem" helfen kann dann wäre ich froh um
eine Antwort. Oder wo finde ich weitere Auskünfte zu diesem Thema.
Zur Information mein Server steht in der Schweiz und das ganze darf auch
etwas kosten.
Gruss Markus
Mario
____________________________________________________
http://www.mherger.com/
http://www.accessarchive.com/
http://www.volkstanz.at/
____________________________________________________
Markus Stucki <mst...@spectraweb.ch> schrieb in im Newsbeitrag:
uyMreM2GAHA.239@cppssbbsa05...
am besten mal das POSH-System anschauen, das mehrer Banken anbieten. Wird
von Cybercash gehostet und bietet virtuelle Terminals an die Transaktionen
direkt oder per Preauthorisation annehmen können. Dies kann mittels einer
ASP-Komponente (z.B. ASP-Tear) sehr einfach erfolgen, d.h. es werden die
nötigen Daten (Transaktionsnummer, Währung,
Kartennummer,Gültigkeitsdatum,Betrag) mit Passwort und Benutzerkennung über
SSL an das POSH-System geschickt, welches eine Antwort zurückschickt, die
einfach ausgewertet werden kann. Bei Bedarf kann ich die entsprechende
Unterlagen und auch auch Code-Auschnitte aus meinem Shop zukommen lassen.
--
MfG,
Heiko Höbel
_________________________________
uC-Solutions
Günstige Programmieradapter
E-Mail:Hoe...@uC-Solutions.de
HTTP://www.uC-Solutions.de
> Ich habe einen IIS und möchte nun mit
> ASP eine Kreditkartenüberprüfung
> realisieren. <..> Wer kann mir helfen
> wie ich vorgehen muss? SSL, Key, usw...
> Zur Information mein Server steht in der
> Schweiz und das ganze darf auch
> etwas kosten.
Hallo Markus,
Lies mal meine Antwort von heute 15.1.2001 mit Titel "Re:
Kreditkarten-Echtzeit-Validierung"
Zum Thema SSL:
Auf dem NT Server im IIS Service Manager rechtsklickst Du auf eine
Domäne und dann auf 'properties'. Dort gehst Du auf 'directory
security' und da auf Secure communications und edit. Da klickst Du auf
help und da steht unter anderem folgendes:
-----
Key Manager:
Before you can use your Web server’s SSL security features, you must
obtain a valid server certificate from a trusted, third-party
organization, called certificate authority. Click Key Manager to
request a server certificate from a certificate authority and to
create an SSL authentication key-pair. After you receive your server
certificate, you can use Key manager to install the certificate and
attach it to your authentication key-pair. You also use Key Manager to
manage multiple certificates and to install certificates on remote Web
servers.
----
Mit dem Key-Manager erstellst Du einen Schlüssel den Du benötigst um
z.B. bei http://www.verisign.com einen kompletten SSL-Schlüssel zu
beantragen. Du kannst auch selber einen Certificate Server aufsetzen:
Windows 2000 Server sowie Windows NT 4.0 Option Pack beinhalten den
Certificate Server. Diesen Service kannst Du auf einem NT Server
installieren und damit Deine eigenen SSL Zertifikate ausstellen. Der
Nachteil darin liegt dabei, dass so ein Zertifikat nicht automatisch
auf den wichtigsten Browsern bereits beinhaltet ist.
Wenn dann ein User auf Deine https:// Seite surft, dann kriegt er
erstmal eine komische Meldung von wegen das Zerifikat sei unbekannt.
Dein Certificate Server erstellt allerdings automatisch einen
Schlüssel, welchen Du per Hyperlink auf Deiner Webseite installierbar
machen kannst. Der user kann diesen Link anklicken und wird
automatisch durch die Installation des Zertifikates geführt.
Man kann da natürlich den Benutzer über den Sachverhalt informieren
und versuchen ihn dazu zu bewegen den eigenen Schlüssel auf seinem
Browser zu akzeptieren. Damit kann man sich einige hundert Dollar
jährliche Zertifikats-Gebühren bei einem etablierten
Certificate-Server wie www.verisign.com ersparen. Wenn man das Geld
hat, dann ist es aber für die Benutzer besser man verwendet Verisign.
Alles Gute, Oliver
http://shop.rabten.com
Scheibengasse 6
A-7033 Pöttsching
Tel: +43 2631 3177
Fax: +43 2631 30012
E-Mail: c.weiss...@set4u.at
www: http://set4u.at
Paymentservice: http://set4u.at/frame_serverpos.htm
"Oliver Osswald" <o...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:OM#6CvufAHA.1764@tkmsftngp05...
> auch hier gibt es ein Kreditkarten-Paymentservice,
> das ganz einfach in jeden
> Shop eingebunden werden kann.
> keine Transaktionsgebühren, einmalige
> Installationsgebühr, monatliche
> Fixrate.
> Visa und Mastercard, SET-basierend.
> Christian Weissengruber
> Scheibengasse 6
> A-7033 Pöttsching
> Tel: +43 2631 3177
> Fax: +43 2631 30012
> E-Mail: c.weiss...@set4u.at
> www: http://set4u.at
> Paymentservice: http://set4u.at/frame_serverpos.htm
Vielen Dank für die Info!
Werden da auch Webshops von Firmen und Institutionen akzeptiert,
welche nicht in Oesterreich niedergelassen sind? Ich hab schon für
eine Stiftung nach Paymentprovidern gesucht und habe sowohl in den USA
als auch in Deutschland interessante Möglichkeiten gesehen. Bei
näherer Abklärung kam aber immer heraus, dass das mit Firmen aus der
Schweiz nur dann gehe, wenn man eine Vertretung oder einen Vertreter
im entsprechenden Land habe, mit offizieller Adresse,
Arbeitsbewilligung, etc. (social security number in den USA) -
Wie ist das mit set4u ?
Alles Gute,
Oliver Osswald
--
Gruss
Christian
"Oliver Osswald" <o...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:OLgzf35fAHA.1628@tkmsftngp02...
Ich finde es aber ziemlich blöd das Linux nicht unterstützt wird, nür
Solaris & NT.
Gibt es eine Lösung für Linux?
Wie lange dauert die Überprüfung der Karte?
mfG,
Ammar
Sent via Deja.com
http://www.deja.com/