Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Registry-Zweig unter WinXP löschen, per GPO verteilen und ausführen lassen, wie

30 views
Skip to first unread message

Quengel

unread,
Apr 16, 2010, 12:54:09 PM4/16/10
to
Hallo zusammen,

würde gerne einen Registry-Zweig unter WinXP löschen lassen und hierzu eine
Regdatei per regedit /s <Dateiname> an meine Clients schicken. Also hab ich
auf dem Server eine versteckte Freigabe eingerichtet und dort die reg-Datei
abgelegt. Dann dachte ich, den Zweck mit einem cmd-File zu erfüllen.

Überlegung: Anders als etwa beim schon vorhandenen Einbinden eines
Logon-Scripts zum Mounten von Netzlaufwerken auf den Clients braucht es
hierfür Admin-Rechte. Sonst passiert nichts.

Wie gehe ich vor? Bitte am besten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung,l denn
ich bin noch recht unerfahren in der Materie.

Vielen Dank für alle Tipps!

Gruß,

Quengel


Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Apr 16, 2010, 1:54:20 PM4/16/10
to
Hi,

Am 16.04.2010 18:54, schrieb Quengel:
> würde gerne einen Registry-Zweig unter WinXP löschen lassen und hierzu eine
> Regdatei per regedit /s<Dateiname> an meine Clients schicken.

Nimm die neuen GPPs, ein besseres Scriptreplacement gibt es nicht,
wesentlich einfacher und vor allem ohne Berechtigungsproblematik

http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/CSE_GPP_RSAT_GPMC.htm
http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/GPP_Group_Policy_Preferences.htm

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Apr 16, 2010, 4:24:07 PM4/16/10
to
Quengel schrieb:

> würde gerne einen Registry-Zweig unter WinXP löschen lassen und hierzu eine
> Regdatei per regedit /s <Dateiname> an meine Clients schicken. Also hab ich
> auf dem Server eine versteckte Freigabe eingerichtet und dort die reg-Datei
> abgelegt. Dann dachte ich, den Zweck mit einem cmd-File zu erfüllen.

Welcher Key *genau* soll gelöscht werden? In HKLM oder
HKEY_CurrentUser? Wenn HKLM dann entweder per GPP, wie von Mark schon
vorgeschlagen oder per *Computerstartupscript*. Zu dem Zeitpunkt hat
der Ausführende Benutzer des Scriptes noch alle Rechte auf dem System.

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste

Quengel

unread,
Apr 17, 2010, 5:05:52 AM4/17/10
to
Hallo zusammen,

es scheint wohl besser, wenn ich in meinen Angaben etwas konkreter werde ...


"Winfried Sonntag [MVP]" <Winfried...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:qk906ixv1ies$.dlg@ID-163725.user.individual.de...


> Quengel schrieb:
>
>> würde gerne einen Registry-Zweig unter WinXP löschen lassen

zur Info: Wir haben WinServer 2003 und WinXP SP 3 auf den Clients

und hierzu eine
>> Regdatei

hab ich mal beigefügt

per regedit /s <Dateiname> an meine Clients schicken. Also hab ich
>> auf dem Server eine versteckte Freigabe eingerichtet und dort die
>> reg-Datei
>> abgelegt. Dann dachte ich, den Zweck mit einem cmd-File zu erfüllen.
>

> Welcher Key *genau* soll gelöscht werden? In HKLM ja

oder
> HKEY_CurrentUser? Wenn HKLM dann entweder per GPP, wie von Mark schon
> vorgeschlagen oder per *Computerstartupscript*

Das Computerstartupscript scheint mir die für mich eher umzusetzende
Variante zu sein.

. Zu dem Zeitpunkt hat
> der Ausführende Benutzer des Scriptes noch alle Rechte auf dem System.

Das wäre ja auch nötig, um den Eintrag zu löschen.

Wo müßte denn das Computerstartupscript stehen und wie müßte es aussehen?

Die Sache mit den GPP hört sich sehr interessant an, aber ich weiß einfach
noch zu wenig darüber und fange sozusagen gernade erst an, darüber zu lesen.
Auch ist da sicher einiges zu beachten, wie z. B. welches Server-BS und
welche Client-BS genutzt werden. Deswegen hab ich die Angaben weiter oben
mal ergänzt.

Ich muß halt sehr vorsichtig sein, bei dem, was ich da tue, sonst haben wir
im Handumdrehen eine Menge Schwierigkeiten, weil ich ja immer sozusagen "am
offenen Herzen operieren muß", wenn Ihr versteht, was ich meine ... ;-)

Ich bitte also um Nachsicht, wenn ich so genau nachfrage und danke Euch für
die Hilfe!

Servus auch und ein schönes Wochenende wünscht Euch

Matthias

regfile_test.zip

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Apr 17, 2010, 7:15:43 AM4/17/10
to
Quengel schrieb:

> es scheint wohl besser, wenn ich in meinen Angaben etwas konkreter werde ...

Das hilft immer.

>
> "Winfried Sonntag [MVP]" <Winfried...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

>>> würde gerne einen Registry-Zweig unter WinXP löschen lassen


>
> zur Info: Wir haben WinServer 2003 und WinXP SP 3 auf den Clients

Solche Infos solltest Du im OP immer gleich posten.



> und hierzu eine
>>> Regdatei
>
> hab ich mal beigefügt

Anhänge sind im Usenet verpöhnt. Damit hast Du viele Helfer gleich
selbst ausgeschlossen. Es existieren Filter in den Newsreadern. Du
kannst so eine Datei uploaden und den Link hier posten.
http://www.file-upload.net/ Die bessere Variante ist den Inhalt zu
kopieren und hier in ein Posting einzufügen.

> per regedit /s <Dateiname> an meine Clients schicken. Also hab ich

Per Regedit /s verschickt man gar nix.

>>> auf dem Server eine versteckte Freigabe eingerichtet und dort die
>>> reg-Datei
>>> abgelegt. Dann dachte ich, den Zweck mit einem cmd-File zu erfüllen.
>>
>> Welcher Key *genau* soll gelöscht werden? In HKLM ja

Windows Registry Editor Version 5.00

[-HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Shared Tools\Text Converters\Import\MSWord6.wpc]
"Extensions"="-"
"Name"="-"
"Path"="-"



> oder
>> HKEY_CurrentUser? Wenn HKLM dann entweder per GPP, wie von Mark schon
>> vorgeschlagen oder per *Computerstartupscript*
>
> Das Computerstartupscript scheint mir die für mich eher umzusetzende
> Variante zu sein.

Dann probier es aus.

> . Zu dem Zeitpunkt hat
>> der Ausführende Benutzer des Scriptes noch alle Rechte auf dem System.
>
> Das wäre ja auch nötig, um den Eintrag zu löschen.
>
> Wo müßte denn das Computerstartupscript stehen und wie müßte es aussehen?

Prinzipiell genauso wie das Benutzerscript. Du mußt nur bei der
Freigabe darauf achten, daß auch die Authentifizierten Benutzer drin
stehen. Das sind auch die Computerkonten enthalten. Ansonsten kannst
Du über den Anfängerfehler schlechthin stolpern.



> Die Sache mit den GPP hört sich sehr interessant an, aber ich weiß einfach
> noch zu wenig darüber und fange sozusagen gernade erst an, darüber zu lesen.
> Auch ist da sicher einiges zu beachten, wie z. B. welches Server-BS und
> welche Client-BS genutzt werden. Deswegen hab ich die Angaben weiter oben
> mal ergänzt.

Eine virtuelle Maschine mit VISTA/7 oder W2008 reicht aus um die Group
Policy Preferences zu nutzen.



> Ich muß halt sehr vorsichtig sein, bei dem, was ich da tue, sonst haben wir
> im Handumdrehen eine Menge Schwierigkeiten, weil ich ja immer sozusagen "am
> offenen Herzen operieren muß", wenn Ihr versteht, was ich meine ... ;-)

Nein, versteh ich nicht. Dafür gibts virtuelle Maschinen und Test-OUs.
Informiere dich dazu, und setz es um. Ansonsten bist Du möglicherweise
schneller auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung als dir lieb ist.

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Apr 17, 2010, 10:48:16 AM4/17/10
to
Am 17.04.2010 11:05, schrieb Quengel:
> es scheint wohl besser, wenn ich in meinen Angaben etwas konkreter werde ...
> zur Info: Wir haben WinServer 2003 und WinXP SP 3 auf den Clients

Ja und? Hättest du den Link gelesen, wüsstest du jetzt, daß das
total egal ist und GPPs auch damit gehen. Aber du musst ja nicht lesen.
Du kannst auch weiter basteln.

0 new messages