Ich hab in einer W2003-Domäne einen Fileserer (W2003 - Voll gepatched) und
will auf diesen Server aus einer anderen Domäne (ohne Vertrauensstellung)
darauf zugreifen. Als Client dient Windows XP oder Windows Server 2003.
Hab gedacht das Themas ist voll easy und ich richte eine Freigabe ein und
arbeite mit anonymen Zugriff da beim Zugriff keine Benutzer-und
Kennwortabfrage erscheinen soll. Leider funktioniert dies nicht so wie in
vielen Foren beschrieben.
Hab schon mit Gastaccount und mit diveresen Einstellungen in den Lokalen
Sicherheitseinstellungen gekämpft. Ich komme um das Fenster mit der
Benutzerabfrage nicht herum.
Kann es sein dass hier mittlerweilen ein Sicherheitspatch einen Riegel
vorgeschoben hat.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Tino
> Ich hab in einer W2003-Domäne einen Fileserer (W2003 - Voll gepatched) und
> will auf diesen Server aus einer anderen Domäne (ohne Vertrauensstellung)
> darauf zugreifen. Als Client dient Windows XP oder Windows Server 2003.
> Hab gedacht das Themas ist voll easy und ich richte eine Freigabe ein und
> arbeite mit anonymen Zugriff da beim Zugriff keine Benutzer-und
> Kennwortabfrage erscheinen soll. Leider funktioniert dies nicht so wie in
> vielen Foren beschrieben.
> Hab schon mit Gastaccount und mit diveresen Einstellungen in den Lokalen
> Sicherheitseinstellungen gekämpft. Ich komme um das Fenster mit der
> Benutzerabfrage nicht herum.
Du kannst dich mit net use vorher anmelden:
http://www.winhelpline.info/daten/dos/net_use.php
net use \\der2003er "kennwort" user:Domain\Benutzer
Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
das ist genau mein Problem. Aus der Applikation kann ich nur per UNC-Pfad
zugreifen, d. h . ein "net use" ist vorher nicht möglich.
Tino
"Winfried Sonntag [MVP]" wrote:
> .
>
> das ist genau mein Problem. Aus der Applikation kann ich nur per UNC-Pfad
> zugreifen, d. h . ein "net use" ist vorher nicht möglich.
Natürlich wird hier kein LW-Buchstabe erstellt. Es ist genau daß, was Du
suchst, glaubs mir. Mit dem net use meldest Du einen Benutzer am Server
an. Wenn es den lokal gibt und der Benutzer in der Freigabe und in den
NTFS-Berechtigungen drin steht, hast Du gewonnen.
Winfried Sonntag [MVP] wrote:
> Fuss Tino schrieb:
>
>> das ist genau mein Problem. Aus der Applikation kann ich nur per
>> UNC-Pfad zugreifen, d. h . ein "net use" ist vorher nicht mᅵglich.
>
> Natᅵrlich wird hier kein LW-Buchstabe erstellt. Es ist genau daᅵ,
> was
> Du suchst, glaubs mir. Mit dem net use meldest Du einen Benutzer am
> Server an. Wenn es den lokal gibt und der Benutzer in der Freigabe
> und in den NTFS-Berechtigungen drin steht, hast Du gewonnen.
ergᅵnzend zu Winfried: schreib Dir eine Batchdatei, in der Du Dich
zuerst per 'net use' am Server anmeldest und die anschlieᅵend das Prog
startet. Simpler geht's nimmer mehr.
--
Stefan Zivkovic
Winfried Sonntag [MVP] wrote:
> Fuss Tino schrieb:
>
>> das ist genau mein Problem. Aus der Applikation kann ich nur per
>> UNC-Pfad zugreifen, d. h . ein "net use" ist vorher nicht möglich.
>
> Natürlich wird hier kein LW-Buchstabe erstellt. Es ist genau daß,
> was
> Du suchst, glaubs mir. Mit dem net use meldest Du einen Benutzer am
> Server an. Wenn es den lokal gibt und der Benutzer in der Freigabe
> und in den NTFS-Berechtigungen drin steht, hast Du gewonnen.
ergänzend zu Winfried: schreib Dir eine Batchdatei, in der Du Dich
zuerst per 'net use' am Server anmeldest und die anschließend das Prog
der "Workaround" mit dem net use ist mir schon klar und bekannt und werd das
jetzt auch so umsetzen müssen.
Was mich nur noch brennend interessiert ist ob dieses Feature mit dem
anonymen Zugriff mit Windows 2003 Server und XP-Clients gar nicht mehr so
interessiert wie in den lokalen Sicherheitseinstellungen beschrieben oder ob
ich doch noch irgendwo einen Fehler hab.
Tino
"Winfried Sonntag [MVP]" wrote:
> .
>