Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Remote Desktop Verbindung funktioniert nicht - Folgende Fehlermeldung erhalte ich

1,239 views
Skip to first unread message

Marco Kernmeier

unread,
Feb 26, 2009, 3:21:40 PM2/26/09
to
Hallo.

Ich habe schon alles versucht, aber jedes mal wenn ich eine Remote Desktop
Verbindung mit dem Server herstellen möchte, bekomme ich folgende Meldung:

----------
RDP Disconnected!
Error Code: 516
Error Description: WinSock socket connect failed
----------

Es handelt sich hierbei um einen Windows XP SP3 Rechner, auf den ich mich
verbinden möchte.
Benutzern erlauben eine Remote-Verbindung herzustellen ist aktiviert und
der User (Administrator) mit dem ich mich verbinde ist ebenfalls vorhanden.
Die Firewall auf dem Rechner ist komplett ausgeschaltet.
Bei anderen Rechnern in dem gleichen Netzwerk gibt es keinerlei Probleme.

Was könnte ich noch tun?

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Feb 27, 2009, 5:55:11 AM2/27/09
to
Hi,

Marco Kernmeier schrieb:


> ----------
> RDP Disconnected!
> Error Code: 516
> Error Description: WinSock socket connect failed
> ----------

Deinstalliere die 3rd Party Personal Firewall.

Tschö
Mark

--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate

Marco Kernmeier

unread,
Feb 27, 2009, 7:44:07 AM2/27/09
to
Am Fri, 27 Feb 2009 11:55:11 +0100 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:

> Hi,
>
> Marco Kernmeier schrieb:
>> ----------
>> RDP Disconnected!
>> Error Code: 516
>> Error Description: WinSock socket connect failed
>> ----------
>
> Deinstalliere die 3rd Party Personal Firewall.

Auf dem Rechner ist keine fremde Firewall aufgespielt worden.

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Feb 27, 2009, 8:57:48 AM2/27/09
to
Hi,

Marco Kernmeier schrieb:


> Auf dem Rechner ist keine fremde Firewall aufgespielt worden.

Auch keine, die der Virenscanner mitgebracht hat?

Liefert ein "netstat -aon" überhaupt den Port 3389 als LISTEN zurück?

Ich kenn den Fehler sonst nur nach bei fehlenden TS Cals, aber das
stört den XP Rechner ja nicht.

Evtl. muss mal mal mit sfc /scannow die org. Dateien von MS wieder in
das System integroeren, damit verliert man aber auch alle Updates.

Vielleicht hilft es aber auch im GM den TCP/IP rauszuwerfen, der wird
nach Neustart automatisch wieder neu eingebunden
Ansicht -> ausgeblendete anzeigen -> Nicht PnP Treiber -> TCP/IP Protokoll

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Feb 27, 2009, 9:33:33 AM2/27/09
to
Marco Kernmeier schrieb:

>>> ----------
>>> RDP Disconnected!
>>> Error Code: 516
>>> Error Description: WinSock socket connect failed
>>> ----------
>>
>> Deinstalliere die 3rd Party Personal Firewall.
>
> Auf dem Rechner ist keine fremde Firewall aufgespielt worden.

Auf keinem der beteiligten Rechner? Welche Sicherheitssoftware läuft
auf den betroffenen Clients?

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste

Marco Kernmeier

unread,
Feb 28, 2009, 4:23:19 AM2/28/09
to
Am Fri, 27 Feb 2009 15:33:33 +0100 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:

> Marco Kernmeier schrieb:
>
>>>> ----------
>>>> RDP Disconnected!
>>>> Error Code: 516
>>>> Error Description: WinSock socket connect failed
>>>> ----------
>>>
>>> Deinstalliere die 3rd Party Personal Firewall.
>>
>> Auf dem Rechner ist keine fremde Firewall aufgespielt worden.
>
> Auf keinem der beteiligten Rechner? Welche Sicherheitssoftware läuft
> auf den betroffenen Clients?

Auf dem betroffenem System läuft MCAffee Virenscanner...

Petra Meyer

unread,
Mar 1, 2009, 10:15:51 AM3/1/09
to
Hallo,

ist der Administrator Mitglied der Gruppe Remotedesktopbenutzer?
Benutzer benötigt das Recht sich per RDP anzumelden.

Gruß Petra
"Marco Kernmeier" <Marco.K...@googlmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:i8jx9w12q8dd.6h3z6im77ecf$.dlg@40tude.net...

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Mar 1, 2009, 11:00:15 AM3/1/09
to
Marco Kernmeier schrieb:

>> Auf keinem der beteiligten Rechner? Welche Sicherheitssoftware läuft
>> auf den betroffenen Clients?
>
> Auf dem betroffenem System läuft MCAffee Virenscanner...

Hmm, Du könntest das mal deinstallieren, booten und nochmal probieren.
Hilft das auch nichts, würde ich mal TCP/IP resetten.
http://support.microsoft.com/kb/299357

Udo Gruner

unread,
Mar 2, 2009, 5:30:28 AM3/2/09
to
Hallo Marco,

"Marco Kernmeier" <Marco.K...@googlmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:i8jx9w12q8dd.6h3z6im77ecf$.dlg@40tude.net...

> Am Fri, 27 Feb 2009 15:33:33 +0100 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
>

>
> Auf dem betroffenem System läuft MCAffee Virenscanner...

Welche Variante?
In älterer VirusScan versionen wird die RDP Sitzung auf Port 3389
unterbunden. Du musst eine Ausnahme Policy für die RDP Sitzung im Virusscan
erstellen!

Grüße

Udo


Marco Kernmeier

unread,
Mar 2, 2009, 8:31:51 AM3/2/09
to
Am Sun, 1 Mar 2009 16:15:51 +0100 schrieb Petra Meyer:

> Hallo,
>
> ist der Administrator Mitglied der Gruppe Remotedesktopbenutzer?
> Benutzer benötigt das Recht sich per RDP anzumelden.

Ja der Bentuzer ist Mitglied dieser Gruppe. Da der User eh Administrator
ist, müsste es nicht unbedingt explizit eingefügt werden

Marco Kernmeier

unread,
Mar 3, 2009, 4:54:58 AM3/3/09
to
Am Mon, 2 Mar 2009 11:30:28 +0100 schrieb Udo Gruner:

> Hallo Marco,
>
> "Marco Kernmeier" <Marco.K...@googlmail.com> schrieb im Newsbeitrag
> news:i8jx9w12q8dd.6h3z6im77ecf$.dlg@40tude.net...
>> Am Fri, 27 Feb 2009 15:33:33 +0100 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
>>
>
>>

>> Auf dem betroffenem System l㴦t MCAffee Virenscanner...
>
> Welche Variante?
> In 㫴erer VirusScan versionen wird die RDP Sitzung auf Port 3389
> unterbunden. Du musst eine Ausnahme Policy f� RDP Sitzung im Virusscan
> erstellen!
>
> Gr竬�
Udo

Also an der Porteinstellung im MCAffee kann es nicht liegen. Nachdem ich
jedoch einen Scanner drüber laufen lassen habe, habe ich feststellen
müssen, daß weder der Port 3389 noch 80 offen ist. Nur die 2 habe ich
probiert, aber das deutet darauf hin, daß grundsätzlich alles geblockt
wird.
Ich hab das TCP/IP Protokoll neu installieren lassen, aber ohne Erfolg.
Wüsste nicht was ich sonst noch machen könnte.

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Mar 3, 2009, 9:46:40 PM3/3/09
to
Marco Kernmeier schrieb:

> Also an der Porteinstellung im MCAffee kann es nicht liegen. Nachdem ich
> jedoch einen Scanner drüber laufen lassen habe, habe ich feststellen
> müssen, daß weder der Port 3389 noch 80 offen ist. Nur die 2 habe ich
> probiert, aber das deutet darauf hin, daß grundsätzlich alles geblockt
> wird.

Dann sieh mit RSOP.MSC nach, ob nicht doch irgendetwas per GPO
eingestellt ist, oder GPO-Einstellungen nicht ankommen. Die windows-FW
ist ganz sicher aus?

Marco Kernmeier

unread,
Mar 4, 2009, 5:04:42 AM3/4/09
to
Am Wed, 4 Mar 2009 03:46:40 +0100 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:

> Marco Kernmeier schrieb:
>
>> Also an der Porteinstellung im MCAffee kann es nicht liegen. Nachdem ich
>> jedoch einen Scanner drüber laufen lassen habe, habe ich feststellen
>> müssen, daß weder der Port 3389 noch 80 offen ist. Nur die 2 habe ich
>> probiert, aber das deutet darauf hin, daß grundsätzlich alles geblockt
>> wird.
>
> Dann sieh mit RSOP.MSC nach, ob nicht doch irgendetwas per GPO
> eingestellt ist, oder GPO-Einstellungen nicht ankommen. Die windows-FW
> ist ganz sicher aus?

Die Firewall ist aus, das ist standardmäßig von uns so eingestellt. Die
Windows-Firewall meinte ich mit. Was könnte noch weiterhelfen?

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Mar 4, 2009, 2:11:26 PM3/4/09
to
Hi,

Marco Kernmeier schrieb:


> Also an der Porteinstellung im MCAffee kann es nicht liegen. Nachdem ich
> jedoch einen Scanner drüber laufen lassen habe, habe ich feststellen
> müssen, daß weder der Port 3389 noch 80 offen ist.

das hättest du einfacher haben können, wenn du ein Woche früher


| Liefert ein "netstat -aon" überhaupt den Port 3389 als LISTEN zurück?

gelesen und ausgeführt hättest.

> Wüsste nicht was ich sonst noch machen könnte.

Würdest du bitte einfach mal den MacKaffe deinstallieren und nicht
versuchen ihn zu konfigurieren?

Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]

unread,
Mar 4, 2009, 2:44:02 PM3/4/09
to
Hi,

>>>>> ----------
>>>>> RDP Disconnected!
>>>>> Error Code: 516
>>>>> Error Description: WinSock socket connect failed
>>>>> ----------
>>>>
>>>> Deinstalliere die 3rd Party Personal Firewall.
>>>
>>> Auf dem Rechner ist keine fremde Firewall aufgespielt worden.
>>
>> Auf keinem der beteiligten Rechner? Welche Sicherheitssoftware läuft
>> auf den betroffenen Clients?
>
> Auf dem betroffenem System läuft MCAffee Virenscanner...

ich oute mich mal: Ich bin ein erklärt MCAffee Feind (seit ich mal einen
"Zusammenstoß" mit dem Support dort hatte), deswegen kann ich zu aktuellen
Versionen nichts/wenig beitragen. Zumindest früher hatte der Virenscanner
die Eigenschaft ein paar Ports ungefragt dichtzumachen. Ich würde das mit
dem deinstallieren mal versuchen.

--
Viele Grüsse aus München

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
www.exusg.de
http://msmvps.com/blogs/wstein

Robert Riebisch

unread,
Mar 4, 2009, 5:38:49 PM3/4/09
to
Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server] wrote:

>> Auf dem betroffenem System läuft MCAffee Virenscanner...
>
> ich oute mich mal: Ich bin ein erklärt MCAffee Feind (seit ich mal einen
> "Zusammenstoß" mit dem Support dort hatte), deswegen kann ich zu aktuellen
> Versionen nichts/wenig beitragen.

FYI: Wir haben letztens zwei Tage gebraucht, um Total Protection for
Enterprise zu installieren, weil die Handbücher einen absolut im Regen
stehen lassen. Erst unter telefonischer Anleitung des Supports ist es
uns dann endlich gelungen. Aber selbst da konnte der aktuelle ePolicy
Orchestrator keinen AV-Client auf die XP-PCs ausrollen. Man konnte es
tausendfach anschubsen, aber es tat sich einfach nichts. Der Support
konnte es sich nicht erklären und wir haben den AV-Client dann manuell
installiert.

Ich weiß schon, warum ich sonst Sophos nehme. Wobei mir da gleich wieder
Trend Micro Worry Free einfällt, das eine absolut grottige
Erkennungsrate hat. Selbst wenn ich denen Virensamples schicke, passiert
nichts. Von den Netzwerkproblemen mit Proxy- und Firewalldienst ganz zu
schweigen... :-/

--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!

Udo Gruner

unread,
Mar 5, 2009, 1:50:49 AM3/5/09
to
ACK. Runter mit den Schrott, wenn es denn geht.
Der Affe hängt sich so ins System rein, das manchmal nur ein Neuaufsetzen
der Maschine als letzte Lösung übrig bleibt.

Viele Grüße

Udo

"Mark Heitbrink [MVP]" <spam...@gruppenrichtlinien.de> schrieb im
Newsbeitrag news:OUMZC0Pn...@TK2MSFTNGP03.phx.gbl...

Marco Kernmeier

unread,
Mar 5, 2009, 2:39:21 AM3/5/09
to
Am Wed, 04 Mar 2009 11:11:26 -0800 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:

> Hi,
>
> Marco Kernmeier schrieb:
>> Also an der Porteinstellung im MCAffee kann es nicht liegen. Nachdem ich
>> jedoch einen Scanner drüber laufen lassen habe, habe ich feststellen
>> müssen, daß weder der Port 3389 noch 80 offen ist.
>
> das hättest du einfacher haben können, wenn du ein Woche früher
>| Liefert ein "netstat -aon" überhaupt den Port 3389 als LISTEN zurück?
> gelesen und ausgeführt hättest.

Nein, tut es nicht.

>> Wüsste nicht was ich sonst noch machen könnte.
>
> Würdest du bitte einfach mal den MacKaffe deinstallieren und nicht
> versuchen ihn zu konfigurieren?

MCAffee habe ich ebenfalls komplett deinstalliert, aber es hat nichts
gebracht.

Udo Gruner

unread,
Mar 5, 2009, 2:46:36 AM3/5/09
to
Hallo Marco,

"Marco Kernmeier" <Marco.K...@googlmail.com> schrieb im Newsbeitrag

news:1mrim419ecd91$.n343ts87wbia$.dlg@40tude.net...

Lösche mal den RDP listener und erstelle diesen neu eventuell auf einem
anderen Port.
Ein einfaches "Telnet" localhost 3389 oder einen anderen Port sollte Di dann
zum RDP Listener verbinden

Grüße

Udo


0 new messages