ich habe eine Gruppenrichtlinie in der mit Hilfe eines
Startup-Scripts die Hosts Datei der Clients ᅵberschrieben
werden soll.
Ich habe mir eine Test-OU angelegt, das Konto meines
Arbeitsplatzrechners (Windows 7) hineinverschoben. Dann
noch vorsichtshalber ein gpupdate /target:computer
ausgefᅵhrt und die Maschine gebootet.
Ergebnis, mein Rechner hat die neue hosts Datei. Perfekt.
Dann der Test mit einer Maschine mit Windows XP und nichts
passiert. Ich sehe im Richtlinienergebnis-Assistenten, dass
der Rechner zwar die Richtlinie ᅵbernimmt, aber die Datei
nicht kopiert wird.
Wie kann das sein? Was macht Windows XP anders bei der
ᅵbernahme der Startup Scripte als Windows 7?
Fragende Grᅵᅵe,
Marcus
--
pedo mellon a minno
Am 21.05.2010 12:11, schrieb Marcus Franke:
> ich habe eine Gruppenrichtlinie in der mit Hilfe eines
> Startup-Scripts die Hosts Datei der Clients ᅵberschrieben
> werden soll. [...] Dann der Test mit einer Maschine mit
> Windows XP und nichts passiert.
FAQ 36, asynchrones Startverhalten
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#36
Tschᅵ
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Ich hatte es mir schon fast gedacht, aber ich hatte die
Richtlinie bisher noch nicht gefunden und das Stichwort
asynchron war mir entfallen. Ich hab die ganze Zeit ᅵber
Verzᅵgerungen nachgedacht.
Danke!
>> ich habe eine Gruppenrichtlinie in der mit Hilfe eines
>> Startup-Scripts die Hosts Datei der Clients ᅵberschrieben
>> werden soll. [...] Dann der Test mit einer Maschine mit
> > Windows XP und nichts passiert.
>
> FAQ 36, asynchrones Startverhalten
> http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#36
Habe es gerade mit zweien meiner XP Clients getestet.
Es ist bemerkbar, dass sich das Startverhalten des Clients
verᅵndert, aber die hosts Datei ist leider immernoch die
originale. :(
Gruss,
Lass mich raten, Du arbeitest mit den GPPs, die XP-Clients verstehen
die GPPs aber nicht. Lies das nach der roten �berschrift:
http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/CSE_GPP_RSAT_GPMC.htm
Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
>
> Lass mich raten, Du arbeitest mit den GPPs, die XP-Clients verstehen
> die GPPs aber nicht. Lies das nach der roten �berschrift:
> http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/CSE_GPP_RSAT_GPMC.htm
Mit GPP meinst du Eigenschaften einer Policy, die erst f�r Vista
oder Win7 definiert wurden?
Eigentlich habe ich "nur" ein Startup Script, bzw. inzwischen habe
ich auch ein Shutdown Script und ich sehe beim Start bzw. beim
Herunterfahren, dass das Windows XP sagt, dass es Scripte ausf�hrt.
Von daher bin ich nicht sicher, dass ich da etwas konfiguriert habe,
dass Windows XP noch nicht kann.
Allerdings wird die Datei weder beim Start noch beim Shutdown
auf den Client kopiert.
Gru�,
Ich mein die Group Policy Preferences.
> Eigentlich habe ich "nur" ein Startup Script, bzw. inzwischen habe
> ich auch ein Shutdown Script und ich sehe beim Start bzw. beim
> Herunterfahren, dass das Windows XP sagt, dass es Scripte ausf�hrt.
Benutzt Du daf�r nun die Group Policy Preferences oder nicht?
> Von daher bin ich nicht sicher, dass ich da etwas konfiguriert habe,
> dass Windows XP noch nicht kann.
Installier auf dem XP-Client KB943729 und starte einmal neu durch.
> Allerdings wird die Datei weder beim Start noch beim Shutdown
> auf den Client kopiert.
Und auf Windows 7 und VISTA klappts? Wenn ja, dann installier den
Patch.
Ok, ich geh mir mal kurz nen Kaffee holen und dann versuche
ich das noch mal zu verstehen, was diese Group Policy Preferences
sind.
>
>> Eigentlich habe ich "nur" ein Startup Script, bzw. inzwischen habe
>> ich auch ein Shutdown Script und ich sehe beim Start bzw. beim
>> Herunterfahren, dass das Windows XP sagt, dass es Scripte ausf锟絟rt.
>
> Benutzt Du daf锟絩 nun die Group Policy Preferences oder nicht?
Da ich nicht ganz kapiert habe, was diese GPP nun ist, kann
ich es nicht genau sagen. Ich hab jedenfalls das Paket f锟絩 XP
heruntergeladen, auf dem Client installiert und neu gestartet
und es ist leider wieder nichts passiert.
Auf den Client wirkt zur Zeit eine Richtlinie die der Maschine
bei Startup und Shutdown befiehlt die Datei zu kopieren.
>> Allerdings wird die Datei weder beim Start noch beim Shutdown
>> auf den Client kopiert.
>
> Und auf Windows 7 und VISTA klappts? Wenn ja, dann installier den
> Patch.
Ich habe keine Vista Clients hier im B锟絩o, daher kann ich nur
eine Aussage f锟絩 meinen Rechner mit Windows 7 treffen und da
hat es funktioniert.
In der Script Datei steht nur eine einzige Zeile:
copy \\192.168.1.2\Freitage\hosts %systemroot%\system32\drivers\etc
Eigentlich keine wirkliche Magie, die da stattfindet.
Gruss,
>>> Mit GPP meinst du Eigenschaften einer Policy, die erst f�r Vista
>>> oder Win7 definiert wurden?
>>
>> Ich mein die Group Policy Preferences.
>
> Ok, ich geh mir mal kurz nen Kaffee holen und dann versuche
> ich das noch mal zu verstehen, was diese Group Policy Preferences
> sind.
Ok, ich hab gerade mal ein wenig Tante Google ausgefragt und
ich denke, ich verstehe jetzt, was GPP's sind. Mein Problem dabei
ist mehr, woher wei� ich, dass ich gerade versuche eine Option
mit Hilfe einer GPP zu setzen?
Ich befinde mich hier:
Computerkonfiguration -> Richtlinie -> Windows Einstellungen -> Scripts
Ich hab diese Option noch nie vorher benutzt, aber ich bilde mir
ein, dass es diese Option schon sehr lange gibt?
Gru�,
Auch kein Eintrag im Ereignisprotokoll auf dem betroffenen Client?
> Auf den Client wirkt zur Zeit eine Richtlinie die der Maschine
> bei Startup und Shutdown befiehlt die Datei zu kopieren.
>
>>> Allerdings wird die Datei weder beim Start noch beim Shutdown
>>> auf den Client kopiert.
>>
>> Und auf Windows 7 und VISTA klappts? Wenn ja, dann installier den
>> Patch.
>
> Ich habe keine Vista Clients hier im B�ro, daher kann ich nur
> eine Aussage f�r meinen Rechner mit Windows 7 treffen und da
> hat es funktioniert.
Die Clients > XP verstehen die GPPs von Haus aus. Die XP-Clients
brauchen KBxx dazu.
> In der Script Datei steht nur eine einzige Zeile:
>
> copy \\192.168.1.2\Freitage\hosts %systemroot%\system32\drivers\etc
>
> Eigentlich keine wirkliche Magie, die da stattfindet.
Welche NTFS-Berechtigungen liegen auf \\192.168.1.2\Freitage\hosts?
Sind die Authentifizierten Benutzer dabei? Darf System �berhaupt auf
%systemroot%\system32\drivers\etc zugreifen?
Lies doch einfach mal ein bisschen:
http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/GPP_Group_Policy_Preferences.htm
> Ich befinde mich hier:
>
> Computerkonfiguration -> Richtlinie -> Windows Einstellungen -> Scripts
>
> Ich hab diese Option noch nie vorher benutzt, aber ich bilde mir
> ein, dass es diese Option schon sehr lange gibt?
Das sind noch die klassischen GPO Einstellungsm�glichkeiten.
neue Woche, neues Gl�ck.
>> In der Script Datei steht nur eine einzige Zeile:
>>
>> copy \\192.168.1.2\Freitage\hosts %systemroot%\system32\drivers\etc
>>
>> Eigentlich keine wirkliche Magie, die da stattfindet.
>
> Welche NTFS-Berechtigungen liegen auf \\192.168.1.2\Freitage\hosts?
> Sind die Authentifizierten Benutzer dabei? Darf System �berhaupt auf
> %systemroot%\system32\drivers\etc zugreifen?
Guter Punkt, war es nicht das SP2 von XP, dass den Schutz f�r das
Verzeichnis, bzw. die hosts Datei angehoben hat, weil die Datei
sonst von jedem manipuliert werden konnte?
Ich habe das vorab nicht gepr�ft gehabt, da ich mich von dem Erfolg
der GPO auf dem Windows 7 System habe verleiten lassen, dass es
funktionieren m�sste.
Ich gucke mir die Berechtigungen gerade auf einem XP Testclient an.
System hat auf das drivers\etc Verzeichnis Vollzugriff. Die Rechte
werden ja vererbt aber Kontrolle ist besser, auch auf die hosts
Datei hat System Vollzugriff.
Die Hosts Datei liegt in der Freigabe, die ich f�r Softwareverteilung
nutze, da kann Jeder lesen, wobei, das w�ren auch anonyme User, oder?
Ich stelle das auf Authentifizierte Benutzer um, allerdings wird das
ja eher nicht zu einer �nderung f�hren.
Ich hatte mir auch das Ereignisprotokoll meiner XP Testmaschine
angeschaut, aber nichts gesehen. Welche Meldung w�rdest du dort
erwarten?
Gru�,
Keine Ahnung. Weshalb kopierst Du die hosts denn �berhaupt? Weshalb
nimmst Du nicht die Group Policy Preferences daf�r her?
> Ich habe das vorab nicht gepr�ft gehabt, da ich mich von dem Erfolg
> der GPO auf dem Windows 7 System habe verleiten lassen, dass es
> funktionieren m�sste.
>
> Ich gucke mir die Berechtigungen gerade auf einem XP Testclient an.
> System hat auf das drivers\etc Verzeichnis Vollzugriff. Die Rechte
> werden ja vererbt aber Kontrolle ist besser, auch auf die hosts
> Datei hat System Vollzugriff.
OK, dann probiers anders rum. Leg einen geplanten Task auf dem XP an,
der ausf�hrende Benutzer ist *SYSTEM+. Der Task f�hrt die Batch aus.
lass die Batch da liegen wo sie jetzt liegt. Wird der Job ausgef�hrt?
Wenn nein, siehst Du irgendwelche Fehlermeldungen? Bau nach jeder
Aktion eine Pause ein damit Du siehst, wo es klemmt. Oder lass
Textdateien erstellen, um evtl. Erfolge oder auch Mi�erfolge zu sehen.
> Die Hosts Datei liegt in der Freigabe, die ich f�r Softwareverteilung
> nutze, da kann Jeder lesen, wobei, das w�ren auch anonyme User, oder?
> Ich stelle das auf Authentifizierte Benutzer um, allerdings wird das
> ja eher nicht zu einer �nderung f�hren.
Ich wei� nicht ob bei Jeder auch das Computerkonto enthalten ist. Bei
den Authentifizierten Benutzer ist es enthalten. Und genau das
Computerkonto greift auf die Freigabe zu. wie sind die
NTFS-Berechtigungen in der Freigabe eingestellt?
> Ich hatte mir auch das Ereignisprotokoll meiner XP Testmaschine
> angeschaut, aber nichts gesehen. Welche Meldung w�rdest du dort
> erwarten?
Irgendwas in Richtung Zugriff verweigert oder kann nicht auf LW X:
zugreifen. Die beiden Einstellungen aus GPO-FAQ No. 36 sind gesetzt?
Wenn nein, setz sie und starte die betroffenen Clients zweimal durch.
Wer darf denn die GPO �bernehmen?
>
> Lies doch einfach mal ein bisschen:
> http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/GPP_Group_Policy_Preferences.htm
Ich war Freitag abend nicht mehr sehr aufnahmef�hig und der
Artikel differenziert nicht sehr ausf�hrlich zwischen den
klassischen Einstellungen und den neuen Preferences.
Die neuen Preferences liegen alle unterhalb von
(Benutzer|Computer)konfiguration\Einstellungen oder nur
unterhalb der Benutzer?
>> Ich befinde mich hier:
>>
>> Computerkonfiguration -> Richtlinie -> Windows Einstellungen -> Scripts
>>
>> Ich hab diese Option noch nie vorher benutzt, aber ich bilde mir
>> ein, dass es diese Option schon sehr lange gibt?
>
> Das sind noch die klassischen GPO Einstellungsm�glichkeiten.
>
Ich hab auf zweien meine XP Clients auch den von dir genannte
Paket installiert, aber beide Maschinen �bernehmen dennoch die neue
Hosts Datei nicht.
Gibt es denn �ber die GPP's auch die M�glichkeit Dateien an die
Client Computer zu verteilen? So dass ich es nicht mit Start- oder
Stop-Scripten versuchen brauche?
�rks, Du hast den Artikel wohl gar nicht gelesen oder kennst die
bsiherigen M�glichkeiten noch nicht.
> Die neuen Preferences liegen alle unterhalb von
> (Benutzer|Computer)konfiguration\Einstellungen oder nur
> unterhalb der Benutzer?
Schau selbst: http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/gpp_12.png
>>> Ich befinde mich hier:
>>>
>>> Computerkonfiguration -> Richtlinie -> Windows Einstellungen -> Scripts
>>>
>>> Ich hab diese Option noch nie vorher benutzt, aber ich bilde mir
>>> ein, dass es diese Option schon sehr lange gibt?
>>
>> Das sind noch die klassischen GPO Einstellungsm�glichkeiten.
>>
>
> Ich hab auf zweien meine XP Clients auch den von dir genannte
> Paket installiert, aber beide Maschinen �bernehmen dennoch die neue
> Hosts Datei nicht.
Ja, weil Du es auf die klassische Art und Weise gemacht hast. Und weil
Du die HowTos zu den GPPs einfach nicht gelesen hast.
> Gibt es denn �ber die GPP's auch die M�glichkeit Dateien an die
> Client Computer zu verteilen? So dass ich es nicht mit Start- oder
> Stop-Scripten versuchen brauche?
Lies den von mir geposteten Artikel aufmerksam durch. Schau dir die
Bilder dazu genau an. Das h�ttest Du am Freitag schon machen m�ssen.
>> Guter Punkt, war es nicht das SP2 von XP, dass den Schutz f�r das
>> Verzeichnis, bzw. die hosts Datei angehoben hat, weil die Datei
>> sonst von jedem manipuliert werden konnte?
>
> Keine Ahnung. Weshalb kopierst Du die hosts denn �berhaupt? Weshalb
> nimmst Du nicht die Group Policy Preferences daf�r her?
Weil ich es nicht gewusst habe, meine letzte Windows Schulung ist
leider eine ganze Weile her. Ich habe aber inzwischen die Stelle
zum Kopieren der Dateien in der GPP gefunden.
Der XP Client wird gleich neu gestartet, dann weiss ich, ob es mit
Hilfe der GPP funktioniert.
...
Hat leider auch nicht, und ich hab vergessen dies hier zu kommentieren,
sorry. Ich werde morgen mehr berichten, da ich die Anwendung der GPP
noch nicht ganz kapiert habe.
>> Die Hosts Datei liegt in der Freigabe, die ich f�r Softwareverteilung
>> nutze, da kann Jeder lesen, wobei, das w�ren auch anonyme User, oder?
>> Ich stelle das auf Authentifizierte Benutzer um, allerdings wird das
>> ja eher nicht zu einer �nderung f�hren.
>
> Ich wei� nicht ob bei Jeder auch das Computerkonto enthalten ist. Bei
> den Authentifizierten Benutzer ist es enthalten. Und genau das
> Computerkonto greift auf die Freigabe zu. wie sind die
> NTFS-Berechtigungen in der Freigabe eingestellt?
Wie gesagt, auf meiner Windows 7 Maschine hat es auf Anhieb mit
der Batch-Datei funktioniert, daher gehe ich davon aus, dass die
Rechte alle stimmen.
>> Ich hatte mir auch das Ereignisprotokoll meiner XP Testmaschine
>> angeschaut, aber nichts gesehen. Welche Meldung w�rdest du dort
>> erwarten?
>
> Irgendwas in Richtung Zugriff verweigert oder kann nicht auf LW X:
> zugreifen. Die beiden Einstellungen aus GPO-FAQ No. 36 sind gesetzt?
> Wenn nein, setz sie und starte die betroffenen Clients zweimal durch.
> Wer darf denn die GPO �bernehmen?
Das Log des Clients ist leider frei von Fehlern :(
Die Rechte der GPO sind alle default. Ich habe meine Testclients
in einer extra OU zusammengeschoben.
Nochmal, weshalb kopierst Du die hosts? Was willst Du damit erreichen?
> Der XP Client wird gleich neu gestartet, dann weiss ich, ob es mit
> Hilfe der GPP funktioniert.
>
> ...
>
> Hat leider auch nicht, und ich hab vergessen dies hier zu kommentieren,
> sorry. Ich werde morgen mehr berichten, da ich die Anwendung der GPP
> noch nicht ganz kapiert habe.
Und was ist mit meinem Vorschlag bez�glich geplantem Task?
>>> Die Hosts Datei liegt in der Freigabe, die ich f�r Softwareverteilung
>>> nutze, da kann Jeder lesen, wobei, das w�ren auch anonyme User, oder?
>>> Ich stelle das auf Authentifizierte Benutzer um, allerdings wird das
>>> ja eher nicht zu einer �nderung f�hren.
>>
>> Ich wei� nicht ob bei Jeder auch das Computerkonto enthalten ist. Bei
>> den Authentifizierten Benutzer ist es enthalten. Und genau das
>> Computerkonto greift auf die Freigabe zu. wie sind die
>> NTFS-Berechtigungen in der Freigabe eingestellt?
>
> Wie gesagt, auf meiner Windows 7 Maschine hat es auf Anhieb mit
> der Batch-Datei funktioniert, daher gehe ich davon aus, dass die
> Rechte alle stimmen.
Sag mal, gehts noch? Ich gehe davon aus. Du sollst es peinlichst genau
kontrollieren.
> Die Rechte der GPO sind alle default. Ich habe meine Testclients
> in einer extra OU zusammengeschoben.
Welche GPOs wirken sonst noch auf die OU?
>> Keine Ahnung. Weshalb kopierst Du die hosts denn �berhaupt?
> Weil ich es nicht gewusst habe, meine letzte Windows Schulung ist
> leider eine ganze Weile her. Ich habe aber inzwischen die Stelle
> zum Kopieren der Dateien in der GPP gefunden.
> Hat leider auch nicht, und ich hab vergessen dies hier zu kommentieren,
Warum kopierst du die HOSTS? Wie oft mu� man dir die Frage noch stellen? :)
Bye
Norbert
>> Weil ich es nicht gewusst habe, meine letzte Windows Schulung ist
>> leider eine ganze Weile her. Ich habe aber inzwischen die Stelle
>> zum Kopieren der Dateien in der GPP gefunden.
>
> Nochmal, weshalb kopierst Du die hosts? Was willst Du damit erreichen?
Ein Workaround für ein Problem mit dem Exchange Server. Ich brauche
den Namen der Maschine auf einer IP festgenagelt, da der Server aber
auch RRAS-Dienste anbietet, hat er leider eine zweite IP, mit der es
Probleme gibt, wenn Clients den Namen des Servers auf der RRAS-IP
auflösen.
>> Hat leider auch nicht, und ich hab vergessen dies hier zu kommentieren,
>> sorry. Ich werde morgen mehr berichten, da ich die Anwendung der GPP
>> noch nicht ganz kapiert habe.
>
> Und was ist mit meinem Vorschlag bezüglich geplantem Task?
Das gucke ich mir als heute an, wenn ich das auch nicht hinbekomme,
dann werde ich die 20 Rechner hier im Büro von Hand bearbeiten.
Turnschuh-Administration at its best :)
>> Wie gesagt, auf meiner Windows 7 Maschine hat es auf Anhieb mit
>> der Batch-Datei funktioniert, daher gehe ich davon aus, dass die
>> Rechte alle stimmen.
>
> Sag mal, gehts noch? Ich gehe davon aus. Du sollst es peinlichst genau
> kontrollieren.
Ja, es geht noch. Wie gesagt, ich nutze diese Freigabe seit 5 Jahren
für das Verteilen von Software und bisher haben alle Maschinen von
dort ohne jedes Problem ihre Softwarepakete bezogen. Auch die beiden
XP Clients, mit denen ich die letzten beiden Tage getestet habe!
>
>> Die Rechte der GPO sind alle default. Ich habe meine Testclients
>> in einer extra OU zusammengeschoben.
>
> Welche GPOs wirken sonst noch auf die OU?
>
Die Default Domain Policy. In der ist ausser den Standard-
Einstellungen nur die Passwort Richtlinie aktiviert. Es kann von
dort also keine Störungen geben. Ich hab die Test-OU ganz bewusst
ausserhalb angelegt.
Wobei, das hier ist ein kleines Büro. Es passiert nicht so viel
Magick mit Hilfe von Richtlinien, Passwort-Richtlinie, ein wenig
Softwareverteilung. Das ist im Grunde auch schon alles.
Gruß,
Hehe, ja, die Frage ist nett, aber sie ändert auch nichts daran, dass
die Datei auf meinen Windows 7 Clients erfolgreich kopiert worden ist
und nur die XP Clients sich verweigern.
Ich nehme stark an, dass Windows 7 im Bezug auf die Sicherheit dieser
Datei nicht weniger bemüht ist als Windows XP. Daher meine Verwunderung,
dass es dort klappt aber auf XP nicht.
Ehe jetzt noch die Hinweise kommen, ich bin mir der Bedeutung dieser
Datei und der Auswirkungen von (fehlerhaften) Änderungen darin ABSOLUT
bewusst!
Zur Begründung der ganzen Aktion, sie meine parallele Antwort an
Winfried. ;)
Gruß,
Am 26.05.2010 09:27, schrieb Marcus Franke:
> Ich nehme stark an, dass Windows 7 im Bezug auf die Sicherheit dieser
> Datei nicht weniger bemüht ist als Windows XP.
Doch da liegt der Trusted Installer drauf, Schalte UAC aus.
Verwende den DNS, wie es sich gehört und verhindere einfach die
Veröffentlichung der "flsachen" IP Adresse. Dann ist auch schluss
mit der hosts hampelei.
Routing and Remote Access IP Addresses Register in DNS
http://support.microsoft.com/kb/289735
Tschö
Oh, Mann, das darf nicht wahr sein. Du hast Probleme mit DDNS und deine
"Lösung" ist die hosts-Datei auf alle Workstations zu kopieren - also
deine Umgebung auf einen Prä-1983 Stand zu bringen??!!
http://support.microsoft.com/kb/246804/en-us
Thorsten
Dazu hat dir Mark wohl den richtigen Artikel gepostet.
> Ja, es geht noch. Wie gesagt, ich nutze diese Freigabe seit 5 Jahren
> für das Verteilen von Software und bisher haben alle Maschinen von
> dort ohne jedes Problem ihre Softwarepakete bezogen. Auch die beiden
> XP Clients, mit denen ich die letzten beiden Tage getestet habe!
Wir können das von hier aus nicht sehen. Und Du kannst mir glauben, es
wurde hier schon tagelang versprochen die Rechte passen, dann haben
sie trotzdem nicht gepasst. Warum auch immer.
> Wobei, das hier ist ein kleines Büro. Es passiert nicht so viel
> Magick mit Hilfe von Richtlinien, Passwort-Richtlinie, ein wenig
> Softwareverteilung. Das ist im Grunde auch schon alles.
Irgendetwas passt wohl nicht. Denn meistens ist es andersrum, bei XP
klappt alles, bei 7 nicht mehr.
>> Warum kopierst du die HOSTS? Wie oft mu� man dir die Frage noch stellen?
>> :)
> Hehe, ja, die Frage ist nett, aber sie �ndert auch nichts daran, dass
> die Datei auf meinen Windows 7 Clients erfolgreich kopiert worden ist
> und nur die XP Clients sich verweigern.
Sie w�rde aber verhindern, dass man so einen "h�chstwahrscheinlich"
unn�tigen Krempel �berhaupt implementieren will. Aber mach ruhig.
Aja jetzt las ich auch deine Begr�ndung. Streiche "h�chstwahrscheinlich".
Bye
Norbert
>> Ich nehme stark an, dass Windows 7 im Bezug auf die Sicherheit dieser
>> Datei nicht weniger bem�ソスht ist als Windows XP.
>
> Doch da liegt der Trusted Installer drauf, Schalte UAC aus.
Hmm? Nein, ich will ja die Sicherheit der Systeme nicht
einschr�ソスnken. Ausserdem ist es ja genau anders herum gewesen.
Die Windows 7 Clients haben die �ソスnderungen �ソスbernommen und die
XP Clients nichts. Aber das ist jetzt nicht mehr so wild.
> Verwende den DNS, wie es sich geh�ソスrt und verhindere einfach die
> Ver�ソスffentlichung der "flsachen" IP Adresse. Dann ist auch schluss
> mit der hosts hampelei.
>
> Routing and Remote Access IP Addresses Register in DNS
> http://support.microsoft.com/kb/289735
Danke f�ソスr den Hinweis, auch an alle anderen. Ich hatte vor
einiger Zeit schon in der server.networking NG dieses Ph�ソスnomen
beschrieben, aber leider hatte dort niemand eure Antwort.
Ich hab mir allerdings auch eher in den Einstellungen des
RRAS Service nen Wolf gesucht nach der Option und habe sie
im Leben nicht in den Eigenschaften des DNS Servers vermutet.
Ich hab gerade mal den alten RRAS Server kontrolliert, dort
war die Bindung der IP Adressen eingestellt. Reiner Zufall, dass
es dort es dort ohne Probleme lief, jedenfalls hab ich die
Einstellung dort nicht bewusst im Bezug auf den RRAS Service
vorgenommen.
Ne Menge Zeit verbraten und was gelernt. Vielen Dank nochmal
an alle.
Gru�ソス,