im Rahmen des AD-Upgrades von 2003 -> 2008 R2 m�chte ich in den
n�chsten Tagen die FSMO Rollen vom aktuellen 2003 DC auf einen
2008 R2 DC verschieben (Schemaerweiterung ist bereits durch und
der 2008 R2 DC bereits zum AD hinzugef�gt).
Ich w�rde in diesem Fall wie folgt vorgehen (auf dem neuen DC):
1. RID, PDC und Infrastrukturmaster im ADUC Snap-In verschieben
2. Schemamaster im Schema Snap-In verschieben
3. Dom�nennamen-Master im Domains+Trusts Snap-In verschieben
4. ADSI-Edit ausf�hren und das Attribut fSMORoleOwner in den
Partitionen ForestDNSZones und DomainDNSZones auf den neuen
DC �ndern.
Nach 24 Stunden w�rde ich dann einige Tests durchf�hren und ihn
- wenn alles erfolgreich - herunterstufen. Anschlie�end einen
neuen Server mit 2008 R2 installieren, ihm den Namen vom alten
Server geben und zum DC heraufstufen. Ggf. die FSMO-Rollen wieder
zur�ckverschieben.
Gibt es hier ggf. in Hinsicht auf Exchange 2003 etwas besonderes
zu beachten? Soweit ich wei�, werden durch Exchange 2003 keine
zus�tzlichen Anwendungsverzeichnispartitionen erstellt. Zumindest
ntdsutil zeigt mir keine weiteren an [1].
Falls es sonst noch etwas zu beachten gilt - ich bin f�r jede
Info dankbar.
Gru�
Michael
[1] Gepr�ft mit
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc776503(WS.10).aspx
On 11.05.2010 12:48, Gross, Michael wrote:
> Ich w�rde in diesem Fall wie folgt vorgehen (auf dem neuen DC):
>
> 1. RID, PDC und Infrastrukturmaster im ADUC Snap-In verschieben
> 2. Schemamaster im Schema Snap-In verschieben
> 3. Dom�nennamen-Master im Domains+Trusts Snap-In verschieben
> 4. ADSI-Edit ausf�hren und das Attribut fSMORoleOwner in den
> Partitionen ForestDNSZones und DomainDNSZones auf den neuen
> DC �ndern.
>
> Nach 24 Stunden w�rde ich dann einige Tests durchf�hren und ihn
> - wenn alles erfolgreich - herunterstufen. Anschlie�end einen
> neuen Server mit 2008 R2 installieren, ihm den Namen vom alten
> Server geben und zum DC heraufstufen. Ggf. die FSMO-Rollen wieder
> zur�ckverschieben.
Das Plan sieht sehr vern�nftig aus!
> Gibt es hier ggf. in Hinsicht auf Exchange 2003 etwas besonderes
> zu beachten? Soweit ich wei�, werden durch Exchange 2003 keine
> zus�tzlichen Anwendungsverzeichnispartitionen erstellt. Zumindest
> ntdsutil zeigt mir keine weiteren an [1].
Da sollten dann keine weiteren Anwendungspartitionen zugegen sein. Was
du pr�fen m�sstest, w�re eventuell, ob Exchange einen GC erreichen kann
(w�hrend des Upgrades). Eventuell musst du den zweiten DC zum GC machen.
Ist die Authentifizierung gew�hrleistet (sind beide DCs bei den Clients
als DNS Server eingetragen)?
Cheers,
Florian
danke f�r Deine Antwort.
>Da sollten dann keine weiteren Anwendungspartitionen zugegen sein. Was
>du pr�fen m�sstest, w�re eventuell, ob Exchange einen GC erreichen kann
>(w�hrend des Upgrades). Eventuell musst du den zweiten DC zum GC machen.
>
>Ist die Authentifizierung gew�hrleistet (sind beide DCs bei den Clients
>als DNS Server eingetragen)?
Das ist beides gew�hrleistet - vermutlich werde ich das Upgrade aber
ohnehin in einem geplanten Wartungsfenster durchf�hren.
Viele Gr��e
Michael
4. ADSI-Edit ausf�hren und das Attribut fSMORoleOwner in den
Partitionen ForestDNSZones und DomainDNSZones auf den neuen
DC �ndern.
Warum sollte man das denn machen?
Bin verwundert...
Andy
--
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant
Traicen GmbH
http://www.traicen.com
anzumerken ist noch: http://blog.dikmenoglu.de/Die+Infrastrukturmaster+Der+Anwendungsverzeichnispartitionen.aspx
Gru�
Andy
--
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant
Traicen GmbH
http://www.traicen.com
> Hi,
"Andy Wendel" schrieb:
> Warum sollte man das denn machen?
darum:
[LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die Infrastrukturmaster der
Anwendungsverzeichnispartitionen]
http://blog.dikmenoglu.de/Die+Infrastrukturmaster+Der+Anwendungsverzeichnispartitionen.aspx
Gru�, Yusuf
========================================
##### Microsoft MVP - Directory Services #####
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
MVP-Profil: https://mvp.support.microsoft.com/profile/Yusuf
Twitter: http://twitter.com/YusufsDSBlog
========================================
Im anderen Post fragst du Florian warum das Attribut fSMORoleOwner
ge�ndert werden muss. Genau der Link ist doch die Antwort darauf.
Es geht um den Infrastrukturmaster in erster Linie f�r die beiden
Anwendungsverzeichnispartitionen ForestDNSZones und DomainDNSZones.
Diese m�ssen ebenfalls angepasst werden.
ich war mal wieder blind wie ein Maulwurf...
Ich hatte Deinen Artikel im Kopf - deswegen die Empfehlung - allerdings nicht
mehr den genauen Wortlaut - somit kam das, wie oben zu lesen ist.
Nun bin ich gleich 2x schlauer - Frage benatwortet - und: 2.: lesen, was
man postet ( den ganzen Artikel... ) :-)...
Danke Dir...
Der
Andy
--
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant
Traicen GmbH
http://www.traicen.com
> "Andy Wendel" <an...@lifesavers.de> schrieb:
Danke f�r Eure Antworten. Eine Frage habe ich noch. Wie oben
beschrieben, m�chte ich den neuen W2K8R2 DC mit demselben
Namen und derselben IP-Adresse des alten DC promoten. Kann
man das Hochstufen des neuen DC unmittelbar nach Demoten
des alten DC durchf�hren, oder sollte ich hier lieber noch
ein paar Stunden warten? Oder reicht es, nach dem Demoten
einmal eine manuelle Synchronisation mittels repadmin /syncall
zu starten, damit alle anderen DC die �nderungen mitbekommen?
Hat da jemand einen Tipp aus der Praxis, was sich bew�hrt hat?
Ja, habe ich...
> was sich bewährt hat?
Warten! ;-)
Gruß, Yusuf
========================================
##### Microsoft MVP - Directory Services #####
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
http://twitter.com/YusufsDSBlog
========================================