Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Konfiguration Zeitdienst für externe Zeitquelle

64 views
Skip to first unread message

Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 10, 2006, 9:31:25 AM11/10/06
to
Harry Kreller wrote:
Hi,

> Artikel 816042 den externen Zeitserver ptbtime1.ptb.de konfiguriert.

Der Artikel schreibt ziemlich umständlich.
Hast du net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de ausgeführt?
Danach mal w32tm /config /update
und dann noch w32tm /resync

Geht es dann?

Bye
Norbert

Harry Kreller

unread,
Nov 11, 2006, 5:05:01 AM11/11/06
to
Hi Norbert,

Nein, keine Verbesserung.

Könnte es ein Firewall-Problem sein?
Aber warum funktioniert dann der Befehl: w32tm /monitor
/computers:ptbtime1.ptb.de

Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 11, 2006, 10:28:35 AM11/11/06
to
Harry Kreller wrote:
Hi,

> Nein, keine Verbesserung.
>
> Könnte es ein Firewall-Problem sein?
> Aber warum funktioniert dann der Befehl: w32tm /monitor
> /computers:ptbtime1.ptb.de

Wenn Port 123 nach aussen offen ist, dann sollte es keine Probleme geben. ;)
Hast du irgendwelche Richtlinien zum Thema ntp Client definiert? Falls ja,
bitte alle auf nicht konfiguriert zurücksetzen.

Bye
Norbert

Robert Pieroth [MVP]

unread,
Nov 11, 2006, 2:19:31 PM11/11/06
to
"Harry Kreller" <HarryK...@discussions.microsoft.com> schrieb

> Hi Norbert,
>
> Nein, keine Verbesserung.

Helau Harry,

führe folgenden Befehl am Domänencontroller (PDC-Emu) aus.

w32tm /config /update /manualpeerlist:de.pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL /reliable:YES

Im genannten Knowledgebase-Artikel fehlt das "/update".
Dies ist aber erforderlich, damit der Dienst automatisch mit den Registry-Änderungen,
die der obige Befehl macht, aktualisiert wird.
Andernfalls (ohne das /update) wäre der Dienst "Windows-Zeitgeber" zu Restarten.

Das "Net time..." was Norbert postete, ist unter Server 2003 nicht mehr so funktionabel,
wie man sich das vorstellt und unter Windows 2000 noch funktionierte.

An einem anderen W2K3-Domänencontroller (der nicht PDC-Emulator ist) wäre
der folgende Befehl auszuführen:
w32tm /config /update /syncfromflags:DOMHIER /reliable:YES

Für einen W2K3 Mitgliedsserver wäre das hier das Richtige:
w32tm /config /update /syncfromflags:DOMHIER /reliable:NO

Und ein XP-Client kann so konfiguriert werden (der "versteht" kein "reliable"):
w32tm /config /update /syncfromflags:DOMHIER

Das "DOMHIER" ist die Einstellung, die Domänenhierarchie zu verwenden.
Darauf steht Dein Domänencontroller aktuell scheinbar noch, gemäß seiner Fehlermeldung.

Viele Grüße
Robert Pieroth
--
http://www.faq-o-matic.net
http://www.edv-buchversand.de/mspress/product.asp?&cnt=product&id=ms-5604
https://mvp.support.microsoft.com/profile=014FC01B-D493-4B7E-8FD1-A0A5B32BFF0A


Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 12, 2006, 7:44:32 AM11/12/06
to
Robert Pieroth [MVP] wrote:
Hi,

> Das "Net time..." was Norbert postete, ist unter Server 2003 nicht
> mehr so funktionabel, wie man sich das vorstellt und unter Windows
> 2000 noch funktionierte.

Was bedeutet das? Ich hab damit bisher noch nirgends Probleme feststellen
können.

Bye
Norbert

Robert Pieroth [MVP]

unread,
Nov 12, 2006, 9:06:53 AM11/12/06
to
"Norbert Fehlauer [MVP]" <n.feh...@gmx.net> schrieb

Hi Norbert,

ja, net time /setsntp funktioniert auch auf dem PDC-Emulator unter Server 2003.
Meistens - aber das ist nach meiner Erfahrung nicht immer zuverlässig.
Nachdem per net time /setsntp die Konfiguration der externen Zeitquelle erfolgte,
ist ein Restart des Zeitdienstes erforderlich, um dies wirksam zu machen.
Dies geht leicht vergessen und ist oft die Ursache, daß es nicht funktioniert.

Mit dem Parameter */update* bei w32tm /config wird das in einem Rutsch
erledigt und über das Stoppen und wieder Starten des Zeitdienstes muss man
keinen Gedanken mehr verschwenden.

Darüber hinaus muss der Zeitdienst am PDC-Emulator darauf konfiguriert werden,
daß er bei der Zeitsynchronisation nicht mehr der Domänenhierarchie folgt
(Parameter /syncfromflags:DOMHIER = Standard). Er muss auf MANUAL
umgestellt werden. Das macht der Befehl 'net time /setsntp' gar nicht oder nicht
absolut zuverlässig (dass kann ich momentan nicht genau sagen ob net time
das auch automatisch umstellt - nur stellte ich in der Vergangenheit schon fest,
daß das nicht passierte).
Das wäre damit die nächste Ursache, daß eine Zeitsynchronisation nicht funktioniert,
obgleich einem der Befehl "net time /querysntp" einen externen Zeitserver anzeigt.

In der Hilfe von "net time" erklärt Microsoft die Verwendung von "w32tm"
als *bevorzugte* Methode für die Zeitsyncronisation:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/library/396e2cab-b011-459a-ac5c-326a562d42461033.mspx

Und bei den Tools and Settings (dritter Link in folgendem Dokument) ist der
net time Befehl überhaupt nicht mehr erwähnt:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/f/?en/Library/a0fcd250-e5f7-41b3-b0e8-240f8236e2101033.mspx

Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 13, 2006, 4:06:24 AM11/13/06
to
Robert Pieroth [MVP] wrote:
Hi Robert,

> ja, net time /setsntp funktioniert auch auf dem PDC-Emulator unter
> Server 2003. Meistens - aber das ist nach meiner Erfahrung nicht
> immer zuverlässig.
> Nachdem per net time /setsntp die Konfiguration der externen
> Zeitquelle erfolgte, ist ein Restart des Zeitdienstes erforderlich,
> um dies wirksam zu machen.

Der Artikel schreibt ziemlich umständlich.


Hast du net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de ausgeführt?
Danach mal w32tm /config /update
und dann noch w32tm /resync

Das hatte ich geschrieben, also wo ist das Problem? Die Verwendung von net
time /setsntp um eine Quelle festzulegen?

> Darüber hinaus muss der Zeitdienst am PDC-Emulator darauf
> konfiguriert werden,
> daß er bei der Zeitsynchronisation nicht mehr der Domänenhierarchie
> folgt (Parameter /syncfromflags:DOMHIER = Standard). Er muss auf
> MANUAL
> umgestellt werden. Das macht der Befehl 'net time /setsntp' gar nicht
> oder nicht absolut zuverlässig (dass kann ich momentan nicht genau
> sagen ob net time
> das auch automatisch umstellt - nur stellte ich in der Vergangenheit
> schon fest, daß das nicht passierte).

OK. Muß ich mir echt mal anschauen. Aber danke für den Hinweis.

Bye
Norbert

Robert Pieroth [MVP]

unread,
Nov 13, 2006, 6:48:19 AM11/13/06
to
"Norbert Fehlauer [MVP]" <n.feh...@gmx.net> schrieb
> Robert Pieroth [MVP] wrote:
> Hi Robert,
>
>> ja, net time /setsntp funktioniert auch auf dem PDC-Emulator unter
>> Server 2003. Meistens - aber das ist nach meiner Erfahrung nicht
>> immer zuverlässig.
>> Nachdem per net time /setsntp die Konfiguration der externen
>> Zeitquelle erfolgte, ist ein Restart des Zeitdienstes erforderlich,
>> um dies wirksam zu machen.
>
> Der Artikel schreibt ziemlich umständlich.
> Hast du net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de ausgeführt?
> Danach mal w32tm /config /update
> und dann noch w32tm /resync
>
> Das hatte ich geschrieben, also wo ist das Problem? Die Verwendung von net
> time /setsntp um eine Quelle festzulegen?

Hallo Norbert,

nun, das da oben sind drei Befehle nacheinander. Dabei kann das mit einem
einzigen w32tm Befehl alles auf einmal erschlagen werden. :-)

>> Darüber hinaus muss der Zeitdienst am PDC-Emulator darauf
>> konfiguriert werden,
>> daß er bei der Zeitsynchronisation nicht mehr der Domänenhierarchie
>> folgt (Parameter /syncfromflags:DOMHIER = Standard). Er muss auf
>> MANUAL
>> umgestellt werden. Das macht der Befehl 'net time /setsntp' gar nicht
>> oder nicht absolut zuverlässig (dass kann ich momentan nicht genau
>> sagen ob net time
>> das auch automatisch umstellt - nur stellte ich in der Vergangenheit
>> schon fest, daß das nicht passierte).
>
> OK. Muß ich mir echt mal anschauen. Aber danke für den Hinweis.

Genau, denn das passiert mit Deinen drei Befehlen nacheinander vielleicht
nicht. Und wenn Du an den w32tm /config /update noch den Parameter
/syncfromflags:MANUAL dranhängst, kannst Du im Grunde auch gleich
noch da den Rest mit eingeben.

Noch etwas habe ich schon mal an einem PDC-Emulator DC gehabt:
Er hat sich nicht als zuverlässige Zeitquelle angesehen laut Eventlog.
Keine Ahnung warum und wieso.
Mit dem /reliable:YES im Befehl w32tm wird das eben auch gleich gefixt,
falls bei Problemen mit dem Zeitdienst an der Stelle die Ursache sitzt.

Der eine lange w32tm Befehl erschlägt eben alles an möglichen Ursachen
auf einmal. :-)

Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 13, 2006, 6:51:07 AM11/13/06
to
Robert Pieroth [MVP] wrote:
Hi,

> Der eine lange w32tm Befehl erschlägt eben alles an möglichen Ursachen
> auf einmal. :-)

So ist das. Jetzt muß ich ihn mir nur noch merken. ;)

Danke
Norbert

Robert Pieroth [MVP]

unread,
Nov 14, 2006, 5:37:33 PM11/14/06
to
"Norbert Fehlauer [MVP]" <n.feh...@gmx.net> schrieb

Ach was. Nicht nötig. Mit sowas muss man sein Gedächtnis nicht
belasten. :-) Meinen Namen kennst Du, w32tm auch und googel ebenso.

Beides zusammen in Google/groups eingegeben ergibt direkt
Postings von mir mit diesem langen Ausdruck :-)

Harry Kreller

unread,
Nov 17, 2006, 5:57:02 AM11/17/06
to
Hi Robert,

ich habe den Befehl ausgeführt, habe auch nochmal die Firewall überprüft.
Mit telnet komme ich auf den zeitserver.
Aber eine Synchronisation findet nicht statt, der server geht immer noch 3
Minuten vor.

Wenn ich den Befehl w32tm /resync /rediscover ausführe bringt er mir den
Fehler, dass er den lokalen Computer nicht synchronisieren kann, da keine
Zeitdaten verfügbar wären.

Hast Du noch einen Tipp?

Gruss Harry

Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 17, 2006, 6:07:16 AM11/17/06
to
Harry Kreller wrote:
Hi,

> ich habe den Befehl ausgeführt, habe auch nochmal die Firewall
> überprüft. Mit telnet komme ich auf den zeitserver.
> Aber eine Synchronisation findet nicht statt, der server geht immer
> noch 3 Minuten vor.
>
> Wenn ich den Befehl w32tm /resync /rediscover ausführe bringt er mir
> den Fehler, dass er den lokalen Computer nicht synchronisieren kann,
> da keine Zeitdaten verfügbar wären.

Was steht danach im Eventlog?

Bye
Norbert

Harry Kreller

unread,
Nov 17, 2006, 6:48:01 AM11/17/06
to
Es wird keine Fehlermeldung im Ereignisprotokoll notiert.

Wenn ich den Zeitgeber neu starte, dann erscheint folgender Fehler:

Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: W32Time
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 12
Datum: 17.11.2006
Zeit: 12:44:45
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: MX2003
Beschreibung:
Zeitanbieter "NtpClient": Dieser Computer ist für die Verwendung der
Domänenhierarchie zum Ermitteln der Zeitquelle konfiguriert. Er ist aber der
PDC-Emulator der Domäne, der erste Computer in der Gesamtstruktur. Daher gibt
es keinen Computer oberhalb der Domänenhierachie, der als Zeitquelle
verwendet werden kann. Es wird empfohlen, dass Sie entweder einen
zuverlässigen Zeitdienst in der Stammdomäne konfigurieren oder den PDC
manuell zur Synchronisierung der externen Zeitquelle konfigurieren.
Andernfalls arbeitet dieser Computer als verbindliche Zeitquelle in der
Domänenhierarchie. Wenn keine externe Zeitquelle konfiguriert ist, bzw. von
dem Computer nicht verwendet wird, kann der NtpClient deaktiviert werden.

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter
http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

Harry Kreller

unread,
Nov 17, 2006, 7:42:01 AM11/17/06
to
Ich habe den Fehler gefunden:

In den Gruppenrichtlinien war der NTP-Client aktiviert und der NTP-Server
nicht konfiguriert. Ich habe den Client jetzt deaktiviert und den Server
aktiviert, nun synchronisiert er tadellos.

Vielen Dank für die Hilfe.

Norbert Fehlauer [MVP]

unread,
Nov 17, 2006, 7:58:52 AM11/17/06
to
Harry Kreller wrote:
Hi,

> In den Gruppenrichtlinien war der NTP-Client aktiviert und der
> NTP-Server nicht konfiguriert.

Warum hab ich weiter oben eigentlich Folgendes geschrieben? ;)


"Hast du irgendwelche Richtlinien zum Thema ntp Client definiert? Falls ja,
bitte alle auf nicht konfiguriert zurücksetzen."

Bye
Norbert

PS: Viel Spaß noch.

Robert Pieroth [MVP]

unread,
Nov 17, 2006, 8:39:45 AM11/17/06
to
"Harry Kreller" <HarryK...@discussions.microsoft.com> schrieb

> Ich habe den Fehler gefunden:
>
> In den Gruppenrichtlinien war der NTP-Client aktiviert und der NTP-Server
> nicht konfiguriert. Ich habe den Client jetzt deaktiviert und den Server
> aktiviert, nun synchronisiert er tadellos.

Das hatte ich auch schonmal in der Praxis als Support.Problem!
Da sucht man sich tot, warum das was gehen soll, dann doch nicht geht...

--

0 new messages