Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Probleme beim Ausführen eines Benutzer-Startscripts über eine GPO

442 views
Skip to first unread message

Heiko Fischer

unread,
Apr 19, 2010, 7:35:49 AM4/19/10
to
Hallo liebe Newsgroup,

ich verzweifle langsam an einem Problem:

Wir möchten ein Benutzer-Anmeldescript per GPO zuweisen, aber es wird
einfach nicht ausgeführt. Wir haben die Datei (.vbs und .cmd) direkt in
die GPO kopiert und korrekt verknüpft.

Das Script wird manuell korrekt ausgeführt - sei es lokal oder per
Doppelklick auf die Datei im Sysvol-Ordner. Es liegt also nicht an
irgendwelchen Berechtigungen.

Die GPO wird ausgeführt, nur das Anmeldeskript nicht. Das geht aus
GPResult hervor. Ein Mitschnitt des Boot-Prozesses per Procmon hat
nichts ergeben. Der Mitschnitt ist irgendwann abgebrochen.

Auffällig ist, dass das Skript bei der Neuanmeldung eines Users
ausgeführt wird, also wenn noch kein Profil vorhanden war. Bei Usern mit
bestehendem Profil geht das nicht. Wir können aber leider nicht die
Profile aller Mitarbeiter löschen und neu anlegen lassen.

Es sind keine Fehlermeldungen im Eventlog vorhanden. Die Replikation der
GPO's unter den DC's verläuft reibungslos.

Vielleicht wisst Ihr noch ein Mittel... Ich verzweifle noch daran... :-(

Viele Grüße
Heiko

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Apr 19, 2010, 8:57:47 AM4/19/10
to
HI,

Am 19.04.2010 13:35, schrieb Heiko Fischer:
> Auffällig ist, dass das Skript bei der Neuanmeldung eines Users

> ausgeführt wird, [...]

Weil der erste Start synchron ist und danach asynchron.
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#36

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate

Heiko Fischer

unread,
Apr 19, 2010, 11:24:26 AM4/19/10
to
Mark Heitbrink [MVP] schrieb:

> HI,
>
> Am 19.04.2010 13:35, schrieb Heiko Fischer:
>> Auffällig ist, dass das Skript bei der Neuanmeldung eines Users
>> ausgeführt wird, [...]
>
> Weil der erste Start synchron ist und danach asynchron.
> http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#36
>
> Tschö
> Mark

Hallo Mark,

leider war's das nicht. Die GPO hatte schon die vorgeschlagenen
Einstellungen. Habe zusätzlich noch "Startskripts asynchron ausführen"
deaktiviert.

Habe keine Erklärung dafür...

Vielleicht fällt Dir noch was ein... Auf jeden Fall mal wieder
herzlichen Dank.

Gruß
Heiko

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Apr 20, 2010, 2:19:58 AM4/20/10
to
Heiko Fischer schrieb:

> Wir möchten ein Benutzer-Anmeldescript per GPO zuweisen, aber es wird
> einfach nicht ausgeführt. Wir haben die Datei (.vbs und .cmd) direkt in
> die GPO kopiert und korrekt verknüpft.
>
> Das Script wird manuell korrekt ausgeführt - sei es lokal oder per
> Doppelklick auf die Datei im Sysvol-Ordner. Es liegt also nicht an
> irgendwelchen Berechtigungen.

Von welchen Clients sprichst Du? Wenn VISTA oder 7, ist UAC an? Sind die
betroffenen Benutzer in der Gruppe der lokalen Admins?



> Auffällig ist, dass das Skript bei der Neuanmeldung eines Users
> ausgeführt wird, also wenn noch kein Profil vorhanden war. Bei Usern mit
> bestehendem Profil geht das nicht. Wir können aber leider nicht die
> Profile aller Mitarbeiter löschen und neu anlegen lassen.

Mit einem neu angelegten Profil funktioniert es dann immer?

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste

Heiko Fischer

unread,
Apr 20, 2010, 2:45:01 AM4/20/10
to
Winfried Sonntag [MVP] schrieb:

> Heiko Fischer schrieb:
>
>> Wir möchten ein Benutzer-Anmeldescript per GPO zuweisen, aber es wird
>> einfach nicht ausgeführt. Wir haben die Datei (.vbs und .cmd) direkt in
>> die GPO kopiert und korrekt verknüpft.
>>
>> Das Script wird manuell korrekt ausgeführt - sei es lokal oder per
>> Doppelklick auf die Datei im Sysvol-Ordner. Es liegt also nicht an
>> irgendwelchen Berechtigungen.
>
> Von welchen Clients sprichst Du? Wenn VISTA oder 7, ist UAC an? Sind die
> betroffenen Benutzer in der Gruppe der lokalen Admins?
>
>> Auffällig ist, dass das Skript bei der Neuanmeldung eines Users
>> ausgeführt wird, also wenn noch kein Profil vorhanden war. Bei Usern mit
>> bestehendem Profil geht das nicht. Wir können aber leider nicht die
>> Profile aller Mitarbeiter löschen und neu anlegen lassen.
>
> Mit einem neu angelegten Profil funktioniert es dann immer?
>
> Servus
> Winfried


Hallo Winfried,

es handelt sich um eine Windows 2003 Domäne mit Windows XP Clients auf
aktuellstem Patchstand.

Die Benutzer sind einfache Benutzer. Die Anwender dürfen laut Richtlinie
unseres Hauses auch nicht mehr Rechte bekommen.

Bei neu angelegtem Profil funktioniert das Skript einwandfrei...

Danke und viele Grüße
Heiko

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Apr 20, 2010, 3:38:14 AM4/20/10
to
Heiko Fischer schrieb:

> es handelt sich um eine Windows 2003 Domäne mit Windows XP Clients auf
> aktuellstem Patchstand.
>
> Die Benutzer sind einfache Benutzer. Die Anwender dürfen laut Richtlinie
> unseres Hauses auch nicht mehr Rechte bekommen.
>
> Bei neu angelegtem Profil funktioniert das Skript einwandfrei...

Installier UPHC auf allen Clients und boote mind. einmal neu durch.
Evtl. hilfts ja. Ansonsten wirst Du wohl um neue Profile nicht herum
kommen.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=1b286e6d-8912-4e18-b570-42470e2f3582&displaylang=en

Heiko Fischer

unread,
Apr 20, 2010, 4:02:28 AM4/20/10
to
Winfried Sonntag [MVP] schrieb:
> Heiko Fischer schrieb:
>
>> es handelt sich um eine Windows 2003 Domᅵne mit Windows XP Clients auf
>> aktuellstem Patchstand.
>>
>> Die Benutzer sind einfache Benutzer. Die Anwender dᅵrfen laut Richtlinie
>> unseres Hauses auch nicht mehr Rechte bekommen.
>>
>> Bei neu angelegtem Profil funktioniert das Skript einwandfrei...
>
> Installier UPHC auf allen Clients und boote mind. einmal neu durch.
> Evtl. hilfts ja. Ansonsten wirst Du wohl um neue Profile nicht herum
> kommen.
> http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=1b286e6d-8912-4e18-b570-42470e2f3582&displaylang=en
>
> Servus
> Winfried

Hat leider nicht geklappt... :-( Profile neu machen kommt leider nicht
in Frage, da wegen der Masse der Anwender nicht praktikabel.

Gibt es nicht einen lokalen - ich nenn ihn mal - Policy-Cache, den man
vielleicht mal lᅵschen kᅵnnte? Die Policies werden doch lokal abgelegt,
falls kein Domᅵnencontroller verfᅵgbar ist. Ich weiᅵ nicht, wo der
Speicherort ist. Hab im Internet nichts mehr gefunden.

Gruᅵ Heiko

Heiko Fischer

unread,
Apr 20, 2010, 5:49:34 AM4/20/10
to
Habe das Problem lösen können, in dem ich das Anmeldeskript im
Benutzerkonto eingetragen hab. Unschön, aber es geht und es sollte uns
bis zur Windows 7-Umstellung retten...

Trotzdem vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung :-)

Viele Grüße
Heiko

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Apr 20, 2010, 6:09:04 AM4/20/10
to
Hi,

Am 20.04.2010 11:49, schrieb Heiko Fischer:
> Habe das Problem lösen können, in dem ich das Anmeldeskript im
> Benutzerkonto eingetragen hab.

Schau mal, ob bei deinen Clients folgender Eintrag existiert:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows
NT\CurrentVersion\Winlogon\GPExtensions\{42B5FAAE-6536-11d2-AE5A-0000F87571E3}
"NoGPOListChanges"=RegDword, sollte auf 1 stehen,

bzw. hast du zufällig:
Skriptrichtlinienverarbeitung
Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/System/Gruppenrichtlinien
konfiguriert und "Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne Änderungen
bearbeiten" ist "unchecked" (deaktiviert)?

das würde erklären, warum das Script nur einmal läuft, denn dann würde
es wie eine Richtlinien aus dem ADM Bereich agieren und nur bei Änderung
des Counters der GPO laufen, was bei Scripten quasi nie der Fall ist.

Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne Änderungen bearbeiten = aktiviert
oder, wenn nicht per GPO definiert
"NoGPOListChanges" = 1
sorgen dafür, daß das Script IMMER läuft, unabhängig von der Version.

Heiko Fischer

unread,
Apr 20, 2010, 6:34:55 AM4/20/10
to
Mark Heitbrink [MVP] schrieb:

> Hi,
>
> Am 20.04.2010 11:49, schrieb Heiko Fischer:
>> Habe das Problem lösen können, in dem ich das Anmeldeskript im
>> Benutzerkonto eingetragen hab.
>
> Schau mal, ob bei deinen Clients folgender Eintrag existiert:
>
> HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows
> NT\CurrentVersion\Winlogon\GPExtensions\{42B5FAAE-6536-11d2-AE5A-0000F87571E3}
>
> "NoGPOListChanges"=RegDword, sollte auf 1 stehen,
>
> bzw. hast du zufällig:
> Skriptrichtlinienverarbeitung
> Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/System/Gruppenrichtlinien
> konfiguriert und "Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne Änderungen
> bearbeiten" ist "unchecked" (deaktiviert)?
>
> das würde erklären, warum das Script nur einmal läuft, denn dann würde
> es wie eine Richtlinien aus dem ADM Bereich agieren und nur bei Änderung
> des Counters der GPO laufen, was bei Scripten quasi nie der Fall ist.
>
> Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne Änderungen bearbeiten = aktiviert
> oder, wenn nicht per GPO definiert
> "NoGPOListChanges" = 1
> sorgen dafür, daß das Script IMMER läuft, unabhängig von der Version.
>
> Tschö
> Mark

Hi Mark,

ich habe die beiden Einträge kontrolliert:

"NoGPOListChanges" steht auf 1, "Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne
Änderungen bearbeiten" ist "checked" - sprich alles ist korrekt eingestellt.

Ich denke, die DC's wurden schon lange nicht mehr rebootet. Nächste
Woche werden Patches darauf eingespielt und die Systeme rebootet. Ich
hoffe, dass es dann geht. Ich habe keine logische Erklärung für die
Problematik.

Aber wie gesagt, über das AD-Benutzerobjekt wird das Script ausgeführt.
Bis Windows 7 sollte die Lösung ausreichen. Dann werden die Karten neu
gemischt.

Also nochmals vielen Dank!

Heiko

Mark Heitbrink [MVP]

unread,
Apr 20, 2010, 6:53:16 AM4/20/10
to
Hi,

Am 20.04.2010 12:34, schrieb Heiko Fischer:
> "NoGPOListChanges" steht auf 1, "Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne
> Änderungen bearbeiten" ist "checked" - sprich alles ist korrekt
> eingestellt.

naja, eigentlich sollte das garnicht per GPO manipuliert sein.
Damit es eben am Client nicht geändert ist.
Den Wert musst du wenn auf dem Client kontrollieren, nicht am DC.

Heiko Fischer

unread,
May 17, 2010, 8:10:10 AM5/17/10
to
Hi,

wir haben das Problem gelᅵst: Es war der Trendmicro Virenscanner.

Es mᅵssen diverse Dateien vom Scan ausgenommen werden. Neben der
Problemlᅵsung gabs nen merklichen Performancegewinn.

Hier die Ausschlussliste fᅵr den Virenscanner:

http://blogs.technet.com/dmelanchthon/archive/2009/11/13/was-virenscanner-nicht-scannen-sollten.aspx

Trotzdem vielen, vielen Dank fᅵr Eure Hilfe - und an Daniel Melanchthon!

Grᅵᅵe
Heiko


Heiko Fischer schrieb:


> Hallo liebe Newsgroup,
>
> ich verzweifle langsam an einem Problem:
>

> Wir mᅵchten ein Benutzer-Anmeldescript per GPO zuweisen, aber es wird
> einfach nicht ausgefᅵhrt. Wir haben die Datei (.vbs und .cmd) direkt in
> die GPO kopiert und korrekt verknᅵpft.
>
> Das Script wird manuell korrekt ausgefᅵhrt - sei es lokal oder per

> Doppelklick auf die Datei im Sysvol-Ordner. Es liegt also nicht an
> irgendwelchen Berechtigungen.
>

> Die GPO wird ausgefᅵhrt, nur das Anmeldeskript nicht. Das geht aus

> GPResult hervor. Ein Mitschnitt des Boot-Prozesses per Procmon hat
> nichts ergeben. Der Mitschnitt ist irgendwann abgebrochen.
>

> Auffᅵllig ist, dass das Skript bei der Neuanmeldung eines Users
> ausgefᅵhrt wird, also wenn noch kein Profil vorhanden war. Bei Usern mit
> bestehendem Profil geht das nicht. Wir kᅵnnen aber leider nicht die
> Profile aller Mitarbeiter lᅵschen und neu anlegen lassen.


>
> Es sind keine Fehlermeldungen im Eventlog vorhanden. Die Replikation der

> GPO's unter den DC's verlᅵuft reibungslos.


>
> Vielleicht wisst Ihr noch ein Mittel... Ich verzweifle noch daran... :-(
>

> Viele Grᅵᅵe
> Heiko

Robert Riebisch

unread,
May 17, 2010, 4:05:27 PM5/17/10
to
Heiko Fischer wrote:

> wir haben das Problem gelᅵst: Es war der Trendmicro Virenscanner.

WFBS?

--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!

Heiko Fischer

unread,
May 18, 2010, 3:21:58 AM5/18/10
to
Robert Riebisch schrieb:

>
> WFBS?
>

Das bedeutet?

Robert Riebisch

unread,
May 18, 2010, 2:24:16 PM5/18/10
to
Heiko Fischer wrote:

>> WFBS?
>>
>
> Das bedeutet?

(Trend Micro) Worry-Free Business Security

Heiko Fischer

unread,
May 19, 2010, 7:13:58 AM5/19/10
to
Robert Riebisch schrieb:

> Heiko Fischer wrote:
>
>>> WFBS?
>>>
>> Das bedeutet?
>
> (Trend Micro) Worry-Free Business Security
>

Passt ja wie Faust auf Auge :-)

Robert Riebisch

unread,
May 19, 2010, 2:51:10 PM5/19/10
to
Heiko Fischer wrote:

>>>> WFBS?
>>>>
>>> Das bedeutet?
>>
>> (Trend Micro) Worry-Free Business Security
>>
>
> Passt ja wie Faust auf Auge :-)

Benutzt du also das WFBS-Produkt? Oder eher OfficeScan?

Heiko Fischer

unread,
May 20, 2010, 7:25:59 AM5/20/10
to
Robert Riebisch schrieb:

>
> Benutzt du also das WFBS-Produkt? Oder eher OfficeScan?
>

Wir haben Officescan im Einsatz, bin aber nicht mit dessen Verwaltung
betraut.

0 new messages