ist es m�glich, per Richtlinie zu definieren, dass ein Windows 7 Rechner in
der Dom�ne KEINE servergespeicherten Userprofile aus der AD l�dt, sondern
IMMER ein lokales Profil benutzt ?
Hintergund ist, dass wir noch eine 2003er Dom�ne mit XP-Kisten haben, wir
aber an einigen Pl�tzen nun Win7 PCs nutzen m�ssen, und uns mit denen aber
nicht die Profile "zuerschiessen" lassen wollen.
Wenn das ginge, wie m�sste diese Richtlinie denn aussehen ?
Gr��e aus M�nchen,
Markus
Am 11.05.2010 09:15, schrieb Markus Pᅵschl:
> Hintergund ist, dass wir noch eine 2003er Domᅵne mit XP-Kisten haben, wir
> aber an einigen Plᅵtzen nun Win7 PCs nutzen mᅵssen, und uns mit denen aber
> nicht die Profile "zuerschiessen" lassen wollen.
das poassiert nicht, da automatisch ein %username.v2 angelegt wird.
Du arbeitest in dem Moment immer mit 2 Profilen, was aus Adminsicht
totaler Mist ist. Aber das hᅵttest du ja auch bei lokalen Profilen.
Der User wird meckern, warum er die ᅵnderungen aus XP nicht an 7 hat
und umgekehrt.
Tschᅵ
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Mark hat Recht, trotzdem ist es m�glich das ganz per GPO im Keim zu
ersticken. Entweder Du erstellst dir eine eigene OU mit den Windows 7
Computern, oder Du erstellst eine Gruppe mit den Windows 7 Clients.
Diese Gruppe kannst Du dann in der Sicherheitsfilterung f�r eine GPO
einf�gen. In der speziellen GPO definierst Du > Computerkonfiguration
> Administrative Vorlagen > System > Benutzerprofile > Nur lokale
Benutzerprofile zulassen > Aktiviert.
Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
"Winfried Sonntag [MVP]" <Winfried...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1606xs1rd8row$.dlg@ID-163725.user.individual.de...