Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

xcopy in Mini-Netz von 2 Win98-Rechnern

51 views
Skip to first unread message

Frank Vellner

unread,
Aug 12, 2002, 9:08:37 AM8/12/02
to
Liebe Leute,

ich mache meine Datensicherung über eine batch-Datei und den
xcopy-Befehl. Bislang habe ich direkt auf CD-RW gesichert was nun aber
nicht mehr funktioniert. Deswegen möchte ich nun für die tägliche
Datensicherung zwischen den Rechnern wechselseitig machen.

xcopy überschreibt aber nicht die alten dateien und bricht den Job ab,
sobald eine Datei schon existiert. Es taucht immer die Meldung "Zugriff
wurde verweigert" auf, obwohl auf beiden Rechnern Lese- und
Schreibrechte bestehen. Parameter /U und /Y habe ich schon
ausprobiert - hilf nix. Oder ist die Sache unmöglich?

Vielen Dank
Frank

Helmut Rohrbeck

unread,
Aug 12, 2002, 1:59:43 PM8/12/02
to
"Frank Vellner" <fran...@onlinehome.de> schrieb:

Nein. Benutze den Befehl XCOPY /C /H /E /K /R C:\ D:\
um z.B. alle Dateien, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse von
C:\ nach D:\ zu kopieren. Der Befehl muss unter aktivem Windows
ausgeführt werden.

--
MfG Helmut Rohrbeck www.helmrohr.de
Bitte nicht per Mail, sondern hier antworten!

Frank Vellner

unread,
Aug 13, 2002, 10:59:19 AM8/13/02
to
Hallo Helmut,

> > ich mache meine Datensicherung über eine batch-Datei und den
> > xcopy-Befehl. Bislang habe ich direkt auf CD-RW gesichert was nun
aber
> > nicht mehr funktioniert. Deswegen möchte ich nun für die tägliche
> > Datensicherung zwischen den Rechnern wechselseitig machen.
> >
> > xcopy überschreibt aber nicht die alten dateien und bricht den Job
ab,
> > sobald eine Datei schon existiert. Es taucht immer die Meldung
"Zugriff
> > wurde verweigert" auf, obwohl auf beiden Rechnern Lese- und
> > Schreibrechte bestehen. Parameter /U und /Y habe ich schon
> > ausprobiert - hilf nix. Oder ist die Sache unmöglich?
>
> Nein. Benutze den Befehl XCOPY /C /H /E /K /R C:\ D:\
> um z.B. alle Dateien, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse von
> C:\ nach D:\ zu kopieren. Der Befehl muss unter aktivem Windows
> ausgeführt werden.
vielen Dank! So fluppt es! Nur so zum lernen: Warum hat xcopy mit
ausschliesslich dem Parameter /M vorher schon zuverlässig backups
auf (formatierte) CD-RW's gemacht? Wenn eine Datei den Archiv-Bit
hatte, wurde sie kopiert und dabei die ältere Version auf der CD-RW
überschrieben. Wenn ich den selben Befehl statt auf CD-RW auf eine
andere Festplatte - via Netzwerk - ausführe, kam die beschriebene
Fehlermeldung. Was ist für xcopy der Unterschied zw. CD und HD?

Neugierig freut sich auf eine Erleuchtung
Frank

Klaus Siemer

unread,
Aug 13, 2002, 4:26:01 PM8/13/02
to
Hallo Helmut,

"Helmut Rohrbeck" <hel...@spamrecycle.com> schrieb

> > ich mache meine Datensicherung über eine batch-Datei und den
> > xcopy-Befehl. Bislang habe ich direkt auf CD-RW gesichert was nun
aber
> > nicht mehr funktioniert.
> >

> > xcopy überschreibt aber nicht die alten dateien und bricht den Job
ab,
> > sobald eine Datei schon existiert.
>

> Nein. Benutze den Befehl XCOPY /C /H /E /K /R C:\ D:\
> um z.B. alle Dateien, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse von
> C:\ nach D:\ zu kopieren. Der Befehl muss unter aktivem Windows

****************(soll unter "aktivem Windows" stehen, will aber nicht)

Bedeutet das WIN 98 SE aufrufen und dann DOS in WIN 98 SE aufrufen?
Bisher beende ich WIN und fahre den Rechner im DOS Modus hoch.

> ausgeführt werden.
>
Wo finde ich Informationen über das "update" des Befehls xcopy.
Ich habe gestern Win 3.1 von einer 2GB HDD (9 GB gesamt) auf eine 500
MB HDD mit XCOPY C: D: /S /E /V kopiert und der alte Rechner läuft
prima mit der kleinen Festplatte.
Nun will ich mein WIN 98 SE auf dem neuen Rechner (AMD Duron 1,2 GHz,
40 GB HDD) auf die freigewordene Festplatte kopieren. Sie ist jetzt auf
4 MB und 5 MB partitioniert.
XCOPY C: D: /S /E /V brachte den Rechner ca 2,5 Std zum kopieren der
Dateien (ca. 3,5 GB) aber WIN 98 SE startet nicht von der 4 MB
Festplatte.
Ich werde den Befehl XCOPY /C /H /E /K /R C:\ D:\ ausprobieren. Wo
finde ich Erläuterungen zu den (neuen, alten) DOS Befehlen?

tia
Klaus


Detlev Dreyer

unread,
Aug 13, 2002, 4:37:12 PM8/13/02
to
Klaus Siemer wrote:

> Ich werde den Befehl XCOPY /C /H /E /K /R C:\ D:\ ausprobieren. Wo
> finde ich Erläuterungen zu den (neuen, alten) DOS Befehlen?

'XCOPY /?' erklärt dir die Optionen. Kopiere ansonsten die Dateien
QBASIC.EXE, QBASIC.HLP, HELP.COM und HELP.HLP aus dem CD-Verzeichnis
\Tools\Oldmsdos in ein Verzeichnis auf der Festplatte, das im Such-
pfad liegt (z.B. C:\Windows\Command). Dann genügt die Eingabe von
"Help" am DOS-Prompt, um die DOS-Befehle kennenzulernen.

--
d-d

Helmut Rohrbeck

unread,
Aug 13, 2002, 5:32:45 PM8/13/02
to
"Frank Vellner" <fran...@onlinehome.de> schrieb:

Gib in der DOS-BOX von Win98 (nicht im nativen DOS-Modus!)
xcopy /? ein, um eine Übersicht mit Erklärung aller Parameter
zu erhalten, wenn xcopy unter Windows läuft.

Xcopy unter Windows ist nicht gleich Xcopy unter DOS!

Helmut Rohrbeck

unread,
Aug 13, 2002, 5:39:38 PM8/13/02
to
"Klaus Siemer" <Klaus....@T-Online.de> schrieb:

> Bedeutet das WIN 98 SE aufrufen und dann DOS in WIN 98 SE aufrufen?

Ja.

> Bisher beende ich WIN und fahre den Rechner im DOS Modus hoch.

XCOPY unter Windows ist nicht gleich XCOPY unter DOS!

> Wo finde ich Informationen über das "update" des Befehls xcopy.

Gib in der "MS-DOS-Eingabeaufforderung" von Windows
XCOPY /? ein, dann erhältst Du eine Übersicht der Parameter.
Außerdem kopiert XCOPY unter Windows auch lange Dateinamen.

Gib nach "IM MS-DOS-Modus neu starten" XCOPY /? ein, dann
erhältst Du eine Übersicht der Parameter unter DOS.
Unter nativem DOS kopiert XCOPY lange Dateinamen *nicht*.

Mattias Schick

unread,
Aug 14, 2002, 3:52:20 AM8/14/02
to
Klaus Siemer schrieb:

> XCOPY C: D: /S /E /V brachte den Rechner ca 2,5 Std zum kopieren der
> Dateien (ca. 3,5 GB) aber WIN 98 SE startet nicht von der 4 MB
> Festplatte.
> Ich werde den Befehl XCOPY /C /H /E /K /R C:\ D:\ ausprobieren. Wo
> finde ich Erläuterungen zu den (neuen, alten) DOS Befehlen?

Da XCOPY die Kurzversion ("~1" etc.) langer Dateinamen verfälschen
kann geht's besser mit:
XXCOPY C:\ D:\ /CLONE
Zu finden unter www.xxcopy.com

Viele Grüße,
Mattias

Matthias Berke

unread,
Aug 14, 2002, 4:29:36 AM8/14/02
to
"Mattias Schick" <mattias...@lawo.de> schrieb:

> Da XCOPY die Kurzversion ("~1" etc.) langer Dateinamen verfälschen
> kann geht's besser mit:

nicht wenn "xcopy" unter Windows angewendet wird.
Hier mal alles in Zusammenfassung was ich hierzu gefunden und auch
selbst anwendet habe bzw. anwende.

=========================================================================
- WIN 98SE - Backup und/oder Kopie auf neue Festplatte -
=========================================================================

Eingabe "xcopy /?" im WINDOWS-Modus ergibt folgende Liste:
----------------------------------------------------------
Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen.

XCOPY Quelle [Ziel] [/A | /M] [/D[:Datum]] [/P] [/S [/E]] [/W] [/C] [/I]
[/Q] [/F] [/L] [/H] [/R] [/T] [/U] [/K] [/N]

Quelle Die zu kopierenden Dateien.
Ziel Position und/oder Name der neuen Dateien.
/A Kopiert Dateien mit gesetztem Archivattribut,
ändert das Attribut nicht.
/M Kopiert Dateien mit gesetztem Archivattribut,
setzt das Attribut zurück.
/D:Datum Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien.
Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
/P Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung.
/S Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse die nicht leer
sind.
/E Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
Mit dieser Option kann die Option /T modifiziert werden.
/W Fordert vor dem Kopieren zu einem Tastendruck auf.
/C Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
/I Falls Ziel nicht existiert und mehr als eine Datei kopiert
wird, nimmt XCOPY an, dass Ziel ein Verzeichnis ist.
/Q Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
/F Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
/L Zeigt die Dateien an, die kopiert würden.
/H Kopiert auch versteckte und Systemdateien.
/R Überschreibt schreibgeschützte Dateien.
/T Kopiert nur Unterverzeichnisstruktur, keine Dateien.
Leere Verzeichnisse werden nicht kopiert.
Um auch leere Verzeichnisse zu kopieren, müssen Sie die
Optionen /T /E angeben.
/U Aktualisiert bereits im Ziel vorhandene Dateien.
/K Kopiert Attribute. Standardmäßig wird Schreibgeschützt
gelöscht. /Y Überschreibt vorhandene Dateien ohne Warnung.
/-Y Fordert vorm Überschreiben vorhandener Dateien eine
Bestätigung. /N Kopiert mit den generierten Kurznamen.


Eingabe "xcopy /?" im DOS-Modus ergibt folgende Liste:
------------------------------------------------------
Kopiert Dateien (außer versteckten u. Systemdateien) und
Verzeichnisstrukturen.

XCOPY Quelle [Ziel] [/A | /M] [/D:Datum] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]

Quelle Die zu kopierenden Dateien.
Ziel Der Pfad bzw. der Name für die neuen Dateien.

/A Kopiert Dateien mit aktiviertem Archivattribut,
ohne das Attribut zu ändern.
/M Kopiert Dateien mit aktiviertem Archivattribut
und deaktiviert das Attribut.
/D:Datum Kopiert Dateien mit einem bestimmten Änderungsdatum.
/P Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei zum Bestätigen
auf.
/S Kopiert keine leeren Verzeichnisse und Unterverzeichnisse.
/E Kopiert alle, d.h. leere und nicht leere Unterverzeichnisse.
/V Prüft, ob jede neue Datei fehlerfrei kopiert wurde.
/W Fordert vor dem Kopieren zum Drücken einer Taste auf.


Aus oben genanntem folgt:
-------------------------
1.
Unter aktivem Windows wird mit dem Befehl "xcopy" die
"xcopy32.EXE" aufgerufen, die weitaus mehr Optionen und vor allem auch
lange Dateinamen! unterstützt.

2.
Unter purem DOS wird "xcopy.EXE" verwendet, ein
völlig anderes Programm.

Das oft empfohlene "/K /R /E /I /S /C /H" in den Parameterangaben
mache ich nicht.
"I" und "S" lasse ich weg, denn "I" ist überflüssig und "S"
steht sowieso im Wiederspruch zu "E".


Beweis von Helmut Rohrbeck, in einer Antwort auf ein Posting von
Andreas Kaestner an mich, das "xcopy", entgegen oftmals anderslautender
Behauptungen im Internet, einwandfrei mit langen Dateinamen
funktioniert.

[Zitatbeginn Andreas Kaestner]
> Keine Ahnung was Du da gemacht hast, aber ich hatte mit "xcopy"
> noch nie Probleme.

Dann probiere mal Folgendes in der angegebenen Reihenfolge:

Anlegen:
langer name 1.txt
langer name 2.txt
langer name 3.txt

Löschen:
langer name 2.txt

Kopieren:
xcopy lang*.* <irgendwo hin>

Nun schaue Dir mit "dir" die langen und kurzen Dateinamen an -
das Ganze trifft natürlich auch auf Ordner zu.

Sämtliche Referenzen mit "Kurznamen" auf "langer name 3.txt"
in irgendwelche .ini-Dateien oder in der Registry laufen nun
ins Leere.
[Zitatende Andreas Kaestner]
-------------------------------------------------------------------------
Antwort von Helmut Rohrbeck

[Zitatbeginn]
> Dann probiere mal Folgendes in der angegebenen Reihenfolge:

[Beschreibung altbekannter Fehlermöglichkeiten gesnippt]

Habe das gerade hinter mir:
Komplettes Laufwerk mit WinME und Programmen auf eine
2. Festplatte mit xcopy kopiert, 1. Festplatte neu partitioniert,
Laufwerke formatiert, auf ein Laufwerk WinME minimal installiert,
Windows mit Shell=Command.com neu gestartet, mit xcopy ursprüngliche
Installation zurückkopiert. Danach waren die kurzen Dateinamen
für die Unterordner "Microsoft Office" und "Microsoft Technet"
im Programme-Ordner vertauscht. Dennoch startete ich versuchsweise
Word. Es erschien kurz ein Fenster "Microsoft Office wird installiert",
danach startete Word. Das gleiche passierte beim Start des
Technet Viewers. Eine Änderung der kurzen Dateinamen für die
Ordner Micros~1 und Micros~2 war gar nicht notwendig, sondern
die vertauschten Namen wurden von den jeweiligen Programmen
akzeptiert und in der Registry geändert (Microsoft Office ist
jetzt "Micros~2"). Offensichtlich kann das der neue Installer,
mit dem beide Programme ursprünglich installiert wurden.
[Zitatende Helmut Rohrbeck]

Ich denke das spricht für sich.

Erstellen einer Batch-Datei:
----------------------------
1.
Eigenschaften der MS-DOS-Eingabeaufforderung:
"Keine Windows-Erkennung durch MS-DOS basierte Programme"
--> *muss* deaktiviert sein.

2.
Die Befehlszeile lautet:
XCOPY /K /R /E /C /H C:\ D:\Backup_C\
Auch Kleinschreibung wäre zulässig.
Backslashes beachten.
Ein Bindestrich in der Namensbezeichnung ist nicht vorgeschrieben.
Wenn er aber genutz wird (wie bei mir), darf er nicht als
Bindestrich, sondern *muss* als Unterstrich geschrieben werden.

3.
Die unter 2. genannte Befehlszeile oder die Batch-Datei dürfen
*nicht* im reinen DOS ausgeführt werden.
Es *muss* generell bei beiden Varianten eine Ausführung unter
aktiven Windows vorgenommen werden.
Wird nur die Befehlszeile verwendet dann über Start/Ausführen.

4.
Um den gesamten Inhalt eines Laufwerks, z.B. C: in das Verzeichnis
(bei mir D:\Backup_C) zu kopieren muss das Verzeichnis slbst
*nicht* *vorher* auf dem Ziellaufwerk angelegt werden.
Das geschieht automatisch, wenn beim ersten Ausführen der Batch-Datei
ein solches noch nicht auf dem Ziellaufwerk vorhanden ist.

5.
Die mit diesem Verfahren nicht kopierte
"Win386.swp" (Auslagerungsdatei) oder Pagefile.sys werden
automatisch, von Windows, beim Start neu angelegt.

So sieht meine Batch-Datei dann aus für:

[1.] Anlegen eines regelmäßigen Backup's meines WIN-Systems

Hinweis!
Dies gilt für meine Hardwarekonfiguration mit zwei echten Festplatten
und jeweils einer Partition.
Bei Festplatten mit mehreren Partitionen muss die Batch-Datei natürlich
hinsichtlich der Laufwerksangaben modifiziert werden.

-------------------------------[1.]---------------------------------
::BackUpsichern.bat
::Batch-Datei für das Anlegen eines regelmäßigen täglichen Backup's
::Deines WINDOWS-Systems - (hier für WIN 98SE)
::
::ACHTUNG!
::Während dem Backup darf auf *keinen* Fall unterbrochen werden.
::Ansonsten wäre auch ein bereits vorhandenes Backup für eine
::spätere Rücksicherung Deiner WINDOWS-Installation unbrauchbar.
::
::HINWEIS
::Beim Überschreiben eines Backups kann DOS kein identisches Abbild
::erzeugen. Im alten Backup noch vorhandene, aber im Original in der
::Zwischenzeit gelöschte Dateien, werden beim überschreiben des alten
::Backup's nicht angerührt.
::Bei einer Rücksicherung würden also eventuell veraltete Dateien
::verwendet und nicht die eigentliche aktuelle WINDOWS-Installation.
::Ich habe daher in der "BackUpsichern.bat" auf den Parameter /D, der
::eine Sicherung auf Zuwachs ermöglichen würde, verzichtet.
::Es erfolgt vor dem Anlegen eines neuen Backup's die Umbenennung
::eines vorhandenen Backup's.
::Nach Umbenennen des vorhandenen Backup's wird dieses neu angelegt.
::Danach erfolgt das Löschen des alten Backup's.
::Zum Schluss fährt der Rechner automatisch herunter.
::
@ECHO OFF
CLS
ECHO.
ECHO.
ECHO Das Programm erstellt ein komplettes System-Backup auf LW "D:"
ECHO.
ECHO.
ECHO ******** ACHTUNG ********
ECHO.
ECHO.
ECHO Wenn Backup laeuft bitte *nicht* unterbrechen.
ECHO Es waere fuer ein Restore einer Windows-Installation unbrauchbar.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO Fuer Abbruch ohne Datenverlust:
ECHO Klick auf das [x] oben rechts und im naechsten Fenster auf "JA".
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO Backup starten:
PAUSE
CLS
REN D:\Backup_C OldBackup_C
XCOPY /K /R /E /C /H C:\ D:\Backup_C\
CLS
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO Einen Moment Geduld bitte - Das alte Backup wird geloescht.
DELTREE /Y D:\OldBackup_C
::Das Programm beendet sich selbst und schaltet den Rechner aus.
rundll32 shell32,SHExitWindowsEx 1
CLS
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO *****************************
ECHO * *
ECHO * Backup erfolgreich! *
ECHO * *
ECHO *****************************
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO.
ECHO ******** Rechner wird heruntergefahren ********
::ENDE
------------------------------[1.]---------------------------------

Für meine Zwecke ist diese schlichte Variante erstmal ausreichend und
es funktioniert!

Zum erstellen der Batchdateien öffne einen Editor wie z. Bsp. Notepad:
LW- und Dateinamen musst Du natürlich an Deine Gegebenheiten anpassen.
Im Menü "Datei" --> "Speichern unter" wähle das Verzeichnis
"C:\Windows\Command" und speicher die Datei unter einem Namen Deiner
Wahl, wobei die Dateiendung ".bat" (ohne ") zwingend lauten muss.
Erstelle für die soeben angelegte Dateien jeweils eine Verknüpfung auf
dem Desktop und schließe den Windows Explorer.
Mit Doppelklick auf die Verknüpfung startest Du dann das Backup selbst.


Das Restore eines Backup's mache ich genauso wie es Helmut nachfolgend
beschreibt. Funktioniert bestens:
(Das war bei mir zum Glück aber erst 1mal notwendig)
=========================================================================
[Zitat Helmut Rohrbeck]
Ich mache das folgendermaßen:
Harddisk 1 hängt am 1. IDE-Port,
Harddisk 2 hängt am 2. IDE-Port, beide als Master mit primären
DOS-Partitionen.
Wenn ich nun die Festplatten an den IDE-Ports umstecke und im BIOS
neu erkennen lasse, kann ich von der vorher am 2. IDE-Port
angeschlossenen Festplatte booten und habe genau die gleiche
Konfiguration wie vorher.
[Zitatende]


Vorhandenes WIN 98SE-System auf *neuer* Festplatte installieren
===============================================================
Prüfe bitte zuerst ob Dein Bord/BIOS mit großen Platten zurechtkommt.
Manche Bord/BIOS haben auch noch die 2 GB Sperre.
In diesem Falle benötigst Du ein BIOS Update.

Sollte Deine neue Festplatte mehr als 64 GB haben, lade Dir dann noch
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;q263044
Das alte FDISK hast Du Dir natürlich vorher gesichert!

Nutzen des vorhanden "XCOPY" unter WIN 98SE.
--------------------------------------------
Das oftmals erwähnte englischsprachige "XXCOPY" wird definitiv nicht
benötigt. Wenn man das Windows eigene "xcopy" unter aktiven Windows
anwendet (also *nicht* unter DOS), dann wird dadurch automatisch
"xcopy32" aufgerufen. Das wiederum kommt mit langen Dateinamen
einwandfrei zurecht.

[Zitat aus "PC-Welt"]
Ihre neue Festplatte ist nicht nur größer, sondern auch
schneller. Daher wollen Sie sie als Startlaufwerk
installieren. Wie lässt sich Windows komplett auf die neue
Platte kopieren, so dass es von dort startet?
Wenn Sie ein neues Laufwerk C: an die Stelle des alten setzen
möchten und auch Windows wieder starten wollen, reicht es
nicht aus, mit dem Explorer einfach sämtliche Dateien zu
kopieren.
Damit Ihr System nach dem Kopieren wieder wie vorher läuft,
gehen Sie folgendermaßen vor:

1.
Bauen Sie die neue Zweitplatte zunächst als Slave in Ihren
Rechner ein, und tragen Sie die Platte im Bios ein.
Bei neueren PCs müssen Sie lediglich für den primären Slave
die Einstellung "Autodetect" aktivieren.

2.
Partitionieren Sie die Platte im MS-DOS-Modus mit Fdisk, und
formatieren Sie sie mit dem Befehlformat d: /s Statt der
Laufwerksbezeichnung D: kann auch ein anderer Buchstabe

3.
Um nun den kompletten Inhalt von C: auf D: zu kopieren,
klicken Sie unter *Windows* auf "Start, Ausführen" und geben
hier den Befehl xcopy /c /h /e /k /r c:\ d:\ ein.
Achtung! Pfad gegebenenfalls anpassen.
Achten Sie auf die korrekte Angabe aller Parameter, denn nur
dann ist gewährleistet, dass alle Systemdateien kopiert werden.
Wenn Sie noch keine Systemdiskette haben, erstellen Sie nun eine
über "Arbeitsplatz, Systemsteuerung, Software, Startdiskette".

4.
Beenden Sie Windows, und schalten Sie Ihren Rechner aus.
Jumpern Sie die neue Festplatte als Master, die alte als
Slave. Wenn Ihr Rechner kein Autodetect-Bios besitzt, müssen
Sie im Setup die vertauschten Parameter angeben.

5.
Starten Sie Ihren Rechner mit der Startdiskette, und setzen
Sie mittels Fdisk die erste Partition auf der ersten Platte
"aktiv". Danach startet Windows von der neuen Festplatte in
der gleichen Konfiguration wie vorher.-wm
[Zitatende]

Übrigens:
Die mit diesem Verfahren nicht kopierte "Win386.swp" (Auslagerungsdatei)
oder Pagefile.sys werden automatisch von Windows beim Start neu
angelegt.


Etwas sehr interessantes habe ich hier noch gefunden:
(ist aber IMHO nur für User mit fortgeschritten Kenntnissen zu
empfehlen)
-------------------------------------------------------------------------
Eine Batch-Datei, mit der man die Auswahl der zu startenden
Windows-Variante automatisieren kann, wenn es mehr als zwei auf einer
Festplatte sind. Für Tests um die aktive Version zu erkennen und

Quelle: siehe wahl.bat
http://www.heise.de/ct/98/17/086/

=========================================================================

[Andere Lösungsvariante - Zitat Michael Spohn]
Wenn Du genügend Platz auf der C:-Festplatte hast, kannst Du
zwischendurch immer eine Kopie des Windows-Verzeichnisses anlegen und
darauf zurückgreifen.

Öffne ein DOS-Fenster und gib ein:

xcopy /k/r/e/i/s/c/h c:\windows c:\bakwin

Xcopy32 kopiert dann garantiert alles und übernimmt auch die
Dateiattribute.

Wenn Windows dann hängen bleibt, kannst Du folgendermaßen fortfahren:
Übeltäterkarte entfernen, Windows beenden und "im MS-DOS-Modus neu
starten"

deltree /y c:\windows
ren c:\bakwin c:\windows
exit

Das ganze läßt sich sogar soweit ausbauen, daß man unter Verwendung von
http://www.odi.ch/prog/lfn/index-de.php das komplett System sichern
kann.

Also, System komplett sichern:
xcopy /k/r/e/i/s/c/h c:\windows c:\bakwin
xcopy /k/r/e/i/s/c/h c:\programme c:\bakprog

Dann kann man Windows auch mal komplett verwurschteln. Dann macht man
halt mit dem kaputten System Feierabend, startet nur die
MS-DOS-Eingabeaufforderung und gibt ein:

C:\TOOLS\LREN C:\WINDOWS C:\SCHROTT1
C:\TOOLS\LREN C:\PROGRAMME C:\SCHROTT2

C:\TOOLS\LREN C:\BAKWIN C:\WINDOWS
C:\TOOLS\LREN C:\BAKPROG C:\PROGRAMME

Dann startet man das alte, lauffähige Windows und löscht die
Verzeichnisse Schrott1 und Schrott2 und hat das alte System zum
Zeitpunkt der Sicherung wieder am Laufen...

Neue Sicherung nicht vergessen!
[Zitatende]

hth
Matthias

Mattias Schick

unread,
Aug 14, 2002, 4:58:10 AM8/14/02
to
Matthias Berke schrieb:
ich> Da XCOPY die Kurzversion ("~1" etc.) langer Dateinamen verfälschen
ich> kann geht's besser mit:

>
> nicht wenn "xcopy" unter Windows angewendet wird.
> Hier mal alles in Zusammenfassung was ich hierzu gefunden und auch
> selbst anwendet habe bzw. anwende.

Hallo Matthias,

davon hatten wir's doch schon mal im Thread: "Nochmal: Backup C auf D" ;-)
Und die Testbatches haben klar gezeigt, dass XCOPY die kurzen
Langnamen neu nummeriert, was Probleme mit Registry-Einträgen
bewirken *kann*. Da XXCOPY selbiges definitiv richtig macht. ist es
- denke ich - auf jeden Fall der bessere Weg.

Viele Grüße,
Mattias


Manfred Alfaré

unread,
Aug 14, 2002, 6:03:15 AM8/14/02
to
Hallo Matthias!

Lass ihn doch dumm sterben.
Er wird wohl nie begreifen, wie das denn so ist mit den LFn und ihren
Aliases ;-)

Gruß
Manfred

"Mattias Schick" <mattias...@lawo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ajd624$t7d$1...@news.c-tronic.de...

Frank Vellner

unread,
Aug 14, 2002, 7:05:13 AM8/14/02
to
Hallo Matthias,

vielen Dank für deine Zusammenstellung! Da hast du dir ja wirklich viel
Arbeit gemacht.

Frank


"Matthias Berke" <mbe...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ajd4eo$19kv7l$1...@ID-109874.news.dfncis.de...

Mattias Schick

unread,
Aug 14, 2002, 7:35:03 AM8/14/02
to
Manfred Alfaré schrieb:

> Lass ihn doch dumm sterben.
> Er wird wohl nie begreifen, wie das denn so ist mit den LFn und ihren
> Aliases ;-)

Der arme Matthias. Aber ehrlichgesagt wundert es mich auch, wie
man mit dieser Hartnäckigkeit eine solch erwiesenermassen
wackelige Sache wie XCOPY-für-die-Kopie-einer-bootfähigen-Platte
verteitigen kann.
Zugeben: Man muss in der mächtigen XXCOPY-Doku schon länger
stöbern, bis man auf das elegante "XXCOPY C:/ D:/ /CLONE" stößt,
(oder für inkrementelles Backup: "XXCOPY C:/ D:/Backup_C/ /CLONE /YY".)

Viele Grüße,
Mattias


Mattias Schick

unread,
Aug 14, 2002, 7:36:23 AM8/14/02
to
Manfred Alfaré schrieb:

> Lass ihn doch dumm sterben.
> Er wird wohl nie begreifen, wie das denn so ist mit den LFn und ihren
> Aliases ;-)

Der arme Matthias. Aber ehrlichgesagt wundert es mich auch, wie


man mit dieser Hartnäckigkeit eine solch erwiesenermassen
wackelige Sache wie XCOPY-für-die-Kopie-einer-bootfähigen-Platte
verteitigen kann.
Zugeben: Man muss in der mächtigen XXCOPY-Doku schon länger

stöbern, bis man auf das elegante "XXCOPY C:\ D:\ /CLONE" stößt,
(oder für inkrementelles Backup: "XXCOPY C:\ D:\Backup_C\ /CLONE /YY".)

Viele Grüße,
Mattias

Frank Vellner

unread,
Aug 14, 2002, 7:13:57 AM8/14/02
to
> > Warum hat xcopy mit
> > ausschliesslich dem Parameter /M vorher schon zuverlässig backups
> > auf (formatierte) CD-RW's gemacht? Wenn eine Datei den Archiv-Bit
> > hatte, wurde sie kopiert und dabei die ältere Version auf der CD-RW
> > überschrieben. Wenn ich den selben Befehl statt auf CD-RW auf eine
> > andere Festplatte - via Netzwerk - ausführe, kam die beschriebene
> > Fehlermeldung. Was ist für xcopy der Unterschied zw. CD und HD?
>
> Gib in der DOS-BOX von Win98 (nicht im nativen DOS-Modus!)
> xcopy /? ein, um eine Übersicht mit Erklärung aller Parameter
> zu erhalten, wenn xcopy unter Windows läuft.

tja, die Parameter kenne ich, aber meine Frage war, warum
xcopy /m mit Ziellaufwerk CD-RW funktioniert hat und bei
Ziellaufwerk "Netzwerk" die Meldung ""Zugriff wurde verweigert"
beim Überschreiben bringt. Aber ist vielleicht auch ein Netwerk
und kein xcopy-Problem :-)

ciao
frank


Matthias Berke

unread,
Aug 14, 2002, 10:52:25 AM8/14/02
to
"Frank Vellner" <fran...@onlinehome.de> schrieb:

> vielen Dank für deine Zusammenstellung! Da hast du dir ja wirklich viel
> Arbeit gemacht.

Achte aber auch nochmal auf den Hinweis zu XXCOPY von Mattias Schick.
*Ich* verwende "xcopy" nur unter Windows und habe damit noch
nie Probleme bekommen. Weder bei *mir* noch auf anderen WIN
98SE-Systemen. Aber - das kann wohl nach Hinweisen einiger User auch
mal schiefgehen. Sich also auch in Richtung XXCOPY mal zu orientieren
kann nicht schaden.

Matthias

Matthias Berke

unread,
Aug 14, 2002, 12:46:46 PM8/14/02
to
"Frank Vellner" <fran...@onlinehome.de> schrieb:

Noch eine Bitte Frank.
Nicht das Vorposting nochmal komplett mitzitieren.
lies dazu:
Richtiges Verhalten im Usenet
http://support.microsoft.com/support/Worldwide/DE/Newsgroup/netikette/netikette.htm
http://quoting.is-easy.de/

Matthias

Klaus Siemer

unread,
Aug 14, 2002, 6:35:12 PM8/14/02
to
Hallo,
dank an alle die in diesem Thread gepostet haben.
Ich habe die Postings zu meiner Frage ausgedruckt, es sind 22 Seiten.
Die muss ich jetzt erstmal durcharbeiten. Bisher gabs für mich nur eine
Art Dos-Befehle, die unter Win 3.1 mit help erläutert wurden. Unter win
98 ärgerte ich mich darüber, daß mit help keine Erläuterungen aufrufbar
waren.
Nun werde ich sicherlich eine Datensicherung auf die kleine HDD
schaffen.
Herzlichen Dank an alle aus dem Rheinland.
Klaus

Klaus Siemer

unread,
Aug 16, 2002, 12:24:10 PM8/16/02
to
Hallo Matthias B.,

"Matthias Berke" <mbe...@web.de> schrieb
>
>
=======================================================================


==
> - WIN 98SE - Backup und/oder Kopie auf neue Festplatte -
>
=======================================================================
==
>
> Eingabe "xcopy /?" im WINDOWS-Modus ergibt folgende Liste:
> ----------------------------------------------------------

Danke für Dein langes Posting. Die Info *Eingabe"xcopy /?"* hat mir die
erste Erleuchtung gebracht.
Die zweite folgte mit dem Text ab: "Zitat aus PC-Welt" bis "Zitat
Ende". xcopy funktioniert bestens!
Habe dem Inhalt meiner 40 GB HDD auf eine 4GB überspielt kund kann
jetzt mit NERO ein Festplattenbackup machen und benötige für meine 3,5
GB Daten nur noch 7 CDRom statt 59CDRom.
Mit Grüssen
Klaus

0 new messages