Auf einem Windows2000Server besteht seit heute morgen das Problem, dass
er sich nach einem Neustart nicht mehr hochfahren lᅵsst.
Er bleibt bei "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet" stehen. Mehr als
eine halbe Stunde haben wir ihm nicht Zeit gegeben.
In den abgesicherten Modus komme ich nicht,
lediglich die Option Verzeichniswiederherstellung fᅵhrt die Kiste hoch -
in einen abgesicherten Modus mit scheinbar eingeschrᅵnkter Netzwerkfunktion.
Ich dachte erst, der Switch wᅵre das Problem, das wars aber nicht.
Im DNS Manager sind Forward und Reverse Lookup Zone eingerichtet,
DHCP wird in dem kleinen Netz nicht benutzt.
In den TCPIP Einstellungen ist die IP des Servers eingetragen als DNS
Server.
Anfangs waren die Eventlogs allesamt leere Zeilen, ich habe dann alle
Logs gelᅵscht und von da an standen wieder lesbare Ereignisse drin.
Leider bringen mich die auch nicht weiter.
Einziger Fehler:
Im Eventlog steht, dass der Anmeldedienst nicht gestartet wurde,
ich vermute aber, das liegt am abgesicherten und daher stark
eingeschrᅵnkten Modus.
Irgendwelche Ideen, was ich noch testen kᅵnnte?
LG,
Uli
> In den abgesicherten Modus komme ich nicht,
> lediglich die Option Verzeichniswiederherstellung f�hrt die Kiste
> hoch -
> in einen abgesicherten Modus mit scheinbar eingeschr�nkter
> Netzwerkfunktion.
Also ist es ein DC?
[..]
> Anfangs waren die Eventlogs allesamt leere Zeilen, ich habe dann alle
> Logs gel�scht und von da an standen wieder lesbare Ereignisse drin.
> Leider bringen mich die auch nicht weiter.
Mh, das war nicht so gut.
>
> Einziger Fehler:
> Im Eventlog steht, dass der Anmeldedienst nicht gestartet wurde,
> ich vermute aber, das liegt am abgesicherten und daher stark
> eingeschr�nkten Modus.
>
Nur dieser eine Fehler, da staune ich aber.
chkdsk k�nnte da was ausrichten, andererseits wenn es ein DC ist und noch
Exchange drauf, dann hat sich mehr zerlegt.
> Irgendwelche Ideen, was ich noch testen k�nnte?
>
Systemstate, Sicherung vorhanden?
Erz�hl mal mehr �ber die Maschine, DC oder "nur" Server, was l�uft noch als
da w�re
Virenscanner, UPS, Datenbanken, Mailserver etc.
--
mfg
Michael
Bitte nur in den Newsgroups antworten
www.mbormann.de
> Je nach Konfiguration und Art des Servers kann der in einem solchen Fall
> auch gerne lnger brauchen.
Bis jetzt hat er das nie getan...
> Also ist es ein DC?
Ja ein DC.
> > Anfangs waren die Eventlogs allesamt leere Zeilen, ich habe dann alle
> > Logs gelscht und von da an standen wieder lesbare Ereignisse drin.
> > Leider bringen mich die auch nicht weiter.
>
> Mh, das war nicht so gut.
Die Logs waren unleserlich, lediglich als leere Zeilen dargestellt.
> >
> > Einziger Fehler:
> > Im Eventlog steht, dass der Anmeldedienst nicht gestartet wurde,
> > ich vermute aber, das liegt am abgesicherten und daher stark
> > eingeschrnkten Modus.
> >
> Nur dieser eine Fehler, da staune ich aber.
Mhm.
> chkdsk knnte da was ausrichten, andererseits wenn es ein DC ist und noch
> Exchange drauf, dann hat sich mehr zerlegt.
> Systemstate, Sicherung vorhanden?
Ich hoffe, die treiben eine intakte USB Platte auf, da sollte eine
Systemsicherung drauf sein.
> Erzhl mal mehr ber die Maschine, DC oder "nur" Server, was luft noch als
> da wre
> Virenscanner, UPS, Datenbanken, Mailserver etc.
DC, kein Exchange, Ikarus als Virenscanner, UPS von APC, Sybase,
Dateiserver, Workgroupshare Gruppenkalender.
MfG,
Uli
Jo, aber nun hat er ein Problem mit DNS, Kerberos, AD; deswegen ;)
>
>> Also ist es ein DC?
>
> Ja ein DC.
Na klasse.
>>> Anfangs waren die Eventlogs allesamt leere Zeilen, ich habe dann
>>> alle Logs gelscht und von da an standen wieder lesbare Ereignisse
>>> drin. Leider bringen mich die auch nicht weiter.
>>
>> Mh, das war nicht so gut.
> Die Logs waren unleserlich, lediglich als leere Zeilen dargestellt.
>
H�tte man Remote reinschauen k�nnen, auch wenns AD hin ist.
>>>
>>> Einziger Fehler:
>>> Im Eventlog steht, dass der Anmeldedienst nicht gestartet wurde,
>>> ich vermute aber, das liegt am abgesicherten und daher stark
>>> eingeschrnkten Modus.
>>>
>> Nur dieser eine Fehler, da staune ich aber.
> Mhm.
>
>> chkdsk k�nnte da was ausrichten, andererseits wenn es ein DC ist und
>> noch Exchange drauf, dann hat sich mehr zerlegt.
>
>> Systemstate, Sicherung vorhanden?
> Ich hoffe, die treiben eine intakte USB Platte auf, da sollte eine
> Systemsicherung drauf sein.
>
Aus diesem Jahrtausend oder �lter?
da hast du hoffentlich nen 2ten DC als doppelten Boden?
>> Erz�hl mal mehr ber die Maschine, DC oder "nur" Server, was l�uft noch
>> als da w�re
>> Virenscanner, UPS, Datenbanken, Mailserver etc.
> DC, kein Exchange, Ikarus als Virenscanner, UPS von APC, Sybase,
> Dateiserver, Workgroupshare Gruppenkalender.
>
Oups, da hat wohl wer mal quer �ber die HD geschrieben, Sybase und Ikarus -
:D
AD Restore http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727048.aspx
> Aus diesem Jahrtausend oder ᅵlter?
Sicherung 3 Wochen zurᅵck.
> da hast du hoffentlich nen 2ten DC als doppelten Boden?
Nein. Fᅵr dieses Mini-Netzwerk wᅵre das wohl ᅵbertrieben.
> Oups, da hat wohl wer mal quer ᅵber die HD geschrieben, Sybase und Ikarus -
> :D
Ich setze Ikarus und Sybase seit 10 Jahren ein, ich konnte noch nie
feststellen, dass Ikarus ein Problem mit Datenbanken hat.
> AD Restore http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727048.aspx
Danke.
Ich erfuhr eben per Telefon, dass die Kiste sich wieder beruhigt hat,
ᅵber Nacht wurde neu gestartet. Er lᅵuft scheinbar normal.
Als nᅵchstes werden Logfiles durchstᅵbert.
Gruᅵ,
Uli
> UPS von APC,
Wie aktuell ist die Software von APC? Da gabs doch was mit abgelaufenem
Zertifikat oder so ᅵhnlich.
Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
Das w�re ein Zufall, aber das repariert sich nicht automagisch.
APC Powerchute Version 1.4
mfg
Uli
> Gutes Gedᅵchnis hast du aber. ;)
So manches brennt sich auf die Platte. ;-)
> In der Tat war das am 27.07.2005 das abgelaufene Zertifikat der JRE.
> Stichwort Powerchute, ACP PBE Server, ACP PBE Agent.
>
> Das wᅵre ein Zufall, aber das repariert sich nicht automagisch.
Das war damals auch schon so, es hat nur immer sehr lange nach einem
Reboot gedauert.
> APC Powerchute Version 1.4
Ich glaub nicht, daᅵ es die aktuellste Version ist. Auch weiᅵ ich nicht
ob das Problem damals mit genau dieser Version auftrat. Sollte sich aber
recht schnell auf der APC-Homepage oder per Google rausfinden lassen.
Ich weiß zwar nicht, ob Du das Problem schon lösen konntest,
interessanterweise habe ich seit Anfang Dezember selbes Problem mit zwei
unabhängigen Windows2000Servern von unterschiedlichen Kunden von mir.
Aufgefallen jeweils nach einem Reboot, ist die Symptomatik genau wie von Dir
beschrieben.
Windows bleibt beim Booten für ca 50Minuten bei der Anzeige
"Netzwerkverbindungen werden vorbereitet" hängen. Anschließend funktioniert
alles bis auf den Terminalserverdienst. Dieser ist angeblich gestartet, die
Terminalserververwaltung tut so als wäre alles in bester Ordnung, aber RDP
Verbindungen sind nicht möglich. (am 3389 port wird auch nicht gelauscht)
Ein Neustarten des Dienstes geht nicht, da die entsprechenden Knöpfe
ausgegraut sind bzw. weil auf Kommandozeile verweigert wird.
Lösung hierfür: nach einem reboot den RDP-Connector löschen und neu
erstellen. Anschließend geht das System sofort.
Das Eventlog ist keine große Hilfe, da eigenartigerweise keien Fehler
protokolliert werden. Es sieht aus wie bei einem norm. Systemstart wobei der
erste Eventeintrag "Windows Mulitproz. ....wird gestartet..." erst mit Ende
der Zwangspause datiert ist. Laut Eventlog dauer der als 50Minuten "gefühlte"
Systemstart lediglich 6 Minuten.
Lustigerweise funktionieren zum Zeitpunkt des Netzwerkverbindungsherstellens
bestimmte Dienste bereits (zB DHCP)
Verwendet wird bei beiden Kunden: (nur Identisches zähle ich auf)
2xQuadCoreXenons, 4GB RAM
Windows2000Server prof. (SP4) jweils als DC und Terminalserver
weitere Software die auf beiden Rechnern läuft: Ikarus (wie bei Dir),
MSOffice prof.XP + Outlook 2003, APC
Verwendung durch jeweils ca 10 User
DNS Zonen sind korrekt, als DNS-Server wird der DC angegeben.
Die Systeme funktionierten beide jahrelang ohne Probleme - es wurde nichts
geändert und plötzlich auf beiden Servern selbes Problem.
hat irgendjemand eine Idee? Ich vermute, dass hier ein Windows- oder
Ikarusupdate das Problem verursacht...
Danke und LG
"Ulrich Plaimauer" wrote:
> Hallo!
>
> Auf einem Windows2000Server besteht seit heute morgen das Problem, dass
> er sich nach einem Neustart nicht mehr hochfahren lässt.
> Er bleibt bei "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet" stehen. Mehr als
> eine halbe Stunde haben wir ihm nicht Zeit gegeben.
>
> In den abgesicherten Modus komme ich nicht,
> lediglich die Option Verzeichniswiederherstellung fährt die Kiste hoch -
> in einen abgesicherten Modus mit scheinbar eingeschränkter Netzwerkfunktion.
>
> Ich dachte erst, der Switch wäre das Problem, das wars aber nicht.
> Im DNS Manager sind Forward und Reverse Lookup Zone eingerichtet,
> DHCP wird in dem kleinen Netz nicht benutzt.
> In den TCPIP Einstellungen ist die IP des Servers eingetragen als DNS
> Server.
>
> Anfangs waren die Eventlogs allesamt leere Zeilen, ich habe dann alle
> Logs gelöscht und von da an standen wieder lesbare Ereignisse drin.
> Leider bringen mich die auch nicht weiter.
>
> Einziger Fehler:
> Im Eventlog steht, dass der Anmeldedienst nicht gestartet wurde,
> ich vermute aber, das liegt am abgesicherten und daher stark
> eingeschränkten Modus.
>
> Irgendwelche Ideen, was ich noch testen könnte?
>
> LG,
> Uli
>
>
> .
>
> Ich weiß zwar nicht, ob Du das Problem schon lösen konntest,
> interessanterweise habe ich seit Anfang Dezember selbes Problem mit
> zwei unabhängigen Windows2000Servern von unterschiedlichen Kunden von
> mir.
>
> Aufgefallen jeweils nach einem Reboot, ist die Symptomatik genau wie
> von Dir beschrieben.
>
> Windows bleibt beim Booten für ca 50Minuten bei der Anzeige
> "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet" hängen.
[..]
> MSOffice prof.XP + Outlook 2003, APC
>
APC - werfe das mal zum Test raus.