ich habe bei einem Kunden das Problem, dass die Netzwerkverbindung nach 
einer Weile unterbrochen wird. D.h. man kopiert ganz normal Dateien vom 
Server etc und auf einmal hört er auf und sagt, die Netzwerkresource ist 
  nicht mehr verfügbar.
Verbindet man sich per \\IPADRESSE oder \\Servername neu, geht es wieder 
eine kurze Zeitlang. Nach einem Neustart des Servers tritt das Problem 
erstmal einige Tage nicht auf.
Auf dem Server läuft Windows 2000 Server, auf den Clients Windows 2000 
Professional, alle mit dem aktuellen Servicepack.
Der Server steht in einem anderen Subnetz als die Clients, zwischendrin 
hängt eine Firewall, diese lässt zwischen den beiden Netzen aber 
sämtliche Ports für die Freigaben durch.
Hab schon rumgestestet mit Namesauflösung über WINS, DNS, LMHOSTS, das 
hat alles nichts gebracht.
Irgendwelche Ideen?
VIele Grüße
Jens
Heute mal wieder die Vollversion, da Punkt 3 neu ...
Hier mal eine Zusammenfassung, der in der NG zusammengetragenen
Lösungsansätze. Leider alle mit "Blinkerfunktionalität",
soll heissen, tuts - tuts nicht - tuts - tuts nicht.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit, für weitere Lösungen offen.
1. Am Server über die Sicherheitsrichtlinien für Domänen
    "Verwaltung" -> "Lokale Sicherheitsrichtlinien"
    "Lokale Richtlinien" -> "Sicherheitsoptionen"
    "Leerlaufspanne bis zur Trennung der Sitzung" auf "0" stellen
    Dadurch wird letztenendes dieser Wert
    [HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters]
    "autodisconnect"=REG_DWORD
    von 0000000F     (Default-Wert: 15 Minuten)
    auf FFFFFFFF     (4.294.967.295 Min. => NIE ...) umgestellt
2. Man kann den oben genannten Registry-Wert über 2 Methoden per Hand
    beeinflussen. Daraus können sich aber Probleme ergeben.
  a) Editieren der Registry per Hand
     "autodisconnect"=dword:FFFFFFFF
  b) In der Eingabeaufforderung am Server
     "net config server /autodisconnect:-1"
     Möglicher Wertebereich in der Shell: -1 bis 65535 Minuten
     Deaktivierung durch "-1", Default-Wert = 30 Minuten
     Siehe auch hierzu:
     "How the Autodisconnect Works in Windows NT"
     http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q138/3/65.asp
  Nachteile für beide manuellen Versionen:
  - Die automatische Konfiguration des Servers wird dadurch deaktiviert.
  - der Eintrag in der Registry kann bei Anwendung der
    Sicherheitsrichtlinien wieder überschrieben werden
  - Beim Aufruf in der Command-Line werden diverse Einträge in den
    Hive hinzugefügt, die sonst nur per Sicherheitsrichtlinien
    beeinflusst werden und nicht per Default vorzufinden sind.
  - Durch die Deaktivierung der automatischen Serverkonfiguration
    kann es gerade beim Einsatz mehrerer DC´s zu Interaktionen, bzw.
    Replikationsproblemen /~konflikten kommen.
    Da diese die Sicherheitsrichtlinie der Domänen benutzen
   Fazit: Manueller Einfluss möglich, aber "unschön".
   Deswegen lieber den "Umweg" über die Lokalen Sicherheitsrichtlinien.
   Vorteil: Diese wird automatisch auf alle DC´s repliziert, somit
   eine einmalige Einstellung mit maximaler Wirkung.
3. Start der Workstation mit eingelegter DatenCD, die auch
   während des Betreibes im Laufwerk bleiben sollte.
   Die wohl unkonventionellste und originellste Lösung von allen.
   Durch die eingelegte CD werden wohl die Verbindungen des
   Explores zuverlässig gehalten und nicht nach Default 15 Minuten
   getrennt. Ist aber reine Spekulation, wieso die CD dieses
   Verhalten beeinflusst. Gehört in den Bereich: "Ist aber so"
4. [HKLM\System\CurrentControlSet\Control\NetworkProvider]
    "RestoreConnection"=dword:000000000
     Ist eigentlich für "Ghosted Connections" die automatische
     Wiederherstellung der Netzlaufwerk Verbindung bei der Anmeldung.
     Bei "0" wird für die "Ghosted Connection" die Verbindung
     reserviert, aber noch nicht hergestellt, also erst bei Bedarf.
     Siehe auch hierzu:
     "How To Enable Ghosted Connections in Windows NT"
     http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q127/0/18.asp
5. [HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanworkstation\parameters]
    "KeepConn"=dword:0000ffff
    Der Wert ist nicht unbedingt vorhanden und bestimmt die Zeit,
    die eine SMB Verbindung ruhen darf.
    Per Default ist der Wert auf 600ms (10 Minuten) gestellt.
    Erlaubter Wertebereich 1 bis 65535 (0x00000001 - 0x0000FFFF)
    Siehe auch hierzu:
    "Minimizing WAN Traffic (Q142692)"
    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;q142692
6. Mappings der Laufwerke im Login-Script nicht per "PC-Name", sondern
    a) mit der IP-Adresse
       "net use X: \\xxx.xxx.xxx.xxx\share"
    b) mit dem FQDN, Full Qualified Domain Name
       "net use X: \\servername.domainname.com\share
    c) per Hand im Explorer jedes Laufwerk manuell zuweisen
       (indiskutabel bei mehr als 2 PC´s)
    d) Durch c) motivierte Idee:
       Mapping per Gruppenrichtlinien und ADM-Template.
Sample für ein Laufwerk, oder im Link "alle"
http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/DriveMappings.txt
     ---- drivemap.adm ----
     CLASS USER
     Category "Netzwerkverbindungen - Laufwerke und Drucker"
      Category "F:"
       Policy "Bei Neustart wieder verbinden"
         KeyName "Network\F"
           ActionListon
             VALUENAME ConnectionType VALUE NUMERIC 1
             VALUENAME ProviderName   VALUE "Microsoft Windows-Netzwerk"
             VALUENAME ProviderType   VALUE NUMERIC 131072
             VALUENAME UserName       VALUE ""
           End ActionListon
             Part "UNC Pfad:" EditText Required
               VALUENAME RemotePath
             End Part
             Part "Homedrive nicht erneut verbinden!" TEXT END PART
       END Policy
      End Category
     End Category
     ---- drivemap.adm ----
7. Deaktivierung der Energiesparfunktion auf der Netzwerkkarte:
    GeräteManager -> Netzwerkkarte -> Eigenschaften -> Energieverwaltung
    "Computer erlauben, das Gerät auszuschalten, um Energie zu sparen"
    (Haken rausnehmen, deaktivieren, "abhaken")
8. An der Workstation in den Netzwerkeigenschaften -> TCP/IP
    "DNS automatisch beziehen" deaktivieren und die IP-Adresse des
    DNS-Servers eintragen.
9. Deaktivierung der "Datei- und Druckerfreigabe".
  a) auf jeder weiteren LAN/DFÜ Verbindung
     Aufgefallen ist in einem Fall das Problem mit einer AOL
     Installation. AOL hat per Default auf der Verbindung diese
     Dienste angeboten.
     Erstens ist es ein Sicherheitsloch, daß auf jeden Fall deaktiviert
     gehört, wenn die Verbindung ins Internet geht und zweitens war damit
     auch das "rote X" auf der normalen LAN Verbindung verschwunden.
  b) auf der normalen "LAN Verbindung"
     Allerdings ergibt sich dann das Problem, daß somit auch keine
     Administrativen Shares mehr zur Verfügung stehen und die
     Remoteverwaltung dürfte sich schwierig gestalten.
10. Last but not least:
    Werner Pfundstein  hat sich die Mühe gemacht ein Programm mit
    VB 6.0 zu erstellen, welches via Filesystemobject alle 30
    Sekunden Zugriffe auf die freigegebenen Laufwerke durchführt.
    Das Programm kann via PM bei ihm angefragt werden.
    Werner Pfundstein (Werner.P...@pfundstein-it.de)
Tschö
Mark
-- 
Mark Heitbrink - MVP Windows 2000
** http://www.gruppenrichtlinien.de - http://www.grurili.de **
Allgemeine W2K FAQ: http://w2k-faq.ebend.de
vielen Dank für die ausführliche Antwort, einiges kannte ich dank Google 
schon, den Rest werde ich mal noch ausprobieren :-)
Viele Grüße
Jens
erstmal vielen Dank, dass Du meinen Tip (Punkt 3) mit in Deine "rote Kreuze
FAQ" mit aufgenommen hast =)
Zusätzlich habe ich noch etwas ähnlich 'originelles' herausgefunden:
Wenn der LW-Buchstabe des CDRoms NACH den Netz-LW liegt, können ebenfalls
rote Kreuze auftauchen. Ändert man dies wieder auf Default (Buchstabe liegt
NACH lokalen LW und VOR Netz-LW), dann hilft's manchmal auch...
Hint: Wie wäre es, wenn Du diese Lösungsvorschläge auf einer Internetseite
veröffentlichst? Dann muss man nicht immer nach dem aktuellen Posting in der
NG suchen...
-- 
so long,
Magnus Schaefer
(...und sowieso immer: RTFM!)
Magnus Schaefer schrieb:
> erstmal vielen Dank, dass Du meinen Tip (Punkt 3) mit in 
 > Deine "rote Kreuze FAQ" mit aufgenommen hast =)
Da gehörts hin, denn es sind alle Lösungen, die ich
finden kann ;-)
> Hint: Wie wäre es, wenn Du diese Lösungsvorschläge auf 
 > einer Internetseite veröffentlichst?
Wäre möglich ... aber es passt nicht so ganz zu
www.gruppenrichtlinien.de ;-)
 > Dann muss man nicht immer nach dem aktuellen Posting
 > in der NG suchen...
Musst du sowieso nicht, denn die "letzte" Version ist ca.
ein Jahr alt und soviel ändert sich da idR nicht mehr ...
Aber bei Johann http://w2k-faq.ebend.de ist "immer"
der aktuelle Artikel verlinkt ...