die Sprachauswahl haengt auch mit den Einstellungen im Outlook zusammen,
welches standardmaessig verschiedene Sprachen unterstuetzt und in
Abhaengigkeit, welche Office-Spracheinstellung aktiviert ist, bestimmte
Sprachen unterstuetzt. Unter den folgenden Link sind naehere Informationen
zum Thema beschrieben.
"Informationen ueber Lesen und Senden von Nachrichten in anderen Sprachen"
http://office.microsoft.com/de-de/outlook/HP052427001031.aspx?pid=CH063565261031
Folgende und auch weiterfuehrende Informationen sind dem Link zu entnehmen:
"Die Vorgehensweise beim Codieren von Nachrichten in Outlook hängt von der
verwendeten Version von Microsoft Internet Explorer ab. Bei Internet
Explorer, Version 5.5 oder höher, wertet Outlook den Text in der Nachricht
aus, wählt automatisch die Codierung aus, mit der alle Zeichen in der
Nachricht angezeigt werden können, und markiert anschließend die Nachricht
mit der jeweiligen Information."
"Aendern der Sprache einer Nachrichtenkopfzeile":
http://office.microsoft.com/de-de/outlook/HP052509371031.aspx?pid=CH063565261031
Im Link ist folgendes zu beschrieben: "Microsoft Outlook ist darauf
voreingestellt, die Nachrichtenkopfzeile (mit den Feldern Von, An, Gesendet
und Betreff) von Antworten und weiterzuleitenden Nachrichten in Englisch
anzuzeigen. Dies ist deshalb erforderlich, weil eine Kopfzeile in einer
anderen Sprache nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, wenn der Empfänger der
Nachricht nicht die entsprechenden Microsoft Office-Spracheinstellungen
aktiviert hat."
--
MfG
Anke
"Ingo Drogi" <Ingo Dr...@discussions.microsoft.com> wrote in message
news:1CA2AA73-CB94-4ED5...@microsoft.com...
2. Wieso bekommt gerade ein en-US Kunde mit .com email eine 'Abwesenheits:'
subject line, wohin gegen andere out of Office erhalten.
Am liebsten wäre mir wenn bei server gestützten abwesenheits regeln immer
out of office versandt würde.
fuer die Erstellung von servergestuetzten Regeln koennte Dir folgender Link
weiterhelfen.
"MAPILABS Rules"
http://www.msexchangefaq.de/produkte/mapilabrules.htm
Dort wird beschrieben: "MAPILabs installiert dabei einen globalen Store
Eventsink (siehe Exchange 2000/2003 Event Sinks), der von Exchange alle
Nachrichten vorgelegt bekommt. Dieser Eventsink führt nun nicht selbst die
Regeln aus, sondern startet eine COM-Anwendung von MAPILABs, welche die
eigentlichen Regeln ausführt und eine Rückmeldung an den Eventsink liefert.
So kann jede Mail noch vor der Zustellung an den Empfänger verarbeitet
werden. Diese vielleicht umständliche Konfiguration stellt aber sicher, dass
die Regeln nicht automatisch mit den Rechten und im Prozessbereich des
Exchange Information Store ausgeführt werden.
Zur Konfiguration der Regeln dient eine Windowsanwendung, die ihnen die
Einstellung der Regeln und der verbundenen Aktionen erlaubt. Diese
Einstellungen werden im Active Directory hinterlegt, so dass auch in einer
verteilten Umgebung alle Exchange Server die gleichen Informationen nutzen
können. So ist eine Sicherung durch das normale Backup des Active Directory
möglich. Leider erweitert MAPILABS dazu das Schema, was sicher eine Hürde
für einige Firmen sein wird. Eine Schemaerweiterung ist prinzipiell nicht
schwer, aber hat einigen Einfluss auf den Betrieb, z.B.: dass bei Windows
2000 die globalen Kataloge neu aufgebaut werden und, dass Konflikte mit
zukünftigen Versionen nicht ausgeschlossen werden können und auch sonst
häufig Vorbehalte bestehen."
--
MfG
Anke
> On Monday, June 02, 2008 5:48 AM Ingo Drog wrote:
> Hallo,
> Wir setzen in einer internationalen Umgebung Exchange 2007 (noch gemischt
> mit 2003) ein.
> e-mail Client ist Outlook2003
> Ich stelle im message tracking fest das von diversen MailBoxen bei
> Aktivierung des Abwesenheitsagenten untern und extern teilweise Out of
> Office: und Abwesend: Messages verschickt werden.
> Hierbei ist keine Regel zu erkennen.
> Geprüfft bisher Spracheinstellung der Benutzer im Outlook, Mailbox setting
> Languages.
> egal welche Settings aktiv sind es gibt in eine aktivierten Zeitraum immer
> solche als auch solche Betreffzeilen.
> Meine Frage woran mach Exchange (2003/2007) fest mit welcher Sprache die
> automatische Beantwortung erfolgt.
> Oder kann man Organisationweit z.B. Out of Office einstellen.
> Die Exchange Server sind englisch installiert, Benutzer haben sowohl en-US
> als auch de-DE Outlook Installationen.
>> On Wednesday, June 04, 2008 6:41 AM Anke wrote:
>> Hi Ingo,
>>
>> die Sprachauswahl haengt auch mit den Einstellungen im Outlook zusammen,
>> welches standardmaessig verschiedene Sprachen unterstuetzt und in
>> Abhaengigkeit, welche Office-Spracheinstellung aktiviert ist, bestimmte
>> Sprachen unterstuetzt. Unter den folgenden Link sind naehere Informationen
>> zum Thema beschrieben.
>>
>> "Informationen ueber Lesen und Senden von Nachrichten in anderen Sprachen"
>> http://office.microsoft.com/de-de/outlook/HP052427001031.aspx?pid=CH063565261031
>> Folgende und auch weiterfuehrende Informationen sind dem Link zu entnehmen:
>> "Die Vorgehensweise beim Codieren von Nachrichten in Outlook h�ngt von der
>> verwendeten Version von Microsoft Internet Explorer ab. Bei Internet
>> Explorer, Version 5.5 oder h�her, wertet Outlook den Text in der Nachricht
>> aus, w�hlt automatisch die Codierung aus, mit der alle Zeichen in der
>> Nachricht angezeigt werden k�nnen, und markiert anschlie�end die Nachricht
>> mit der jeweiligen Information."
>>
>>
>> "Aendern der Sprache einer Nachrichtenkopfzeile":
>> http://office.microsoft.com/de-de/outlook/HP052509371031.aspx?pid=CH063565261031
>> Im Link ist folgendes zu beschrieben: "Microsoft Outlook ist darauf
>> voreingestellt, die Nachrichtenkopfzeile (mit den Feldern Von, An, Gesendet
>> und Betreff) von Antworten und weiterzuleitenden Nachrichten in Englisch
>> anzuzeigen. Dies ist deshalb erforderlich, weil eine Kopfzeile in einer
>> anderen Sprache nicht ordnungsgem�� angezeigt wird, wenn der Empf�nger der
>> Nachricht nicht die entsprechenden Microsoft Office-Spracheinstellungen
>> aktiviert hat."
>>
>> --
>> MfG
>>
>> Anke
>>
>>
>> "Ingo Drogi" <Ingo Dr...@discussions.microsoft.com> wrote in message
>> news:1CA2AA73-CB94-4ED5...@microsoft.com...
>>> On Monday, June 09, 2008 4:26 AM IngoDrog wrote:
>>> Danke Anke für die Informationen, aber so richtig komme ich hier noch nicht
>>> weiter.
>>> 1. Da die Regel von Exchnage verarbeitet wird, welche Rolle spielt die IE
>>> Version des Client hierbei oder wird dies alles mit in die Rule am Server
>>> eingetragen.
>>>
>>> 2. Wieso bekommt gerade ein en-US Kunde mit .com email eine 'Abwesenheits:'
>>> subject line, wohin gegen andere out of Office erhalten.
>>>
>>> Am liebsten wäre mir wenn bei server gestützten abwesenheits regeln immer
>>> out of office versandt würde.
>>> "Anke" wrote:
>>>> On Tuesday, June 10, 2008 3:48 AM Anke wrote:
>>>> Hi Ingo,
>>>>
>>>> fuer die Erstellung von servergestuetzten Regeln koennte Dir folgender Link
>>>> weiterhelfen.
>>>>
>>>> "MAPILABS Rules"
>>>> http://www.msexchangefaq.de/produkte/mapilabrules.htm
>>>>
>>>> Dort wird beschrieben: "MAPILabs installiert dabei einen globalen Store
>>>> Eventsink (siehe Exchange 2000/2003 Event Sinks), der von Exchange alle
>>>> Nachrichten vorgelegt bekommt. Dieser Eventsink f�hrt nun nicht selbst die
>>>> Regeln aus, sondern startet eine COM-Anwendung von MAPILABs, welche die
>>>> eigentlichen Regeln ausf�hrt und eine R�ckmeldung an den Eventsink liefert.
>>>> So kann jede Mail noch vor der Zustellung an den Empf�nger verarbeitet
>>>> werden. Diese vielleicht umst�ndliche Konfiguration stellt aber sicher, dass
>>>> die Regeln nicht automatisch mit den Rechten und im Prozessbereich des
>>>> Exchange Information Store ausgef�hrt werden.
>>>> Zur Konfiguration der Regeln dient eine Windowsanwendung, die ihnen die
>>>> Einstellung der Regeln und der verbundenen Aktionen erlaubt. Diese
>>>> Einstellungen werden im Active Directory hinterlegt, so dass auch in einer
>>>> verteilten Umgebung alle Exchange Server die gleichen Informationen nutzen
>>>> k�nnen. So ist eine Sicherung durch das normale Backup des Active Directory
>>>> m�glich. Leider erweitert MAPILABS dazu das Schema, was sicher eine H�rde
>>>> f�r einige Firmen sein wird. Eine Schemaerweiterung ist prinzipiell nicht
>>>> schwer, aber hat einigen Einfluss auf den Betrieb, z.B.: dass bei Windows
>>>> 2000 die globalen Kataloge neu aufgebaut werden und, dass Konflikte mit
>>>> zuk�nftigen Versionen nicht ausgeschlossen werden k�nnen und auch sonst
>>>> h�ufig Vorbehalte bestehen."
>>>>
>>>>
>>>> --
>>>> MfG
>>>>
>>>>
>>>> Anke