Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Funktion für Berechnung von Überstd und Nachtzuschlägen

1,187 views
Skip to first unread message

Martin Heger

unread,
Oct 14, 1999, 3:00:00 AM10/14/99
to
Hallo,

wer kann mir mal sagen, wo ich eine Beispielfunktion für die Berechnung der
Zuschläge von Überstunden, Nacht- und Wochenendarbeit bekomme.

Danke.
Martin

Ulli

unread,
Oct 15, 1999, 3:00:00 AM10/15/99
to
Naja... für Überstunden oder Mehrarbeitsstunden?
Nachtzuschläge als Prozent oder als fester DM-Betrag pro Stunde?
Wie ist die Wochenendarbeit definiert?
.....

Das Ganze ist eigentlich zu Unterschiedlich, um eine einheitliche Maske
erstellen zu können.

Bye
Ulli.


Martin Heger schrieb:

Martin Heger

unread,
Oct 15, 1999, 3:00:00 AM10/15/99
to
Hallo,

die Zuschläge sollen als DM angezeigt werden. Dabei sollen die üblichen
Zuschläge berücksichtigt werden,
d.h. Sonntags (+100%); Samstags (+50%); Überstunde (+25%); Nacht (20-8 Uhr;
+50%)

Danke für Hilfe
Martin

Ulli <stud...@berg.net> schrieb in im Newsbeitrag:
380716EF...@berg.net...

Ulli Tolksdorf

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to Martin Heger
Hallo Martin!

Also für mich sind das nicht "übliche" zuschläge... ;) aber ok.

naja, es ist im prinzip doch einfach.....

Beachte dabei: Wenn die Gehenzeit 00:00 Uhr ist, dann 1 eintragen (damit
die
gehenzeit grösser ist als die kommenzeit!)
du machst mehrere spalten...

A = Datum (Arbeitszeitbeginn!!!)
B = Arbeitszeit von (nur Uhrzeit)
C = Arbeitszeit bis (nur Uhrzeit)
D = Normalarbeitszeit (Sollzeit für den Tag!) In der Regel 7,7 std bei
38,5
Stundenwochen Formel= "=7,7/24" als "hh:mm" formatiert.
E = Gearbeitete Zeit als Formel "=WENN(C2<=B2;1-B2+C2;C2-B2)" (Als zeit
Formatiert [hh]:mm)
F = Überstunden "=WENN(E2<D2;0;(E2-D2)*24*1,25*K2)"
G = Sonntagszuschlag "=WENN(WOCHENTAG(A2;2)=7;WENN(C2<=B2;1-B2;C2-B2))
+WENN(WOCHENTAG(A2;2)=6;WENN(B2<=C2;0;C2)))*24*2*K2"
H = Samstagszuschlag "=(WENN(WOCHENTAG(A2;2)=6;WENN(C2<=B2;1-B2;C2-B2))
+WENN(WOCHENTAG(A2;2)=5;WENN(C2<=B2;0;C2)))*24*1,5*K2"
I = Nachtzuschlag
"=(WENN(C2<=B2;WENN(B2>ZEITWERT("20:00");1-B2;1-ZEITWERT("20:00"))

+WENN(C2>ZEITWERT("08:00");ZEITWERT("08:00");C2);WENN(B2>ZEITWERT("20:00");
C2-B2;C2-ZEITWERT("20:00"))))*24*1,5*K2"

K2 = Stundensatz in DM

(Formeln, die in Zeilen getrennt sind, bitte in eine zeile ohne
leerzeichen
dazuwischen schreiben)
Als Nachtrag schicke ich dir dei arbeitsmappe, damit du ein beispiel
hast.

Die Spalten f bis i als Währung formatiert. (20,00 = DM pro Stunde ist
voreingestellt von mir, entsprechend in der zelle K2 richtigen Wert
eintragen!!)

Diese Formeln sind aber nur indirekt richtig! Freizeitausgleich von
Überstunden
z.B. sind hier nicht berücksichtigt, weil du ja alles in DM angezeigt
haben
wolltest! Beipiel: Montag arbeit er 5 Std weniger und Dienstag 5 Std
mehr....
Summe wäre 0, da der Ausgleich der Mehrarbeitsstunden des Dienstags die
Fehlstunden vom Montag ausgleicht. Überstunden wären dann entsprechend
0!
Genauere Regelungen hierzu sind NICHT im Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
vorhanden.
Daher richtet sich diese Regelung anhand der Tarifverträge oder des
Einzelvertrages, ob der Ausgleich nun in einer Woche oder einem Monat zu
erfolgen hat (oder ein anderer Zeitraum). Eine reine Regelung, wie sie
in
diesen Formeln nun vorhanden sind, wären dem Arbeitgeber gegenüber zum
Nachteil.

Und wie sieht es mit Feiertagen aus!??? Gibts da kein Geld? und wie ist
die
Regelung welcher Zuschlag dann gültig ist, z.B. wenn der
Sonntagszuschlag mit
einem Feiertagszuschlag zusammentrifft? ...
All das sind Fragen (und noch viele mehr), die bei einer
Arbeitszeitberechnung
berücksichtigt werden müssten!

Achtung: Für diese Formeln übernehme ich keine Garantie auf
Allgemeingültigkeit!!

ich hoffe, es hilft dir ein wenig!!

0 new messages