Aus Tabelle_1 generiere ich eine Tabelle_2 und aus Tabelle_2 ein Diagramm.
In Tabelle_1 fehlen einzelne Daten.
Diese sollen im Diagramm natürlich nicht dargestellt werden,
also eine Lücke in der Kurve machen.
Die Formel (in Tabelle_2):
=WENN(Tabelle_1!A1="";"";(Tabelle_1!A1.....)
bringt die Linie zum Nullpunkt
=WENN(Tabelle_1!A1="";#NV;(Tabelle_1!A1.....)
zieht die Linie durch...
Wie muss es richtig heissen?
Danke, Markus
Hallo Waltraud /Markus
bei angeklicktem Diagramm, unter Extras / Optionen / Diagramm
gibt es eine Auswahl "Punkte werden nicht gezeichnet".
Vermutlich hast Du dort " werden interpoliert" aktiv
Ändere mal diese Auswahl
mit freundlichem Gruß
Jean
"Jean Ruch" <jean...@web.de> wrote in message news:<Ow4nwNee...@TK2MSFTNGP10.phx.gbl>...
> bei angeklicktem Diagramm, unter Extras / Optionen / Diagramm
> gibt es eine Auswahl "Punkte werden nicht gezeichnet".
ja,ich habe: "werden nicht angezeigt (übersprungen)" abgekreuzt.
Wenn ich in den Zellen ohne Wert die Formel lösche wird im Diagramm
auch nichts angezeigt.
Aber wie muss die Formel heissen, damit bei keinem Wert im Diagramm
nichts erscheint?
Gruss,
Markus (sitze am Rechner von Waltraud)
Waltraud Pensel schrieb:
Ich habe mal biede Varianten verwendet; das klappt so leider nicht, da eine
Zelle die "" enthält *nicht* als leer interpretiert wird und wenn #NV
drinsteht wird der Wert interpoliert oder die Linie wird durchgezogen.
Als Würgaround könntest Du entweder alle leeren Zellen 'richtig' löschen:
Also die Formel mit NV() verwenden, die Spalte markieren --> Bearbeiten -->
Gehe Zu --> [x] Formel --> [x] Fehlerwerte --> [OK] --> 'Delete' drücken.
Oder Du könntest ein YX-Punktediagramm mit Linien verwenden und dann 'von
Hand' die einzelnen Lücken anklicken --> Rechstklicke --> Datenpunkt
formatieren --> Register: 'Muster' --> Linie: '[x] Ohne' --> [OK]
Wie wäre es, wenn Du die Quelltabelle für das Diagramm nicht per Formeln,
sondern mit einer kleinen Ereignisprozedur erzeugen würdest? Leere Zellen
*wären dann* leere Zellen.
Also mit einem Worksheet_Change() die gesamten Daten kopieren. Das würde
dann bei jeder Änderung der Originaldaten anspringen und die Tabelle kopieren.
--
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win 2000Pro SP-4 / xl2000 SP-3]
> > also eine Lücke in der Kurve machen.
Hallo Markus,
Wenn es um die Unterbrechung der LINIE geht, kenne ich nur folgende beide
Wege:
wie es Thomas sagte und wie Du es selbst schon festgestellt hast, muß
die Zelle (wirklich) leer sein (aber nicht schein-leer, wie durch das
Ergebnis einer Formel wie "" bzw. #NV ).
Das bedeutet erste Lösung : Inhalt der Zelle löschen
oder, alternativ :
eine leere ZEILE einfügen in der Zeile über oder unter der betroffenen Zelle
Dabei sollte natürlich auch dann die Option " werden nicht gezeichnet" im
Fenster Diagram unter Extras / Optionen aktiviert sein.
Da dies störend sein kann, wenn nun der fehlende Eintrag im Nachhinein
nachgetragen werden sollte und Du die Linie dann logischerweise wieder
durchgehend erscheinen lassen möchtest, wäre mein Vorschlag bei dieser
Lösung diese leere Zeile auszufüllen mit "= Inhalt der Zelle darüber".
"Zeile wieder löschen" könnte nämlich verbunden sein mit einem Datenverlust
im Blatt sofern an anderer Stelle inzwischen gearbeitet worden ist.
mit freundlichem Gruß
Jean
Das ganze Problem ergab sich aus der Aufgabe, in einer Tabelle (x=31
Monatstage) mehrere y-Parameter mit unterschiedlichen Werte-Bereichen
darzustellen. Da Excel nur 2 Wertebereiche zu kennen scheint (primär
und sekundär), habe ich in einer Hilfstabelle jeden Wertebereich mit
einem Faktor multipliziert (um ähnlich sichtbare Amplituden zu
erhalten) und mit einem Shift addiert (um zusammengehörige Kurven von
andern abzusetzen).
Aber schon diese "Lösung" ist irgendwie ein "Würg"...
Beispiel: Wasserwerte im Schwimmer und Nichtschwimmer-Becken eines
Bades (Chlor 0-1, Temp 15-25, Redox 700-800, Besucher 0-3000, etc.)
vielleicht gibt es ja eine sinnigere Lösung für meine Grundaufgabe?
-------------------------------
die Formel in Tabelle_2 war:
=WENN(Tabelle_1!A1="";#NV;(Tabelle_1!A1*Faktor+Shift.....)
Die Lösung von Jean habe ich nicht verstanden.
> leere Zeile mit "= Inhalt der Zelle darüber"
also: "=Zelle darüber" ?
ergibt einfach eine Kopie von "#NV", also dasselbe
...oder habe ich da was falsch verstanden?
(und der umgekehrte Versuch
"=WENN(Tabelle_1!A1="";Inhalt-der-(leeren)Zelle-darüber;(Tabelle_1!A1*Faktor+Shift....."
ergibt einen Zirkelbezug)
Und die Idee von Thomas mit einer
> "kleinen Ereignisprozedur"
klingt irgendwie nach Programmierung (und davon verstehe ich leider
wenig) und sehr kompliziert...?
Gruss,
Markus
Markus Bärlocher schrieb:
>
> Das ganze Problem ergab sich aus der Aufgabe, in einer Tabelle (x=31
> Monatstage) mehrere y-Parameter mit unterschiedlichen Werte-Bereichen
> darzustellen. Da Excel nur 2 Wertebereiche zu kennen scheint (primär
> und sekundär), habe ich in einer Hilfstabelle jeden Wertebereich mit
> einem Faktor multipliziert (um ähnlich sichtbare Amplituden zu
> erhalten) und mit einem Shift addiert (um zusammengehörige Kurven von
> andern abzusetzen).
> Aber schon diese "Lösung" ist irgendwie ein "Würg"...
Vermutlich aber der einzige, wenn es darum geht, die Werte alle in *einem*
Diagramm darzustellen :-(
> Beispiel: Wasserwerte im Schwimmer und Nichtschwimmer-Becken eines
> Bades (Chlor 0-1, Temp 15-25, Redox 700-800, Besucher 0-3000, etc.)
>
> Und die Idee von Thomas mit einer
>
>>"kleinen Ereignisprozedur"
>
> klingt irgendwie nach Programmierung (und davon verstehe ich leider
> wenig) und sehr kompliziert...?
Allzu schwierig ist es nicht ;-)
Wie ist der Bereich (A1:D31?) im ersten Tabellenblatt, er dargestellt
werden soll und wie kommen die Werte dorthin (per Formel oder einkopiert
oder von Hand geschreiben)?
Wie lauten die Faktoren und Shift-Werte für die einzelnen Spalten?
Mit diesen Angaben lässt sich das Makro relativ einfach gestalten - zu
starten wählber auf 'Knopfdruck' oder bei jeder Änderung im Quellbereich
oder beim Wechsel auf das Daigramm.
>
> Die Lösung von Jean habe ich nicht verstanden.
> > leere Zeile mit "= Inhalt der Zelle darüber"
Hallo Markus,
Um meine zweite Lösung verständlicher zu beschreiben, kannst Du folgendes
auf einem leeren Blatt versuchen.
Von B5 bis B15 eine Reihe von 0...10. Das sollen Deine x-Werte sein
In C5 die Formel =B5*B5 runterkopieren bis C15 und aus dem Bereich B5:C15
ein x-y Diagram / Linie + Markierungen erstellen.
Bei angeklicktem Diagramm über Extras / Optionen/ Diagramm "werden nicht
gezeichnet" anklicken
Gehe jetzt z.B. auf B12 und füge eine leere Zeile über der Sieben ein.
Beobachte was im Diagramm passiert... Mach das Ganze rückgängig und füge
desgleichen eine leere Zeile in B13 ( unter der Sieben) ein und sehe zu was
passiert:
Im ersten Fall verschwindet die Verbindungs-Linie *vor* dem Punkt 7 im
zweiten, die Linie *hinter* der 7.
Mache auch das rückgängig. Nun hast Du wider Deine volle Parabel
Anstelle des Betrages 49 = 7^2 schreibe mal =NV(), was zu #NV wird
Es verschwindet der Punkt. Die Linie verbindet jetzt das y davor mit dem y
danach
Füge eine leere Zeile darüber ein . Schon ist diese Linie weg.
Schreibe das Gleiche =NV() jetzt in C11, dann in C10 und noch in C14
Überall wird weder Linie noch Punkt angezeigt.
Entfernst Du jedoch die Leerzeile, interpoliert Excel die zwei zwei Punkte
miteinander die durch die Reihe #NV getrennt sind.
Letztlich nimm nochmal die Anfangskonfiguration.
Ersetze nun nur ein y Wert im mittleren Bereich durch =NV(). Sagen wir B11
Füge eine Leerzeile darüber ein. Das kennst Du schon...
Da in Deinem Fall aber u.a. auch für B11 ein Bezug zu einer anderen Zelle
besteht, kann es durchaus vorkommen, daß dieses #NV durch den eigentlichen
Wert ersetzt wird sobald die Bedingung über Deine WENN-Funktion dies
veranläßt.
Zum simulieren dieses Falls, überschreibe dieses #NV wieder durch seinen
Wert = x² = 36 . Es erscheint der entsprechende Punkt in der Graphik, der
Punkt wird auch mit Linie zum nächst größeren Wert verbunden. Die Lücke
darüber verhindert aber, daß er mit dem Punkt davor verbunden wird.
Eigentlich sollte er auch mit diesem verbunden sein, da alle Werte komplett
vorhanden sind. Dazu schreibe nun in B11 = B10 und kopiere das rüber.
Alternativ , kannst Du genau so gut in B11 schreiben = B12 und auch nach
rechts kopieren.
In beiden Fällen wird Dein Diagramm wieder eine kontinuierliche Linie
anzeigen
Das Gleiche würdest Du erreichen indem Du die Leerzeile wieder entfernst. In
diesem Fall kein Problem. Wenn aber in einem aufwendigeren Blatt Du bzw.
andere sonstwo in dem Blatt gearbeitet haben, müßtest Du Dich zuerst
vergewissern, daß kein Datenverlust oder andere Nachteile damit verbunden
sind
Das war in etwa das b..a..ba dieser Linien-Unterbrechungs-Methode, die ich
versucht habe Dir zu vermitteln. Aber Montag früh am morgen ist das ganz
schlecht :-). Ich hoffe jedoch Dir einen Weg geöffnet zu haben wo Du Dir
mindestens zu helfen weißt.
Mit ferundlichem Gruß
Jean