Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Im Saeulendiagramm Mittelwert aller Daten einfuegen

1,843 views
Skip to first unread message

StoltiBietigheim

unread,
Jan 9, 2010, 2:00:01 PM1/9/10
to
Ich möchte in einem Säulendiagramm den Mittelwert als Linie darstellen.

Andreas Killer

unread,
Jan 10, 2010, 2:19:25 AM1/10/10
to
StoltiBietigheim schrieb:

> Ich möchte in einem Säulendiagramm den Mittelwert als Linie darstellen.

Dann brauchst Du für jeden Datenwert einer Säule einmal den
Mittelwert. Angenommen Deine Daten sehen so aus:

A1 Daten
A2 6
A3 2
A4 10
A5 12
A6 10
A7 3
A8 2
A9 1
A10 4
A11 2

Dann füge diese Matrixformel für den Mittelwert hinzu:

B1 Mittelwert
B2:B11 {=MITTELWERT(A2:A11)}
'B2 5,2
'B3 5,2
'B4 5,2
'B5 5,2
'B6 5,2
'B7 5,2
'B8 5,2
'B9 5,2
'B10 5,2
'B11 5,2

Nun erstellst Du ein ganz normales Säulendiagramm und anschließend
klickst Du mit der rechten Maustaste auf eine Säule der Mittelwerte
und wählst Diagrammtyp\Linie aus.

Andreas.

Thomas Ramel

unread,
Jan 10, 2010, 7:08:02 AM1/10/10
to
Gr�ezi Andreas und Stolte

Andreas Killer schrieb am 10.01.2010

> StoltiBietigheim schrieb:
>
>> Ich m�chte in einem S�ulendiagramm den Mittelwert als Linie darstellen.
> Dann brauchst Du f�r jeden Datenwert einer S�ule einmal den

> Mittelwert. Angenommen Deine Daten sehen so aus:
>
> A1 Daten
> A2 6
> A3 2
> A4 10
> A5 12
> A6 10
> A7 3
> A8 2
> A9 1
> A10 4
> A11 2
>

> Dann f�ge diese Matrixformel f�r den Mittelwert hinzu:


>
> B1 Mittelwert
> B2:B11 {=MITTELWERT(A2:A11)}

Autsch - warum denn eine Matrixformel?
In dieser Situation ist das IMO unn�tiger Overhead.

B2 =MMITTELWERT(A2:A22)
B3 =B2

und runterkopieren reicht da doch v�llig aus?

Alternativ kann auch nur eine einzelne Zelle mit der Mittelwert-Formel
best�ckt werden, die dann als Basis f�r einen einzelnen Datenpunkt dient.
Diesen dann als YX-Punktediagramm darstellen, unsichtbar formatieren und
einen X-Fehlerbalken zur Darstellung der Linie verwenden.

Diese und weitere M�glichkeiten sind als Demo in der folgenden Mappe
umgesetzt - aktuell im letzten Tabellenblatt:

http://users.quick-line.ch/ramel/Diagramme/Diagramm_dynamisch.xls

Mit freundlichen Gr�ssen
Thomas Ramel

--
- MVP f�r Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]

Andreas Killer

unread,
Jan 11, 2010, 3:50:46 AM1/11/10
to
On 10 Jan., 13:08, Thomas Ramel <t.ra...@MVPs.org> wrote:

> Autsch - warum denn eine Matrixformel?

Weil ich dann eine Formel habe und nicht 10 oder hunderte oder
tausende, je nachdem wie lang die Daten sind!?

> In dieser Situation ist das IMO unnötiger Overhead.
Ist das so? Sind hier viele Formeln schneller als eine Matrixformel?

BTW, wie macht man am geschicktesten eigentlich eine Zeitmessung für
Formeln?

> Alternativ kann auch nur eine einzelne Zelle mit der Mittelwert-Formel

> bestückt werden, die dann als Basis für einen einzelnen Datenpunkt dient.


> Diesen dann als YX-Punktediagramm darstellen, unsichtbar formatieren und
> einen X-Fehlerbalken zur Darstellung der Linie verwenden.

Trick 12793, hmm? Schöne Idee. :-))

Andreas.

Thomas Ramel

unread,
Jan 11, 2010, 7:22:36 AM1/11/10
to
Gr�ezi Andreas

Andreas Killer schrieb am 11.01.2010

> On 10 Jan., 13:08, Thomas Ramel <t.ra...@MVPs.org> wrote:
>
>> Autsch - warum denn eine Matrixformel?
> Weil ich dann eine Formel habe und nicht 10 oder hunderte oder
> tausende, je nachdem wie lang die Daten sind!?

Hmmm, und was machst Du, wenn der Bereich mit den Werten im Laufe der Zeit
mal l�nger wird?

Dann musst Du die Matrisformel l�schen und eine neue erzeugen - ein
einfaches Ziehen �ber neue Zeilen ist nicht m�glich....

>> In dieser Situation ist das IMO unn�tiger Overhead.


> Ist das so? Sind hier viele Formeln schneller als eine Matrixformel?

Das ist in aller Regel meist der Fall - Du hast ja nicht bloss eine
Matrixformel sondern 10 (auch wenn �berall dasselbe drin steht). Das
heisst, dass der Bereich 10-mal durchgerechnet wird, wenn auch nur eine
Zelle sich �ndert.

In meinem Konstrukt wird der Mittelwert einmal berechnet und dann nur noch
kopiert - das ist mit Sicherheit schneller als y-fach (und dann noch als
Matrixformel) zu berechnen.

> BTW, wie macht man am geschicktesten eigentlich eine Zeitmessung f�r
> Formeln?

Es gibt da eine sch�ne Seite die solche Dinge erkl�rt:

http://www.decisionmodels.com/index.htm

>> Alternativ kann auch nur eine einzelne Zelle mit der Mittelwert-Formel

>> best�ckt werden, die dann als Basis f�r einen einzelnen Datenpunkt dient.


>> Diesen dann als YX-Punktediagramm darstellen, unsichtbar formatieren und
>> einen X-Fehlerbalken zur Darstellung der Linie verwenden.

> Trick 12793, hmm? Sch�ne Idee. :-))

Ja, mir gefallen n�mlich die Hilfsspalten mit endlos denselben Werten auch
nicht wirklich - wenn das Ganze noch in eine benantne Formel verpackt wird,
ist nicht mal mehr eine Zelle auf dem Tabellenblatt notwendig um die Daten
f�r den einzelnen Punkt zu berechnen. ;-)

0 new messages