Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zaehlenwenn mit mehreren Bedingungen

3,914 views
Skip to first unread message

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 8, 2008, 10:48:53 AM2/8/08
to
Hallo,

ich habe schon gesucht, finde aber nichts passendes oder "Wald vor
lauter Bäumen" oder so ähnlich. :-9

Also, ich möchte eine Tabelle statistisch auswerten und zwar in der
Form, dass für einen Eintrag, der ein- oder mehrfach in Spalte A steht,
die Anzahl von Vorkommen gezählt werden soll, in denen auch in Spalte K
etwas steht. Wenn hier Zahlen stehen, habe ich kein Problem damit. Da
stehen aber keine Zahlen und für die Formel

=ZÄHLENWENN(A:A;"behrendt")

bekomme ich zwar de Anzahl des Vorkommens meines Namens in Spalte A,
jedoch finde ich nichts, wie ich zusätzlich prüfen kann, ob in den
gleichen Zeilen in Spalte K auch was steht. Und nur dann soll
hochgezählt werden.

Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?

Gruß, Wolfgang

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 8, 2008, 11:12:55 AM2/8/08
to
"Light" <Li...@discussions.microsoft.com> tackerte:
news:0FA70A08-66AE-4080...@microsoft.com...

> Ich meine zu wissen, dass eine Trennung von Bedingungen durch "," möglich
> ist. Also wenn du im Bereich Bedingungen 2,3,4,5 eingibst, wird gezählt, wenn
> eine 2 eine 3 eine 4 oder eine 5 vorkommt....

Da kann ich so nichts mit anfangen. Ich will ja nicht gleichzeitig in
einer Spalte nach mehreren unterschiedlichen Namen suchen und will ich
nicht in verschiednen Spalten nach meinem Namen suchen lassen.

Ich möchte in einer Spalte nach meinem Namen suchen lassen und
zusätzlich, ob in den Zeilen, in denen dort mein Name vorkommt, in
einer anderen Spalte nachschauen, ob dort irgend etwas drin steht. Das
kann eine Zahl sein oder ein Zeichen oder eine Zeichenkette. Also diese
Abfrage nach <>"", wenn die Zelle also nicht leer ist, wenn ich das mal
so ergänzen darf.

> ABER GANZ GROSSES VIELLEICHT.....

Und hiermit kann ich leider auch nichts anfangen.

Gruß, Wolfgang

Claus Busch

unread,
Feb 8, 2008, 11:18:46 AM2/8/08
to
Hallo Wolfgang,

Am Fri, 8 Feb 2008 16:48:53 +0100 schrieb Wolfgang Behrendt:

> Also, ich möchte eine Tabelle statistisch auswerten und zwar in der
> Form, dass für einen Eintrag, der ein- oder mehrfach in Spalte A steht,
> die Anzahl von Vorkommen gezählt werden soll, in denen auch in Spalte K
> etwas steht. Wenn hier Zahlen stehen, habe ich kein Problem damit. Da
> stehen aber keine Zahlen und für die Formel
>
> =ZÄHLENWENN(A:A;"behrendt")
>
> bekomme ich zwar de Anzahl des Vorkommens meines Namens in Spalte A,
> jedoch finde ich nichts, wie ich zusätzlich prüfen kann, ob in den
> gleichen Zeilen in Spalte K auch was steht. Und nur dann soll
> hochgezählt werden.

probiers mal so (Bereiche anpassen):
=SUMMENPRODUKT((A1:A20="Behrend")*(K1:K20<>""))


Mit freundlichen Grüssen
Claus Busch
--
Win XP Prof SP2 / Vista Ultimate
Office 2003 SP2 / 2007 Ultimate

Lorenz Hölscher

unread,
Feb 8, 2008, 2:47:03 PM2/8/08
to
Hallo Wolfgang,

am flexibelsten bist Du mit einer Matrixformel (siehe Tipp "Matrix-
Formeln erweitern Excels Fähigkeiten enorm!" auf
http://www.cls-software.de/cls_software/TippsExcelFormeln.aspx), etwa
so:

{=Summe(Wenn(Und($A$1:$A$99="behrendt";$A$1:$B$99="wasauchimmer");
1;0))}

Bitte denke dran, daß Du die geschweiften Klammern ja nicht eingeben
darfst.

tschö, Lorenz

--
http://www.cls-software.de/cls_software/TippsExcel.aspx

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 9, 2008, 2:13:58 AM2/9/08
to
Hallo Lorenz,

"Lorenz Hölscher" <inte...@software-dozent.de> tackerte:

> am flexibelsten bist Du mit einer Matrixformel (siehe Tipp "Matrix-
> Formeln erweitern Excels Fähigkeiten enorm!" auf
> http://www.cls-software.de/cls_software/TippsExcelFormeln.aspx), etwa
> so:
>
> {=Summe(Wenn(Und($A$1:$A$99="behrendt";$A$1:$B$99="wasauchimmer");
> 1;0))}

SUMME rechnet aber lt. Hilfe nur "Zahlen, Wahrheitswerte und Zahlen in
Textform" zusammen und so etwas will ich eigentlich nicht wirklich
abfragen. :-)

> Bitte denke dran, daß Du die geschweiften Klammern ja nicht eingeben
> darfst.

Ich weiß, ja.

Lorenz Hölscher

unread,
Feb 9, 2008, 2:48:17 AM2/9/08
to
Hallo Wolfgang,

On 9 Feb., 08:13, Wolfgang Behrendt <FuerS...@t-online.de> wrote:
> > {=Summe(Wenn(Und($A$1:$A$99="behrendt";$A$1:$B$99="wasauchimmer");
> > 1;0))}
>
> SUMME rechnet aber lt. Hilfe nur "Zahlen, Wahrheitswerte und Zahlen in
> Textform" zusammen und so etwas will ich eigentlich nicht wirklich
> abfragen. :-)

Doch, das willst Du. Du weißt es nur noch nicht ;->

Der Trick in der Formel besteht darin, daß ich mit WENN die
Bedingungen prüfe und diese dann mit 1 oder 0 bewerte. Anschließend
zählt die SUMME die 1en zusammen. Damit erhalte ich für diese
Bedingung die Anzahl ihrer positiven Ergebnisse. Die SUMME mit dem
WENN zusammen ist damit sozusagen die bessere ANZAHL, weil ich besser
steuern kann, was gezählt wird.

tschö, Lorenz

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 9, 2008, 2:47:20 AM2/9/08
to
Hallo Claus,

"Claus Busch" <claus...@t-online.de> tackerte:

> probiers mal so (Bereiche anpassen):
> =SUMMENPRODUKT((A1:A20="Behrend")*(K1:K20<>""))

Gerade etwas herumprobiert und: Funktioniert ganz prima.

Hatte ich eigentlich auch schon ausprobiert, jedoch immer mit Suche
über ganze Spalte und dabei völlig übersehen, das gerade das lt. Hilfe
"nicht" geht. Wie schon vermutet: "Wald und Bäume". :-)

Danke und Gruß, Wolfgang

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 9, 2008, 2:50:29 AM2/9/08
to
Hallo Wolfgang,

"Wolfgang Kutsche" <Wolfgan...@discussions.microsoft.com> schrieb
im Newsbeitrag
news:62C50AE7-208A-4B23...@microsoft.com...

> ... noch zur Ergänzung zu der Lösung von Claus ... eine Erläuterung findest
> Du hier:
>
> http://www.office-loesung.de/ftopic37531_0_0_asc.php

Danke auch für den Link, sehr hilfreich fürs Verständnis der Funktion.
Das Forum werde ich mir mal merken (Favorit anlegen).
Ist ja wohl ne Fundgrube für so etwas. :-)

Gruß, Wolfgang

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 9, 2008, 3:13:20 AM2/9/08
to
Hallo Lorenz,

"Lorenz Hölscher" <inte...@software-dozent.de> tackerte:

> Der Trick in der Formel besteht darin, daß ich mit WENN die


> Bedingungen prüfe und diese dann mit 1 oder 0 bewerte. Anschließend
> zählt die SUMME die 1en zusammen. Damit erhalte ich für diese
> Bedingung die Anzahl ihrer positiven Ergebnisse. Die SUMME mit dem
> WENN zusammen ist damit sozusagen die bessere ANZAHL, weil ich besser
> steuern kann, was gezählt wird.

Du hast doch hoffentlich auch ausprobiert, bevor Du mir das angeboten
hast, oder?

Ich kann das anlegen, wie ich will: Das Ergebnis ist Null.
Deine Formel mit Wenn zählt nur für eine Spalte.

einfaches Beispiel für Zellenbelegung:
A3 behrendt
A4 meier
A5 schulze
A6 behrendt
A7 behrendt

B3 x
B4 x
B5 1
B6 32
B7 5

Bei der Abfrage
=SUMME(WENN(UND($A$3:$A$7="behrendt";$B$3:$B7="x");1;0))
wird 0 angezeigt, sollte aber 1 ergeben.

Bei der Abfrage
=SUMME(WENN(UND($A$3:$A$7="behrendt";$B$3:$B7<>"");1;0))
wird ebenfalls 0 angezeigt, sollte aber 3 ergeben.

Auch, wenn ich $-Zeichen wegnehme, bleibt das Ergebnis gleich bei mir.

Übrigens: Für welche Excel-Version gilt denn Deine Formel eigentlich,
wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass sich SUMME und WENN
Funktionen geändert haben. Ich selbst nutze Excel 2003.

Im Übrigen ist mein Problem inzwischen mit SUMMENPRODUKT gelöst, wie Du
sicher gesehen haben wirst.

Dennoch Danke für das Hilfeangebot und Gruß, Wolfgang

Lorenz Hölscher

unread,
Feb 9, 2008, 3:35:28 AM2/9/08
to
Hallo Wolfgang,

On 9 Feb., 09:13, Wolfgang Behrendt <FuerS...@t-online.de> wrote:
> Du hast doch hoffentlich auch ausprobiert, bevor Du mir das angeboten
> hast, oder?

Ich muß gestehen, nein, weil das eine einfache Formel ist und ich
dachte, daß ich die im Griff habe...
Allerdings brauche ich darin normalerweise kein UND und das hat mich
reingerissen.

> Ich kann das anlegen, wie ich will: Das Ergebnis ist Null.

Ja, leider, Du hast recht.

Ich weiß auch inzwischen, was nicht funktioniert: die UND-Funktion
scheint nicht Matrix-fähig zu sein.
Wenn ich die einzeln in die Zeilen kopiere, kommt sie zu richtigen
Ergebnissen. Sobald sie Teil der Matrix-Formel ist, ist das Ergebnis
immer 0.

Hat jemand von den Mitleser/inne/n eine Idee, wo ich da einen groben
Syntax- oder Denk-Fehler gemacht habe?

Völlig zerknirscht, Lorenz

Thomas Ramel

unread,
Feb 9, 2008, 4:09:04 AM2/9/08
to
Grüezi Wolfgang

Wolfgang Behrendt schrieb am 08.02.2008

> Also, ich möchte eine Tabelle statistisch auswerten und zwar in der
> Form, dass für einen Eintrag, der ein- oder mehrfach in Spalte A steht,
> die Anzahl von Vorkommen gezählt werden soll, in denen auch in Spalte K
> etwas steht. Wenn hier Zahlen stehen, habe ich kein Problem damit. Da
> stehen aber keine Zahlen und für die Formel
>
> =ZÄHLENWENN(A:A;"behrendt")
>
> bekomme ich zwar de Anzahl des Vorkommens meines Namens in Spalte A,
> jedoch finde ich nichts, wie ich zusätzlich prüfen kann, ob in den
> gleichen Zeilen in Spalte K auch was steht. Und nur dann soll
> hochgezählt werden.
>
> Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?

Hmmm, hast Du nur gerade *einen* Namen den Du auswerten willst/musst?

Wenn es mehrere sind und auch mehrere Kriterien, dann kannst Du auch eine
Pivot-Tabelle in Betracht ziehen. Hier ist es dann nicht notwendig die
einzelnen Kriterien im Voraus zu bestimmen, das tut die PT dann gleich von
selbst.

Ziehe dann den Namen in den Zeilenbereich und das weitere Kriterium
ebenfalls (oder in den Spaltenbereich, dann sieht die Auswertung etwas
anders aus) und dann den Namen nochmals in den Datenbereich.

Nun werden alle Namen anhand aller Kriterien gezählt.
Willst du einzelne davon nicht haben, dann blende sie über das
DropDown-Feld jeweils aus.


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel

--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2003 SP-2]
Microsoft Excel - Die ExpertenTipps

Claus Busch

unread,
Feb 9, 2008, 4:03:54 AM2/9/08
to
Hallo Lorenz,

geb die Formel mal einfach so ein, also ohne STRG+Shift+Enter

Lorenz Hölscher

unread,
Feb 9, 2008, 4:40:27 AM2/9/08
to
Hallo Claus,

On 9 Feb., 10:03, Claus Busch <claus_bu...@t-online.de> wrote:
> geb die Formel mal einfach so ein, also ohne STRG+Shift+Enter

das kann ja nicht klappen, weil ein ganzer Bereich untersucht wird:

{=SUMME(WENN(UND($A$1:$A$16="a";$B$1:$B$16="g");1;0))}

tschö, Lorenz

P.S.: ich habe mit "a" und "g" nur vereinfachte Werte...

Dietmar Vollmeier

unread,
Feb 9, 2008, 4:56:51 AM2/9/08
to
Servus Lorenz!

*Lorenz Hölscher* schrieb am 09.02.2008 um 10:40 Uhr...


> On 9 Feb., 10:03, Claus Busch <claus_bu...@t-online.de> wrote:
>> geb die Formel mal einfach so ein, also ohne STRG+Shift+Enter
> das kann ja nicht klappen, weil ein ganzer Bereich untersucht wird:

> {=SUMME(WENN(UND($A$1:$A$16="a";$B$1:$B$16="g");1;0))}

Ändere die Formel mal folgendermaßen
{=SUMME(WENN($A$3:$A$16="a";WENN($B$3:$B$16="g";1;0)))}

oder noch kürzer so
{=SUMME(($A$3:$A$16="a")*($B$3:$B$16="g"))}

> P.S.: ich habe mit "a" und "g" nur vereinfachte Werte...

Hab ich deshalb auch so übernommen...

und tschüss,
Didi
--
Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist.

Lorenz Hölscher

unread,
Feb 9, 2008, 6:27:20 AM2/9/08
to
Hallo Didi,

klappt (natürlich) beides, wobei mir vor allem die zweite Version in
ihrer Kürze gut gefällt.

Abes es ist doch ein wenig beunruhigend, daß eine Matrix-Formel und
UND() sich offenbar nicht vertragen.

tschö, Lorenz

Dietmar Vollmeier

unread,
Feb 9, 2008, 6:45:43 AM2/9/08
to
*Lorenz Hölscher* schrieb am 09.02.2008 um 12:27 Uhr...

> klappt (natürlich) beides, wobei mir vor allem die zweite Version in
> ihrer Kürze gut gefällt.

Mir auch

> Abes es ist doch ein wenig beunruhigend, daß eine Matrix-Formel und
> UND() sich offenbar nicht vertragen.

Nicht nur "offenbar". Erstelle dir mal ein paar (Matrix-)Formeln mit UND
und schau dir diese mal mit der Formelauswertung [1] an, dann verstehst
du auch wieso das so ist.

und tschüss,
Didi

Fußnötiges:
===========
[1] Extras -> Formelüberwachung
--
Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts.

Lorenz Hölscher

unread,
Feb 9, 2008, 9:36:23 AM2/9/08
to
Hallo Didi,

On 9 Feb., 12:45, Dietmar Vollmeier <newsgroup.nos...@gmx.net> wrote:
> Nicht nur "offenbar". Erstelle dir mal ein paar (Matrix-)Formeln mit UND
> und schau dir diese mal mit der Formelauswertung [1] an, dann verstehst
> du auch wieso das so ist.

nö, da sehe ich keinen Unterschied. Beide markieren als blauen Block
die beiden angegebenen Bereiche und zeigen mit je einem Pfeil darauf.

tschö, Lorenz

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 10, 2008, 11:23:06 AM2/10/08
to
Hallo,

"Dietmar Vollmeier" <newsgrou...@gmx.net> tackerte:

> Ändere die Formel mal folgendermaßen
> {=SUMME(WENN($A$3:$A$16="a";WENN($B$3:$B$16="g";1;0)))}
>
> oder noch kürzer so
> {=SUMME(($A$3:$A$16="a")*($B$3:$B$16="g"))}

Und was ist jetzt hier anders, außer dass es keine Matrix ist?
=SUMMENPRODUKT((A1:A20="a")*(K1:K20<>""))

Ihr streitet doch hier um des Kaisers Bart oder wie jetzt?

Gruß, Wolfgang

Dietmar Vollmeier

unread,
Feb 10, 2008, 11:52:33 AM2/10/08
to
Servus Wolfgang!

*Wolfgang Behrendt* schrieb am 10.02.2008 um 17:23 Uhr...


> "Dietmar Vollmeier" <newsgrou...@gmx.net> tackerte:
>> Ändere die Formel mal folgendermaßen
>> {=SUMME(WENN($A$3:$A$16="a";WENN($B$3:$B$16="g";1;0)))}
>>
>> oder noch kürzer so
>> {=SUMME(($A$3:$A$16="a")*($B$3:$B$16="g"))}

> Und was ist jetzt hier anders, außer dass es keine Matrix ist?
> =SUMMENPRODUKT((A1:A20="a")*(K1:K20<>""))

Ist zwar keine Matrix, aber SUMMENPRODUKT() ist eine Matrix-Funktion.

> Ihr streitet doch hier um des Kaisers Bart oder wie jetzt?

Wir streiten hier doch nicht ;-)

Lorenz wollte einfach einen Lösungweg per Matrix, die hat er
funktionstüchtig bekommen. Ist doch wieder ein Beispiel, daß bei Excel
stets mehrere Wege zum Ziel führen.


und tschüss,
Didi
--
"Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen.
Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf eine
Sperrholzkiste zu starren."
--> Darryl F. Zanuck, Chef der Filmgesellschaft 20th Century-Fox, 1946

Thomas Ramel

unread,
Feb 10, 2008, 12:41:34 PM2/10/08
to
Grüezi Wolfgang

Wolfgang Behrendt schrieb am 10.02.2008

> Ihr streitet doch hier um des Kaisers Bart oder wie jetzt?

... ist dir mein Beitrag zur Lösung mit einer Pivot-Tabelle entgangen?

Das wäre noch eine Alternative die nicht mit Formeln arbeitet, was mit
einer grösseren Anzahl an Werten dann doch langsam wird.

Wolfgang Behrendt

unread,
Feb 11, 2008, 8:17:25 AM2/11/08
to
Hallo Thomas,

"Thomas Ramel" <t.r...@MVPs.org> tackerte:

> ... ist dir mein Beitrag zur Lösung mit einer Pivot-Tabelle entgangen?

Natürlich nicht. :-)

> Das wäre noch eine Alternative die nicht mit Formeln arbeitet, was mit
> einer grösseren Anzahl an Werten dann doch langsam wird.

Ich kann mit Pivot-Tabellen nicht so richtig umgehen, will heißen, ich
kriege das einfach nicht in die richtige Form für die Darstellung.
Vielleicht sollte ich mich mal gelegentlich damit beschäftigen, weil
dem Grunde nach geht das natürlich alles einfacher und automatisch und
man muss nicht selbst die Berechnungen initiieren.

Für den angefragten Fall ist aber mein Formelwerk erst mal voll
ausreichend und auch sehr schnell, weil da nicht so(!) viel Datensätze
drin sind.

Gruß, Wolfgang

Thomas Ramel

unread,
Feb 11, 2008, 11:34:40 AM2/11/08
to
Grüezi Wolfgang

Wolfgang Behrendt schrieb am 11.02.2008

> "Thomas Ramel" <t.r...@MVPs.org> tackerte:
>
>> ... ist dir mein Beitrag zur Lösung mit einer Pivot-Tabelle entgangen?
>
> Natürlich nicht. :-)

Fein, ich hatte schon befürchtet, er wäre nicht in der NG angekommen :-)

>> Das wäre noch eine Alternative die nicht mit Formeln arbeitet, was mit
>> einer grösseren Anzahl an Werten dann doch langsam wird.
>
> Ich kann mit Pivot-Tabellen nicht so richtig umgehen, will heißen, ich
> kriege das einfach nicht in die richtige Form für die Darstellung.

Das ist gar nicht mal so schwierig; mit ein klein wenig Übung geht das dann
ganz flott - deine Auswertung hier ist ohne weitere Vorarbeit in knapp 2
Minuten abgeschlossen.

> Vielleicht sollte ich mich mal gelegentlich damit beschäftigen, weil
> dem Grunde nach geht das natürlich alles einfacher und automatisch und
> man muss nicht selbst die Berechnungen initiieren.

Nimm dir die Zeit wirklich in naher Zukunft - Du wirst die
Pivot-Funktionaliät anschliessend nicht mehr missen wollen!

> Für den angefragten Fall ist aber mein Formelwerk erst mal voll
> ausreichend und auch sehr schnell, weil da nicht so(!) viel Datensätze
> drin sind.

OK, es ist fein, dass Du eine Lösung gefunden hast.

...und bei Fragen zur Pivot-Tabelle wende dich vertrauensvoll an die NG.

0 new messages