Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Osterformel-Wettbewerb

224 views
Skip to first unread message

Hans W. Herber

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to
Hallo,

der Osterformelwettbewerb ist entschieden:
1. Norbert Hetterich, Deutschland
2. Thomas Jansen, Deutschland
3. Roger Friederich, Deutschland
Sonderpreis für die originellste Lösung an Prasad DV, Indien

Die Arbeitsmappe mit allen Formeln zum Testen:
http://www.herber.de/osterformel

Ich danke allen Teilnehmern und dem Sponsor des Wettbewerbs:
http://www.herber.de/osterformel/sponsor.htm

Künftig errechnet sich das Datum von Ostersonntag für die Jahre 1900 bis
2078 in Excel nach der Hetterich-Formel.

hans

########################################################
# http://www.herber.de - Microsoft MVP - Excel #
# Die neuen Text- und Demo-Dateien für Monat März 1999:#
# http://www.herber.de/demolist/9903.htm #
########################################################


Michael Schwimmer

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to
Hans W. Herber schrieb in Nachricht ...

>Hallo,
>der Osterformelwettbewerb ist entschieden:
>1. Norbert Hetterich, Deutschland
>2. Thomas Jansen, Deutschland
>3. Roger Friederich, Deutschland
>Sonderpreis für die originellste Lösung an Prasad DV, Indien


Hallo Hans, Norbert, Thomas, Roger und alle anderen, die noch mitgemacht haben.

Das sind wirklich geniale Lösungen.
Gratulation!

MfG
Michael


Laurent Longre

unread,
Apr 7, 1999, 3:00:00 AM4/7/99
to

Jawohl, Es war sehr interessant. Vielen Dank, Hans.

Wann wirst Du uns einen anderen Wettbewerb vorschlagen?

Laurent

Michael Schwimmer a écrit :

Hans W. Herber

unread,
Apr 7, 1999, 3:00:00 AM4/7/99
to
Hallo Laurent,

da ein Sponsor schon gefunden ist, werde ich vermutlich im Mai mit einem
neuen Wettbewerb in etwas größerem Rahmen überkommen. Vermutlich ein
VBA-Thema mit Jury-Entscheidung.

hans

########################################################
# Herber's Excel-Server http://www.herber.de #
# Osterformeln: http://www.herber.de/osterformel #
# Neue Demos: http://www.herber.de/demolist/9903.htm #
########################################################
--

Laurent Longre <lon...@wanadoo.fr> schrieb in im Newsbeitrag:
370B0336...@wanadoo.fr...

Hans-Werner Krug

unread,
Apr 8, 1999, 3:00:00 AM4/8/99
to
Hallo,

Eine tolle Sache der Osterformel-Wettbewerb.
Die Ergebnisse / Lösungen sind für mich mehr als beeindruckend.

>Künftig errechnet sich das Datum von Ostersonntag für die Jahre 1900 bis
>2078 in Excel nach der Hetterich-Formel.

So sehe ich das auch!

Es sei denn, M$ schafft nach 200? mit dem Ende der DM auch diese
Funktion ab.
Die Formel ist jedoch so gut, daß - zumindest bei EXCEL - die DM nicht
abgeschafft wewrden _kann_.
Auf diesen kulturgeschichtlich wertvollen Aspekt wollte ich
hingewiesen haben.
Wer wird ohne diese Formen in 2070 noch die DM kennen?

Doch im Ernst:

Bis jetzt konnte ich die einige Schritte / der Formel nachvollziehen.
Speziell von dem ";" in dem Abschnitt " )/7;) " hätte ich gerne
gewußt was da "vor sich geht".
Gibt es irgendwo eine "kurze" Erläuterung zur Formel von Norbert
Hetterich oder den anderen?


Danke.
MfG Hans-Werner Krug

--
|| E-Mail: Krug.Han...@t-online.de
|| http:www.grebenau.vogelsberg-online.de
|| Sprüche lassen sich leichter klopfen als Steine!
|| Karl Garbe

Roger Friederich

unread,
Apr 9, 1999, 3:00:00 AM4/9/99
to
On Thu, 08 Apr 1999 22:08:50 GMT, Krug.Han...@t-online.de
(Hans-Werner Krug) wrote:

Hallo Hans-Werner,

>...


>Die Formel ist jedoch so gut, daß - zumindest bei EXCEL - die DM nicht
>abgeschafft wewrden _kann_.
>Auf diesen kulturgeschichtlich wertvollen Aspekt wollte ich
>hingewiesen haben.
>Wer wird ohne diese Formen in 2070 noch die DM kennen?

Muss Dich leider enttäuschen: Es geht auch jetzt schon ohne die
DM-Funktion. s.u.

>Doch im Ernst:
>
>Bis jetzt konnte ich die einige Schritte / der Formel nachvollziehen.
>Speziell von dem ";" in dem Abschnitt " )/7;) " hätte ich gerne
>gewußt was da "vor sich geht".

Die DM-Funktion macht nichts anderes als einen Betrag auf eine
bestimmte Anzahl an Dezimalstellen zu runden UND ihn zugleich als
Währung zu formatieren (im Englischen heißt die Funktion dann eben
DOLLAR). Nach dem Semikolon (;) in der DM-Funktion wird die Anzahl der
Stellen angegeben auf die gerundet werden soll. Mit Semikolon und ohne
Angabe der Stellen wird auf ganze Zahlen gerundet.

Der Teil "/7)" errechnet die Anzahl der Wochen. Durch das Runden
bleiben nur noch ganze Wochen übrig, so daß die Formal nach
Multiplikation mit 7 immer einen Sonntag liefert.

Alles klar!?

>Gibt es irgendwo eine "kurze" Erläuterung zur Formel von Norbert
>Hetterich oder den anderen?
>
>
>Danke.
>MfG Hans-Werner Krug

Ciao,
Roger
--
*Vote against Spam - Stimm gegen Spam*
Mehr dazu unter:
http://www.heise.de/ct/99/05/022/
http://www.politik-digital.de/spam/de/

Norbert Hetterich

unread,
Apr 9, 1999, 3:00:00 AM4/9/99
to r...@gmx.net
Hallo Roger,

Roger Friederich schrieb:


>
> Die DM-Funktion macht nichts anderes als einen Betrag auf eine
> bestimmte Anzahl an Dezimalstellen zu runden UND ihn zugleich als
> Währung zu formatieren (im Englischen heißt die Funktion dann eben
> DOLLAR). Nach dem Semikolon (;) in der DM-Funktion wird die Anzahl der
> Stellen angegeben auf die gerundet werden soll. Mit Semikolon und ohne
> Angabe der Stellen wird auf ganze Zahlen gerundet.
>
> Der Teil "/7)" errechnet die Anzahl der Wochen. Durch das Runden
> bleiben nur noch ganze Wochen übrig, so daß die Formal nach
> Multiplikation mit 7 immer einen Sonntag liefert.
>

Fast. Es kommt dabei immer ein Samstag heraus, weswegen man
(1 + Vielfache von 7) dazu addieren muß um einen Sonntag zu
bekommen.

Sollte es die DM-Funktion nicht mehr geben, so läßt sie sich
als nächst Kürzeres durch die FEST-Funktion ersetzen, die
mathematisch dasselbe macht, nämlich kaufmännisch runden.
Allerdings muß dabei die 0 angegeben werden, so daß 3 Stellen
dazukommen [ DM(...;) -> FEST(...;0) ].

Gruß Norbert

Message has been deleted

ehpl...@gmx.de

unread,
Dec 4, 2019, 2:52:20 PM12/4/19
to
Hallo,

20 Jahre zu spät, korrekt für 1900-2203, insbesondere auch für 2079
=7*DM((7&-A2)/7-REST(REST(A2;19)&5;4,225);)-69
=7*DM((4&-A2)/7-REST(REST(A2;19)&5;4,225);)+22
nach den Regeln von damals (mit "j" anstelle A2) kommt man auf eine Länge 44

Desweiteren hatte ich mich eine Weile damit beschäftigt, eine Formel für den gesamten Datumsbereich (1900-9999) zu finden und bin gelandet bei
=7*DM((9&-A2)/7+REST(44*REST(A2;19)-10-4*DM(68%*DM(A2%-3,5;)-TAG(A2%/4););4,13796);)-160
Das wäre nach den damaligen Regeln 84 Zeichen lang.

Wenn die Formel auch noch im 1904-er Dateiformat für die Jahre 1904-9999 funktionieren soll, dann fand ich
=DM((4&-A2)/7-TAG(8)/7+REST(44*REST(A2;19)-10-4*DM(68%*DM(A2%-3,5;)-KÜRZEN(A2%/4););4,13796);)*7+TAG(1)
Das wäre nach den damaligen Regeln 99 Zeichen lang.

Hat sich da noch jemand versucht?
0 new messages