Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Größten bzw. kleinsten Wert eines Texts ermitteln

940 views
Skip to first unread message

Thomas Wiedmann

unread,
Jan 12, 2010, 3:12:45 AM1/12/10
to
Hallo,

mit welcher Funktion kann man in Excel 2000 den gr��ten bzw. kleinsten Wert
eines Texts (nicht einer Zahl!), d. h. also den Wert, der bei einer
Sortierung hinten bzw. vorne stehen w�rde, ermitteln?
Z. B. liefert mir MAX(A1:A3) immer 0.

Thomas Wiedmann

Bernd P

unread,
Jan 12, 2010, 3:26:53 AM1/12/10
to
Hallo Thomas,

Das geht mit ZÄHLENWENN:
http://sulprobil.com/html/sorting.html

DIe deutschen Befehle sind:
ZÄHLENWENN
INDEX
VERGLEICH (statt MATCH)
ZEILE (statt ROW)
und schließlich ; statt ,

Viele Grüße,
Bernd

Martin Hentrich

unread,
Jan 12, 2010, 3:30:36 AM1/12/10
to
On Tue, 12 Jan 2010 09:12:45 +0100, "Thomas Wiedmann" <th...@gmx.de>
wrote:

>mit welcher Funktion kann man in Excel 2000 den gr��ten bzw. kleinsten Wert

>eines Texts (nicht einer Zahl!),...

Wie kann ein Text einen Wert haben? Meinst du die L�nge eines Wortes,
also die Anzahl der Buchstaben? Oder sortierst du ganze S�tze?

>... d. h. also den Wert, der bei einer

>Sortierung hinten bzw. vorne stehen w�rde, ermitteln?

Wonach sortierst du denn? Du meinst also den ersten bzw. den letzten
Inhalt eines Feldes innerhalb einer Sortierreihenfolge. Wobei die
Sortierung bittesch�n *wie* erfolgt?

Martin
--
So auch ihr: wenn ihr in Zungen redet und nicht mit deutlichen Worten, wie kann
man wissen, was gemeint ist? Ihr werdet in den Wind reden. ...Wenn ich nun die
Bedeutung der Sprache nicht kenne, werde ich den nicht verstehen, der redet,
und der redet, wird mich nicht verstehen. [1. Kor 14, 9 - 11]

Thomas Wiedmann

unread,
Jan 12, 2010, 4:31:57 AM1/12/10
to
> Wie kann ein Text einen Wert haben? Meinst du die L�nge eines Wortes,
> also die Anzahl der Buchstaben? Oder sortierst du ganze S�tze?

Den Inhalt einer Zelle, die mit dem Format 'Text' belegt ist.
Beispiel:
A1: Apfel
A2: Birne
A3: Pfirsich

>>... d. h. also den Wert, der bei einer
>>Sortierung hinten bzw. vorne stehen w�rde, ermitteln?
>
> Wonach sortierst du denn? Du meinst also den ersten bzw. den letzten
> Inhalt eines Feldes innerhalb einer Sortierreihenfolge. Wobei die
> Sortierung bittesch�n *wie* erfolgt?

Die nat�rliche alphanumerische Sortierung, die Excel z. B. bei
Daten/Sortieren... durchf�hrt.

Also:
Gesucht ist eine Funktion, die mir aus der o. g. Beispielliste
a) Apfel - ich nenne es jetzt mal "kleinsten Wert"
b) Pfirsich - nenne ich mal "gr��ten Wert"
zur�ckliefert.

Thomas Wiedmann

Alexander Wolff

unread,
Jan 12, 2010, 4:49:46 AM1/12/10
to
Bernd P wrote:
> Hallo Thomas,
>
> Das geht mit Z�HLENWENN:

> http://sulprobil.com/html/sorting.html
>
> DIe deutschen Befehle sind:
> Z�HLENWENN

> INDEX
> VERGLEICH (statt MATCH)
> ZEILE (statt ROW)
> und schlie�lich ; statt ,


Hier noch ein anderer Vorschlag:
http://excelformeln.de/formeln.html?welcher=236

Auf die Spalte C dann mit MIN: =C1 und MAX: =INDEX(C:C;ANZAHL2(C:C))
zugreifen
------------------------------------------------------------------------

Hallo Bernd,

mal eine Frage zu Deiner Seite (die ich sehr sch�tze):

Wieviele Abrufe kommen aus den L�ndern D-A-CH (bei mir 72%, letzte 3 Jahre:
Das hat sicher auch mit der fast ausschlie�lichen Nennung hier in dieser
Newsgroup zu tun)?

Bei hohen Anteilen aus D-A-CH w�rde sich wahrscheinlich eine deutsche
Formelbenennung auch f�r Dich lohnen.
--
Moin+Gruss Alexander - MVP for MS Excel - www.xxcl.de - mso2000sp3 --7-2

Andreas Killer

unread,
Jan 12, 2010, 6:18:03 AM1/12/10
to
On 12 Jan., 10:49, "Alexander Wolff" <oo...@gmx.de> wrote:

> Bei hohen Anteilen aus D-A-CH w rde sich wahrscheinlich eine deutsche
> Formelbenennung auch f r Dich lohnen.

Es wäre wohl auch nicht schlecht wenn man sich die Formeln via Copy
+Paste kopieren könnte.

Tackerst Du Dir wirklich diese Formeln mühsam ab?

Andreas.

Alexander Wolff

unread,
Jan 12, 2010, 6:27:11 AM1/12/10
to
Andreas Killer wrote:
> On 12 Jan., 10:49, "Alexander Wolff" <oo...@gmx.de> wrote:
>
>> Bei hohen Anteilen aus D-A-CH w rde sich wahrscheinlich eine deutsche
>> Formelbenennung auch f r Dich lohnen.
> Es w�re wohl auch nicht schlecht wenn man sich die Formeln via Copy
> +Paste kopieren k�nnte.
>
> Tackerst Du Dir wirklich diese Formeln m�hsam ab?

Bislang noch nie. Sollte eines von Bernds Beispielen tats�chlich f�r mich
n�tig sein, w�rde ich es aber tun. Und sein VBA ist ja leicht kopierbar.

Eine Idee ist es, hinter die Beispiele eine kleine gezippte .xls-Datei zu
h�ngen (das spielt sich so bei 3-7 kb ab). Dann bekommt man auch kein
Problem mit einer Traffic-Obergrenze des Providers. Mit Sprachversionen eh
nicht.

F�r gr��ere englische Formelbeispiele (ohne Datei) �ffne ich gern SpreadCE
auf englisch - das akzeptiert fast alle Formeln. Darin als
.xls-abgespeichert, ist es dann auch meinem deutschen Excel zug�ngig.
Jedoch: Die Regionsoption muss vorher noch auf EN geswitcht werden ...

Bernd P

unread,
Jan 12, 2010, 6:10:30 PM1/12/10
to
Hallo Alexander,

OT:

> ...


> Wieviele Abrufe kommen aus den L ndern D-A-CH (bei mir 72%, letzte 3 Jahre:
> Das hat sicher auch mit der fast ausschlie lichen Nennung hier in dieser
> Newsgroup zu tun)?
>
> Bei hohen Anteilen aus D-A-CH w rde sich wahrscheinlich eine deutsche
> Formelbenennung auch f r Dich lohnen.

> ...

Weniger als 10%. Eine parallele deutsche Version kann ich auch aus
Aufwandsgründen nicht bieten.

Seit Oktober 2009 biete ich aber bei allen neuen und geänderten Seiten
auch eine Beispieldatei zum Herunterladen (vorzugsweise Excel 2007)
an. Ich versuche, keine sprachspezifischen Besonderheiten wie Datums-
oder Zeitformate zu verwenden, damit auch Anwender mit der deutschen
Version sie verwenden können.

NB: http://excelformeln.de/formeln.html?welcher=236 würde ich nicht
(nie!) verwenden, sondern "mühsam" meinen Vorschlag "abtackern" :-)

Viele Grüße,
Bernd

0 new messages