ich stehe seit längerem vor dem Problem einer fehlenden
Verschnittoptimierung.
Als Ergebnis meiner Materialermittlung erhalte ich eine Liste mit nötigen
Zuschnittslängen an Profilen z.B. in Spalte A: 450, 580, 1900, 2500, 960,
.... .
In eine anderen Spalte befinden sich die möglichen Rohprofillängen z.B. :
5500, 6000, 6500 .
Wie programmiere ich nun eine Verschnittoptimierung die ermittelt,
wieviele Rohprofilstangen in welcher Länge man minimal benötigt um sämtliche
Zuschnittslängen daraus zu erhalten.
Wie hoch ist der Verschnitt? Welche Zuschnitte werden aus welcher Stange
geschnitten?
Es gibt zwar einige Optimierungsprgramme die diese Ergebnisse liefern,
nur ist es immer sehr mühselig und zeitaufwendig die ermittelten
Zuschnittslängen von Hand zu übertragen (Tippfehler)
und nachträglich die ermittelten Profillängen wieder in die Excel-Tabelle zu
übertragen, um damit eine Preiskalkulation durchzuführen.
Hat jemand von euch irgendwelche Lösungsvorschläge, oder kann mir sonst wie
weiterhelfen?
Danke für jede Hilfe!
Gruß
Thomas
Da hatte (glaube ich aus der Erinnerung) Thomas Ramel eine schöne Lösung,
die er Dir, falls er heute kommt, sicher zur Verfügung stellen kann.
--
Hallo + Gruss Alexander (WinXP Home SP1 - Office 2000 SP3) 6----5----7-2
Lehmenkötter schrieb am 15.09.2005
> Als Ergebnis meiner Materialermittlung erhalte ich eine Liste mit nötigen
> Zuschnittslängen an Profilen z.B. in Spalte A: 450, 580, 1900, 2500, 960,
> .... .
>
> In eine anderen Spalte befinden sich die möglichen Rohprofillängen z.B. :
> 5500, 6000, 6500 .
>
> Wie programmiere ich nun eine Verschnittoptimierung die ermittelt,
> wieviele Rohprofilstangen in welcher Länge man minimal benötigt um sämtliche
> Zuschnittslängen daraus zu erhalten.
>
> Wie hoch ist der Verschnitt? Welche Zuschnitte werden aus welcher Stange
> geschnitten?
>
> Es gibt zwar einige Optimierungsprgramme die diese Ergebnisse liefern,
> nur ist es immer sehr mühselig und zeitaufwendig die ermittelten
> Zuschnittslängen von Hand zu übertragen (Tippfehler)
> und nachträglich die ermittelten Profillängen wieder in die Excel-Tabelle zu
> übertragen, um damit eine Preiskalkulation durchzuführen.
>
> Hat jemand von euch irgendwelche Lösungsvorschläge, oder kann mir sonst wie
> weiterhelfen?
Mit Ausnahme des Übertrags in die Mappe tut die folgende Vorlage (Danke für
die Erwähnung, Alexander :-)) so ziemlich alles was Du möchtest:
- Ermittlung der Rohprofilstangen (Länge ist vorzugeben)
- Aufteilung der Zuschnitte zu den einzelnen Profilen
- Verschnitt-Berechnung in %
Die in der Mappe zu beschreibenden Zellen sind ungeschützt; Du kannst also
problemlos per VBA deine Werte übertragen und die Ergbenisse wieder in
deine Mappe zurückholen
http://users.quick-line.ch/ramel/Files/Optimierung.xlt
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2000 SP-3]
Microsoft Excel - Die ExpertenTipps:
(http://tinyurl.com/9ov3l und http://tinyurl.com/cmned)
Freundliche Grüße
Thomas