eine Legende ist unten angeordnet, dadurch liegen die Elemente der
Legende nebeneinander. Mit einem Textfeld habe ich der Legende eine
Überschrift hinzugefügt. Das Textfeld hat einen Rahmen, der so groß
ist, dass er die Legende umschließt und so die Zusammengehörigkeit der
Überschrift und Legendeelemente deutlich macht. Das Textfeld hat keine
Füllfarbe, sonst würde es die Legende überdecken. Ich würde gerne das
Textfeld zusammen mit der Legende auf die Zeichungsfläche schieben,
aber dann durchziehen Gitternetzlinien das Textfeld.
Läßt sich ein Textfeld mit Füllfabe vor Gitternetzlinien aber hinter
eine Legende legen?
Ich nutze Excel 2003 und bei mir liegt ein Textfeld immer vor Teilen
der Abbildung. Rechte Maustaste > Reihenfolge > in den Vordergrund oder
in den Hintergrund zeigen keine Wirkung. Bei XL2002 lagen Legenden wohl
noch vor Textfeldern
http://groups.google.de/group/microsoft.public.de.excel/msg/8c9065d23a150bc6.
Kann jemand ausprobieren, ob das stimmt und was beim Öffnen mit XL2003
passiert?
Klar, mit weiteren Textfeldern kann man die Legende nachbauen, aber
meine Erfahrung ist, dass sich beim Kopieren nach Word Textfelder
leicht verschieben und das Ganze in einer langwierigen Fummelei endet.
Werner
hallo Werner,
teste mal, das Textfeld ausserhalb des Diagramms zu erstellen und dann
auf die Diagrammfläche zu ziehen. Dann kann man die Reihenfolge
einstellen. Das Feld überdeckt dann die Gitternetzlinien (wenn das
Diagramm deaktiviert ist), allerdings auch die Legende.
Könntest du nicht eine dummy-Datenreihe einbauen ohne Rahmen- und
Füllfarbe und darüber die Überschrift in die Legende kriegen?
Gruß
stefan
"stefan onken" <steo...@web.de> schrieb:
> teste mal, das Textfeld ausserhalb des Diagramms zu erstellen
Du meinst, wenn die Abbildung auf einem Tabellenblatt liegt?
> Könntest du nicht eine dummy-Datenreihe einbauen ohne Rahmen- und
> Füllfarbe und darüber die Überschrift in die Legende kriegen?
Dummyreihe ist eine gute Idee. Aber das soll etwa so aussehen (Bitte
Schriftart mit fester Breite aller Zeichen verwenden):
___________________
| Möglichkeiten |
| O 1 O 2 O 3 |
|_________________|
Die O sind eckig und zeigen die Farben von Säulen an.
Mit einer Dummyreihe würde es wohl so aussehen:
__________________________________
| Möglichkeiten O 1 O 2 O 3 |
|________________________________|
ich meinte: Textfeld auf einem Tabellenblatt erstellen, linksklick auf
dem Rahmen (Cursor darf nicht im Textfeld blinken), Bearbeiten/
kopieren, Diagramm aktivieren (egal, ob eingebettet in der Tabelle
oder Diagrammblatt), Bearbeiten/Einfügen. Die Gitternetzlinien sind
dann zwar im Hintergrund, aber es ist mE nicht möglich, die Legende
vor das Textfeld zu kriegen.
> > Könntest du nicht eine dummy-Datenreihe einbauen ohne Rahmen- und
> > Füllfarbe und darüber die Überschrift in die Legende kriegen?
>
> Dummyreihe ist eine gute Idee. Aber das soll etwa so aussehen (Bitte
> Schriftart mit fester Breite aller Zeichen verwenden):
> ___________________
> | Möglichkeiten |
> | O 1 O 2 O 3 |
> |_________________|
>
> Die O sind eckig und zeigen die Farben von Säulen an.
> Mit einer Dummyreihe würde es wohl so aussehen:
> __________________________________
> | Möglichkeiten O 1 O 2 O 3 |
> |________________________________|
ja, das stimmt.
Ich habe noch mit der Datenbeschriftung einer einzelnen Säule
experimentiert. Die kannst du anzeigen lassen über linksklick auf
einer Säule, kurz warten, nochmal linksklick. Diese Datenbeschriftung
lässt sich auch formatieren, das ergibt dann so etwas:
http://www.alice-dsl.net/stefan.onken/Excel/legende.xls
Allerdings ist die Breite der Datenbeschriftung aufgrund eines
automatischen Zeilenumbruches begrenzt.
Gruß
stefan
inzwischen hatte ich auch selbst mit Beschriftungen experimentiert und
zwar mit Beschriftungen der sekundären Achsen. Die liegen ebenfalls vor
den Gitternetzlinien, aber hinter der Legende. (Dafür Dummy-Datenreihe
einfügen und auf sekundäre Achse legen. Reihe ohne Linie und Markierung
formatieren, dann erscheint sie nicht in der Abbildung und in der
Legende kein Symbol. Name der Dummyreihe ="". Weiße Füllfarbe und
Rahmen um Beschriftung. Anzeige der sekundären Y-Achse unterdrücken,
keine Teilstriche, keine Beschriftung).
Deine Idee mit der Datenbeschriftung einer einzelnen Säule finde ich
aber noch besser. Weniger Formatierungaufwand. Außerdem lassen sich
damit weitere Beschriftungen in die Legende oder an andere Stellen der
Abbildung bringen. Beschriftungen einer sekundären X-Achse werden
übrigens nicht so schnell umgebrochen, wie Datenbeschriftungen und
Beschriftungen der sekundären Y-Achse. Dager bin ich dann doch bei
einer solchen Beschriftung gebliben.
Weitere Vorteile von Beschriftungen gegenüber Textfeldern sind:
Beschriftungen verrutschen nicht beim Kopieren nach Word. Schwarzer
Rahmen eines Textfeldes erscheint in Word grau, Beschriftung bleibt
schwarz.
Werner