Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zinstage Kaufmännisch

378 views
Skip to first unread message

Christa H. Rainer

unread,
Jun 20, 2002, 4:59:43 PM6/20/02
to
Hallo Leute,
Bekanntlich liefert Excel(TAGE360) nicht immer das gewünschte Ergebnis beim
Ermitteln der Zinstage.
Tage360(31.01.02;28.02.02;wahr) liefert z.B. den Wert 28.

Banküblich ist der Wert 30.

Gibt es eine Formel für den banküblichen Fall?
Vielen Dank im voraus
Chris


Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 21, 2002, 9:44:12 AM6/21/02
to
Hallo, ich bezweifle, dass es banktechnisch ueblich ist, vom 31.1. bis 28.2.
30 Tage zu rechnen. Ueblich ist, vom 1.2. zum 1.3. 30 Tage zu rechnen. Aber
ich lerne gern dazu.

--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard Pfeifer

www.dr-e-pfeifer.de

Christa H. Rainer

unread,
Jun 22, 2002, 3:21:21 AM6/22/02
to
Hallo Eckehard,

>Aber ich lerne gern dazu.
Der Zeitraum ist absichtlich ausgewaehlt worden (31.01.2002-28.02.2002) und
in der Praxis kann sehr wohl so ein Datum
vorkommen.(Konto_Auflösung,Tilgung)

Da wird die Bank mit 30 Tagen rechnen,denke ich?!
Laut Excel sind es aber nur 28 Tage.
Ein anderes Beispiel:
28.02.2002-31.03.2002 laut Excel 32 Tage !!!
Richtig waeren: 30 Tage

Grüsse Chris

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 22, 2002, 3:57:00 AM6/22/02
to
Hallo, nicht ganz richtig:
Du musst in Deutschland Tage360(;;FALSCH) verwenden (ist bisschen
Versionsabhaengig, die Online Hilfe zu 97 ist da irrefuehrend, fuer XP kann
man FALSCH auch weglassen, 2000 musst Du testen).
Ansonsten bleibe ich dabei: Wenn das Konto am 28.2. aufgeloest wird, sinds
nur 28 Tage im Februar, nicht 30. Nur wenns ueber den 28. hinausgeht, hat
der Februar 30 Tage.

--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard

www.dr-e-pfeifer.de

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 22, 2002, 4:00:36 AM6/22/02
to
Ach jetzt habe ich mich aber ins Bockshorn jagen lassen. Man soll nichts
uebereilen. Natuerlich sind vom 28.2. bis 31.3. 32 Tage (2 plus 30) und Du
musst nicht FALSCH sondern WAHR verwenden. Der 28. wird nicht zum 30.,
sondern: wenn der Februar ueberschritten wird, hat er 30 Tage.

Christa H. Rainer

unread,
Jun 23, 2002, 3:32:10 AM6/23/02
to
Hallo Eckehard,

>musst nicht FALSCH sondern WAHR verwenden.
Wann verwendet man dies oder das?
Gruss
Christa
Win98 SE + XL2000 (Englisch)


Reiner Ernst

unread,
Jun 23, 2002, 5:52:50 AM6/23/02
to
Hallo Christa,
ich hatte bei der Entwicklung eines Programmes zur Berechnung der
Effektivverzinsung nach PANGV2000 das gleiche Problem.
Nach umfangreicher Recherche im Internet habe ich eine von WF entwickelte
Formel entdeckt die ausgezeichnet funktioniert.
Beispiel:
B2 ist Anfangsdatum
C2 ist Enddatum
Formel lautet:
=360*(JAHR(C2)-JAHR(B2))+30*(MONAT(C2)-MONAT(B2))+WENN(TAG(C2)>TAG(C2+1);30;
TAG(C2))-WENN(TAG(B2)>TAG(B2+1);30;TAG(B2))

Für Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

MFG
Reiner Ernst

"Christa H. Rainer" <chri...@i-one.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3nrQ8.310021$305.4...@news.chello.at...

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 23, 2002, 11:37:12 AM6/23/02
to
Hallo, wiederum bezweifle ich etwas. Bitte nicht als Meckern auffassen Aber
PAngV 2000 und irgendwas mit 360 schliesst sich leider aus. PAngV 85 und
Tage360 usw - OK. Aber nach PAngV 2000 hat ein Monat 365/12 Tage - was das
auch immer bedeuten mag.

--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard Pfeifer

www.dr-e-pfeifer.de

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 23, 2002, 11:42:34 AM6/23/02
to
Hallo, Chris, ich habe nur die deutsche Version von XL. Und da steht in der
Hilfe (bei Dir sicher Days360 oder so) zum Parameter Methode:

FALSCH oder nicht angegeben US-Methode (NASD). Ist das Ausgangsdatum
der 31. eines Monats, wird dieses Datum zum 30. desselben Monats. Ist das
Enddatum der 31. eines Monats und das Ausgangsdatum ein Datum vor dem 30.
eines Monats, wird das Enddatum zum 1. des darauffolgenden Monats. In allen
anderen Fällen wird das Enddatum zum 30. desselben Monats.
WAHR Europäische Methode. Jedes Ausgangs- und Enddatum, das auf den
31. eines Monats fällt, wird zum 30. desselben Monats.


Was so nicht widerspruchslos hingenommen werden kann, da es mindestens 2
europaeische Methoden gibt: Deutschland und Frankreich etwa. Hier ein Jahr
zu 360, dort zu 365 Tagen und vieles mehr. Vielleicht hat das mal ein Ende.
Stichwort PAngV 2000. Nach dieser ist der Nominalzins eines "deutschen"
Sparbuchs nicht mehr identisch mit deinenm Effektivzins. Das war mit PAngV
85 wenigstens noch der Fall, da dort alle Krdite mit Hilfe eines "deutschen"
Sparbuchs bewertet werden mussten. Wenns um Tage zaehlen geht, so ist
TAGE360 mit WAHR wohl immer noch aktuell.
--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard Pfeifer

www.dr-e-pfeifer.de

Reiner Ernst

unread,
Jun 24, 2002, 9:14:10 AM6/24/02
to
Hallo Eckehard,
PAngV 2000 und Tage360 schließen sich überhaupt nicht aus (siehe Beispiele
in der Anlage zur PAngV2000).
Nach dieser Verordnung werden die Zinstage zunächst nach der Methode 30/360
berechnet. Volle Monate dann mit je 1/12 und Resttage mit Resttage/365
gerechnet.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

MFG
Reiner

"Dr. Eckehard Pfeifer" <pri...@dr-e-pfeifer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:u4gEAvsGCHA.2592@tkmsftngp10...

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 24, 2002, 9:27:54 AM6/24/02
to
Hallo, wo steht das? Ich finde in der Fassung vom 28.7.2000 nur

Die Spannen tK und t'K' werden in Jahren oder Jahresbruchteilen
ausgedrückt. Zugrunde gelegt werden für das Jahr 365 Tage, 52 Wochen oder 12
gleichlange Monate, wobei für letztere eine Länge von 365/12 Tagen
angenommen wird.


Das von Dir geschilderte Vorgehen findet sich in der PAngV von 85.

Reiner Ernst

unread,
Jun 24, 2002, 12:04:40 PM6/24/02
to
Die Handhabung ergibt sich nicht aus dem Text der Verordnung sondern aus dem
Anhang zu § 6.
Beispiel 6.6:
vom 15.10.99 bis 28.2.2000 sind es nach Methode 30/360 = 135 Tage. In der
darauf folgenden Gleichung wird der Betrag dann mit (1+i)^(4/12+15/365)
abgezinst, da die 135 Tage 4 volle Monate und 15 Resttage sind.

MFG
Reiner Ernst

"Dr. Eckehard Pfeifer" <pri...@dr-e-pfeifer.de> schrieb im Newsbeitrag

news:O$8pZL4GCHA.1716@tkmsftngp08...

Reiner Ernst

unread,
Jun 24, 2002, 12:14:33 PM6/24/02
to
Hallo Eckehard,
ich habe gerade in meinen Unterlagen eine Veröffentlichung von Prof. Klaus
Renger zu diesem Thema gefunden. "Neue Berechnungsvorschrift für den
effektiven Jahreszins nach EU-Richtlinie". Darin wird die Vorgehensweise zur
Berechnung der Zinstage wie von mir erwähnt ausführlich dargestellt.

MFG
Reiner Ernst

"Dr. Eckehard Pfeifer" <pri...@dr-e-pfeifer.de> schrieb im Newsbeitrag

news:O$8pZL4GCHA.1716@tkmsftngp08...

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 24, 2002, 5:27:56 PM6/24/02
to
Hallo, Reiner, hoffentlich langweilen wir die anderen nicht :-)

Mir ist klar, dass es nicht im Text, sondern im Anhang steht. Dort hatte ich
auch mein Zitat her.

Mir ist nicht klar, wieso vom 15.10.99 bis 28.2.00 135 Tage nach 30/360
sind. Es sind m. E. 133 Tage. Und die 4/12 resultieren aus der Auffassung
der vollen Monate und haben mit Tagen nichts zu tun.

Aber selbst wenn ich recht habe, bleibt doch bei dieser
Preisangabenverordnung das Gefuehl eines halbherzigen Versuchs. Dein
Beispiel 6 zielt auf Monatsenden ab. Und locker wird immer vom 15.10. die
Zahl 15 hervorgezaubert, obwohl ein Monat nicht 30, sonder 365/12 Tage hat.
Schau Dir Beispiel 3 an und Du staunst, dort fehlt die Monatsangabe und man
argumentiert locker mit halben Tagen. Oder Beispiel 1. Es wird fuer 1,5
Jahre ausgeliehen. Was bedeutet das denn? Von wann bis wann ist bei 365
Tagen im Jahr ein halbes Jahr um? Es tut mir leid, aber wer sich das
ausgedacht hat, hat mein Vertrauen nicht.

Dass das "deutsche" Sparbuch nunmehr einen vom Nominalzins verschiedenen
Effektivzins hat ist offensichtlich ohne Bedeutung, oder ist es gar nicht
so?

--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard

www.dr-e-pfeifer.de

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 24, 2002, 5:28:47 PM6/24/02
to
Danke fuer den Zusatztipp. Vielleicht werde ichs verstehen.

--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard

www.dr-e-pfeifer.de

Turan Fettahoglu

unread,
Jun 25, 2002, 3:26:49 AM6/25/02
to
> Hallo, ich bezweifle, dass es banktechnisch ueblich ist, vom 31.1. bis
28.2.
> 30 Tage zu rechnen. Ueblich ist, vom 1.2. zum 1.3. 30 Tage zu rechnen.
Aber

Wollen wir wetten?
Ich habe mal eine Zinsabrechnung vom 1. - 30. Februar erhalten. Der Banker
versicherte mir glaubhaft, dass das Programm in Ordnung sei, da in
Deutschland jeder Zinsmonat 30 Tage habe. So haben wir es auch in der
Finanzmathe-Vorlesung gelernt. Vom 1. bis 28.2. sind es natürlich nur 28
Tage. Dafür wird der 31. bei vollen Monaten nicht verzinst.

Schöne Grüße
Dipl.-Kfm. Turan Fettahoglu

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 25, 2002, 3:38:30 AM6/25/02
to
Hallo, und wo ist der Wettgegenstand? Vom 1. bis 28. sind nur 27 Tage?
Ich kenne auch 30-Tage-Abrechnungen fuer Februar. Aber da geht es nicht bis
zum 28., sondern die Abrechnung findet danach statt, oder anders: Es werden
30 Zinstage angesetzt, wenn die Schuld den ganzen Februar bestand.

Dr. Eckehard Pfeifer

unread,
Jun 25, 2002, 3:44:10 AM6/25/02
to
Hallo, Reiner, nochmal ich. Der Renger-Tipp ist Klasse, da Herr Renger
angesichts der chaotischen PAngV zum Schluss kommt, dass die Ungereimtheiten
bedauerlich sind. Er haette sich etwas krasser ausdruecken sollen, denn die
Widersprueche sind wirklich hanebuechen. Die Beispiele der PAngV weichen
auch vom formulierten Text ab. Nirgends steht was von 30/360, sondern nur
von 365/12. Daraus zu entnehmen, dass es den Tag als Periode nicht gibt,
halte ich fuer gewagt, nur weil die Beispiele dies nicht hergeben. Wir haben
also alte Verhaeltnisse - Fangmeyer, Moosmueller, ISMA und so weiter und so
fort lassen gruessen. Dabei hat Renger den Finger drauf, es waere schoen
gewesen, wenn es nur noch Tage und weiter nichts gibt. Die kann jeder
zaehlen. Aber: Ob man sich dann noch vorstellen kann, was der Effektivzins
nun aussagt?

--
Mit freundlichen Grüßen
Eckehard

www.dr-e-pfeifer.de

"Dr. Eckehard Pfeifer" <pri...@dr-e-pfeifer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:uU6nJY8GCHA.2672@tkmsftngp13...

0 new messages