Ich habe ein Liniendiagramm mit vier Datenreihen und dazugehörigen
Fehlerindikatoren. Leider liegen die Datenpunkte vertikal immer auf
einer Höhe, so dass sich die Linien der Fehlerindikatoren überdecken
und nicht brauchbar zu erkennen sind.
Meine Frage: lassen sich die Datenreihen leicht versetzt anordnen? Bei
Balkendiagrammen kann man den Abstand einstellen, doch die Funktion
ist bei Liniendiagrammen nicht aktiv. Kennt jemand eine andere
Möglichkeit?
Viele Grüße, Sebastian
Hallo Sebastian,
Mein Vorschlag:
Angenommen Du hast original in
B1:E1 Deine Spalten-Bezeichnungen
Spalte A2:A11 Deine x-Werte
Bereich B2:E11 Deine Daten ( 4 Reihen )
Du kannst mal folgendes probieren:
Gehe zum zweiten x-Wert und füge drei Leerzeilen ein ( am
besten mittels des entsprechenden Icons) und kopiere den x-
Wert nach unten auf die drei neu gebildeten Leerzellen( es
soll also bei vier Linien 4 mal der gleiche x-wert
untereinander stehen)
Mache das gleiche für alle andere x-Werte. Das kann müßig
werden wenn Du es von Hand machst und viele Werte hast..
Dann lohnt sich ein mini-Makro das dies für Dich erledigt.
Es geht mir aber hier vorwiegend um das Prinzip. Ich habe
zum Beispiel zehn Werte Paare zugrunde gelegt.
Wenn soweit alle x-Werte neu gestaltet sind, markiere die
ersten y-Werte (zweite Spalte) und versetze sie alle
zusammen um eine Zeile nach unten.
Die zweiten y-Werte um zwei Zeilen, die dritten y-Werte um
3 und letztlich die vierte um 4 Zeilen nach unten.
Deine y-Werte für einen gleichen x-Wert sind nun etwa
diagonal ausgerichtet. Der Bereich bezieht sich nun auf
A1:E41 in meinem Beispiel.
Mache von diesem Gebilde nun Dein Linien Diagramm.
Du erhälst zuerst nur Punkte, die jetzt im Diagramm
verschoben sind , vier Punkte ca. nebeneinander für den
gleichen x-Wert.
( Aber Achtung! , solltest Du vorher schon das Diagramm
erstellt haben und die Veränderung bei bestehendem
Diagramm gemacht haben erzielst Du den gewünschten Effekt
nicht )
Da Du wahrscheinlich aber nicht auf die Linien verzichten
möchtest, die ja jetzt bei Standardeinstellungen nicht
mehr vorliegen, mußt Du noch folgendes machen:
Diagramm anklicken / Menue Extras / Optionen /
Diagramm / "Leere Zellen werden interpoliert" ankreuzen.
Es gäbe eine andere Lösung, indem Du aber dann mit einem
x-y Diagramm arbeiten müßtest. Bei Interesse, melde Dich
Mit freundlichem Gruß
Jean
Im Eifer des Gefechtes schrieb ich:
>Wenn soweit alle x-Werte neu gestaltet sind, markiere die
>ersten y-Werte (zweite Spalte) und versetze sie alle
>zusammen um eine Zeile nach unten.
>Die zweiten y-Werte um zwei Zeilen, die dritten y-Werte
>um 3 und letztlich die vierte um 4 Zeilen nach unten.
In Wirklichkeit läßt Du natürlich die erste y-Werte stehen
und versetzt jeweils um eine Zeile nach unten nur die drei
anderen....
Bitte um Entschuldigung !
mit freundlichem Gruß
Jean
>Mit freundlichem Gruß
>
>Jean
>
>.
>
Jon Peltier hat dafür einen Vorschlag, in dem jede Linie in einem extra
Bereich dargestellt wird. Dazu wird für jede Linie ein fester Betrag zu
den Werten addiert (z. B. 1. Reihe bleibt; 2. Reihe alle +2, 3. Reihe
alle +4 usw.), die Skalierung der Achse wird "gefälscht", und es werden
Zwischenlinien eingezogen. Die genaue Adresse habe ich bestimmt auf
Arbeit, da bin ich ab morgen wieder, da gucke ich mal nach, wenn du willst.
Ingrid
ich habs doch gleich noch gefunden:
http://www.geocities.com/jonpeltier/Excel/Charts/axes.html#StakLine
Ist es sowas, was du suchst?
Ingrid
Vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung! Ich bin
mittlerweile auf die Variante mit dem X-Y-Diagramm
verfallen (hab' ich auch so hinbekommen :-), das
klappt ganz gut.
Viele Grüße, Sebastian
Das ist nicht ganz das, was ich suche, weil ich alle Linien
in einem Bereich brauche. Habe aber mittlerweile eine Lösung
gefunden.
Trotzdem vielen Dank für den link, die Seite kannte ich noch
nicht. Werde ich mir aufheben, bietet ja doch einige gute
Tipps.
Viele Grüße, Sebastian
danke für deine Rückmeldung.
Ingrid
>
> Das ist nicht ganz das, was ich suche, weil ich alle Linien
> in einem Bereich brauche. Habe aber mittlerweile eine Lösung
> gefunden.
>
> Trotzdem vielen Dank für den link, die Seite kannte ich noch
> nicht. Werde ich mir aufheben, bietet ja doch einige gute
> Tipps.