ich wüßte gerne ob es einen Trick gibt, mittels dem man 2
Diagramme evtl. übereinander legen kann (Diagrammfläche
transparent machen?).
Hintergrund: es soll in einem Diagramm mit einer
Sekundärachse 2 versch. Dinge dargestellt werden, was
eigentlich 2 Diagramme sind. Das soll aber in eines
reingepackt werden, so dass links Stückzahlen stehen und
rechts die Umsatzzahlen und auf der x-Achse die Monate
Jan - Dez.
Oder geht dies auch recht trivial? (kann ich mir nicht
vorstellen).
Ich nutze Excel XP, sollte aber auch irgendwie unter 97
gehen, da das hier auch noch einige haben.
Viele Grüße,
Siggi
Siggi schrieb am 02.07.2004
> Hintergrund: es soll in einem Diagramm mit einer
> Sekundärachse 2 versch. Dinge dargestellt werden, was
> eigentlich 2 Diagramme sind. Das soll aber in eines
> reingepackt werden, so dass links Stückzahlen stehen und
> rechts die Umsatzzahlen und auf der x-Achse die Monate
> Jan - Dez.
> Oder geht dies auch recht trivial? (kann ich mir nicht
> vorstellen).
Dann lass dich überraschen ;-)
Erstelle dein Diagramm mit beiden Datenreichen, klicke rechst auf
diejeinige, die eine eigene Achse erhalten soll --> Datenreihen formatieren
--> Register: 'Achsen' --> [x] Sekundärachse anwählen --> [OK]
Nun hast Du 2 Y-Achsen die Du individuell skaliern kannst.
--
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-1 / xl2000 SP-3]
ja das war mir schon klar, ich habe aber ein anderes
Problem. Vielleicht mache ich das an einem Bsp. mit Daten
klarer:
ich habe einmal Stückzahlen von Jan. - Dez. für
beispielsweise Hose, Schuhe, Pulli, Mütze. Das soll links
auf der Achse abgebildet werden. Also 4 versch. Balken.
Dann möchte ich auf der Sekundärachse auch die 4 Balken zu
Hose, Schuhe, Pullli und Mütze haben, aber diese dann
immer zum gleichen Balken der Stückzahlen, dass immer die
passenden Balken zusammengehören und gleich die Stückzahl
und der Umsatz pro Hose, Schuhe, Pulli. Mütze ersichtlich
wird. Pro Kategorie sollen die Balken nebeneinander
erscheinen. Dazu müßte man doch 2 Diagramme erstellen und
irgendwie übereinanderlegen, oder nicht?
Viele Grüße,
Siggi
>-----Originalnachricht-----
>.
>
anon...@discussions.microsoft.com schrieb am 02.07.2004
> ich habe einmal Stückzahlen von Jan. - Dez. für
> beispielsweise Hose, Schuhe, Pulli, Mütze. Das soll links
> auf der Achse abgebildet werden. Also 4 versch. Balken.
Hmmm und welche Zahlen willst Du den darstellen?
Die Zahlen pro Artikel pro Monat?
Oder die Zahlen pro Jahr?
Oder die Zahlen pro Jahr und pro Monat?
Hier würden sich die gestapelten balken anbieten.
Wie sind die Datena uf dem tabellenblatt denn angeordnet?
> Dann möchte ich auf der Sekundärachse auch die 4 Balken zu
> Hose, Schuhe, Pullli und Mütze haben, aber diese dann
> immer zum gleichen Balken der Stückzahlen, dass immer die
> passenden Balken zusammengehören und gleich die Stückzahl
> und der Umsatz pro Hose, Schuhe, Pulli. Mütze ersichtlich
> wird.
Du hast also auch den Umsatz pro Artikel?
Wo im Tabellenblatt steht denn diese Information?
Gruppierte Balken wären hier dann wohl die Lösung.
Ich denke nach wie vor, dass mittels der sekundären aschse oder durch eine
entsprechende Anordnung der Daten im tabellenblatt sogar direkt die Werte
einander gegenübergestellt werden können.
Stückzahlen: Umsatzzahlen:
Hose Pulli Schuhe Mütze Hose Pulli Schuhe Mütze
Jan 5000 6000 7000 1000 Jan 12000 13000 15000 800
Feb 4000 3000 2000 500 Feb 28000 14000 8000 8800
Mär 1000 2500 3000 5000 Mär 125000 80000 9000 800
Apr 7000 8000 9000 2000 Apr 79000 80000 700000
Die Darstellung der Datentabelle kann ich auch ummodeln,
das macht nichts aus. Und es sollen auf jeden Fall Balken
sein, nichts gemischtes oder gestapeltes. Nacher sollen
immer die 'Paare' (Hose, Schuhe etc) zusammen stehen.
Und was noch hinzukommt: die Umsatzzahlen können in den
Mio-Bereich gehen und die Stückzahlen liegen nur im
HUndert- oder Tausend-Bereich.
Wenn ich 2 Diagramme mache und die irgendwie übereinander
schieben könnte, dann hätte ich die Balken nebeneinander.
Anscheinend gibts da einen Trick ?
Hm, ist das so verständlich?
Grüße
Siggi
>-----Originalnachricht-----
>.
>
anon...@discussions.microsoft.com schrieb am 02.07.2004
> Stückzahlen: Umsatzzahlen:
> Hose Pulli Schuhe Mütze Hose Pulli Schuhe Mütze
> Jan 5000 6000 7000 1000 Jan 12000 13000 15000 800
> Feb 4000 3000 2000 500 Feb 28000 14000 8000 8800
> Mär 1000 2500 3000 5000 Mär 125000 80000 9000 800
> Apr 7000 8000 9000 2000 Apr 79000 80000 700000
>
> Die Darstellung der Datentabelle kann ich auch ummodeln,
> das macht nichts aus. Und es sollen auf jeden Fall Balken
> sein, nichts gemischtes oder gestapeltes. Nacher sollen
> immer die 'Paare' (Hose, Schuhe etc) zusammen stehen.
Mit diesen 3-dimenionalen Daten gibts am Ende owhl immer etwas gestapeltes
- aber egal erst mal.
> Wenn ich 2 Diagramme mache und die irgendwie übereinander
> schieben könnte, dann hätte ich die Balken nebeneinander.
> Anscheinend gibts da einen Trick ?
Du kannst 2 Diagramme erstellen und entsprechen formatieren.
Dann maktierst Du die *Zellen im Hintergrund*, kopierst, drückst die
Umschalt-Taste --> Menü: 'Bearbeiten --> Verknüpftes Bild einfügen.
Dies bei beiden Diagrammen, die auch dieselbe Grösse haben sollten.
Diese verknüpften Bilder aktualisieren sich genauso wie die Daigramme, die
als Quelle dienen und Du kannst sie übereinander schieben.
Hallo Siggi,
Sind Deine Werte nicht ein wenig durcheinander gekommen ?
So würde ich bei Dir:
keine Hose im März kaufen (125/Stück) da sie im Januar nur
2/Stück kosten
kein Pulli im März(32/Stück) da sie im Januar nur 2/Stück
kosten
keine Schuhe im April (78/Stück), lieber dann im Januar (
2/Stück)
Übrigens in welcher Währung ? :-) Für meine Sachen
bezahle ich immer mehr als das ;-))
Egal. Sollte die Zahlen aber wirklich stimmen,
würde ich aber bei solchen Wert-Unterschieden wie
700 000 Umsatz für Schuhe gegenüber 800 für Mützen hast,
an Deiner Stelle diese zwei Artikel nicht in der gleichen
Graphik unterbringen wollen. Da liegt ja fast eine
Größenordnung von 1000 für das Verhältnis vor...
Meine Empfehlung ginge dann eher in die Richtung: Mach je
ein Diagramm pro Artikel und bringe diese alle in einer
Druckseite unter. So viele Artikel sind es nun mal nicht.
Wirst mehr Freude dran haben
Oder noch: klassifiziere jeden Artikel nach Umsatz bzw.
nach Monat. Dann sieht man auch was in Deinem Gesamt-
Umsatz (k)eine Rolle spielt.
mit freundlichem Gruß
Jean
ich versteh noch nicht ganz, wie das Diagramm dann aussehen soll.
Willst du wirklich Balken (=waagerecht) oder meintest du Säulen
(senkrecht?) Und die Umsatzzahlen sollen neben (bei Säulen) oder unter
(bei Balken) den Stückzahlen des jeweiligen Artikels liegen?
Wenn du zwei gleich aufgebaute Diagramme übereinanderlegen willst, dann
überdecken sich doch die Balken/Säulen, und das willst du doch bestimmt
nicht, oder?
Ingrid
anon...@discussions.microsoft.com schrieb:
ich hab mal noch ein wenig gebastelt:
Soll das Diagramm so aussehen: Für jeden Monat
Hose/Stückz. |Hose/Umsatz |Pulli/Stückz |Pulli/Umsatz usw.?
Dann räume deine Datentabelle auch in diese Reihenfolge.
Beim Erstellen des Diagramms (oder auch nachträglich) wählst du
Datenquelle / Reihe in Spalten. Ist das jetzt die Reihenfolge, die du
wolltest?
Dann kannst du noch eine Sorte Reihen auf die sekundäre y-Achse setzen,
wenn sich deine Werte so stark unterscheiden.
Wenn du willst, kann ich dir auch mein Muster schicken. Melde dich dazu
nochmal.
Ingrid
anon...@discussions.microsoft.com schrieb: