Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Pivot: Weiter rechnen mit Anzahl-Feld

94 views
Skip to first unread message

Xenia Rudolf

unread,
Sep 18, 2006, 4:49:45 AM9/18/06
to
Hallo NG,

ich habe über ein PivotTable folgende 2 Datenfelder erzeugt:
SOLL-AUFTRAEGE (hier habe ich die Auftragsnummer mittels Anzahl gruppiert)
IST-AUFTRAEGE (hier habe ich ein Feld XY auch nach Anzahl gruppiert)

Die Ergebnisse erhalte ich auch über Spalten wie folgt richtig ausgegeben:
SOLL-AUFTRAEGE IST-AUFTRAEGE
8 6

Jetzt möchte ich lediglich das DELTA mittels eines berechneten Felds
errechnen, also als Ergebnis
DELTA
-2

erhalten. Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich nicht auf SOLL-AUFTRAEGE
bzw. IST-AUFTRAEGE zugreifen kann (vielleicht deshalb, weil sie mithilfe von
Anzahl ermittelt wurden), bzw. ich nicht weiß wie das funktioniert.

Kann mir da jemand helfen?

Danke.

Liebe Grüße
Xenia


Marco

unread,
Sep 18, 2006, 6:54:17 AM9/18/06
to
Hallo Xenia,...


Xenia Rudolf schrieb:


> ich habe über ein PivotTable folgende 2 Datenfelder erzeugt:
> SOLL-AUFTRAEGE (hier habe ich die Auftragsnummer mittels Anzahl gruppiert)
> IST-AUFTRAEGE (hier habe ich ein Feld XY auch nach Anzahl gruppiert)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe!
Grob gehe ich mal von folgender Datenstruktur aus:

Name ¦ Ist-Aufträge ¦ Soll-Aufträge

Wenn du einen Pivot-Table erzeugst und dann kannst du Ist-Aufträge und
Soll-Aufträge in den Datenbereich ziehen. Dann bildet XL automatisch
die Summen. Du brauchst also kein berechnetes Feld anlegen, um die
Summen zu bilden.
Wenn du dann über das Menü Pivot-Table / Formeln / berechnetes
Feld... ein Feld anlegst mit dem Namen DeltaAuftrag und in der Formel
dann ='Soll-Aufträge' - 'Ist-Einträge' , dann kannst du dieses Feld
wie die anderen in der Feldliste verwenden.

> Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich nicht auf SOLL-AUFTRAEGE
> bzw. IST-AUFTRAEGE zugreifen kann (vielleicht deshalb, weil sie mithilfe von
> Anzahl ermittelt wurden), bzw. ich nicht weiß wie das funktioniert.

Du benutzt anscheinend eine "normale" WOrksheet-Funktion.
Bei Pivot-tables kannst du standard-funktionen wie Anzahl, Mittelwert,
etc. ändern, indem du auf das in die Tabelle eingefügte Feld
rechtsklickst und dann auf Feldeigenschaften klickst.
Bei weiteren Berechnungen zwischen verschiedenen Feldern musst du
berechnete Felder einfügen (s.o.)

> Kann mir da jemand helfen?


Ich hoffe ein bisschen ;o)

Gruss

Marco

Xenia Rudolf

unread,
Sep 18, 2006, 10:43:28 AM9/18/06
to
Hallo Marco,

danke erstmal für Deine Antwort. Nun - da ich es wahrscheinlich zu unkonkret
ausgedrückt habe - folgendes:

Meine Ausgabe der Pivot sieht ungefähr wie folgt aus:

In der Zeile steht der Mitarbeiter und in der Spalte (verschieben auf Spalte
wurde angewendet) die gruppierten Daten.
Guppiert sind die SOLL-AUFTRAEGE, die sich aus ANZAHL Auftragsnummern ergibt
(also keine SUMME).
Gruppiert ist weiter IST-AUFTRAEGE, die sich aus ANZAHL eines Feldes IST
(also auch hier keine SUMME)

Als Ergebnis bekomme ich nun wie folgt:

MAIER | 10 | 8 |

D. h. Mitarbeiter Maier hat 10 SOLL-AUFTRAEGE und 8 IST-AUFTRAEGE.
Jetzt möchte ich das DELTA berechnen, d. h. 8 - 10 rechnen mit dem
Ergebnis - 2.

Im Pivotassistenten stehen die SOLL-IST Felder im Datenbereich.
Möchte ich jetzt ein berechnetes Feld eingeben z. B. Name: DELTA und als
Formel: = IST-AUFTRAEGE - SOLL-AUFTRAEGE
dann geht das nicht. Habe die Felder auch schon wegen des - (Minus)
umbenannt, geht aber auch nicht. Auch Hochkommata und Anführungszeichen bzw.
eckige Klammern um die Felder haben geholfen.

Ich sehe bislang keine Möglichkeit die beiden (Anzahl-) Felder voneinander
zu subtrahieren.

Nochmals Danke für einen Tip.

Liebe Grüße
Xenia

Marco

unread,
Sep 20, 2006, 3:25:15 AM9/20/06
to
Hallo Xenia,


Xenia Rudolf schrieb:

> Guppiert sind die SOLL-AUFTRAEGE, die sich aus ANZAHL Auftragsnummern ergibt
> (also keine SUMME).
> Gruppiert ist weiter IST-AUFTRAEGE, die sich aus ANZAHL eines Feldes IST
> (also auch hier keine SUMME)

Ziehe direkt die Felder Auftragsnummer und IST in das Datenfeld!
Dann rechtsklick auf die Spaltenüberschrift und wähle
Feldeigenschaften.
Dort kannst du dann Anzahl wählen. So brauchst du kein extra Feld
SOLL-Aufträge und Ist-Aufträge.
Wenn du das gemacht hast und dabei lediglich den Namen geändert hast,
dann tauchen diese nicht auf, weil es für Excel ja immernoch die
ursprünglichen Daten sind (Auftragsnummern und IST).
Das Problem ist, dass die Berechnungen für jede Zeile durchgeführt
werden und dann gruppiert wird, d.h. die fertig gruppierten Daten
können nicht in Formeln verwendet werden. Du musst die Differenz für
jede Zeile bilden und diese dann mit Feldeigenschaften / SUMME
abbilden.

wie sind denn deine Daten strukturiert?

Wenn du in deiner Datenbasis Die Anzahl schon verfügbar hast, dann
kannst du ein berechnetes Feld einfügen, welches die Anzahlen
voneinander subtrahiert.

Eine nicht ganz so schöne Lösung, wie ich finde, sind Hilfsspalten,
aber es funktioniert.
Das berechnete Feld Delta ist dann =IST2-Auftrag2
In den Feldern steht lediglich eine 1, falls es einen Auftrag gibt und
eine 0 falls nicht.

Name Auftrag-Nr. IST Auftrag2 IST2
Meier 1234 987 1 1
Meier 2345 1 0
Meier 3456 8765 1 1
Meier 4567 7654 1 1
Müller 5678 6543 1 1
Müller 6789 5432 1 1

Ich schau mal weiter, ob's nicht eine bessere Lösung gibt.

Gruss

Marco

Marco

unread,
Sep 20, 2006, 3:31:00 AM9/20/06
to
Noch als Ergänzung:


Marco schrieb:

> Eine nicht ganz so schöne Lösung, wie ich finde, sind Hilfsspalten,
> aber es funktioniert.
> Das berechnete Feld Delta ist dann =IST2-Auftrag2
> In den Feldern steht lediglich eine 1, falls es einen Auftrag gibt und
> eine 0 falls nicht.
>

Mit einer Hilfsspalte wärs dann Folgendes (in B stehen Auftragsnummern
und in C ein IST-Wert):


=WENN( UND(B4<>"";C4<>"");0;-1)

Diese Spalte kannst du dann direkt in den Pivotbericht einfügen, und
dann die SUMME bilden

Gruss

Marco

0 new messages