Fürs selber versuchen:
(Excel-Formel:y = 0,0035x4 - 0,1077x3 + 1,388x2 + 0,43x + 178,09)
x y berechnet werden (Auswahl)
0 179,2 178,09
10 190,5
20 203,9
30 219,5
40 238,1
50 260,4 12082,09
100 487,3 256401,09
115 669
Kann das damit was zu tun haben, daß bei den x-WErten welche fehlen?
(60-90)
Im Diagramm werden die berechneten Trendlinienwerte jedoch auf die
Tabellenwerte projeziert!
(Option "leere Zellen werden nicht gezeichnet" ist aktiviert)
--
Thomas Hoffmann, 63825 Schoellkrippen
mailto:th-ho...@t-online.de
Thomas Hoffmann schrieb:
>
> Das kapier ich nicht: (Excell 7.0)
> Habe werte in eine Tabelle eingegeben (x/y), diese dann in ein Diagramm
> übertragen, dann eine Trendlinie eingefügt (Polynom 4. Ordnung), die
> auch genau über meinen werten im Diagramm liegt, die Formel der
> Trendlinie anzeigen lassen, und diese wieder ins Diagramm übernommen, um
sorry, muß natürlich heißen: und diese wieder in die Tabelle
übernommen, um
Thomas Hoffmann schrieb:
>
> Das kapier ich nicht: (Excell 7.0)
> Habe werte in eine Tabelle eingegeben (x/y), diese dann in ein Diagramm
> übertragen, dann eine Trendlinie eingefügt (Polynom 4. Ordnung), die
> auch genau über meinen werten im Diagramm liegt, die Formel der
> Trendlinie anzeigen lassen, und diese wieder ins Diagramm übernommen, um
> die Werte nachzurechnen. Nun kommen aber hier astronomische Unterschiede
> raus. Das verstehe ich nicht!
>
> Fürs selber versuchen:
> (Excel-Formel:y = 0,0035x4 - 0,1077x3 + 1,388x2 + 0,43x + 178,09)
>
> x y berechnet werden (Auswahl)
> 0 179,2 178,09
> 10 190,5
> 20 203,9
> 30 219,5
> 40 238,1
> 50 260,4 12082,09
> 100 487,3 256401,09
> 115 669
>
> Kann das damit was zu tun haben, daß bei den x-WErten welche fehlen?
> (60-90)
> Im Diagramm werden die berechneten Trendlinienwerte jedoch auf die
> Tabellenwerte projeziert!
> (Option "leere Zellen werden nicht gezeichnet" ist aktiviert)
Kann es sein, daß du *kein* XY-Diagramm verwendet hast?
Ich habe es mal mit deinen Werten probiert und komme auf folgende
Formel (Excel8):
y = 6E-06x4 - 0,0007x3 + 0,0434x2 + 0,5794x + 179,8
Damit erreiche ich folgende Werte:
179,8
189,294
204,108
222,202
242,976
267,27
571,74
805,18725
mfg. Matthias
Ganz herzlichen DAnk für Deine Mühe,
Ich weiß nicht recht, was du mit XY-Diagramm meinst:
Auf der Abszisse sind halt die x-Werte und auf der Ordinate die Y-Werte,
beim Klick auf die Kontexthilfe bekomme ich auch nur X, und Y Achse. Die
Darstellung (Dürfte ja keine Rolle spielen) ist als Liniendiagramm.
Auch die Achsenbeschriftung stimmt mit den Werten der Tabelle überein.
> > Kann es sein, daß du *kein* XY-Diagramm verwendet hast?
> Ich weiß nicht recht, was du mit XY-Diagramm meinst:
> Auf der Abszisse sind halt die x-Werte und auf der Ordinate die
Y-Werte,
> beim Klick auf die Kontexthilfe bekomme ich auch nur X, und Y Achse.
Die
> Darstellung (Dürfte ja keine Rolle spielen) ist als Liniendiagramm.
> Auch die Achsenbeschriftung stimmt mit den Werten der Tabelle überein.
Er meint, daß Du ein Punktdiagramm(XY) verwenden mußt (dort kannst Du
die Darstellung der Datenreihe auch als Linie einstellen.
Der wesentliche Unterschied zwischen Punkt- und Liniendiagramm ist der,
daß beim Punktdiagramm wirklich eine Zahlenachse verwendet wird. Beim
Liniendiagramm ist es vollkommen egal, ob Du als X-Achsenbeschriftung 0,
10 ,20 , 30 oder Äpfel, Birnen, Pflaumen einträgst, es sind lediglich
Beschriftungen. Das kannst Du leicht prüfen, indem Du ungleichmäßige
Abstände bei den X-Werten verwendest, diese werden im Liniendiagramm
alle gleich groß dargestellt, im Punktdiagramm jedoch korrekt. Die
Trendlinie wird der aktuellen Darstelung angepaßt und liefert beim
Lieniendiagramm somit ein "falsches" Ergebnis.
Übrigens liefert ein Polynom 5.Grades hier ein "besseres" Ergebnis.
HTH,
Andreas
zunächst Thomas, der Matthias meinte den Diagrammtyp
'Liniendiagramm', der von äquidistant dargestellten X-Rubriken
(wie z.B. Postleitzahlen) ausgeht. Ich hab's damit (was falsch ist)
probiert, bin aber auch nicht auf Deine Koeffizienten gekommen.
Einzig richtig ist hier der Typ x-y Diagramm.
weswegen ich mich einmisch:
die Standardanzeige der Koeffizienten ist leider sehr ungenau,
gerade bei den hohen Potenzen kann sich das verherend auswirken.
Deshalb rechten Mausklick auf das Textfeld und Zahlenformat auf
wissenschaftlich mit möglichst vielen Stellen ändern. Dies ergibt:
y = 5.63957083275E-06x4 - 7.48577729777E-04x3 +
4.34454670358E-02x2 + 5.79409804012E-01x +
1.79801538697E+02
was Matthias' Ergebnis entspricht, nur genauer.
cu, hanfred
On Sat, 24 Jul 1999 20:54:00 +0200, Thomas Hoffmann
<th-ho...@t-online.de> wrote:
>>
>> Kann es sein, daß du *kein* XY-Diagramm verwendet hast?
>
>Ganz herzlichen DAnk für Deine Mühe,
>Ich weiß nicht recht, was du mit XY-Diagramm meinst:
>Auf der Abszisse sind halt die x-Werte und auf der Ordinate die Y-Werte,
>beim Klick auf die Kontexthilfe bekomme ich auch nur X, und Y Achse. Die
>Darstellung (Dürfte ja keine Rolle spielen) ist als Liniendiagramm.
>Auch die Achsenbeschriftung stimmt mit den Werten der Tabelle überein.
Ich erstelle gerade eine Tabelle, wo Produkte mit deren jeweiligen
Artikelnummern und Preise angegeben sind. (So eine Art Bestellliste)
Die Produktbezeichnung und den Preis möchte ich nicht immer wieder neu
eingeben, wenn das Produkt verlangt wird. Gibt es eine Möglichkeit
eine Datenbank anzulegen, in der die ganzen Produktinformationen
stehen, so das ich in der Tabelle nur noch die Artikelnummer eingeben
muss, wodurch der Preis und die Bezeichnung sich automatisch einträgt?
Ein Danke schon mal im Voraus!!
Mit freundlichem Gruß
Maik Lorenzen
angenommen, Du hast in Tabelle2 eine Liste aller Artikelnummern (Spalte A),
aller Bezeichnungen (Spalte B) und aller Preise (Spalte C). In Tabelle1
erfaßt Du Deine Artikelnummern für die Bestellung in Spalte A.
In Spalte B gehört dann die Formel
=SVERWEIS(A1;Tabelle2!A:C;2;FALSCH)
um die Bezeichnung zu übernehmen und in Spalte C die Formel
=SVERWEIS(A1;Tabelle2!A:C;3;FALSCH)
um den Preis zu übernehmen.
Jörg
Maik <der...@wtal.de> schrieb in im Newsbeitrag:
379cfb0a...@news.bing.net...
> Hallo Zusammen,
>
> Ich erstelle gerade eine Tabelle, wo Produkte mit deren jeweiligen
> Artikelnummern und Preise angegeben sind. (So eine Art Bestellliste)
> Die Produktbezeichnung und den Preis möchte ich nicht immer wieder neu
> eingeben, wenn das Produkt verlangt wird. Gibt es eine Möglichkeit
> eine Datenbank anzulegen, in der die ganzen Produktinformationen
> stehen, so das ich in der Tabelle nur noch die Artikelnummer eingeben
> muss, wodurch der Preis und die Bezeichnung sich automatisch einträgt?
>
> Ein Danke schon mal im Voraus!!
>
> Mit freundlichem Gruß
> Maik
Hallo Maik,
ein Vorschlag:
Eine neue Tabelle anlegen und da alle Deine Artikel eintragen, wobei
Du sie genauso aufbaust, wie die andere Tabelle:
Spalte 1: Artikelnummer.
Spalte 2: Artikelbezeichnung.
Spalte 3: Artikelpreis.
In der Tabelle, die Du bereits hast zB so:
Spalte 1: die Artikelnummer, oder leerlassen
Spalte 2: =WENN($A2="";"";SVERWEIS($A2;Tabelle2!$A:$C;2;0))
Spalte 3: =WENN($A2="";"";SVERWEIS($A2;Tabelle2!$A:$C;3;0))
Die Formeln nach unten kopieren und in beiden Tabellen die Spalte 3
als Währung formatieren und den Rest nach eigenem Ermessen.
Viele Grüße
Marco Amistadi
Maik Lorenzen schrieb:
>
> Hallo Zusammen,
>
> Ich erstelle gerade eine Tabelle, wo Produkte mit deren jeweiligen
> Artikelnummern und Preise angegeben sind. (So eine Art Bestellliste)
> Die Produktbezeichnung und den Preis möchte ich nicht immer wieder neu
> eingeben, wenn das Produkt verlangt wird. Gibt es eine Möglichkeit
> eine Datenbank anzulegen, in der die ganzen Produktinformationen
> stehen, so das ich in der Tabelle nur noch die Artikelnummer eingeben
> muss, wodurch der Preis und die Bezeichnung sich automatisch einträgt?
>
> Ein Danke schon mal im Voraus!!
>
> Mit freundlichem Gruß
> Maik Lorenzen
schau Dir mal die Funktion SVERWEIS an
mfg. Matthias