Ich bräuchte für eine einfache Nebenkostenabrechnung die Differenz
zwischen zwei Datumsangaben in Monaten, wobei auch halbe Monate
ausgegeben werden sollen.
Datediff liefert mir nur volle Monate zurück, auch rechnet es meiner
Meinung nach nicht "ganz richtig", zumindest nicht so wie ich es brauche
:-).
Konkretes Problem:
Erste Datum: 15 Nov 2001 01 Mai 2001
Zweites Datum: 28 Feb 2002 30 April 2002
Datedif: 3 Monate 11 Monate
Benötigte Differenz: 3,5 Monate 12 Monate
Danke für jede Hilfe!!
Gruss Stefan
"Stefan Gutwerk" <tipo...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3CE790E1...@gmx.de...
Danke für die Antwort, leider ergibt sich daraus ein Problem, das bei
Nebenkostenabrechnungen zu falschen Zahlen führt.
Bsp.: 1. Mai 2001 bis 30. April 2002 sind genau zwölf Monate. Mit der von dir
vorgeschlagenen Formel ergibt sich jedoch ein Wert von 12,13.
Es hilft auch nicht wenn ich die Zellen mit nur einer Dezimalstelle
formatiere, da stehen dann immer noch 12,1, was auch falsche Werte ergibt.
Eine Formatierung ohne Dezimalstelle ist auch nicht praktikabel, da ich eine
ja für die halben Monate benötige.
Irgendwie müsste doch ein Weg zu finden sein bei Werten unter 15 Tagen nach
dem Komma auf x,0 abzurunden und bei Werten über 15 Tagen auf x,5.
Dafür ist mir leider noch nichts eingefallen.
Trotzdem Danke und in der Hoffnung auf einen Geistesblitz
Stefan
"Rudolf Hänni" schrieb:
"Stefan Gutwerk" <tipo...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3CE790E1...@gmx.de...
> Hallo zusammen
>
> Ich bräuchte für eine einfache Nebenkostenabrechnung die Differenz
> zwischen zwei Datumsangaben in Monaten, wobei auch halbe Monate
> ausgegeben werden sollen.
> Datediff liefert mir nur volle Monate zurück, auch rechnet es meiner
> Meinung nach nicht "ganz richtig", zumindest nicht so wie ich es brauche
probiere es doch mal so ....
=DATEDIF(A1;A2;"Y") & " Jahre und " &DATEDIF(A1;A2;"YM") & " Monate"& " und
"& DATEDIF(A1;A2;"MD") & " Tage"
ich hoffe das kannst Du gebrauchen und noch auf Deine Bedürfnisse anpassen.
mfG Wolfgang
[...]
> Irgendwie müsste doch ein Weg zu finden sein bei Werten unter 15 Tagen nach
> dem Komma auf x,0 abzurunden und bei Werten über 15 Tagen auf x,5.
dann vielleicht so?:
=RUNDEN((A2-A1)/15;)/2
mfg Peter
--
MVP für MS-Excel
---------------------------
> dann vielleicht so?:
> =RUNDEN((A2-A1)/15;)/2
Spitzenidee!!
Nur wäre ich dankbar, wenn ich das auch noch mal ganz kurz erklärt bekommen
würde, denn verstehen tu ich das noch nicht so ganz :-)
Vor allen Dingen: Warum ist der Strichpunkt so wichtig und was macht der
überhaupt.
Trotzdem Danke
Gruss Stefan
"Stefan Gutwerk" <tipo...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:3CEC9EA6...@gmx.de...
> Hallo Peter
>
> > dann vielleicht so?:
> > =RUNDEN((A2-A1)/15;)/2
>
> Spitzenidee!!
>
> Nur wäre ich dankbar, wenn ich das auch noch mal ganz kurz erklärt bekommen
> würde, denn verstehen tu ich das noch nicht so ganz :-)
A2-A1 ist die Differenz in Tagen, (A2-A1)/15 die Anzahl von "15-Tages-Intervallen", was in etwa
½-Monaten gleichkommt. Nach der Rundung auf 0 Dezimalstellen ergibt sich eine Ganzzahl für die
Anzahl der ½-Monate. Wird diese nun noch durch 2 geteilt, erhält man Anzahl Monate mit einer
Auflösung auf 0,5 Monate.
> Vor allen Dingen: Warum ist der Strichpunkt so wichtig und was macht der
> überhaupt.
Er trennt die einzelnen Argumente in Funktionen voneinander ab! Ich hab' hier die Kurzform
verwendet, normalerweise müsste es heissen:
=RUNDEN((A2-A1)/15;0)/2
aber da in den meisten Fällen leere Argumente als 0 (Null) interpretiert werden (nicht zu
verwechseln mit *optionalen* Argumenten/Parametern, wo dann auch das Semikolon fehlt) konnte ich
die Null weglassen.
Diese "Erspanis" ist mich im Endeffekt teuer zu stehen gekommen, weil sie eine Menge zusätzlichen
(Erklärungs-)Text verursacht hat. ;-)))
aber für alle Mitlesenden verständlich!
Und das finde ich sehr gut!
MfG
bernd
--
"Peter Dorigo" <pe...@swissonline.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:ey$3TUlACHA.2336@tkmsftngp05...
Bernd Teegen schrieb:
> Moin,
>
> aber für alle Mitlesenden verständlich!
> Und das finde ich sehr gut!
>
Ich auch.
Danke nochmal.
Stefan