habe hier gerade einen Artikel gelesen, das man in Access internationale
Namenskonventionen anwenden sollte. Konnte erst nichts damit anfangen, doch
dann habe ich bei Microsys einen Artikel dazu gefunden. Dieser listete
folgende Konventionen auf:
Für Tabellen: tblName oder tbl_Name
Für Abfragen: qryName oder qry_Name
Für Formulare: frmName oder frm_Name
Für Berichte: repName oder rep_Name
Für Makros: macName oder mac_Name
Für Menümakros: mnuName oder mnu_Name (ach ja... was versteht man denn
unter einem Menümakro?)
Für Module: modName oder mod_Name
Dann für Objekte innerhalb von Formularen / Berichten:
Bezeichnungsfeld: lblName oder lbl_Name
Textfeld: txtName oder txt_Name
Optionsgruppe: orgName oder org_Name
Umschaltfläche: togName oder tog_Name
Optionsfeld: optName oder opt_Name
Kontrollkästchen: chkName oder chk_Name
Kombinationsfeld: cmbName oder cmb_Name
Listenfeld: lstName oder lst_Name
Befehlsschaltfläche: btnName oder btn_Name
Bild: imgName oder img_Name
Objektfeld: oleName oder ole_Name
Seitenumbruch: pbrName oder pbr_Name
Linie: linName oder lin_Name
So weit, so gut... was ist aber, wenn jemand Kästchen oder Rahmen um einige
Textfelder gemacht hat, um diese optisch zusammengehörig zu kennzeichnen?
Oder wie sieht das bei Registersteuerelementen aus? Gibt es irgendwo eine
vollständige Liste, wo man die internationalen Namenskonventionen für Access
abrufen kann? Außer der Seite von Microsys habe ich nichts zu diesem Thema
gefunden. :-/
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. (Und auch bei meiner Frage bzgl.
der eMails versenden (Posting vom 03.02.2001 18:27))
Danke.
Pagan
"Susan Pagan" <Paga...@gmx.de> schrieb ...
> Für Menümakros: mnuName oder mnu_Name (ach ja... was versteht man denn
> unter einem Menümakro?)
Zu Urzeiten wurden Menüs ausschliesslich über ein spezielles Format
mit Makros definiert. Können die neueren Versionen aus Kompatibilitäts
gründen auch noch. Aber man sollte heute die Office-Menüleisten einsetzen,
deswegen keine weiteren Erläuterungen dazu.
>
> So weit, so gut... was ist aber, wenn jemand Kästchen oder Rahmen um einige
> Textfelder gemacht hat, um diese optisch zusammengehörig zu kennzeichnen?
> Oder wie sieht das bei Registersteuerelementen aus? Gibt es irgendwo eine
> vollständige Liste, wo man die internationalen Namenskonventionen für Access
> abrufen kann? Außer der Seite von Microsys habe ich nichts zu diesem Thema
> gefunden. :-/
>
davon gibts jede Menge. Dabei handelt es sich um eine Spielart der
ungarischen Notation, benannt nach dem MS Programmierer Charles Simonyi.
Dies ist ursprünglich mal bei Microsoft für Sprachen wie C(++) eingeführt worden.
Hier mal noch einige Links aus der MS Ecke (Links zusammenbauen):
Das Original für Access 2.0 verfasst:
http://msdn.microsoft.com/library/backgrnd/html/msdn_20naming.htm
Visual Basic Namens-Konventionen im weiteren Sinne auch auf VBA anzuwenden:
http://msdn.microsoft.com/library/devprods/vs6/vbasic/vbcon98/vbconcodingconventionsoverview.htm
Und noch ein etwas grösserer Rundumschlag:
http://msdn.microsoft.com/library/techart/cfr.htm
Vollständig sind diese Listen meist nie und sollten zunächst
als Vorschlag nicht als Gesetz aufgefasst werden.
Wenn Du die Konventionen anwenden willst - was zwar vielleicht anfangs
gewöhnungsbedürftig ist auf Dauer der Übersicht aber förderlich ist:
Rahmen/Rechtecke z. B. rctUmdieGruppe (abgeleitet von englisch rectangle)
Register: tbsName (englisch heisst es TabStrip )
Seiten darin: tabName (englisch heisst die Seite Tab)
Eigenkreationen sind für neue Elemente aber durchaus erlaubt.
Obwohl die gängigen Konventionen englisch sind, ist niemand dazu
verpflichtet, auch wenn es für den internationalen Austausch bei
Modulen, Funktionen, Klassen hilfreich ist. Und einem das Lesen
anderer Leute Code leichter macht.
Gruss
Elmar
Jetzt muß nur noch jemand auf meine eMail-Frage antworten und ich bin der
zufriedenste Mensch auf Erden... zumindest vorläufig. ;-)
Pagan
Elmar Boye <eb...@my-deja.com> schrieb in im Newsbeitrag:
95hnd8$hk5sr$1...@ID-28695.news.dfncis.de...
Mario
____________________________________________________
AccessArchive: http://www.accessarchive.com/
APP: http://www.AccessProfiPool.com/
FAQ: http://www.donkarl.com/
____________________________________________________
Auch Dir herzlichen Dank! Hab mir auch die Seite angesehen. Nun habe ich
manchmal das Problem (weil ja alles in englisch), was womit gemeint ist. z.
B. bei den Field Tags... welches ist denn davon "Hyperlink"? Könntest du mir
eine deutsche Übersetzung machen (um Verwechslungen auszuschließen)? Das
wäre echt super nett... mein Englisch ist nämlich gar nicht gut (daher alle
Programme hier in deutsch) und ich stehe bei manchen Sachen die dort stehen
regelrecht auf dem Schlauch.
Pagan
Mario Herger <mhe...@mherger.com> schrieb in im Newsbeitrag:
3A7C777F...@mherger.com...
Mario
Am Sun, 4 Feb 2001 00:11:00 +0100 schrieb "Susan Pagan"
<Paga...@gmx.de>:
> Könntest du mir eine deutsche Übersetzung machen (um Verwechslungen auszuschließen)?
> Das wäre echt super nett...
welche Vorstellungen hast Du denn, wie eine Newsgroup so läuft?
Ich würde Dir empfehlen, in einem solchen Fall eher "gibt es
irgendwo eine deutsche Version?" zu fragen. Oder hast Du einen
speziellen Wartungsvertrag mit Mario?
Gruß - Mark
Und mein Englisch... *seufz* Ich habe über 9 Jahre lang Englisch gehabt...
leider ist Englisch für mich immer noch größtenteils ein Buch mit sieben
Siegeln. Ich kann pauken und lernen, soviel ich will... spätestens eine
Woche später ist alles wieder weg. :-((( Mein Bruder sagt immer, ich wäre
eine wandelnde Fremdsprachen-Katastrophe, weil ich mir so gut wie nichts
merken kann, was mit einer anderen Sprache zu tun hat. Und wenn... dann
dauert es unheimlich lange. :-((
Dann machen wir es eben anders... kann mir jemand bei den Punkten mit "???"
sagen, was damit in deutsch gemeint ist?
Tag Object Type Übersetzung
lng Autoincrementing AutoWert
bin Binary ???
byte Byte Zahl: Byte
cur Currency ???
date Date/time Datum/Uhrzeit
dbl Double Zahl: Double
guid replication AI Zahl: Replikations-ID
int Integer Zahl: Integer
lng Long Zahl: Long Integer
mem Memo Memo
ole OLE OLE-Objekt
sng Single Zahl: Single
str Text Text
bool Yes/No Ja/Nein
Jetzt ist meine Frage: Es gibt ja in der deutschen Hauptauswahl noch
Währung, Hyperlink und Nachschlage-Assis. Wie ist denn dafür die Abkürzung?
Tag Object Type Übersetzung
tbl Table Tabelle
tlkp Table (lookup) ???
qry Query (select) Auswahlabfrage
qapp Query (append) Anfügeabfrage
qxtb Query (crosstab) Kreuztabellenabfrage
qddl Query (data definition) ???
qdel Query (delete) Löschabfrage
qlkp Query (lookup) ???
qspt Query (pass- through) ???
quni Query (union) ???
Darunter habe ich jetzt das verstanden, was man in Formularen und Berichten
verwenden kann:
Tag Object Type Übersetzung
app Application Applikation
bfr BoundObjectFrame ???
chk CheckBox Kontrollkästchen
cbo ComboBox Kombinationsfeld
cmd CommandButton Befehlsschaltfläche
dcm DoCmd ???
grl GroupLevel ???
hyp Hyperlink ??? (welcher? Die Einstellung bei
Tabellen oder ein 'normaler' Hyp?)
img Image Bild
lbl Label Bezeichnungsfeld
lin Line Linie
lst ListBox Listenfeld
ole ObjectFrame Objektfeld (gebunden, nicht gebunden?)
opt OptionButton Optionsfeld
fra OptionGroup (frame) Optionsgruppe
brk PageBreak Seitenumbruch
pal PaletteButton ???
prps Properties ???
shp Rectangle Rechteck
tab TabControl ???
txt TextBox Textbox
tgl ToggleButton Umschaltfläche
Wenn natürlich jemand eine deutsche Seite dazu weiß, wäre ich ihm dankbar.
Pagan
Mark Doerbandt <spamre...@Doerbandt.de> schrieb in im Newsbeitrag:
gvcq7tkg91p8angg1...@4ax.com...
> Wartungsvertrag mit Mario?!? *insSchleudernkomm* Ich will nur wissen was
> manche Sachen zu bedeuten haben. Habe die halbe Nacht noch nach einer
> deutschen Seite mit diesen Namenskonventionen gesucht, aber leider nichts
> gefunden. Nur die Seite bei Microsys und die führt bei weitem nicht alles
> auf.
Die Namenskonventionen sind IMO nur grobe Richtlinien. Wie weit du
dich daran hältst bleibt dir überlassen. Wichtig ist vor allem, dass
man das innerhalb eines Projektes kosequent handhabt. Nicht dass man
sich sklavisch an diese Vorgaben hält. Die unten angeführten
Namenskonventionen für Abfragen sind IMHO sogar ziemlicher Humbug.
> Dann machen wir es eben anders... kann mir jemand bei den Punkten mit "???"
> sagen, was damit in deutsch gemeint ist?
>
> Tag Object Type Übersetzung
> bin Binary ???
Binärdaten
> cur Currency ???
Währung
> Jetzt ist meine Frage: Es gibt ja in der deutschen Hauptauswahl noch
> Währung,
s.o.
> Hyperlink
hyp ?
> und Nachschlage-Assis. Wie ist denn dafür die Abkürzung?
Ist abhängig vom Datentyp.
> Tag Object Type Übersetzung
> tlkp Table (lookup) ???
??? - Keine Ahnung was das sein soll.
> qddl Query (data definition) ???
Datendefinitionsabfrage
> qlkp Query (lookup) ???
?
> qspt Query (pass- through) ???
Pass-Through
> quni Query (union) ???
Union
> Darunter habe ich jetzt das verstanden, was man in Formularen und Berichten
> verwenden kann:
>
> Tag Object Type Übersetzung
> bfr BoundObjectFrame ???
Gebundenes OLE-Objekt
> dcm DoCmd ???
DoCommand-Objekt
> grl GroupLevel ???
Gruppierungsebene
> hyp Hyperlink ??? (welcher? Die Einstellung bei
> Tabellen oder ein 'normaler' Hyp?)
?
> pal PaletteButton ???
?
> prps Properties ???
Properties (Eigenschaften)
> tab TabControl ???
TabControl (Registersteuerelement)
Gruß
Phil
--
Ich beantworte keine technischen Fragen per Email
Richtig zitieren im Usenet: http://got.to/quote
Mein Codekabinett: http://www.codekabinett.com/
Karl Donaubauer's Access-FAQ: http://www.donkarl.com