Kara Rodrigo, vi mem jam bone kritikis la ekzemplojn, kiun vi prezentis. Ueli> Jen kelke da miaj kontribuoj kun unu plurbilda alkroĉaĵo
.. visuellen Analogskala (VAS) abgelesen werden. Die Skala reicht von der Startmarkierung „0 = kein Schmerz“ bis zur Markierung „10 = stärkster vorstellbarer Schmerz“ und ...
Ueli> Plej grava imagebla doloro
https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/schmerzdiagnostik/messung-der-schmerzstaerke
En
https://es.wikipedia.org/wiki/Escala_an%C3%A1loga_visual tute mankas difino, sed interesis min la historia ligo kun unuflanke doloro je injekcio kaj aliaflanke doloro de ventro en virina kuracado.
En
https://de.wikipedia.org/wiki/Visuelle_Analogskala difino estas (kun "imagebla") kaj kun bildo de mezurilo
https://www.studysmarter.de/ausbildung/mfa/medizinische-terminologie/medizinische-skalen/
Die VAS-Skala ist eine häufig verwendete Methode zur Beurteilung von Schmerzen. Sie besteht aus einer waagerechten Linie, in der das linke Ende "kein Schmerz" und das rechte "schlimmster vorstellbarer Schmerz" repräsentiert. Plej grava imagebla doloro Die Patienten setzen ein Kreuz auf die Linie, das ihren aktuellen Schmerzgrad darstellt.
kaj aldonas: Ein Beispiel für den Nutzen von medizinischen Skalen könnte sein, dass ein Arzt über mehrere Wochen hinweg die Schmerzen eines Patienten mithilfe einer standardisierten Schmerzskala beurteilen kann. Diese stetige Dokumentation ermöglicht es, festzustellen, ob eine Behandlung zur Linderung des Schmerzes wirksam ist oder ob sie möglicherweise angepasst werden muss.
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1027685
Ueli> Vidu pli malalte anglalingvan priskribon.
Titolo Gütekriterien der visuellen Analogskala zur Schmerzbewertung
Quality Criteria of the Visual Analogue Scale for Pain Assessment
Aŭtoro J. Schomacher
Resumo Zusammenfassung
Hintergrund: Die visuelle Analogskala (VAS) ist eines von verschiedenen Instrumenten zur Messung subjektiver Empfindungen wie der Schmerzintensität. Sie findet in der Physiotherapie zunehmend Verbreitung.
Ziel: Analyse der Gütekriterien Validität, Reliabilität (mit Objektivität) und Empfindlichkeit für klinisch relevante Veränderungen der VAS; Beschreibung des Skalenniveaus der VAS für die zu wählenden statistischen Tests.
Methode: Literatursuche in 3 Datenbanken und Referenzlisten.
Ergebnisse: Die VAS erscheint valide, reliabel sowie objektiv und erfasst mit hoher Sensitivität Änderungen der Schmerzempfindung. Die klinisch relevante Reduktion der VAS-Werte beginnt bei kleinen Eingangswerten schon ab 5 – 10 / 100 mm, während bei Eingangswerten von über 40 / 100 mm eine Mindestveränderung von 20 mm oder 30 % angegeben wird. Bei der Berechnung sind die Verbesserungen in Prozent denen in absoluten Zahlenwerten vorzuziehen. Die VAS-Werte besitzen die Eigenschaften einer Rationalskala und erlauben bei vorausgesetzter Normalverteilung die Anwendung parametrischer Tests zur statistischen Berechnung. Die Fehlerquote beim Ausfüllen der VAS ist mit 4 – 11 % gering. Da sie bei älteren und desorientierten Patienten höher liegt, bevorzugen diese häufig eine verbale Ratingskala.
Schlussfolgerung: Die VAS scheint die wissenschaftlichen Gütekriterien zu erfüllen und eignet sich zur Messung subjektiver Empfindungen wie der Schmerzäußerung in der Physiotherapie.
Abstract
Background: The visual analogue scale (VAS) is one of various instruments to measure subjective sensations like pain intensity. It is more and more used in physiotherapy.
Objective: Analysis of the quality criteria validity, reliability (with objectivity) and responsiveness to clinical relevant change of VAS; description of the VAS scale level for the correct selection of statistic tests.
Method: Literature search in 3 databases and reference lists.
Results: The VAS seems to be valid, reliable and objective, and is highly sensitive to detect changes in pain sensation. In the case of low baseline VAS scores the clinical relevant reduction in VAS values starts at 5 – 10 / 100 mm whereas with baseline VAS scores above 40 / 100 mm a minimal change of 20 mm or 30 % is indicated. In analysis improvements in percentage are preferred to absolute value quotations. The VAS scores hold the attributes of a ratio scale and assuming normal distribution allow the application of parametric tests for statistical analysis. With 4 – 11 % the error rate of VAS application is low. As the score is higher in elderly and disoriented patients, they often prefer a verbal rating scale.
Conclusion: The VAS seems to meet the scientific quality criteria and is suitable for measurements of subjective sensations like pain manifestation in physiotherapy.
Schlüsselwörter
visuelle Analogskala - numerische Ratingskala - verbale Ratingskala - Validität - Reliabilität - Empfindlichkeit für Veränderungen - Statistik
Key words
visual analogue scale - numeric rating scale - verbal rating scale - validity - reliability - responsiveness to change - statistics
Ueli> Tiu ĵus menciita verko estas jam tiom altnivela, ke "Plej grava imagebla doloro" ne estas legebla en ĝia priskribo
https://synaptos.at/vas-schmerzskala/
Erklärung der Funktionsweise der Skala
Die Funktionsweise der VAS-Schmerzskala ist sehr unkompliziert. Sie besteht aus einer horizontalen Linie, die typischerweise 10 cm lang ist. Am einen Ende der Linie steht „kein Schmerz“, und am anderen Ende „stärkster vorstellbarer Schmerz“. Plej grava imagebla doloro
Patienten und Patientinnen werden gebeten, einen Punkt auf der Linie zu markieren, der den aktuellen Schmerzgrad am besten beschreibt. Diese Markierung wird dann mit einem Zahlenwert zwischen 0 und 10 oder 0 und 100 korreliert, wobei 0 für keinen Schmerz und der höchste Wert für den stärksten vorstellbaren Schmerz Plej grava imagebla doloro steht.
Die Schmerzskala wird grafisch meist mittels eines farbigen Balkens dargestellt, das kann jedoch variieren. Zusätzlich wird eine bildliche Darstellung, beispielsweise in Form eines Gesichts oder Smileys, geboten, die das Beschreiben von Schmerzen erleichtern soll.
Ueli> Kara Rodrigo, vi mem jam bone kritikis la ekzemplojn, kiun vi prezentis.
Via image.png klarigas "10" ne laŭ la ĝenerala kutimo konata al vi kaj mi.
Same "Kiel taksi mian doloron 2" de hieraŭ.
Ĉe "Kiel taksi mian doloron" mi misvidis gravan vundon. Sed pligrandigante la bildon, mi konstatis, ke la "vundo" nur estas la dikfingro maldekstra de la malsanulo - feliĉe. Bonvolu trovi bildon pli bone kompreneblan. Eĉ iun kun vera vundo, ĉu?
Ĉe "Kiel taksi mian doloron 4", mi ne legis ĉion. Mi ne estas leksikologo, sed nur simpla vilaĝa kuracisto.
Je "Kiel taksi mian doloron 3" mi petas unue, ke vi donu nomojn al la alkroĉaĵoj dum sendo al nia listo pli mallonge distingivajn. Kaj due, konsideru ŝanĝon samkiel "image" kaj "Kiel taksi mian doloron 2"
Pli bone, sed ne jam ĝenerale akceptata, estus laŭ mi (kaj aliaj kelkaj) la aranĝo v e r t i k a l a kiel hidrarga barometro aŭ mezurilo por arteria tensio malnova. Malalte en "doloron 3" por neniu doloro kaj alte "Plej grava IMAGEBLA doloro".
Tio, ĉar ekzemple arabajn literojn (Komenco de vorto / Fino de vorto), ni skribas F<-K, dum esperantajn K->F.
10 eble **أسوأ ألم يمكن تخيله** komenciĝas per "aswa"
0 eble **لا تشعر بأي ألم** komenciĝas per "la=NE لا ".
Mi klopodos per klera helpo ĉe mi provizi vin per pli facilaj=mallongaj arablingvaj vortoj.